
Unsere Vorgehensweise
Jeder Kaffeegenuss-Mensch kennt eventuell das ewige Suchen nach einer Kaffeemaschine, die genau den Bedarf an den Kaffee für Zuhause deckt. Mit diesem Beitrag möchten wir genau diese Suche erleichtern und präsentieren den AEG Kaffeemaschinen Test 2021.
Wir möchten, dass man ein Bild davon bekommt, was AEG Kaffeemaschinen alles bieten können und die wichtigsten Fragen rund um das Thema sorgfältig beantworten. Wir hoffen damit den richtigen Kaffee nach Zuhause zu liefern.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Das Wichtigste in Kürze
- 2 AEG Kaffeemaschine Test: Favoriten der Redaktion
- 3 Ratgeber: Fragen mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du eine AEG Kaffeemaschine kaufst
- 4 Entscheidung: Welche Art von der AEG Kaffeemaschine gibt es und welche ist die richtige für dich?
- 5 Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du eine AEG Kaffeemaschine vergleichen und bewerten
- 6 Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema AEG Kaffeemaschine
- 7 Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
Das Wichtigste in Kürze
- AEG stellt drei verschiedene Modelle an Kaffeemaschinen her. Je nach Bedarf muss zwischen einer Kapsel-, Filterkaffee oder Vollautomatenmaschine unterschieden werden.
- Je nach ausgesuchter Maschine unterscheiden sich dann die möglichen Programme, die die Maschine beinhaltet. Während ein Vollautomat auch einen Milchschäumer integriert haben kann, beläuft sich die Funktion der Filterkaffeemaschine oder auch die der Kapselmaschine lediglich auf das reine Kaffee brühen.
- Die preisliche Auswahl ist in einer großen Spanne zu verzeichnen. Da es die AEG Kaffeemaschine als kleine nicht so hochwertige Maschine beispielsweise gibt, fängt es in einem sehr günstigen Preissegment an. Wählt man, aber ein immer hochwertigeres Modell als Vollautomat kann dieser Preis auch in einen vier-stelligen Bereich steigen.
AEG Kaffeemaschine Test: Favoriten der Redaktion
- Die beste Filterkaffeemaschine von AEG
- Der beste Vollautomat von AEG
- Die beste Filterkaffeemaschine von AEG mit großer Füllmenge
Die beste Filterkaffeemaschine von AEG
Die AEG KF 7600 ist eine programmierbare Filterkaffeemaschine von AEG mit einem Edelstahlgehäuse, die man im preisgünstigerem Segment findet. Das Programmieren bedeutet, dass man einen Timer so stellen kann, dass der frischgebrühte Kaffee dann fertig ist, wenn man ihn haben oder aufstehen möchte.
Außerdem verfügt die Maschine über eine Aroma-Funktion, die durch einen längeren Brüh Prozess ermöglicht einen aromatischeren Geschmack zu erreichen.
Man kann bis zu 1,25l Kaffee auf einmal in die Glaskanne brühen, aber die Menge ist variabel selbst zu bestimmen.
Der beste Vollautomat von AEG
Der Vollautomat von AEG mit der Bezeichnung KAM 400 wird als Vollautomat bezeichnet, da dieser ein integriertes Mahlsystem hat, was es ermöglicht ganze Bohnen zu seiner Stärke zu mahlen und damit den Kaffee zu brühen, was aber im Gegenteil nicht bedeutet, dass kein Filterkaffee mehr gebrüht werden kann, da diese Maschine beide Optionen bietet.
Die Timer-Funktion und die Menge die gebrüht werden kann entspricht genau dem, wie bei der Filterkaffeemaschine. Außerdem befindet sich der Automat noch in einem preisgünstigerem Segment, nur das diese etwas teurer gegenüber der Filterkaffeemaschine durch das Mahlwerk ist.
Die beste Filterkaffeemaschine von AEG mit großer Füllmenge
Befüllen: Nach Öffnen des Deckels kann ganz bequem Wasser eingefüllt, der Filterhalter entnommen und befüllt bzw. entleert werden
Dosierung: Von außen gut sichtbare Wasserstands- und Kaffee-Dosierungs-Anzeige
Praktisch: Automatische Sicherheitsabschaltung nach 40 min – Warmhaltefunktion (40 min) – hochwertiges LCD-Display
Lieferumfang: 1x Kaffeemaschine KF 7700 mit 1,375 l Glaskanne (10 Tassen) // Zubehör-Empfehlung: Universal Entkalker ECF5
Die KF 7700 Kaffeemaschine von AEG kann bis zu 24 Stunden vor dem Aufkochen programmiert werden. Die Aroma-Funktion verleiht deinem Kaffee den optimalen Geschmack. Hier wird der Brühvorgang für ein außergewöhnliches Aroma verlängert. Nach dem du den Deckel geöffnet hast, kannst du das Wasser ganz einfach nachfüllen und der Filterhalter entfernt werden.
Die Wasserstands- und Kaffee-Dosierungs-Anzeige ist gut ablesbar. Des Weiteren hat die Kaffeemaschine eine automatische Sicherheitsabschaltung, die nach 40 Minuten aktiviert wird. Außerdem gibt es eine Warmhaltefunktion, die für 40 Minuten genutzt werden kann.
Ratgeber: Fragen mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du eine AEG Kaffeemaschine kaufst
Morgendlicher guter Kaffee gehört für viele Deutsche zum morgendlichen Ritual. Damit die beste Kaffeemaschine zu hause steht und guten Kaffee zubereitet, folgt nun ein ausführlicher Ratgeber.
(Bildquelle: pixabay.com/Engin_Akyurt)
In welcher Preisklasse befinden sich die AEG Kaffeemaschine?
Während eine Kapsel- oder Filtermaschine auch unter 100€ erhältlich ist, beginnen kleine Modelle eines Vollautomaten bei diesem Preis steigen dennoch auf einen vier-stelligen Betrag. Anbei zur Übersicht nun eine Auflistung mit Preisen:
Art der AEG Kaffeemaschine | Preisspanne |
---|---|
Filterkaffeemaschine | 25€-160€ |
Vollautomat | 100€-1500€ |
Kapselmaschine | 35€-50€ |
Wo kann ich eine AEG Kaffeemaschine kaufen?
Falls Sie einen bestimmten Online-Anbieter bevorzugen und diesen direkt abrufen möchten, folgt nun eine Liste auf denen sie AEG Kaffeemaschinen erhalten können:
- amazon
- euronics.de
- idealo.de
- eBay
- real.de
- check24.de
Welche Vor- und Nachteile bietet die AEG Kaffeemaschine?
Folgend werden nun allgemeine Vor- und Nachteile präsentiert:
Gibt es Ersatzteile für die AEG Kaffeemaschine?
Dafür geht man auf deren Website und gibt die entsprechende Produktnummer an, damit die passenden Teile angezeigt werden, die ersetzt werden können. Dabei sind es oft äußerliche Dinge, wie Metallabdeckungen oder beispielsweise ein Kapsel-Behälter, der versehentlich im Alltag kaputtgehen kann.
Aber auch innerliche Teile, wie ein Wasserfilter oder Kalkfilter können ersetzt werden.
Eine gute Alternative für all diejenigen, die ihre Kaffeemaschine lieb gewonnen haben oder es sich nicht gleich lohnt eine neue Maschine sich anzuschaffen, da sonst alles einwandfrei funktioniert.
Wie reinige ich eine AEG Kaffeemaschine?
Wichtig ist aber die Maschine vorschriftsmäßig bzw. auch regelmäßig zu reinigen, da sonst unangenehme Gerüche entstehen, aber auch der Geschmack durch Kalkablagerungen oder Kaffeesatzablagerungen sich verändern kann.
Wie man beispielsweise eine Kaffeemaschine entkalken kann, was ein wichtiger Aspekt der Reinigung ist, folgt nun in einem Erklärvideo:
Entscheidung: Welche Art von der AEG Kaffeemaschine gibt es und welche ist die richtige für dich?
Was zeichnet eine AEG Filterkaffeemaschine aus und was sind die Vor- und Nachteile?
Die AEG Kaffeemaschine liefert aromatisch, frischen Filterkaffee mit Kaffeemaschinen, die einen einfachen Aufbau haben, jedoch oftmals durch eine Vielzahl Programmierfunktionen aufgewertet werden. Beispielsweise gibt es Timer-Einstellungen, womit du die Maschine so programmieren kannst, dass der Kaffee fertig gebrüht ist, wenn du morgens aufstehst.
Auch bei der Filterkaffeemaschine AEGs kann es die Funktion der Auswählbarkeit der Kaffeestärke geben, das ist jedoch vom Modell abhängig. Die gängigste Variante der Filtermaschinen ist mit einem Wassertank von 1,25l ausgestattet und normalerweise befindet sich eine Glas- oder Thermoskanne mit beim Kauf.
Was zudem bei vielen Maschinen der Filterart möglich ist, ist das Abnehmen des Wasserfilters, was für mehr Komfort sorgt und das Vorgehen beim Reinigen auch erleichtert.
Was zeichnet einen AEG Vollautomaten aus und was sind die Vor- und Nachteile?
Der AEG Vollautomat, hat das zusätzliche Feature, dass ein Mahlwerk dabei ist, was den Kaffee besonders frisch machen soll und ein besonderes Aroma liefert. Geworben wird hier vor allem damit, dass es unterschiedliche Mahlwerkeinstellungen gibt, was bedeutet, dass nach Belieben der Kaffee intensiver oder schwächer gemahlen wird.
Auch wenn man ein Mahlwerk hat, bedeutet das bei AEG nicht, dass man keinen schnellen Filterkaffee zubereiten kann, sondern im Gegenteil. Auch an die Option Filterkaffee in großen Mengen zu kochen wurde gedacht und auch diese Variante eingebaut. Dies bietet eine besondere Vielfalt, die man mit einer einzigen Kaffeemaschine erreichen kann.
Je nach Modell gibt es auch ein integriertes Milchsystem dabei, was aus Dampfdüse und Einsaugsystem besteht. Außerdem kann der Vollautomat der AEG Kaffeemaschine auch ein voll integriertes System sein, was gänzlich in den Küchenbau mit eingebaut ist.
Bei diesem integrierten Vollautomat ist es nicht nur möglich reinen Kaffee oder Kaffee Crème zu brauen, sondern auch, durch das Milchsystem, Espresso Macchiato, Cappuccino oder Latte Macchiato beispielsweise.
Vollautomaten haben in der Regel Mahlwerke, die Bohnen in einer ausgewählten Stärke mahlen können.
(Bildquelle: pixabay.com/congerdesign)
Was zeichnet eine AEG Kapselmaschine aus und was sind die Vor- und Nachteile?
Eine Kapselmaschine funktioniert anderes als der Vollautomat von AEG oder die Filterkaffeemaschine.
Diese ist eher für einen kleinen Kaffee morgens geeignet, da man keine großen Mengen damit auf einmal brühen kann.
Wie das Brühen funktioniert erfolgt hier Schritt für Schritt:
- Man muss Lavazza Kapseln für die AEG Kapselmaschine einkaufen, da diese am besten in die Maschine passen. Zusätzlich noch kontrollieren, ob der Wassertank ausreichend gefüllt ist.
- Anschließend muss man die Maschine einschalten und diese wärmt sich von alleine auf.
- Nachdem die Maschine anzeigt, dass sie erhitzt ist, kann die Kapsel in das entsprechende Fach eingesetzt werden und geschlossen werden.
- Dann drückt man auf den Startknopf und der Kaffee wird in die Tasse laufen.
- Am Ende das Kapsel Fach öffnen. Die gebrauchte Kapsel herausnehmen und diese ordnungsgemäß entsorgen.
- Die Maschine ausschalten und fertig.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du eine AEG Kaffeemaschine vergleichen und bewerten
Folgend werden nun die wichtigsten Kaufkriterien aufgezählt, die es beim Kauf einer AEG Kaffeemaschine zu beachten gilt. Anhand dieser Kriterien möchten wir es Ihnen erleichtern das beste passende Modell für sie zu finden.
Timer- und Programmierfunktion
Wer kennt es nicht morgens aufzuwachen und der erste Gedanke ist sich einen Kaffee vor der Arbeit oder sonstiger Tätigkeiten zu machen? AEG liefert hier eine perfekte Funktion und zwar die Timer Funktion, die es ermöglicht bis zu 24 Stunden vorher die Kaffeemaschine so einzustellen, dass sie zum gewünschten Zeitpunkt fertig ist.
Beispiel: möchte man um 22 Uhr abends, dass der Kaffee morgens um 8 Uhr fertig ist, stellt man einfach den Timer auf 10 Stunden und der Kaffee ist um die gewünschte Uhrzeit fertig.
Warmhaltefunktion
Die Warmhaltefunktion ist ein Feature, was viele zu schätzen wissen, die gerne mal auch ein paar mehr Tassen Kaffee hintereinander trinken möchten.
Dazu hat man nicht immer Lust immer sich eine Tasse Kaffee zu brühen, sondern möchte sich auch einfach mal nachschenken können, ohne einen neuen Aufwand zu haben.
Dafür bietet AEG die Warmhaltefunktion an, die es ermöglicht nach dem Brüh-Vorgang den Kaffee durch eine Wärmeplatte warmzuhalten. Hier ist jedoch zu beachten, dass es sich nur ums warmhalten handelt. Wer also auf richtig heißen schwarzen Kaffee steht, sollte sich andere Möglichkeiten suchen.
Bei dieser Funktion steht vor allem die Zeitersparnis im Vordergrund.
Material
Je nach Modell und dessen Aufbau mit den Materialien unterschiedet sich dementsprechend auch der Preis. Daher sollte einem vorab klar sein, in welcher Preisklasse man liegt, um dann sich die richtige AEG Kaffeemaschine auszuwählen.
Die preisgünstigeren Modelle sind aus einem Gehäuse aus Plastik gebaut und bieten darum keine besondere Haltbarkeit bzw. Stabilität. Sie sind für Gelegenheitstrinker und seltene Anlässe perfekt geeignet.
Wer aber vorhat einen regelmäßigeren Gebrauch machen will, besorgt sich im besten Fall eine aus einem Edelstahlgehäuse und hat somit auch einen luxuriöseren Effekt in der Küche, da diese hochwertiger ist und erscheint.
Passende Thermos- oder Glaskanne
Während bei der Kapselmaschine von AEG keine Thermoskanne oder Glaskanne dabei ist, weil man dort sich für den gelegentlichen Gebrauch tassenweise Kaffee brüht, haben alle anderen Kaffeemaschinen von AEG eine Thermos- oder Glaskanne inklusive, in die der Kaffee gebrüht wird, da sie ideal an die Bauweise der Maschine angepasst ist.
Wer sich hierbei für eine Maschine mit einer Glaskanne entscheidet, muss damit rechnen, dass der Inhalt schneller abkühlt, wenn diese nicht in der Maschine stehen bleibt, die eine Warmhaltefunktion besitzt. Da der heiße Kaffee durch keine Schicht isoliert und somit geschützt ist.
Während bei der Thermoskanne das genaue Gegenteil der Fall ist. Hier hat zwar die Maschine normalerweise keine Warmhaltefunktion, jedoch ist dies durch die Kanne auch nicht nötig, da diese den Kaffee durch ihre Beschaffenheit stundenlang warm bzw. heiß halten kann.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema AEG Kaffeemaschine
AEG ist ein traditionelles deutsches Unternehmen und ist seit 125 Jahren am Markt. Seit dem 19. Jahrhundert entwickelt das Unternehmen, einst von Emil Rathenau gegründet, immer neue elektrische Geräte. Während es mit einer Glühlampe anfing, produziert AEG heutzutage mehre Haushaltsgeräte. Doch dazu nun mehr:
Welche weiteren Produkte produziert AEG außerdem?
AEG ist einer der größten Haushaltsgerätehersteller Europas. Sie stellen nicht nur verschiedenste Kaffeemaschinen her, sondern auch Ausstattungsprodukte, wie Waschmaschinen, Trockner, Staubsauger, Bügeleisen und weitere Produkte für den Küchenbedarf.
Wer also von der Firma sich überzeugen lässt, kann auch viele andere Haushaltsgeräte sich von der Firma besorgen, um eventuell eine einheitliche Ausstattung im Haus zu haben.
Seit Anfang der 70er produziert AEG seine Haushaltshelfer und wächst stetig mit neuen Produkten an.
Wie beliebt sind AEG Kaffeemaschinen?
Etwa 4% der Kaffeemaschinen, die in Deutschland besessen werden, sind von AEG in Deutschland laut Statista.
Das ist keine “schlechte” Zahl, denn mit diesen 4% reiht sich AEG im Vergleich zu den anderen Marken, in ein solides Mittelfeld mit ein. Deshalb kann man festhalten, dass AEG keine unbeliebte Marke im Kaffeemaschinen-Wettlauf ist.
Welche Kapsel-Marken sind für die AEG Kapselmaschine geeignet?
Die AEG Electrolux Kapselmaschine ist eine Kaffeemaschine mit der Partnerschaft zu Lavazza Kaffee. Das bedeutet, dass die Maschine von AEG selbst hergestellt ist mit einer Kapselgröße, die von Lavazza zur Verfügung gestellt werden. Daran sollte man sich auch im besten Fall halten, da es sonst daneben läuft oder man die Maschine potenziell ein wenig beschädigt.
Die Kapselmaschine von AEG ist eine der günstigeren Varianten der AEG Kaffeemaschine jedoch kosten die Kapseln einzeln im Schnitt 20 Cent pro halbe Tasse, aber hier kommt es dann auf die Intensität an, wie stark man seinen Kaffee mag, ob man mehr oder weniger Wasser durch eine Kapsel durchlaufen lässt.
Eine Kapselmaschine funktioniert mit bereits abgepackten Kaffee in kleinen Kapseln, die auch nach Stärke ausgewählt werden können, um jeden Geschmack zu entsprechen.
(Bildquelle: pixabay.com/ThomasWolter)
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
https://www.rotenburger-rundschau.de/leben/geld/black-friday-2019-angebote-deals-amazon-schon-jetzt-ueberblick-zr-10297021.html
https://www.ad-magazin.de/article/new-natives-prinz-pi
https://www.testberichte.de/kleine-haushaltsgeraete/2669/kaffee-espresso-maschinen/kaffeevollautomaten/aeg.html
Bildquelle: Klotz/ 123rf.com