Zuletzt aktualisiert: 9. Februar 2021

Unsere Vorgehensweise

20Analysierte Produkte

26Stunden investiert

8Studien recherchiert

71Kommentare gesammelt

Egal ob zum Picknick, zum Grillen am See oder auf einem Roadtrip eine 12V Kühlbox solltest du immer mit dabeihaben, wenn du Wert auf frisch gekühlte Getränke und Speisen legst. Die Kühlboxen sind mobil und versprechen auch mit geringer Stromzufuhr eine zuverlässige Kühlleistung.

Nachfolgend werden wir einige Produkte vergleichen. Anschließend stellen wir dir die wichtigsten Kaufkriterien vor und beantworten die am häufigsten gestellten Fragen. Wir hoffen, dir damit eine Kaufentscheidung und den Produktvergleich vereinfachen zu können.

Das Wichtigste in Kürze

  • 12V Kühlboxen sind ein toller Begleiter, um deine Speisen und Getränke unterwegs kühl zu halten. Du hast die Wahl zwischen thermoelektrischen, Absorber- und Kompressor-Kühlboxen.
  • Bei dem Kauf einer 12V Kühlbox solltest du besonders auf Fassungsvermögen, Kühlleistung, Handhabung und weitere Stromquellen achten. Diese Faktoren sollten zu deinen Bedürfnissen passen.
  • Die Preisspanne bei 12V Kühlboxen ist sehr groß. Thermoelektrische Kühlboxen sind jedoch schon zu einem günstigen Preis erhältlich.

12V Kühlboxen im Vergleich: Bewertungen und Empfehlungen

Nachfolgend zeigen wir dir unsere Favoriten unter den 12V Kühlboxen. Dies soll dir einen Überblick über das Angebot geben und dir die Entscheidung für eine Kühlbox erleichtern.

Der Preis-Leistungs-Sieger: Die Mobicool MV30

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Die Mobicool MV30 ist eine klassische thermoelektrische Kühlbox, welche sowohl über 12V als auch 230V betrieben werden kann. Sie bietet ein Volumen von 29 Litern und somit genug Platz, um auch 1,5 Liter Flaschen zu kühlen.

Die Kühlbox ist sehr handlich und hat einen praktischen Tragegriff, daher eignet sie sich nicht nur zur Nutzung im Auto, sondern kann auch bei einem kurzen Fußmarsch mitgenommen werden. Dank doppeltem Lüfter verspricht diese 12V Kühlbox, den Innenraum besonders schnell herunterzukühlen.

Fazit: Diese 12V Kühlbox überzeugt durch ihre Kompaktheit, dadurch ist sie der perfekte Begleiter für unterwegs. Trotz der Größe bietet sie genügend Platz und kühlt zuverlässig auf bis zu 18 Grad unter Umgebungstemperatur.

Die Kühlbox mit Heizfunktion: Die Dometic 9600000463 TropiCool TC 21

Die Dometic TropiCool TC 21 ist ein wahrer Alleskönner. Sie bietet eine 7-stufige Temperaturregelung, über die du die Temperatur ganz individuell an die Bedürfnisse anpassen kannst. Gleichzeitig kann diese Kühlbox nicht nur zum Kühlen genutzt werden, denn sie hat ebenfalls eine Heizfunktion.

Außerdem bietet dieses Modell eine Memory-Funktion, welche die letzte Einstellung speichert und bei dem nächsten Einschalten übernimmt. Diese Dometic Kühlbox kann nicht nur über 12 oder 24V, sondern ebenfalls mit 230V betrieben werden, daher kann sie auch im Haus, beispielsweise bei einer Feier nützlich sein.

Fazit: Diese 12V Kühlbox eignet sich für jeden, der seine Speisen nicht nur kühlen, sondern gegebenenfalls auch warmhalten möchte. Sie überzeugt durch ihr großes Temperaturspektrum, denn sie kann auf bis zu 25 Grad unter Umgebungstemperatur kühlen und auf bis zu 65 Grad heizen.

Das Allround-Talent: Die Mobicool MCF40

Die Kompressor-Kühlbox Mobicool MCF40 bietet einen großzügigen Stauraum mit einem gesamten Volumen von 38 Litern. Dieser ist zusätzlich mit LED’s ausgeleuchtet, hier findest du also garantiert schnell was du suchst.

Außerdem sorgt der vollhermetische Kompressor für eine konstante Kühlung auf Temperaturen zwischen -10 und +10 Grad. Somit kannst du in dieser Kühlbox auch Tiefkühlware problemlos aufbewahren.

Fazit: Bei dieser 12V Kühlbox handelt es sich um ein äußerst zuverlässiges und leistungsstarkes Modell. Dieser „Mini-Kühlschrank“ eignet sich also nicht nur für kurze Ausflüge mit dem Auto, sondern ist auch ein treuer Begleiter für Wohnwagen oder Wohnmobil.

Die handliche Kühlbox: Die SEVERIN KB 2922

Die SEVERIN KB 2922 12V Kühlbox passt mit ihren kompakten Maßen perfekt hinter den Autositz. Das Gehäuse ist sehr platzsparend und trotzdem bietet sie ein 20 Liter Volumen und viel Platz für Speisen und Getränke.

Bei dieser Kühlbox hast du die Möglichkeit zwischen Warmhalten und Kühlen zu wählen. Somit bist du für jede Situation gewappnet. Außerdem ist der Deckel der Kühlbox abnehmbar, so kannst du sie einfach reinigen und musst die keine Sorgen um unentdeckte Schmutzecken machen.

Fazit: Dieses Modell eignet sich für jeden, der viel Wert auf eine handliche Größe der Kühlbox legt und trotzdem nicht auf eine Funktion zum Warmhalten verzichten möchte. Denn sie kann sowohl auf 20 Grad unter Umgebungstemperatur kühlen als auch auf bis zu 60 Grad wärmen.

Das Raumwunder: Die Magira MF50-C

Keine Produkte gefunden.

Die Magira MF50-C ist ein idealer Begleiter, sowohl für unterwegs als auch im Auto oder Camper. Sie bietet ein unglaubliches Fassungsvermögen von 50 Litern und ist trotzdem handlich und lässt sich durch die Rollen und einen Teleskopgriff einfach transportieren.

Mit dem Kompressor kann der Innenraum der Kühlbox auf -20 bis +20 Grad gekühlt werden. Außerdem besteht die Möglichkeit, die Kühlbox über ein 12V- oder 230V-Kabel mit Strom zu versorgen, solange sie an ein Stromnetz angebunden ist, können über einen USB-Anschluss weitere Geräte geladen werden.

Fazit: Die 12V Kühlbox von Magira bietet einige zusätzlichen Features, wie einen USB-Anschluss, ein digitales Display oder die Trolleyfunktion. Gleichzeitig ist sie geräumig und hat eine enorme Kühlleistung, mit diesem Modell bist du also immer gut ausgestattet.

Der Energiesparer: Die Alpicool C15

Die Alpicool C15 Kühlbox kann Kühlschrank oder Gefrierschrank sein. Denn über einen integrierten LCD-Bildschirm können spielendleicht Temperaturen zwischen -20 und +20 Grad eingestellt werden.

Diese 12V Kühlbox ermöglicht auch auf holprigen und steilen Straßen eine gute Leistung. Außerdem ist diese Kühlbox sehr leise, du kannst also, ohne gestört zu werden, neben der Kühlbox schlafen. Daher ist sie auch für Campingfahrzeuge gut geeignet.

Fazit: Das Modell C15 von Alpicool überzeugt mit einem niedrigen Energieverbrauch in Kombination mit einer schnellen und zuverlässigen Kühlung. Die robuste Konstruktion verspricht Langlebigkeit, auch bei intensiver Nutzung.

Kauf- und Bewertungskriterien für 12V Kühlboxen

Wir haben dir einige Kaufkriterien herausgearbeitet, welche du bei dem Kauf einer 12V Kühlbox beachten solltest. Folgende Kriterien helfen dir, verschiedene Modelle miteinander zu vergleichen:

Diese Bewertungs- und Kaufkriterien möchten wir dir nachfolgend gerne näher erläutern. Dies soll dir bei deiner Entscheidung, das richtige Modell zu wählen, eine Hilfestellung darstellen.

Fassungsvermögen

Die 12V Kühlboxen gibt es in vielen verschiedenen Größen und somit mit verschieden großem Fassungsvermögen. Die kleineren Kühlboxen haben meist ein Fassungsvermögen von ca. 15 Litern, aber es gibt auch sehr große Modelle mit bis zu 50 Litern Fassungsvermögen.

Wenn du dich für eine Kühlbox entscheidest, solltest du also genau abwägen, wofür du sie verwenden wirst. Für einen Tagesausflug wird wahrscheinlich ein kleines Modell ausreichen. Für längere Campingreisen hingegen empfiehlt sich eine Kühlbox mit großem Fassungsvermögen.

Kühlleistung

Bei der Kühlleistung solltest du beachten, dass die thermoelektrische und die Absorber-Kühlbox nur auf 20 – 30 Grad unter der Außentemperatur kühlen können. Die Kompressor-Kühlboxen versprechen eine Kühlleistung, welche unabhängig von der Außentemperatur ist. In Bezug auf die Kühlleistung solltest du in jedem Fall genau nachlesen, welchen Wert die Kühlbox bei 12V erreichen kann, da dieser häufig je nach Modell abweicht.

Handhabung

12V Kühlboxen gibt es nicht nur in verschiedenen Größen und mit unterschiedlicher Kühlleistung, sie können sich auch in der Handhabung unterscheiden. Grundsätzlich kann hier zwischen Kühlboxen mit oder ohne Rollen unterschieden werden.

Die Version mit Rollen eignet sich vor allem dann, wenn die Kühlbox beispielsweise bei einem Picknick oder einem Tag am See mit an den Platz genommen werden soll. Denn aufgrund der Rollen ist sie mobiler. Eine Kühlbox ohne Rollen eignet sich besser für eine feste Installation im Auto oder Camper.

Weitere Stromquellen

Neben dem 12V Anschluss für das Auto haben die meisten Kühlboxen einen zusätzlichen 230V Anschluss und können somit auch an einer üblichen Steckdose angeschlossen werden. Einige 12V Kühlboxen können außerdem mit Gas betrieben werden.

Eine Kühlbox mit Gasanschluss eignet sich vor allem dann, wenn du auch an abgelegenen Orten Gekühltes genießen möchtest. Denn im Gegensatz zu den 12V und 230V Anschlüssen kann die Kühlbox mit Gas überall betrieben werden.

Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema 12V Kühlbox ausführlich beantwortet

Die am häufigsten gestellten Fragen zum Thema 12V Kühlbox möchten wir dir im Folgenden beantworten. Das soll dir eine Hilfestellung bei der Kaufentscheidung sein.

Was ist eine 12V Kühlbox?

Eine 12V Kühlbox ist eine Kühlbox, welche über den Zigarettenanzünder im Auto angeschlossen werden kann. Sie wird mit Strom der Autobatterie versorgt und kann unterwegs Speisen und Getränke kühlen.

Welche Arten von 12V Kühlboxen gibt es?

Grundsätzlich kann zwischen drei Arten der 12V Kühlboxen unterschieden werden. Diese möchten wir dir im Folgenden gerne vorstellen.

  • Thermoelektrische Kühlbox: Diese Kühlbox ist mit einem Peltierelement ausgestattet. Dieses Element sorgt dafür, dass die Wärme nach außen abgegeben und der Innenraum gekühlt wird.
  • Absorber-Kühlbox: Bei dieser Kühlbox wird der Innenraum durch ein Zweistoffsystem gekühlt. Das bedeutet, dass ein Kältemittel von einem Lösungsmittel aufgenommen, also absorbiert wird und diese dann wieder voneinander getrennt werden. Bei diesem Verlauf entsteht Kälte, welche zur Kühlung genutzt werden kann.
  • Kompressor-Kühlbox: Der Kompressor dieser Kühlbox kann ein Kältemittel auf einen höheren Druck verdichten. Das bedeutet auch, dass das Kältemittel erwärmt wird. Danach wird das Kältemittel durch einen Kondensator gepumpt, hier kondensiert das Kältemittel. Durch einen Druckabfall in der Drossel kommt es zu einem Temperaturabfall und dem Innenraum der Kühlbox wird Wärme entzogen. Zusätzlich sind diese Boxen mit einem Peltierelement ausgestattet.

Die thermoelektrische Kühlbox ist das mit Abstand kompakteste Modell und somit vor allem für unterwegs geeignet. Die anderen beiden Modelle überzeugen durch eine stärkere Kühlleistung, können jedoch besser stationär genutzt werden, also vor allem beim Camping in Wohnmobilen oder Wohnwägen. Grundsätzlich gilt bei Absorber- und Kompressor-Kühlboxen jedoch, dass sie die beste Kühlleistung bei einem 230V Netzbetrieb erbringen.

Was kostet eine 12V Kühlbox?

Die 12V Kühlboxen gibt es in verschiedenen Preisklassen. Der Preis ist dabei sehr stark abhängig von der Kühlleistung und dementsprechend auch, ob es sich um eine thermoelektrische, eine Absorber- oder eine Kompressor-Kühlbox handelt.

Preisklasse Erhältliche Produkte
Niedrigpreisig (40 – 100 €) Meist thermoelektrische Kühlbox, wenige Funktionen
Mittelpreisig (100 – 200 €) Thermoelektrische Kühlbox mit besserer Kühlleistung, Absorber-Kühlboxen
Hochpreisig (ab 200 €) Kompressor-Kühlboxen, teilweise mit Gefrierfach

Das Ranking zeigt, dass sich niedrigpreisige 12V Kühlboxen vor allem für den privaten Gebrauch, beispielsweise bei Tagesausflügen eignen. Bereits ab einem mittleren Preisniveau sind qualitativ sehr gute Geräte erhältlich, welche Speisen und Getränke zuverlässig auch auf Dauer kalt halten. Produkte der hohen Preisklasse bringen eine ähnliche Leistung wie der heimische Kühlschrank und sind daher vor allem für Camper geeignet.

Für wen eignet sich eine 12V Kühlbox?

Die 12V Kühlbox eignet sich für jeden, der gerne unterwegs kühle Getränke oder frische Speisen genießen möchte. Denn die Kühlbox kann super für Camping- oder Tagesausflüge genutzt werden.

Campervan mit Kühlschrank im Sonnenlicht

Die 12V Kühlbox eignet sich sowohl für ein Picknick als auch für einen Campingausflug. Warme Getränke und Speisen gehören der Vergangenheit an. (Bildquelle: Unsplash.com / WantTo Create)

Die großen Modelle eignen sich zudem als zusätzliche Kühlmöglichkeit Zuhause. Denn sie können auch mit einem üblichen Stecker an die Steckdose angeschlossen werden.

Wie reinige ich eine 12V Kühlbox?

Ähnlich, wie Kühlschrank oder Gefriertruhe, können sich auch in der 12V Kühlbox Bakterien bilden. Daher solltest du darauf achten, dass du diese regelmäßig reinigst. Grundlegend kannst du bei der Reinigung von allen 12V Kühlboxen ähnlich vorgehen, jedoch solltest du zusätzlich die Betriebsanleitung beachten. Zur Reinigung solltest du alle abnehmbaren Teile herausnehmen und ordentlich spülen.

Den Rest der Kühlbox kannst du mit einem milden Reiniger säubern. Zur zusätzlichen Desinfektion bietet es sich an, die Kühlbox anschließend mit Zitronen- oder Essigwasser auszuwischen. Danach alles gut trocknen lassen und die ausgebauten Teile wieder montieren. Wenn du diesen Vorgang regelmäßig durchführst, solltest du keine Probleme mit schädlichen Keimen bekommen, gleichzeitig wird die Energieeffizienz gesteigert.

Fazit

Die 12V Kühlbox ist ein unerlässlicher Begleiter für jeden Ausflug. Bei der Auswahl deiner Kühlbox ist es wichtig, zu beachten, wofür du sie hauptsächlich nutzen möchtest. Denn davon hängt ab, ob du eine große oder kleine Kühlbox wählen solltest, aber auch ob eine Kompressor-Kühlbox notwendig ist oder gegebenenfalls eine günstigere thermoelektrische Kühlbox ausreichend ist.

Des Weiteren solltest du entscheiden, ob du eine zusätzliche Heizfunktion benötigst. Hast du dich für deine Kühlbox entschieden solltest du in jedem Fall darauf achten, diese regelmäßig zu reinigen, um eine Bakterienbildung zu vermeiden. Beachtest du alle Aspekte, so solltest du deine Kühlbox lange nutzen können und warme Getränke gehören der Vergangenheit an.

Bildquelle: Unsplash / Sandrene Zhang

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte