Zuletzt aktualisiert: 17. Dezember 2020

Klein aber oho! Klappbare Allesschneider sind nicht nur platzsparend, sondern können vielseitig in der Küche eingesetzt werden. Ein Allesschneider übertrumpft mit seiner Vielfalt gewöhnliche Haushaltsmesser. Schluss mit ungleichen Brotscheiben, denn mit so einem Gerät kannst du dir sicher sein, dass du gleichmäßige Stücke damit schneiden kannst und gleichzeitig deine Finger nicht in Gefahr bringst.

Mit unserem großen klappbaren Allesschneider Test 2019 wollen wir dir dabei helfen, die richtige Entscheidung beim Einkauf zu treffen. Damit du die verschiedenen Geräte nicht testen musst, haben wir es für dich getan und miteinander verglichen. Mit Gegenüberstellungen und wichtigen Kaufkriterien, soll dir der Ratgeber dabei helfen, die Kaufentscheidung so einfach wie möglich zu machen.

Das Wichtigste in Kürze

  • Der klappbare Allesschneider spart dir viel Platz ein. Im Vergleich zu frei stehenden Geräten sparst du dir auch viel Geld und Gewicht.
  • Grundsätzlich wird zwischen zwei Arten von Allesschneidern unterschieden. Den manuell und elektrisch betriebenen Geräten.
  • Achte beim Kauf eines Allesschneiders darauf, dass dir genug Sicherheit beim Verwenden der Maschine geboten wird.

Klappbarer Allesschneider Test: Favoriten der Redaktion

Der beste klappbare, elektrische Allesschneider mit ECO-Motor

Das Modell von Ritter ist ein Allesschneider aus Vollmetall und ist zusammengeklappt nur noch 10 cm breit. Die Besonderheit an diesem Modell ist, dass es durch einen 65 Watt ECO-Motor angetrieben wird. Das Gerät besitzt ein Sicherheits-2-Finger-Einschaltsystem, welches zusätzlichen Schutz beim Arbeiten bietet. Das Produkt beinhaltet eine Schneidgut-Auffangschale und ein Kabeldepot.

Der ECO-Allesschneider wird von Kunden sehr gelobt, Qualität hat zwar seinen Preis, aber dafür wird mit einem hochwertigen Produkt gearbeitet. Das Modell ist leise im Betrieb und hat eine präzise Einstellung für die Dicke der Scheiben.

Der beste klappbare, manuelle Allesschneider

Der manuelle Allesschneider von Graef besteht aus Edelstahl und eignet sich perfekt für Obst, Gemüse, Brot, Käse und Wurst. Das Retro-Modell hat eine Kurbel mit einem Echtholzgriff und seine Sauggummifüße sorgen für den richtigen Halt während dem Arbeiten. Auch bei der manuellen Funktion kann die Stärke der Scheiben eingestellt werden, von hauchzart bis 15 mm.

Kunden loben das tolle Design des Produktes, ein Hingucker in der eigenen Küche. Auch der Umstieg vom elektrisch betriebenen Gerät zu einem manuellen Allesschneider wird nicht bereut, verschiedene Lebensmittel und auch hartes Brot können mit dem Produkt geschnitten werden.

Der beste klappbare Allesschneider für Linkshänder mit ECO-Motor

Linkshänder aufgepasst! Das Modell von Ritter punktet hier mit seiner linksseitigen Schneidgutführung. Der Allesschneider besteht aus Metall und enthält einen abnehmbaren Schneidgutschlitten. Die stufenlose Einstellung der Schnittstärke reicht von hauchdünn bis hin zu 14 mm.

Das Gerät glänzt bei Kunden mit seiner langen Lebenserwartung. Das Modell ist sowohl für Linkshändern als auch für Rechtshänder geeignet.

Der beste klappbare Allesschneider für die Schublade

Der Allesschneider von Ritter besteht aus Metall und bringt eine Schneidgut-Auffangschale aus rostfreiem Edelstahl mit sich. Das Besondere an diesem Produkt ist, dass der Multischneider zusammengeklappt und in der Küchenschublade verstaut werden kann. Beim Kauf ist ein Haltewinkel für den Fingerschutz mit dabei.

Kunden loben, wie leicht das Gerät zu montieren ist. Die Verarbeitung und Handhabung des Modells sind sehr überzeugend. Mit diesem Produkt wird die Arbeitsfläche nicht zugestellt, sondern viel Platz gespart.

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen klappbaren Allesschneider kaufst

Was ist ein klappbarer Allesschneider?

Im Allgemeinen ist ein Allesschneider ein elektronisches Werkzeug, welches dir dabei hilft deine Lebensmittel in gleichmäßige Scheiben zu schneiden. Der Unterschied zu einem klappbaren Allesschneider ist, dass du das Gerät mit derselben Funktion problemlos in deiner Schublade verstecken kannst.

Mit der klappbaren Funktion lässt sich der Allesschneider auch in den kleinsten Küchen verstauen. Zusammenklappen und in der Schublade verstecken. (Bildquelle: unsplash.com / Becca Tapert)

Der Allesschneider ist ein Must-have in jeder kleinen Küche. Wer kaum Stauraum in der Küche hat und auf den Allrounder nicht verzichten möchte, beschafft sich das klappbare Modell.

Wofür eignet sich eigentlich ein klappbarer Allesschneider?

Der Allesschneider trägt ja nicht umsonst seinen Namen. Demnach kannst du wirklich alles, was du möchtest damit in Scheiben schneiden. Angefangen beim klassischen Nutzen des elektronischen Gerätes, und zwar Brot zerteilen.

Der Allesschneider wird mit seiner vielfältigen Funktion seinem Namen gerecht. Mit dem Gerät kannst du rohes Fleisch in hauchdünne Scheiben verwandeln und sofort als Gericht genießen. (Bildquelle: unsplash.com / Louis Hansel)

Natürlich kannst du auch viel mehr damit in Scheiben trennen, wie zum Beispiel Fleisch, welches du in einigen Sekunden in frisches Carpaccio verwandeln kannst, Käse, Wurst, Gemüse, Obst und noch vieles mehr. Deiner Kreativität sind also keine Grenzen gesetzt.

Gibt es einen klappbaren Allesschneider für Linkshänder?

Auf jeden Fall! So wie es den Rechtshänder-Allesschneider gibt, gibt es natürlich auch einen für Linkshänder.

Fakt: Linkshänder sind bis heute in der Unterzahl. Der weltweite Anteil befindet sich zwischen 3,3 % und 30 %.

Für diejenigen, die mit rechts nicht so gut in der Küche arbeiten können, gibt es dasselbe Gerät nur spiegelverkehrt aufgebaut.

Du bedienst den Allrounder genau gleich, nur umgekehrt, da exakt dieselben Bewegungen auf der anderen Seite ausgeführt werden. Das Modell trägt die Bedienungselemente auf der gegenüberliegenden Seite.

Wie bei jedem neuen Küchengerät gehört auch hier eine Eingewöhnungsphase und ein Vertrautmachen des Allesschneiders dazu. Gewöhne dich an dein Gerät und lasse dir dabei Zeit.

Elektrisch oder Manuell?

Bevor du die richtige Entscheidung beim Einkauf triffst, musst du zwischen einem elektrisch und manuell gesteuerten Allesschneider wählen. In der Regel wird ein manuelles Gerät eher zum Schneiden von Brot verwendet.

Hingegen wird mit einem elektrischen Allesschneider jede Art von Lebensmitteln zerkleinert. Mit speziellen Messern kannst du auch fettige Gegenstände zerschneiden.

Um dir die Entscheidung leichter zu machen, kannst du dir weiter unten im Artikel die Vor- und Nachteile sowie die Kaufkriterien eines elektrisch und manuell betriebenen Gerätes nochmal genauer durchlesen.

Wo kann ich einen klappbaren Allesschneider kaufen?

Du spielst also schon mit dem Gedanken dir einen klappbaren Allesschneider zuzulegen?

Du kannst es dir in deinen eigenen vier Wänden auf dem Sofa gemütlich machen, liest dir Kundenrezensionen sowie weitere Ratgeber zu diesem Thema durch und bestellst dein Gerät zu dir nach Hause. Gute Angebote findest du auf Online-Anbietern wie  Amazon oder eBay.

Für diejenigen, die den Allesschneider live und vor Ort ausprobieren wollen, kann ein Elektrofachhandel besucht werden. In diesem Fall empfehlen sich Unternehmen wie Saturn oder Media Markt.

Wieviel kostet ein klappbarer Allesschneider?

Hierbei spielen verschiedene Faktoren eine Rolle. Je nachdem, ob du dich für einen elektrisch oder manuell betriebenen Allesschneider entscheidest, findest du für unterschiedliche Preisklassen ein Gerät. Weitere Faktoren sind zum Beispiel die Marke, Qualität, Funktion, Größe oder auch das Material.

Art der Maschine Preis
elektrisch 25-330€
manuell 33-249€

Am Ende des Tages kommt es auf dich an, wie viel Geld du in das Gerät investieren willst. Demnach ergibt es wenig Sinn einen überteuerten Allesschneider zu erwerben, für den du keinen Nutzen findest.

Welche Alternativen gibt es zu einem klappbaren Allesschneider?

Alternativen zum klappbaren Allrounder sind freitragende, kippbare oder an der Küchenplatte fest angebrachte Konstruktionen.

Egal ob bei einer freitragenden oder klappbaren Konstruktion, achte immer darauf, dass dein Gerät fest in deiner Küche angebracht ist. Für einen sicheren Halt kannst du dir zusätzlich eine Anti-Rutsch Vorrichtung besorgen.

Zudem kannst du natürlich Schneidegeräte für individuelle Gemüsesorten, Früchte oder andere Produkte kaufen. Dazu gehören besonders allgemeine Gemüseschneider, Apfelschneider oder auch Wurstschneider.

Der Unterschied zum klappbaren Allesschneider ist, dass andere Geräte nicht in der Schublade versteckt werden können und diese mehr Gewicht, aber dafür auch mehr Stabilität und in Folge auch mehr Sicherheit mit sich bringen.

Entscheidung: Welche Arten von klappbaren Allesschneidern gibt es und welche ist die richtige für dich?

Was zeichnet einen klappbaren, elektrischen Allesschneider aus und worin liegen die Vor- und Nachteile?

Ein großer Pluspunkt für die elektrisch betriebenen Allesschneider: der betriebene Motor. Im Gegensatz zum manuellen Allesschneider benötigst du hier keine Eigenkraft, um dein Brot zu schneiden.

Vorteile
  • Einfach und bequem in

    der Anwendung

  • Spart Zeit
  • Du benötigst keine starken Arme
Nachteile
  • Strom ist notwendig
  • Schlechter für die Umwelt

Egal wie viel du schneiden möchtest, aus der Puste wirst du beim elektrischen Allesschneider nicht kommen. Dadurch sparst du dir nicht nur Zeit, sondern auch den ein oder anderen Arm-Muskelkater.

Was zeichnet einen klappbaren, manuellen Allesschneider aus und worin liegen die Vor- und Nachteile?

Der manuelle Allesschneider wird mit einer Handkurbel angetrieben, somit beginnt sich die Messerscheibe zu bewegen.

Beim manuellen Allesschneider brauchst du keinen Strom, da du mit deiner eigenen Muskelkraft arbeiten musst. Daher ist dieses Modell auch viel umweltfreundlicher, weil du Energie sparst.

Vorteile
  • Kein Strom notwendig
  • Umweltfreundlich, da Energie gepart wird
  • Verletzungsgefahr ist gering
  • Immer einsatzfähig, auch wenn kein Strom vorhanden ist
Nachteile
  • Kräftige Arme werden benötigt
  • Sehr zeitintensiv, also nichts für Ungeduldige

Mit dem manuellen Betrieb brauchst du keine Angst vor gravierenden Schnitten haben, da du in deinem eigenen Tempo schneiden kannst, wie du möchtest. Dazu muss aber auch gesagt werden, dass auch bei elektrisch betriebenen Allesschneidern die Verletzungsgefahr sehr gering ist.

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du klappbare Allesschneider vergleichen und bewerten

Nachfolgend werden wir dir zeigen, anhand welcher Aspekte du dich zwischen der Vielzahl an möglichen klappbaren Allesschneidern entscheiden kannst.

Mit diesen Kriterien kannst du Allesschneider miteinander vergleichen und dich somit leichter entscheiden:

  • Material
  • Motorleistung
  • Eignung
  • Sicherheit

In diesem Absatz erklären wir dir, worauf es bei den einzelnen Kriterien ankommt.

Material

Wie oben schon erwähnt spielt das Material sowohl beim Preis als auch bei der Kaufentscheidung eine wichtige Rolle. Je nach Präferenz oder Geschmack kannst du zwischen Vollmetall, Edelstahl, Metall und Kunststoff auswählen.

Wenn du viel Wert auf ein hochwertiges Gerät legst, raten wir dir zu einem Edelstahl Modell.

Geräte aus Edelstahl sind robust, haben eine lange Lebenserwartung und können somit länger Gebrauch in der Küche finden.

Sollte das Geld dennoch nicht für ein hochwertiges Modell reichen, musst du bei günstigeren Geräten mit Plastikgehäusen mit Verfärbungen und sichtbaren Abnutzungen rechnen.

Motorleistung

Der nachhaltige Motor ist im Vergleich zu anderen Modellen um 20 % sparsamer und um 50 % stärker.

Immer mehr Unternehmen legen viel Wert auf Energieeffizienz. Bei vereinzelten Marken besitzt der Allesschneider einen ECO-Motor. Mit diesem Motor schützt du die Umwelt und hast gleichzeitig ein hochwertiges Gerät. „ECO“ bedeutet so viel wie wenig Verbrauch und hohe Leistung.

Mit einem nachhaltigen Motor kannst du deine Lebensmittel bereits mit niedriger Wattzahl schneiden und sparst dabei auch viel Strom.

Eignung

Die größte Herausforderung beim Kauf eines Allesschneiders ist zu wissen, ob du einen manuell oder elektrisch betriebenen Motor haben willst.

Du kannst dir durch das elektrische Modell viel Schweiß und Zeit sparen, dennoch benötigst du eine Menge an Strom und trägst nichts Gutes zur Umwelt bei.

Das manuelle Gerät bereitet dir vielleicht nicht allzu viel Spaß wie das elektrisch betriebene, weil du hier durch deine eigene Muskelkraft die Messerscheibe in Bewegung bringst. Trotzdem wird dir die Umwelt bei dieser Entscheidung sehr dankbar sein, weil du keinen Strom benötigst und gleichzeitig Energie sparst.

Sicherheit

Egal für welches Produkt du dich entscheiden wirst, damit dir beim Bedienen des Gerätes nichts geschieht, achte auf das Prüfsiegel. Mit dem Prüfsiegel kannst du dir zu 100 Prozent sicher sein, dass das Produkt dir genügend Sicherheit garantiert.

Achte auf deine Hände! Fingerschutz ist beim Allesschneider das A und O. Sollten bei deinem Gerät keine zusätzlichen Elemente dabei sein, die deine Finger vor dem Absägen schützen, lasse lieber die Finger davon!

Ebenso ist es wichtig, dass nicht nur du keine Schäden vom Schneiden trägst, sondern auch deine Maschine. Der Überlastungs- und Thermoschutz könnten hierbei deine kleinen Helferlein sein. Wird durch einen zu harten Gegenstand das Schneidemesser deines Gerätes verhindert, tritt der Überlastungsschutz ein.

Das bedeutet, sollten Gegenstände, die nicht zerschnitten werden können in das rotierende Messer gelangen, fällt der Motor sofort aus. Bei einem überhitzten Motor kommt der Thermoschutz ins Rollen.

Der Motor wird ausgeschaltet, sobald sich dein Allesschneider beginnt zu erhitzen. Nachdem dein Gerät sich von den Strapazen erholt hat und es komplett abgekühlt ist, kannst du es wieder aufdrehen.

Auch, wenn in deinem Allesschneider eine Kindersicherung integriert ist, achte trotzdem immer darauf, dass Kinder ohne Beaufsichtigung nicht in die Nähe des Allesschneiders gelangen. Der Einschaltschutz ist im Grunde genommen wie die Kindersicherung im Auto.

Erst durch Entsichern des Schalters, kann die Maschine wieder zum Einsatz kommen. Die Funktion hilft dir also dabei, dass Kinder den Hauptschalter berühren können, jedoch wird der Motor nicht gestartet und somit das Rotieren des Schneidemessers nicht in Gange gesetzt.

Hier sind die wichtigsten Faktoren, auf die du beim Einkauf achten solltest,  kurz und knackig für dich zusammengefasst:

Faktor Beschreibung
Material Allesschneider aus Edelstahl sind sehr hochwertige Geräte, da sie robust sind und lange viel Freude in der Küche bereiten werden
Motorleistung Der ECO-Motor schützt nicht nur die Umwelt, sondern ist um 20 % sparsamer und um 50 % stärker als andere Modelle
Eignung Mit einem manuell betriebenen Allesschneider werden Lebensmittel mit eigener Muskelkraft geschnitten, hingegen werden Gegenstände bei einem elektrisch betriebenen Gerät wie von selbst zerteilt
Sicherheit Fingerschutz, Überlastungs- und Thermoschutz sowie eine Kindersicherung sollten beim Kauf eines Allesschneiders mit inbegriffen sein

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema klappbare Allesschneider

Wie reinige ich einen klappbaren Allesschneider?

Um deinem Gerät ein langfristiges Leben ermöglichen zu können, solltest du es regelmäßig und gründlich reinigen.

Die regelmäßige Reinigung und Wartung deines Gerätes ist wichtig, damit du lange davon profitieren kannst. Für das manuelle und elektrische Modell gibt es mit wenigen Unterschieden dieselbe Anleitung für die Reinigung. (Bildquelle: unsplash.com / JESHOOTS.COM)

Mit diesen Schritten kannst du dein elektrisch als auch manuell betriebenes Gerät einfach und sicher reinigen.

Elektrischer Allesschneider:

  1. Stromschlag-Gefahr: Stecker aus der Dose! Achte darauf, dass kein Wasser in Berührung mit der Steckdose kommt.
  2. Vorbereitung: Entferne den Schlitten deines Gerätes. Dieses Element kannst du ganz einfach mit Wasser und Seife säubern.
  3. Entfernen des Schneidemessers: Lockere das Messer mithilfe der Schraube. Vielleicht benötigst du für diesen Schritt einen Schraubenzieher.
  4. Reinigung des Schneidemessers: Löse das Schneidemesser mit einem Tuch, damit du deine Finger vor Verletzungen schützt. Um Fett vom Messer zu lösen, verwende Seife, damit keine Rückstände von Lebensmitteln mehr sichtbar sind.
  5. Reinigung der restlichen Maschinenteile: Die übrigen Elemente deiner Maschine kannst du mit einem angefeuchteten Tuch reinigen. Achte darauf, dass keines der übrigen Teile in Wasser gelegt wird, da sich dort der Motor befindet.

Manueller Allesschneider:

Die Reinigung des manuell betriebenen Allesschneiders weicht nicht viel von der, eines elektrischen Gerätes ab. Der Unterschied ist, dass du auf keinen Motor, noch auf Strom und Wasser achten musst.

  1. Vorbereitung: Entferne das Messer behutsam.
  2. Reinigung der Maschine: Da das manuelle Gerät meist nur zum Brot schneiden verwendet wird, reicht es mit einem angefeuchteten Tuch die gesamte Maschine zu reinigen. Falls du noch Brösel in Rillen oder Spalten finden solltest, kannst du diese mit einem Pinsel gründlich entfernen.

Wie warte ich meinen klappbaren Allesschneider?

Neben der Reinigung trägt auch die regelmäßige Wartung deines Gerätes dazu bei, dass du es langfristig und mit Freude weiterhin benutzen kannst.

Mindestens einmal pro Jahr solltest du das Zahnrad des Antriebs und die Messerachse des Allrounders einfetten. Zum Einschmieren kannst du harzfreie und lebensmittelechte Vaseline benutzen.

Das Fetten der Messerscheibe trägt dazu bei, dass das Messer wieder einwandfrei rotiert und dir eine bessere Leistung beim Schneiden bieten kann. Nach dem Einfetten ist deine Maschine sofort wieder funktionstüchtig.

Sobald du bemerkst, dass dein Allesschneider deine Lebensmittel nicht mehr ganz so gut wie am Anfang schneidet, ist es an der Zeit das Schneidemesser nachzuschärfen. Du kannst dir, um deine Messer zu schleifen, einen Schleifstein zulegen und den Vorgang selbst zu Hause durchführen.

Im besten Fall erhältst du beim Kauf des Allesschneiders noch einen Schleifaufsatz für die Messer. Solltest du keinen Aufsatz auffinden können, so kannst du die Maschine auch zu einem qualifizierten Schleifer bringen.

Bevor du aber sofort zum Schleifer läufst, erkundige dich lieber nochmal über die Preise der Dienstleistung. Meist bekommst du für einen kleinen Aufpreis ein neues Schneidemesser.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] https://www.empfohlen.com/haushalt/allesschneider/#worauf-muss-ich-beim-kauf-von-einem-allesschneider-achten

[2] https://www.ekitchen.de/kuechenutensilien/messer/bilder/11-alllesschneider-klappbar-fuer-jede-kueche-387987.html#1

[3] https://www.küchen-welt.com/allesschneider-klappbar

Bildquelle: 123rf.com / 39268787

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte