a) Unsere Redaktion arbeitet unabhängig von Herstellern. Dabei verlinken wir auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten. Mehr erfahren. b) Wir verwenden Cookies, um den Traffic auf dieser Website zu analysieren. Durch die weitere Verwendung dieser Seite stimmen Sie dieser Nutzung zu. Datenschutzerklärung.
Willkommen bei unseren großen Abfallsammler Test 2023. Hier präsentieren wir dir alle von uns näher getesteten Abfallsammler. Wir haben dir ausführliche Hintergrundinformationen zusammengestellt und auch noch eine Zusammenfassung der Kundenrezensionen im Netz hinzugefügt.
Damit möchten wir dir die Kaufentscheidung einfacher machen und dir dabei helfen, den für dich besten Abfallsammler zu finden.
Auch auf häufig gestellte Fragen findest du Antworten in unserem Ratgeber. Sofern vorhanden, bieten wir dir auch interessante Test-Videos. Des Weiteren findest du auf dieser Seite auch einige wichtige Informationen auf die du unbedingt achten solltest, wenn du dir einen Abfallsammler kaufen möchtest.
Das Wichtigste in Kürze
Abfallsammler sind essentiell in unserem Alltag und sorgen für Hygiene, Sauberkeit und vermeiden schlechte Geruchsbildung – daher ein muss für jedermann.
Einbau-Abfallsammler werden direkt an Unterschränken montiert – oft unter der Spüle in der Küche oder unter Waschbeckenunterschränken in Badezimmern. Somit wird viel Platz gespart und der eher unschöne „Mülleimer“ versteckt.
Es gibt grundsätzlich zwei Arten von Abfallsammlern – Mono-Abfallsammler und Mülltrennsysteme, welche quasi mehrere Mülleimer in einem sind, um verschiedene Müllarten aufsammeln zu können.
Der Hailo Abfallsammler eignet sich zur Montage für Unterschränke mit bauseits vorhandenen Türen ab einer Größe von 50 cm.
Der Hailo Abfallsammler hat die Einbauvariante Swing und bietet eine 2-fach-Abfalltrennung mit einer stabilen Deckelablage aus passend farbigem Kunststoff. Der Preis dieses Abfallsammlers ist angemessen und liegt im Durchschnitt.
Die zwei Inneneimer sind aus Kunststoff und in der Farbe signalgrau und haben Doppelhenkel. Die Produktmaße betragen 434 x 330 x 347 mm (BxTxH) und der Abfallsammler wird mit einer Einbauschablone und dem Montagematerial geliefert.
Das Gesamtvolumen umfasst 30 Liter und die Kunden sind überzeugt von dem praktischen Ablagedeckel und zufrieden mit der Größe der Behälter.
Der Abfallsammler Aladin hat eine 2-fach-Trennung und kann bis zu 8 Liter Volumen je Behälter einsammeln. Das Gestell und der Deckel sind schwarz und die Behälter sind hellgrau. Der Abfallsammler wird mit einer Bodenmontage angebracht und hat einen Vollauszug.
Preislich liegt dieser Abfallsammler im Durchschnitt und ist solide. Die benötigten Einbaumaße betragen 285 x 330 x 365 mm (B x T x H) und der Abfallsammler eignet sich für 40 cm große Unterschränke mit Drehtüren.
Kunden schätzen vor allem das dieser Abfallsammler sehr platzsparend ist und dennoch ein ausreichendes Volumen auffangen kann.
Der TRENTA-6 Abfallsorter von der Marke WESCO hat einen variabel einsetzbarem Wechselsteg und Vollauszug. Das Abfallvolumen umfasst 32 (2×8+16) Liter. Die Maße des Abfallsammlers betragen 33 x 33,8 x 47,5 cm (HxBxT). Dieser Mülleimer eignet sich für die Montage auf dem Schrankboden ab einer Schrankbreite von 40 cm. Die Farbe des Abfallsammlers ist alu-grau und preislich befindet sich das Produkt im durchschnitt.
Mit einer Einbauhöhe von nur 33 cm ist dieser Mülleimer der idealer Platzsparer und alle Behälter können einzeln herausgenommen werden dank der praktischen Tragegriffe. Die Kunden sind zufrieden dank der leichten Montage und dem praktischen Mülltrennungssystem, welcher den Alltag in der Küche erheblich erleichtert.
Dieser hailo Mulleimer ist perfekt für deine Küche. Er kommt mit 2 x 15 l Mülleimern und einem Gesamtfassungsvermögen von 30 l. Der versenkte Eimer ist perfekt für die Bodenmontage ab 40cm Schrankbreite (außen). Der Auszug erfolgt im Vollauszug mittels kugelgelagerter Teleskopschienen. Alle Metallteile sind silbern und die Kunststoffteile sind dunkelgrau. Die Maße des Abfallsammlers sind in b 251 Tiefe 482 und Höhe 400 mm Verpackungsmaße (bxtxh) (mm) 260 x 504 x 420 Gewicht mit Verpackung (kg) 7,15 für Barriere ab 300 mm Breite
Der Pushboy ist der perfekte Weg, um deine Mullbinden zu entsorgen, ohne dass du dir Sorgen um Gerüche machen musst. Das Material des Pushboys besteht aus hochwertigem, pulverbeschichtetem oder rostfreiem Stahlblech, und die Klappe ist aus rostfreiem Stahl. Der Kunststoffrand an der Unterseite schützt den Boden vor Kratzern beim Drucken. Der Pushboy hat ein Volumen von 50 l und einen Öffnungsmechanismus, der eine Klappe ist. Der Schließmechanismus ist ohne Dämpfer, so dass du dir keine Sorgen machen musst, dass Dampf entweicht. Der Pushboy hat ein Gewicht von 7,6 kg und die Maße 40 x 40 x 75,5 cm (L/B/H).
Wenn du nach einer einfachen und effizienten Möglichkeit suchst, deinen Hausmüll zu sammeln und zu trennen, dann ist der Aladin 2-fach Mülltrenner perfekt für dich. Mit einem Rahmen und Deckel in Schwarz und einem Eimer in Hellgrau ist er nicht nur praktisch, sondern auch stilvoll. Die erforderlichen Einbaumaße betragen 285 x 330 x 365 mm, so dass er für 40 cm Unterschränke mit Drehteller oder für die Bodenmontage geeignet ist.
Der Hailo TR Swing 50.3/29 ist ein Abfallsammler, der aus einem 50 cm Unterschrank mit einer vorhandenen Tür vor Ort montiert werden kann. Er hat eine stabile Deckelwanne aus farblich passendem Kunststoff, 3 Inneneimer aus grauem Kunststoff (1 x 12 + 2 x 8,5) mit Doppelgriff im Lieferumfang, sowie eine Montageschablone und Befestigungsmaterial Produktabmessungen (bxtxh) (mm) 434 x 330 x 347 Verpackungsabmessungen (bxtxh) (mm).
Du suchst nach einer einfachen Möglichkeit, deinen Müll zu entsorgen? Dann ist der hailo mulleimer genau das Richtige für dich. Dieses Produkt wird mit 3 x 10 l Mülleimern und einem Gesamtfassungsvermögen von 29 l geliefert und ist damit perfekt für die Bewältigung auch großer Müllmengen. Der versenkte Eimer ermöglicht eine einfache Bodenmontage ab 30 cm Schrankbreite, und der Auszug erfolgt manuell als Vollauszug mittels kugelgelagerter Teleskopschienen. Außerdem sind die Metallteile silberfarben, während die Kunststoffteile dunkelgrau sind, was diesem Produkt einen eleganten Look verleiht, der zu jeder Wohnungseinrichtung passt.
Der eingebaute Abfallsammler ist eine großartige Möglichkeit, dein Zuhause sauber und aufgeräumt zu halten. Er ist mit zwei ausziehbaren Schienen ausgestattet, die den Zugang erleichtern, und hat einen Vollauszug für eine einfache Bodenmontage. Die dunkelgraue Oberfläche sieht in jedem Raum gut aus, und die m4-Schrauben machen die Montage einfach.
Der Wesco Double Boy Abfalleimer ist die perfekte Lösung, um Haushaltsabfälle einfach und sauber zu trennen. Mit zwei herausnehmbaren 15-Liter-Eimern ist es einfach, Haushaltsabfälle wie Biomüll oder Pappe an einem Ort zu lagern und kleinere Holzstücke in der Werkstatt oder Trockenfutter für den Hund im Vorratsschrank an einem anderen. Der Einbaueimer mit einer Größe von 38,8 x 25,9 x 45 cm (H/B/T) lässt sich problemlos in Kuchen-, Lager- oder Garagenschränken mit einer Schranktiefe von mindestens 30 cm einbauen. Dank der Griffkante aus hochwertigem Kunststoff lässt sich der eingebaute Abfallsammler bequem mit einer Hand herausziehen, während du immer eine Hand frei hast. Und dank der glatten Oberfläche lassen sich die herausnehmbaren Kunststoffeimer mit etwas warmem Wasser, einem feuchten Schwamm und Spulmittel schnell und einfach reinigen.
Der Einbau-Kücheneimer ist die perfekte Lösung, um deine Küche ordentlich und organisiert zu halten. Mit seinem platzsparenden Design kann er mit Drehkreuzuntergrenzen ab 30 cm Breite verwendet werden. Er ist schnell links, rechts oder in der Mitte montiert. Die kugelgelagerten Teleskopschienen lassen sich voll ausfahren, so dass du leicht an alles im Behälter herankommst. Die 2 schwarzen, herausnehmbaren Innenbehälter bestehen aus 100% recyceltem Kunststoff und sind ideal für die Aufbewahrung von Mulltaschen, Schwämmen usw. Der große ausziehbare Griff macht es leicht, den Behälter zu bewegen, auch wenn er voll ist. Der kompakte Mulleimer mit schwarzem Deckel kann mit Drehkreuzuntergrenzen ab 30 cm Breite verwendet werden und ist perfekt für Einbauküchen oder unter Arbeitsplatten.
Die Ausführung: Vollauszug für Karusselltüren Inhalt: 1 x 16 Liter Einbaumaß B x H x T = 280 x 360 x 340 mm ist das perfekte Produkt für alle, die nach einer zuverlässigen und langlebigen Türlösung suchen. Dieses Produkt ist aus hochwertigen Materialien gefertigt, die eine lange Lebensdauer garantieren. Außerdem ist es einfach zu montieren und eignet sich daher ideal für jedes Zuhause oder Büro.
Weitere ausgewählte Abfallsammler in der Übersicht
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Abfallsammler kaufst
Für wen eignet sich ein Abfallsammler?
Abfallsammler, oder im umgangssprachlichen Gebrauch eher bekannt als Mülleimer, sind meistens quaderförmige oder zylinderförmige Behälter, welche das Aufsammeln von Müll ermöglichen.
Link kopiert
Wir produzieren täglich Müll. Um unseren Müll richtig aufzubewahren, sollte jeder Haushalt einen Abfallsammler besitzten. (Bildquelle: pixabay.com/Hans)
Diese haben meist ein Mülltrennsystem, welches dir ermöglicht nicht nur eine Art von Müll, wie bei einem klassischen Mülleimer, sondern beispielsweise Restabfall und Biomüll mithilfe separater Mülleimern zu trennen, und doch in einem Abfallsammler zu entsorgen.
Jeder Mensch produziert auf tägliche Basis Abfall, es ist fast unvermeidlich, daher benötigt jeder von uns einen Abfallsammler.
Von Plastikmüll, Papiermüll bis hin zu Rest- oder Biomüll, wird von jedem Menschen täglich dieser Müll produziert.
Dieser Müll muss irgendwo aufgesammelt und abgeladen werden. Daher benötigt jeder Mensch in seinem Haushalt Abfallsammler.
Aber nicht nur für zuhause, sondern an Arbeitsplätzen, in Öffentlichen Gebäuden und auch auf der Straße sind Mülleimer nicht mehr wegzudenken.
Diese Behälter gibt es in den verschiedensten Größen, Formen und Farben und haben genau den einen Sinn und Zweck.
Nämlich das Aufsammeln und temporäre Aufbewahren von Müll jeglicher Art, damit dieser dann ganz einfach bei Müllsammelstellen abgeladen und abtransportiert werden kann.
Abfallsammler eignen sich also für jeden Menschen, da sie für Sauberkeit und Hygiene sorgen, den Alltag erleichtern und schlechte Gerüche vermeiden und so gut wie in jedem Raum, Haus oder Ort benötigt werden.
Mit lustigen Sprüchen werden Mülleimer auf öffentlichen Wegen nun verschönert, um die Menschen dazu zu bewegen, ihren Abfall auch richtig zu entsorgen um so die zunehmende Umweltverschmutzung zu verhindern.
Ein Abfallsammler wird also von jedem Menschen benötigt, da jeder im Laufe des Tages Müll und Abfälle jeglicher Arten verursacht. Aber nun klären wir die Frage, wo Abfallsammler überhaupt benötigt werden.
An Öffentlichen Plätzen oder in öffentlichen Gebäuden sorgt die Stadtverwaltung für ausreichend Möglichkeiten,. dass die Abfälle von den Menschen ordentlich entsorgt werden können, und stattet diese meist mit Trio-Abfallsammlern für die häufigsten Müllarten aus.
Häufig sind dies dann Abfallsammler für Papier-, Plastik- und Restmüll.
Grundsätzlich wird ein Abfallsammler überall dort gebraucht, wo Müll entstehen kann.
Im klassischen Privathaushalten ist das überwiegend in der Küche, unter der Küchenarmatur versteckt. Denn dort wird gekocht, gebacken, und viele Lebensmittel häufig neu angeschafft und verbraucht. Heutzutage werden fast alle Lebensmittel verpackt, ob Plastik- oder Papierverpackungen.
Sogar Lebensmittel wie Obst oder Gemüse, welches vor dem Verzehr sowieso gewaschen oder beispielsweise geschält werden muss, werden in Plastiknetzen eingepackt.
Daher fallen nicht nur Bioabfälle wie von Gemüseschalen oder Resten an, sondern auch die Mengen von Lebensmittelverpackungen müssen in großen Mengen weggeworfen werden.
Ein weiterer Ort, bei dem ein Abfallsammler essentiell ist, ist das Badezimmer. Viele Hgyieneartikel, welche noch Reste enthalten, die nicht vollständig aus den Packungen entnommen werden können, dürfen nicht in den Gelben Sack, sondern müssen im Restmüll entsorgt werden.
Beispielsweise Zahnpasta-Tuben oder andere Cremes, aber auch Feuchttücher oder Wattepads werden oft im Badezimmer benutzt und daher empfiehlt es sich, einen Abfallsammler direkt im Badezimmer zu haben, um diesen Müll schnell entsorgen zu können.
In Arbeitszimmern oder dem klassischen Home-Office wird hauptsächlich Papiermüll anfallen, daher ist es auch dort sinnvoll, einen Papierkorb vorhanden zu haben.
In Schlafzimmern werden generell eher weniger Abfälle zustande kommen, aber auch hier ist es nicht selten, einen Mono-Abfallsammler vorzufinden.
Link kopiert
In Büros oder Arbeitszimmern eignen sich Papierkörbe gut, da an diesen Orten meist nur Papiermüll entsteht. (Bildquelle: pexels.com / Steve Johnson)
Ob du einen Abfallssammler im Schlafzimmer benötigst, ist eher eine individuelle Entscheidung und hängt von deiner persönlichen Präferenz ab.
Wo kann ich einen Abfallsammler kaufen?
Generell findest du eine gute Auswahl an Abfallsammlern in allen Einrichtungsgeschäften, aber manchmal auch in Supermärkten.
Baumärkte wie der V-Baumarkt oder in Hornbach Baumärkten findest du oft eine breite Auswahl an Abfallsammlern in den verschiedensten Ausführungen und Modellen, aber auch in Einrichtungsgeschäften wie bei IKEA oder dem POCO Einrichtungsmarkt.
Sogar manche große Supermarkt-Ketten wie Real bieten einige Abfallsammler in ihrem Sortiment an, aber auch im Internet auf Plattformen wie Amazon oder Ebay ist die Auswahl groß.
Hier ein paar Vorschläge für dich, wo du dir Angebote für Abfallsammler anschauen kannst:
IKEA
Obi Markt
V-Baumarkt
POCO Einrichtungsmarkt
Hornbach
Real
Amazon.de
ebay.de
Was kostet ein Abfallsammler?
Wenn du dir die Preise bei den verschiedenen Modellen von Abfallsammlern anschaust, fällt dir bestimmt auf, dass diese je nach Art variieren können. Worauf es nämlich beim Preis eines Abfallsammlers ankommt, ist die Art des Abfallsammlers.
Mono-Abfallsammler sind meist etwas kleiner und auch von der Ausstattung weniger komplex und daher haben sie eine niedrigere Preisspanne, meist kosten diese zwischen 20€ und 50€.
Spezielle Mono-Abfallsammler mit speziellen Features, oder bestimmte Markenprodukte können aber auch mal etwas mehr kosten.
Mülltrennsysteme sind meistens mehrere Mülleimer in einem, oft mit zwei oder drei Behältern und da es sich hier oft um Einbau-Abfallsammler handelt, musst du mit einem etwas höherem Budget rechnen.
Die Preisspanne von Mülltrennsystemen liegt durchschnittlich zwischen 45€ und 85€, aber auch hier gibt es manchmal speziellere Produkte, welche dann mal etwas teurer sein können.
Typ
Preisspanne
Mono-Abfallsammler
20€ bis 50€
Mülltrennsysteme
45€ bis 85€
Welche Alternativen gibt es zu einem Abfallsammler?
Wer nach einer Alternative für einen Abfallsammler sucht, wird wohl eher nicht fündig werden. Um seinen Müll hygienisch und richtig getrennt entsorgen zu können, gibt es nur die Option des Abfallsammlers.
Jedoch hat man eine sehr große Auswahl und außerdem gibt es auch sehr viele kreativ gestaltete Abfallsammler, für die die nicht zufrieden mit einem normalen, langweiligen Abfallsammler sind.
Beispielsweise Abfallsammler im Retro oder Vintage Look, oder einfach auch farbige und bunt gestaltete Abfallsammler können schon zu einem Hingucker im Raum werden.
Wenn du also nicht zufrieden bist mit einem herkömmlichen Abfallsammler, kannst du dir im Internet auch reichlich kreativere Alternativen anschauen und dich inspirieren lassen.
Wir haben dir ein Video ausgesucht, das dir zeigt, wie du die Zeitungsbeutel ganz einfach selber basteln kannst.
Aber auch wenn es keine richtige Alternative zu einem Abfallsammler gibt, gibt es aber Alternativen zu Müllbeuteln.
Zum Beispiel kannst du dir einfach einen Zeitungsbeutel für deinen Bio-Müll selber basteln und kannst so auf Plastikbeutel verzichten.
Entscheidung: Welche Arten von Abfallsammlern gibt es und welcher ist der richtige für dich?
Bei dem Einkauf von Abfallsammlern gibt es grundsätzlich zwei Arten, die du unterscheiden musst:
Mono-Abfalleimer (Treteimer, Kosmetikeimer)
Mülltrennsysteme (Duo-, Triotrennsysteme)
Wo liegt nun der Unterschied zwischen Mono-Abfallsammlern und Mülltrennsystemen? Bevor wir auf diese Frage näher eingehen, musst du wissen, dass es Einbau-Abfallsammler und freistehende Abfallsammler gibt. Diese Varianten kann es bei Mono-Abfallsammlern und bei Mülltrennsystemen geben.
Ein freistehender Abfallsammler ist, wie der Name es schon sagt, ein Mülleimer der frei im Raum steht und nur an einer Stelle platziert ist und nicht an beispielsweise an einer Schranktür montiert wurde.
Also gibt es Mono-Abfalleimer und Mülltrennsysteme, welche keine Montage benötigen und direkt nach dem Kauf an der gewünschten Stelle platziert werden können und sofort einsatzbereit sind.
Im Gegensatz dazu sind Einbau-Abfallsammler eben Abfallsammler, welche direkt an Unterschränken montiert werden müssen.
Das heißt, dass sie vor dem ersten Gebrauch erst an beispielsweise dem Unterschrank unter der Spüle in der Küche befestigt werden müssen. Dies hat den Vorteil, dass der Abfallsammler nun von außen nicht direkt sichtbar ist und platzsparend verstaut werden kann.
Im folgenden möchten wir dir dabei helfen herauszufinden, welche Art von Abfallsammler für dich geeignet ist. Dazu stellen wir dir die oben genannten Abfallsammler einzeln vor und wägen die individuellen Vor- und Nachteile ab.
Was zeichnet einen Mono-Abfallsammler aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?
Ein Mono-Abfallsammler ist ein Abfallsammler, welcher genau aus einem Behälter besteht, in dem eine Art von Müll entsorgt werden kann.
Am häufigsten werden Mono-Abfallsammler für den Restmüll verwendet, aber auch für Biomüll, Plastikmüll und für Papier häufig Papierkörbe.
Vorteile
Geeignet für Orte, an denen nur eine Art von Müll ensteht
Für einzelne Personen mit geringerem Konsum geeignet
In der Regel optisch schöner
Nachteile
Nur eine Art an Müll kann im Mono-Abfallsammler entsorgt werden
Nehmen mehr Platz ein
Mehrere Mono-Abfallsammler werden benötigt, wenn verschiedene Arten von Müll anfallen
Dadurch wird aber auch mehr Platz benötigt, da für jeden Müll auch ein neuer Abfallsammler verwendet werden muss.
Daher eigne sich ein Mono-Abfallsammler eher für einen Singlehaushalt eher, da eine einzelne Person weniger Müll verursacht als eine Familie mit mehreren Personen beispielsweise.
Auch gut eignen sich Mono-Abfallsammler im Badezimmer, Arbeitszimmer oder Schlafzimmer, da an diesen Orten nur meist Restmüll Abfälle oder Papiermüll entsteht.
Mono-Abfallsammler sehen optisch meistens schöner aus als Einbau-Abfallsammler.
Was zeichnet Mülltrennsysteme aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?
Ein Mülltrennsystem ist ein Mülleimersystem, welches dem Benutzer ermöglicht, mehrere Arten von Müll in einem Mülleimer entsorgen zu können. Diese Mülltrennsysteme sind meistens Einbau-Abfallsammler, jedoch gibt es auch freistehende Versionen.
Vorteile
Mehrere Müllarten können gleichzeitig in einem Abfallsammler entsorgt werden
Mülltrennsysteme sind platzsparend
Erleichtern Trennen von täglich anfallendem Abfall
Nachteile
Nur geeignet wenn anfallender Müll getrennt werden muss
Benötigen es manchmal vor erstem Gebrauch montiert zu werden
Diese Mülltrennsysteme haben also mehrere Fächer und verschiedene Behälter, manchmal sind diese Behälter alle gleich groß, aber es gibt auch Mülltrennsysteme mit verschieden großen Behältern.
Generell gibt es Mülltrennsysteme als Duosystem, also mit zwei Behältern, oder als Triosystem welche dann aus drei Eimern bestehen. Seltener sind vier oder sogar fünf Eimer in einem Mülltrennsystem.
Dies ist effektiv für zum Beispiel für Biomüll, welcher meist eher weniger Volumen einnimmt und durch das schnelle Verderben auch häufiger ausgeleert werden muss. So kann dieser Biomüll in dem kleineren Biofach und gleichzeitig der Restmüll in dem größerem Behälter entsorgt werden.
Mülltrennsysteme erleichtern im Alltag das richtige Trennen des Mülles und somit auch das Recyceln, da ein Abfallsammler diese verschiedenen Abfälle sortiert aufsammeln kann.
Einbau-Abfallsammler eignen sich sehr gut für unter der Spüle in jeder Küche – denn sie erleichtern den Alltag und das Trennen des Mülles sehr.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Abfallsammler vergleichen und bewerten
Nachfolgend zeigen wir dir, anhand welcher Aspekte du dich für den richtigen Abfallsammler entscheiden kannst.
Die Kriterien, mit deren Hilfe du Abfallsammler miteinander vergleichen kannst, umfassen:
Montage
Trennsystem
Größe und Behältervolumen (Benötigten Maße)
Ausführung (Teilauszug oder Vollauszug)
Zusätzliche Features (Automatisches Öffnen durch Hand-Bewegungssensor oder Manuelle Hebevorrichtung, Soft-Close-Mechanismus)
Im weiteren Verlauf erklären wir dir, worauf es bei den einzelnen Kaufkriterien ankommt.
Montage
Wenn du dir einen neuen Abfallsammler anschaffen möchtest, dann musst du dir zuerst überlegen, ob du einen freistehenden oder einen Einbau-Abfallsammler bevorzugst. Der Einbau-Abfallsammler benötigt jedoch die Montage des Sammlers an der gewünschten Stelle und ist somit fest angebaut.
Hierbei kann man zwischen zwei verschiedenen Montagearten unterscheiden, diese sind:
Bodenmontage
Scharnier-Installation
Montageart
Beschreibung
Bodenmontage
Wenn ein Modell eines Abfallsammler eine Bodenmontage voraussetzt, dann bedeutet dies, dass der dieser auf Schienen am Unterboden eines Schrankes fixiert werden muss. Im Alltag musst du dann zuerst die Schranktür öffnen und den Behälter noch manuell wie bei einer Schublade nach vorne ziehen, um an den Abfallsammler zu kommen.
Schranier-Installation
Bei einer Schranier-Installation erfolgt die Montage in der Tür, also wird der Behälter mit dieser einen Bewegung automatisch mit nach vorne gezogen, sobald die Schranktür geöffnet wird. Ein Vorteil dieser Montageart ist, dass der Benutzer den Abfallsammler nicht mehr manuell bewegen muss und somit das Anfassen des Behälters nicht nötig ist. Dies ist besonderst hygienisch, da der Abfallsammler nie berührt werden muss. Jedoch ist diese Installation meistens etwas komplizierter und kann daher für den ein oder anderen auch problematisch werden.
Trennsystem
Ein weiterer wichtiger Faktor, den du vor dem Kauf eines Abfallsammlers überdenken solltest ist, ob du einen Mono-Abfallsammler ohne Trennsystem möchtest oder lieber einen Abfallsammler mit einem Mülltrennsystem.
Wir haben dir ja weiter oben bereits die Vor- und Nachteile der beiden Arten erklärt, daher überlege dir für welchen Ort und für welche Art von Müll du deinen Müllsammler benötigst.
Dann kannst für dich persönlich entscheiden, ob du einen Monoabfallsammler oder lieber ein Mülltrennsystem kaufen möchtest.
Größe und Behältervolumen
Mülltrennsysteme können verschiedene Behältergrößen haben, aber auch einfach nur gleich große Behälter.
Wenn du also beispielsweise einen Abfallsammler mit zwei Behältern möchtest, achte darauf ob die beiden Behälter gleich groß sind oder ob vielleicht eines der Behälter kleiner als das andere.
Die Größe und das Volumen der Eimer eines Abfallsammlers solltest du von deinem individuellem Verbrauch bestimmen.
Als Einzelperson benötigst du wahrscheinlich einen nicht so großen Abfallsammler, wie eine Familie, da diese natürlich einen höheren Verbrauch haben und daher auch mehr Abfall entsteht.
Wenn du den Behälter zu klein für deinen Konsum wählst, kann das schnell mal ärgerlich werden, da du diesen dann häufiger ausleeren musst.
Andersrum kann es auch schlecht sein, wenn der Behälter zu groß ist für deinen Verbrauch, da der Eimer sich dann langsamer füllen wird und vor allem bei Lebensmitteln ist dies nicht optimal, da diese schnell verderben und sich Schimmel im Behälter bilden könnten.
Daher ist es nicht ratsam verderblichen Müll über einen längeren Zeitraum im Behälter zu lassen.
Welche Größe ist dann optimal für dich? Generell liegen die meisten verfügbaren Behältervolumen zwischen zehn und 30 Litern.
Achte vor dem Kauf eines Einbau-Abfallsammlers unbedingt darauf, dass du deinen Schrank abmisst, um dann zu wissen, welcher Abfallsammler dafür geeignet ist und richtig montiert werden kann.
Wenn du dich für einen Abfallsammler entschieden hast, beachte dass dieser in Höhe, Breite und Tiefe etwas kleiner sein muss als der Schrank, um auch wirklich hinein zu passen.
Das Design und die Farbe ist bei Einbau-Abfallsammlern jedoch nebensächlich, da dieser sowieso im Schrank montiert und nicht sichtbar ist.
Bei freihstehenden Abfallsammlern sollte dir hingegen das Produkt natürlich optisch zusagen und du solltest dir auch vorher überlegen, wo du diesen hinstellen möchtest, da diese dann sichtbar sind.
Ausführung
Bei der Ausfürung von Abfallsammlern kann man zwischen einem Frontauszug und einer Ausfahrautomatik unterscheiden.
Der Behälter eines Abfallsammlers mit Frontauszug muss manuell hervorgezogen und geöffnet werden.
Eine Ausfahrautomatik hingegen bedeutet, dass du nur die Schranktür öffnen musst und dieser schwingt dann direkt mit.
Die meisten modernen Schubladen sind kugelgeführt auf Teleskopschienen und auch diese Montierungsvariante gibt es auch bei Einbau-Abfallsammlern, häufig findest du dann bei den Produktbeschreibungen auch die Begriffe ‚Vollauszug‘ oder ‚Teilauszug‘.
Dies bedeutet dann, dass die Teleskopschienen jeweils einen Teil- oder Vollauszug besitzen.
Zusätzliche Features
Bei einem Abfallsammler erwartet man hauptsächlich natürlich, dass er den Abfall ordentlich aufsammlen und aufbewahren kann. Jedoch gibt es auch bei Abfallsammlern ein paar Features, welche den alltäglichen Gebrauch etwas vereinfachen können.
Bei Einbau-Abfallsammlern gibt es beispielsweise auch Behälter mit Deckel, vor allem für den Biomüll, da dieser schnell Gerüche bilden kann und ein Deckel verhindert diese dann.
Auch für freistehende Abfallsammler gibt es einige Features wie beispielsweise einen Hand-Bewegungssensor.
Dieser Sensor ermöglicht es, dass der Abfallsammler automatisch seinen Deckel öffnet, wenn der Sensor eine Bewegung aufnimmt und so wird vermieden, dass der Benutzer den Mülleimer manuell mit der Hand öffnen muss. Auch dies ist wieder vorteilhaft, da es hygienischer ist, den Abfallsammler im Alltag nicht ständig berühren zu müssen.
Im Gegensatz dazu gibt es Abfallsammler mit einer manuellen Hebevorrichtung, bei der der Abfallsammler aber auch nicht berührt werden muss, sondern dieser kann mit einem Pedal am Boden des Behälters durch das darauf treten geöffnet werden.
Der Soft-Close-Mechanismus ist ein weiterer angenehmer Effekt, welcher das plötzliche Zufallen des Deckels eines Abfalleimers verhindert. So schließt sich der Abfallsammler quasi von alleine, da der Deckel einfach losgelassen werden kann und dieser senkt sich dann langsam von alleine und schließt dann sehr sanft und ohne störende Geräusche.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Abfallsammler
Worauf muss ich vor dem ersten Gebrauch eines Abfallsammlers achten und welche Mülltüten muss ich benutzen?
Einige Abfallsammler müssen erst noch zusammengebaut werden, oder können an der Küche befestigt werden. Daher musst du dir erstmal die Bedienungsanleitung durchlesen und diese für den Zusammenbau Schritt für Schritt abarbeiten.
Häufig gibt es auch Videos auf Youtube, die vom Hersteller des Abfallsammlers selbst produziert werden, welche das Montieren und den richtigen Aufbau visuell darstellen um dem Kunden die Vorarbeit zu erleichtern.
Andererseits gibt es auch Abfallsammler, welche bereits vollständig zusammengebaut sind und direkt einsatzbereit sind. Positioniere deinen Abfallsammler dann einfach dort, wo du ihn gebrauchst und dann fehlt nur noch ein passender Müllbeutel.
Wenn du Papiermüll in deinen Abfallsammler entsorgen möchtest, eignen sich die blauen Müllsäcke, da diese sehr robust sind oder du verzichtest auf einen Müllsack, da der Papiermüll sowieso keinen Schmutz oder Flüssigkeit von sich abgibt.
Bei Kunststoffen oder Plastik oder Verpackungsmaterialien benutze den „Gelben Sack“, da du diesen danach direkt zuziehen und in der gelben Tonne entsorgen kannst. So tust du auch gleich was für die Umwelt, wenn du deinen Müll richtig sortierst und recycelst.
Deinen Restmüll solltest du einfach in normalen Plastik Mülltüten entsorgen, und wenn du deinen Abfallsammler für deinen Biomüll verwendest, dann benutze keine Plastik Mülltüte, sondern spezielle, abbaubare Bio-Mülltüten.
Richtig Müll trennen – welcher Müll gehört in welche Tonne?
Bevor du entscheiden kannst, welchen Müll du in welchen Tonnen entsorgen solltest, um sie richtig zu recyceln und damit der Umwelt etwas gutes zu tun, musst du dir erst einmal klar machen, um welchen Müll es sich handelt.
Link kopiert
Oft werden Müllsysteme farblich gehalten, um es den Menschen leichter zu machen beim richtigen Mülltrennen – die häufigsten Farben sind Gelb für Plastik, Grün für Biomüll, Blau für Altpapier und Rot oder Grau für Restmüll. (Bildquelle: pexels.com / Vladislav Vasnetsov)
Bei dem Müll kann es sich entweder um Papiermüll, um Kunststoffe, Rest- oder Biomüll oder um Glas handeln.
In die blauen Papiertonnen sollten ausschließlich nur Altpapier Abfälle landen, dazu zählen also:
alte Prospekte und Zeitungen
Briefe oder andere lose Papierunterlagen
Kartons und Pappen
Hygienepapiere (Küchenrollen oder Servietten) nur wenn diese nicht verschmutzt sind, sonst gehören diese in den Biomüll
Nicht in den Papiermüll gehören dagegen Tetrapack-Kartons, Styropor, Thermopapier, Tapetenreste oder Kohlepapier.
Achte darauf, dass du Kassenzettel nicht in den Papiertonnen entsorgst, da diese mit einer speziellen Druckerfarbe bedruckt sind und dieser verunreinigt sonst die recycelten Papierreste und macht sie unbrauchbar. Kassenzettel solltest du immer im Restmüll entsorgen.
In die bekannte Gelbe Tonne dürfen nur Kunststoffe, denn jeglicher Verpackungsmüll gehört in den Gelben Sack. In der folgenden Tabelle findest du eine Übersicht über alle Verpackungsmaterialien, die in die Gelbe Tonne gehören.
Materialien
Beispiele
Kunststoff
Joghurt- und Quarkbecher, Farbeimer, Kosmetikdosen, Plastikblumentöpfe, Aufgeschäumte Kunststoffe wie Styroporformteile oder Schalen, Ketchup- und Mayonnaiseflaschen, Duschgel- und Shampooflaschen, Spül- und Waschmittelbehälter, Süßigkeiten- und Nudelverpackungen, Pizzafolie
Metalle
Alufolie, Aluminiumdeckel und -schalen, Konservendosen aller Art, Leere Farb- und Haarspraydosen sowie Kosmetikdosen aus Metall, Kronkorken, Schraubverschlüsse
Verbundmaterial
Butter- und Käsefolien, Getränkekartons für Milch und Säfte, Beutel für Instantprodukte, Kunststoffbeschichtete Kartons für Tiefkühlkost
In die Biotonne gehören sämtliche Nahrungsmittel von Fleisch, Fisch und Wurst (roh, gekocht und verdorben) bis hin zu Milchprodukten wie Käse und Joghurt. Nur Milch selbst gehört jedoch nicht in die Biotonne.
Auch Obst- und Gemüsereste, Backwaren, Teebeutel oder der Kaffeesatz und die dazugehörigen Kaffeefilter solltest du im Biomüll entsorgen.
Alle Glasbehälter oder Glas-Abfälle musst du in den entsprechenden Glas Tonnen entsorgen, diese gehören nicht in den Hausmüll. Achte dabei darauf, dass bei Glas farblich unterschieden wird, also Braunglas, Grünglas und weißes Glas.
In den Restmüll gehört also alles, was nicht in die jeweils anderen Tonnen entsorgt werden darf.
Dies sind dann nicht verwertbare Abfälle wie Windeln, Staubsaugerbeutel, Binden oder kleine Kunststoffprodukte wie Zahnbürsten oder Kugelschreiber. Außerdem medizinische Abfälle und Asche oder Zigarettenstummel.
Übrigens gehören auch in den Restmüll Bleikristalle, Fenster- und Spiegelgläser sowie Keramik und Porzellan.
Wichtig ist, dass Elektroschrott wie Batterien, alte Elektrogeräte und Musik-CDs auf dem Wertstoffhof entsorgt werden müssen.
Wir haben dir nochmal ein Video herausgesucht, welches dir noch einmal genau erklärt, welcher Müll in welcher Tonne entsorgt werden muss.
Wie reinige und pflege ich einen Abfallsammler richtig?
Um eine Ansammlung von Bakterien und Schmutz in und an deinem Abfallsammler zu vermeiden, solltest du diesen regelmäßig reinigen.
Am effektivsten reinigst du deinen Abfallsammler indem du Natriumhydrogencarbonat (besser bekannt als Backpulver) auf dem Boden des Behälters verteilst und dies einen Tag lang stehen lässt. Wasche dann den Behälter aus und trockne ihn ab.
Die Grundreiningung des Abfallsammlers pflegt den Behälter selbst und verringert bakterielle Ansammlungen.
Um Schlechte Gerüche und Bakterien zu vermeiden ist aber nicht nur das Reinigen eines Abfallsammlers wichtig, sondern wie der Müll im Abfallsammler gelagert wird. Bei Biomüll solltest du darauf achten, einen nicht zu großen Behälter zu verwenden, da Lebensmittel schnell verderben und daher solltest du diesen auch immer relativ häufig ausleeren.
Zeitungspapier kann die Feuchtigkeit von Lebensmittel entziehen und dadurch wird eine Schimmelbildung verhindert, daher eignet sich es, den Behälter mit Zeitungspapier auszulegen und den Biomüll dann zu entsorgen.
Auch Kaffeepulver und Essig helfen, schlechte Gerüche zu überdecken. Du kannst deinen Abfallsammler mit Essig auswaschen oder den Kaffeepulver oder auch den Kaffeesatz einfach direkt im Behälter verteilen.