Zuletzt aktualisiert: 5. August 2020

Jedem ist es schon einmal passiert: das Essen ist im Topf angebrannt. Das ist nicht nur besonders ärgerlich, weil das Essen nicht mehr genießbar ist, sondern auch, weil sich im Topf eine braune Kruste gebildet hat. Diese gilt es so schnell wie möglich zu entfernen.

Es reicht dabei nicht, den Topf einfach in die Spülmaschine zu geben, denn diese kann feste, angebrannte Speisereste nicht lösen. Dabei solltest du den Topf vorher vorspülen und so schnell es geht mit heißem Wasser befüllen, nachdem das Essen darin angebrannt ist. Somit können sich diese Reste mühelos entfernen lassen.

Was du nun machst, wenn der Topf stark angebrannt ist und welche Hausmittel einfach dabei helfen, deinen Topf wieder sauber zu bekommen in kürzester Zeit, zeigen wir dir hier im nachfolgenden Ratgeber.

Das Wichtigste in Kürze

  • Grundsätzlich brennen Speisen in hochwertigen Töpfen nicht so schnell an, wie in Billig-Geschirr. Dabei gilt es, eher in qualitativ bessere Töpfe zu investieren, da du dir dadurch viel Ärger und Zeit ersparst.
  • Du hast zur Reinigung eines angebrannten Topfes viele verschiedene Möglichkeiten, die du verwenden kannst. Dabei sind einfache Hausmittel wie Zwiebeln, Rhabarber, Backpulver, Essig oder Natron besonders empfehlenswert und effektiv.
  • Lasse den Topf während der Reinigung bzw. des Aufkochens nicht aus dem Auge, da beispielsweise Essig, Natron und Waschpulver stark zum Aufkochen und anschließendem Übergehen neigen.

Unsere Produktempfehlung

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Dieser Topfreiniger eignet sich besonders gut für die abschließende Entfernung der letzten Reste. Laut des Herstellers verfügt dieser über ein hochwertiges Material und ist kraftvoll, aber nicht kratzend. Die Reiniger sind im 5er-Pack erhältlich.

Kunden empfehlen diesen Artikel auf Grund des optimalen Preis-Leistungsverhältnisses weiter. Besonders gut ist dieses Produkt, da die Schwämme nicht kratzend sind und somit deinem Topf keine Kratzer zufügen können.

Hintergründe: Was du über die Reinigung eines angebrannten Topfes wissen solltest

Verwende zum Reinigen von angebrannten Töpfen keine kratzigen oder spitzen Utensilien. Dieser könnten deinem Topf Kratzer zufügen, die den Prozess des Anbrennens beim zukünftigen Kochen beschleunigen.

Ein angebrannter Topf sollte so schnell als möglich gereinigt werden. Als erste Maßnahme kannst du diesen mit heißem Wasser anfüllen. (Bildquelle: 123rf.com / Benoit Daoust)

Welche Mittel solltest du nicht benutzen, um angebrannte Töpfe zu reinigen?

Verwende keine Schwämmchen aus Edelstahl, da diese kleine Kratzer im Topf hinterlassen. Alternativ dazu kannst du Schwämmchen aus Naturmaterialien oder Plastik verwenden.

Die winzigen Kratzer sind zwar optisch fast nicht sichtbar, bewirken jedoch ein schnelleres Anbrennen von Speisen.

Außerdem sind aggressiven Flüssigreiniger oder sandhaltige Schmirgelmittel nicht wünschenswert. Den Schmutz solltest du auf keinen Fall mit einem Messer oder anderen scharfen Gegenständen herauskratzen, da dabei ebenfalls die Beschichtung beschädigt wird.

Wie kannst du stark angebrannte Töpfe reinigen?

Ist dein Topf stark angebrannt und kann durch eine Essiglösung nicht gereinigt werden, so verwendest du am besten Natron, um die Kruste zu entfernen.

Empfehlenswert ist die Verwendung von Backnatron (Natriumhydrogencarbonat) und nicht Waschsoda (Natriumcarbonat). Backnatron verträgt sich grundsätzlich besser mit Lebensmitteln als das Soda.

Ein stark angebrannter Topf wird am besten mittels Backnatron gereinigt. Achte aber bitte darauf, dass Natron beim Erhitzen stark zu schäumen beginnt. (Bildquelle: 123rf.com / geografika)

Die Anwendung von Backnatron erfolgt folgendermaßen:

  1. Gieße Wasser in den angebrannten Topf, bis der Boden zwei Finger breit bedeckt ist.
  2. Menge einen Teelöffel Natron bei und rühre kurz um.
  3. Stelle den Topf nun auf eine Herdplatte und erhitze die Lösung bis zum Kochen.
  4. Kocht die Mischung, so kannst du die Herdplatte ausschalten und das Hausmittel einwirken lassen, bis die Lösung kalt ist.
  5. Die Lösung kannst du nun in den Abfluss gießen und die aufgeweichten Reste, die sich noch im Topf befinden, können mit einer Bürste oder einem Schwamm einfach und unkompliziert entfernt werden.

Gib auf keinen Fall zu viel Wasser in den Topf, da Natron dazu neigt, leicht überzukochen.

Was tun gegen angebrannte Töpfe: Effektive Tipps und Tricks, die leicht von der Hand gehen

Du solltest die Reinigung des Topfes vorerst mit umweltfreundlichen Mitteln wie Backpulver oder Rhabarber versuchen. Spülmaschinentabs und Backofensprays sind hingegen dazu chemisch hergestellte Produkte, welche die Umwelt bei der Entsorgung über den Abfluss belasten. Verwende diese daher erst als zweite Wahl.

Hausmittel zur Reinigung von angebrannten Töpfen

Backpulver

Natronhaltiges Backpulver kann bei der Reinigung des angebrannten Topf gut helfen. Dabei hast du keinen großen Aufwand: Du füllst so viel Wasser in den Topf, dass die Schmutzschicht sichtbar bedeckt ist und mischt das Backpulver-Säckchen dazu. Danach rührst du um und vermischt die beiden Komponenten. Lasse die Mischung kurz aufkochen, schalte den Herd danach ab und lasse die Lösung kalt werden.

Du kannst nach dem Erkalten der Lösung das Schmutzwasser wegleeren und die übrigen Rest mit einem weichen Schwamm entfernen.

Essig

Das Reinigen mit Essig ist eine sehr gute Option, um den Topf wirklich sauber zu bekommen. In der Trivia haben wir für dich eine genaue Anleitung, wie du ein Essig-Wasser-Gemisch anwenden kannst.

In folgendem Video kannst du dir eine effektive Reinigung mit einem Natron-Essig-Gemisch ansehen:

Natron

Natron ist ein Spezialsalz, welches nahezu jede Kruste aus deinem Topf entfernt und ihn wieder glänzen lässt. Eine detaillierte Anleitung zur Reinigung von Töpfen mit Backnatron (Natriumhydrogencarbonat) findest du unter „Hintergründe“ weiter oben in unserem Ratgeber.

Sowohl Töpfe, als auch das Ceranfeld können mit Hilfe von Natron super gereinigt werden.

Rhabarber 

Die Verwendung von Rhabarber ist im Gegensatz zu beispielsweise Spülmaschinentabs besonders umweltfreundlich. Dazu legst du ein Paar Rhabarberblätter in den angebrannten Topf, gießt diese mit ein wenig Wasser auf und stellt den Topf anschließend auf den Herd.

Dabei gilt es, die Blätter auszukochen und die dabei entstehende Flüssigkeit am Schluss abzugießen. Meist wird der Belag dadurch vollständig entfernt. Ist dies nicht der Fall, so kannst du den anschließend mühelos mit einer weichen Bürste oder einem Schwamm entfernen.

Rhabarber ist ein besonders gutes Hausmittel für die Reinigung von eingebrannten Töpfen. Dabei wird auch die Umwelt geschont. (Bildquelle: 123rf.com / Nadezhda Nesterova)

Zwiebel

Auch Gemüse kann Abhilfe schaffen bei einem verschmutzten Topf. Du kannst dabei eine große Zwiebel oder zwei kleinere Exemplare direkt mit der Schale verwenden.

  1. Schneide die Zwiebel für die Anwendung in kleine Würfel.
  2. Gib diese in den zu reinigenden Topf und gieße mit Wasser auf.
  3. Nun lässt du den Topfinhalt so lange aufkochen, bis das Wasser fast zur Gänze verdampft ist.
  4. Die verbrannten Reste sind nun gelöst und können mit dem restlichen Wasser und den Zwiebelstücken abgegossen werden.

Chemische Mittel zur Reinigung von angebrannten Töpfen

Spülmaschinentabs

Du kannst Spülmaschinentabs auch ohne einen Geschirrspüler in Betracht ziehen. Diese kleinen Würfelchen stellen praktische Helfer beim Lösen von angebrannten Speiseresten im Topf dar.

Wir empfehlen dir folgende Anleitung zum Reinigen des Topfes:

  1. Lege einen Geschirrspültab in den angebrannten Topf.
  2. Der Topfboden sollte nun drei Finger breit mit heißem (!) Wasser bedeckt werden.
  3. Nun wartest du, bis sich der Tab vollständig im Wasser gelöst hat.
  4. Rühre um und lasse die Flüssigkeit für ca. 30 Minuten einwirken.
  5. Wenn du Ergebnisse siehst, kannst du nach der halben Stunde Einwirkzeit das Schmutzwasser abgießen.
  6. Wie immer, kannst du den weichen Rest im Topf mit einer Bürste oder einem Schwamm lösen.

Die Anwendung von Spülmaschinentabs ist jedoch nicht sehr umweltfreundlich, da das mit Spülmaschinentabs versehene Schmutzwasser über den Abfluss entsorgt wird.

Hier haben wir für dich eine Anleitung, wie du die Spülmaschinentabs auf einfache Weise selbst herstellen kannst:

Waschpulver

Auch Waschpulver kann deine Essensreste im Topf entfernen. Befolge dazu folgende Anleitung:

  1. Fülle deinen zu reinigenden Topf halb mit Wasser an.
  2. Gib ca. drei Esslöffel – abhängig von der Größe deines Topfes – Waschpulver hinzu.
  3. Danach lässt du die Lösung kurz aufkochen. Währenddessen solltest du dich aber in der Nähe des Topfes aufhalten, da das Waschpulver stark zum Schäumen neigt.
  4. Ist die Mischung aufgekocht, so schalte die Herdplatte ab und lasse das Waschpulver-Wasser-Gemisch einige Minuten einwirken.
  5. Abschließend leerst du das Schmutzwasser in ein Waschbecken und entfernst hinterbliebene Reste mit einer Bürste.

Trivia: Was du sonst noch über die Reinigung von angebrannten Töpfen wissen solltest

Worum handelt es sich bei Emaille-Töpfen?

Der Begriff Emaille bezeichnet eine Masse anorganischer Zusammensetzung, die hauptsächlich aus Silikaten und Oxiden besteht. Das Geschirr wird durch Schmelzen bzw. einem kurz vor dem vollendeten Schmelzen abgebrochenen Schmelzvorgang hergestellt. Emaille ist auch unter dem Begriff Schmelzglas bekannt.

Die erste bekannte Emaille-Arbeit ereignete sich vor 3500 Jahren und war damals ein Schmuckstück, dass als Grabbeilage Einsatz fand.

Das Emaille-Geschirr verfügt über eine glatte, porenfreie Oberfläche. Der große Vorteil ist, dass sich diese Töpfe dadurch leicht reinigen lassen. Des Weiteren rostet Emaille nicht.

Was muss ich bei beschichteten Töpfen beachten?

Überhitze die beschichtete Pfanne niemals ohne Inhalt, da dabei sowohl die Kochzone, als auch das Kochgeschirr beschädigt werden können.

Achte darauf, dass die Flüssigkeit des Kochgutes nie vollständig verdampft. Auch hierbei könnten sich durch die Überhitzung Reste in die Pfanne einbrennen, die die Antihaftbeschichtung beschädigen können.

Du kannst deine beschichtete Pfanne mittels Salz, dem speziellen Hausmittel Natron, Essig, Zitronensäure oder Backpulver reinigen. Auch das einfache Auswischen mit einem Küchentuch oder das Spülen mittels warmem Wasser und Spülmittel ist in speziellen Fällen möglich.

Wie reinigst du am besten einen Topf, der durch Milch angebrannt ist?

Milch ist eine beliebte Flüssigkeit, wenn es um angebrannte Töpfe geht. Der Grund liegt darin, dass Milch beim Erhitzen besonders leicht überkocht. Brennt die Kuhmilch nun an, so bleibt ein brauner Belag im Topf zurück, der sich eher schwer entfernen lässt.

Folgende zwei Möglichkeiten helfen dir dabei, den Topf wieder sauber zu bekommen:

  • Backofenspray
  • Essig

Der Backofenspray ist eigentlich – wie der Name schon sagt – für die Reinigung des Backofens geeignet. Du kannst den chemischen Helfer aber auch für die Topf-Reinigung verwenden. Dabei sprühst du den Spray aus gewisser Entfernung auf den Belag und lässt diesen über einige Zeit einwirken.

Du kannst nach der richtigen Verwendung die braune Flüssigkeit einfach in den Abfluss leeren. Der andere noch im Topf verbleibende Rest hat sich durch den Spray aufgeweicht und kann somit einfach mittels Spülbürste beseitigt werden.

Eine weitere Option wäre die Reinigung mittels Essig. Diese hat den Vorteil, dass sie umweltfreundlicher ist, da es sich hierbei um ein Hausmittel und keine chemische Substanz handelt.

Befolge dabei diese Anleitung:

  1. Befülle ein Glas (200 ml) mit 150 ml Wasser.
  2. Menge weitere 50 ml Essig bei und vermische die beiden Flüssigkeiten.
  3. Gib nun das Essig-Wasser-Gemisch in den Topf, so dass die verbrennte Fläche vollständig damit bedeckt ist.
  4. Stelle den Topf auf eine Herdplatte und erhitze die Flüssigkeit, bis diese zu kochen beginnt.
  5. Kocht die Lösung, so kannst du die Herdplatte abschalten und die Flüssigkeit einwirken lassen.
  6. Warte 15 Minuten und leere das Gemisch danach in den Abfluss.
  7. Den zurückgebliebenen Rest kannst du mit einer weichen Spülbürste oder Schwamm abwischen und mühelos entfernen.

Wir haben dir folgendes Video herausgesucht, in dem du die Anwendung der Topfreinigung in der Praxis sehen kannst:

Tipp: Öffne während der Reinigung des Topfes mit Essig das Fenster, da dabei übel riechende Dämpfe aufsteigen. Halte dabei den Kopf nicht über den Topf, da das die Augen- und Nasenschleimhäute reizen könnte.

Fazit

Grundsätzlich kannst du alle oben genannten Hausmittel optimal zur Reinigung deines angebrannten Topfes verwenden. Dabei mengst du zur Substanz meist eine gewisse Menge an Wasser bei, vermischt die beiden Komponenten, lässt die Lösung aufkochen und einwirken. Danach kannst du das entstandene Schmutzwasser im Abfluss entsorgen.

Achte bei der Anwendung von Natron, Waschpulver oder Essig beim Aufkochen besonders auf den Topf, da diese drei Hausmittel stark zum Übergehen neigen. Behalte deshalb immer Herd und Topf im Auge und verlasse währenddessen die Küche nicht.

Ob du es glaubst oder nicht, auch Bier kann die Lösung für dein Missgeschick in der Küche sein. Schütte dazu das Bier in den Topf und lasse es aufkochen. Am Ende kannst du diese in den Abfluss leeren und die Kruste mit einer Bürste entfernen.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] https://www.gutekueche.at/angebrannte-toepfe-und-pfannen-reinigen-artikel-2300

[2] https://www.t-online.de/heim-garten/wohnen/id_52856238/verkrustete-pfannen-angebrannte-toepfe-reinigen-ohne-schrubben.html

[3] https://utopia.de/ratgeber/angebrannte-toepfe-und-pfannen-reinigen-das-sind-die-besten-hausmittel/

[4] https://www.liebenswert-magazin.de/angebrannte-toepfe-mit-hausmitteln-reinigen-3673.html

Bildquelle: 123rf.com / Benoit Daoust

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte