Zuletzt aktualisiert: 23. November 2020

Unsere Vorgehensweise

24Analysierte Produkte

45Stunden investiert

13Studien recherchiert

215Kommentare gesammelt

Suchst du nach einer einfachen Methode, um Äpfel zu schälen? Ein Apfelschäler ist das perfekte Werkzeug für diese Aufgabe. Dieser praktische Küchenhelfer macht das Schälen von Äpfeln schnell und einfach. Mit dem richtigen Apfelschäler kannst du einen ganzen Apfel in nur wenigen Sekunden schälen.

Es gibt so viele verschiedene Modelle und Ausführungen, dass es schwierig sein kann, den richtigen zu finden. In diesem Artikel geben wir dir alle Informationen, die du brauchst, um den perfekten Apfelschäler für deine Bedürfnisse zu finden. Wir gehen auf die verschiedenen Arten von Schäler ein, wie man sie benutzt und welche Vorteile es hat, einen zu besitzen. Wenn du also bereit bist, dir den perfekten Apfelschäler zuzulegen, lies weiter.

Das Wichtigste in Kürze

  • Ein Apfelschäler ist ein smarter Haushaltshelfer, der es dir ermöglicht in sehr kurzer Zeit die Schale von deinen Äpfeln zu entfernen. Damit lassen sich kurzerhand viele Äpfel zum Beispiel für deinen Apfelkuchen von ihrer Hülse befreien und oft auch schon entkernen und schneiden.
  • Grundsätzlich kannst du Apfelschäler in Sparschäler, Spiralschäler, Apfelschäler 3 in 1 und in Apfelschälmaschinen einteilen. Welcher der Richtige für dich ist, kommt ganz darauf an, für welchen Zweck du den Schäler verwenden möchtest.
  • Apfelschälmaschinen können die Arbeit in der Küche erleichtern und beispielsweise auch Kindern den Umgang mit gesundem Obst näherbringen. Zumal meist viel mehr mit einem Apfelschäler geschält werden kann als nur Äpfel. Dennoch solltest du immer vorsichtig mit den scharfen Klingen sein.

Apfelschäler Test: Das Ranking

Platz 1: Victorinox 7.6075, Universalschäler für Obst und Gemüse

Platz 2: LEMCASE Apfelschäler

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Platz 3: Lurch 10093 Sparschäler Universal

Platz 4: Turbo Sparschäler Universalschäler

Platz 5: Vicloon Electric Peeler

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Platz 6: Rosenstein & Söhne Profi-Apfelschäler und Apfelschneider

Platz 7: Made-for-us Profi-Apfelschäler, Apfelschneider, Apfelentkerner

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Ratgeber: Fragen mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Apfelschäler kaufst

Wie benutze ich einen Apfelschäler?

Je nachdem welches Gerät du besitzt, variiert auch die Bedienweise. Im Wesentlichen kannst du zwischen der Bedienung eines Sparschälers und eines Spiralschneiders unterscheiden.

Bei einem Sparschäler wird das Messer an die Außenseite des Apfels angesetzt und mit etwas Druck die Schale abgezogen. Mit etwas Übung kannst du auch mit einem Sparschäler schnell Äpfel oder anderes Obst und Gemüse bearbeiten.

Mit einem Spiralschneider können mehrere Äpfel noch schneller geschält werden. Hier wird der Apfel auf die dafür vorgesehene Halterung gesteckt. Anschließend wird der Feststellhaken des Schälmessers gelöst und an die Apfelschale angesetzt.

Durch das Drehen an der Kurbel entfernt das Schälmesser die Apfelschale. Dieser Ablauf dauert keine Minute, dann ist der Apfel geschält. Nach jedem Schälvorgang wird das Kerngehäuse und die Schalen vom Gerät entfernt und das Schälmesser wieder festgestellt.

In vielen Spiralschneidern sind auch ein Apfelschneider und Entkerner integriert, sodass du drei Arbeitsschritte in einem ausführen kannst.

Was kostet ein Apfelschäler?

Auch die Kosten des Apfelschälers hängen davon ab, für welches Modell du dich entscheidest. Auch welche zusätzlichen Funktionen und Teile in den Schäler integriert sind, kann den Preis beeinflussen.

Wir haben in einer großen Preisstudie insgesamt 210 Produkte aus der Kategorie Apfelschäler untersucht, um dir einen Überblick zu verschaffen. Die Ergebnisse kannst du hier in unserem Graph betrachten. Finde in unserem Ratgeber heraus, ob eher ein Produkt der höheren oder niedrigeren Preisklasse für dich geeignet ist.
(Quelle: Eigene Darstellung)

Wo kann ich einen Apfelschäler kaufen?

Du hast verschiedene Möglichkeiten einen Apfelschäler zu kaufen. Zusammengefasst sind das:

  • Im Fachhandel
  • Direkt beim Händler online
  • Im Großhandel online

Im Fachhandel kann man dir unter Umständen nicht das volle Angebot an Apfelschälern bieten, wie im Online-Handel. Dennoch hast du den Vorteil, dass du dich individuell von einer Fachperson beraten lassen kannst.

Empfehlenswerte Fachgeschäfte sind:

  • Media Markt
  • Tchibo
  • Galeria Kaufhof

Wenn du dich für eine bestimmte Marke deines Apfelschneiders entschieden hast, ist es sinnvoll diesen direkt beim Händler online zu bestellen. Dies ist beispielsweise bei folgenden möglich:

  • pearl.de
  • rosensteinundsoehne.com/Apfelschaeler
  • zassenhaus.com

Die größte Auswahlmöglichkeit an Apfelschälern kann dir der Online-Großhandel bieten. Hier kannst du beispielsweise auf folgende Seiten zurückgreifen:

  • amazon.de
  • ladenzeile.de
  • idealo.de

Ist es sinnvoll, einen Apfelschäler gebraucht zu kaufen?

Du hast auch die Möglichkeit deinen Apfelschäler gebraucht zu kaufen. Eine Möglichkeit bieten dir dabei die Ebay-Kleinanzeigen.

Äpfel auf Teller und in Schale mit Schäler und Teigroller

Vor allem wenn du viele Äpfel, zum Beispiel für einen Apfelkuchen, schälen möchtest, wird dir ein Apfelschäler viel Arbeit abnehmen. (Bildquelle: 123rf.com / 16357351)

Hier kommt es darauf an, wie viel du für die Versandkosten aufbringen musst. Sind das mehr, als bei einem Neukauf lohnt sich der Gebrauchtkauf nicht. Vielleicht gibt es aber die Möglichkeit den Verkäufer persönlich zu treffen, wenn er in deiner Nähe wohnt.

Wie komme ich an Ersatzklingen zu meinem Apfelschäler?

Vor dem Kauf deines Apfelschälers solltest du dich informierern, inwieweit es möglich ist, an Ersatzklingen zu kommen und ob du überhaupt Ersatzschneidemesser brauchen wirst.

Die Frage nach Ersatzklingen hängt auch davon ab, wie oft du deinen Apfelschäler benutzen möchtest und wieviel Material du schneiden willst. Hier gilt: Je höher der Gebrauch, umso stärker die Abnutzung der Klinge.

Bei einem Sparschäler ist diese Frage eher zweitrangig, da hier beim Abstumpfen der Klinge ein Neukauf effizienter ist. Denn für den Preis von neuen Klingen bekommst du gleich einen neuen Sparschäler.

Bei Spiralschneidern ist eine solche Überlegung aber durchaus relevant. Hier solltest du darauf achten, ob Ersatzmesser schon beim Kauf deines Schälers mitgeliefert werden.

Werden die Messer nicht mitgeliefert, bieten die Produzenten auch häufig Sammelpakete mit mehreren Ersatzklingen an, die auf ihren Online-Verkaufsseiten nachgekauft werden können.

Kaufts du den Spiralschneider im Fachhandel, kannst du dich direkt vor Ort nach Ersatzklingen erkundigen. Dort können sie dir auch sagen, wie lange du eine Klinge deines Apfelschälers benutzen kannst.

Wer kann einen Apfelschäler benutzen?

Grundsätzlich ist ein Apfelschäler ein nettes Küchentool, das die Schälarbeit im wesentlichen erleichtern kann.

Trotzdem solltest du dir schon vorher überlegen, wer den Apfelschäler eigentlich benutzen soll.

Wusstest du, dass jeder Deutsch jährlich im Durchschnitt 24,7kg Äpfel konsumiert?

Dies hört sich bereits nach einer beachtlichen Menge an. Mulitpliziert man diese Anzahl jedoch mit der Einwohnerzahl Deutschlands, erreicht die deutsche Gesamtbevölkerung sogar eine sehr große Menge von insgesamt 2 Millionen Tonnen der Frurcht in nur einem Jahr. Damit konsumieren Deutsche mehr als doppelt so viele Äpfel wie Bananen und fast fünfmal so viel Äpfel wie Trauben. Dabei ist festzuhalten, dass 34% des gesamten deutschen Apfelkonsums in Niedersachsen konsumiert werden, dicht gefolgt von Baden-Würtemberg mit 33%.

Viele Apfelschäler haben eine scharfe Klinge, an der man sich leicht verletzen kann. Deswegen solltest du sehr sorgsam mit dem Gerät umgehen. Dabei kommt es natürlich auch darauf an, ob du dir einen Sparschäler oder einen Spiralschneider zulegst.

Für Kinder unter 6-8 Jahren wird ein Spirlschneider meist nicht empfohlen. Zusätzlich sollten Kinder einen Spiralapfelschäler nie ohne Aufsicht eines Erwachsenen benutzen, da die Messer scharf sind und schnell tiefe Schnittwunden entstehen können.

Diese Überlegungen können auch sinnvoll sein, wenn der Apfelschäler ein Geschenk für einen Senioren, wie beispielsweise deine Oma oder Opa ist.

Entscheidung: Welche Arten von Apfelschälern gibt es und welche ist die Richtige für dich?

Es gibt verschiedene Ausführungen von Apfelschälern, die unterschiedlich verwendet werden und für einen jeweils unterschiedlichen Gebrauch gedacht sind.

Grundsätzlich kannst du Apfelschäler in folgende Typen unterscheiden:

  • Sparschäler
  • Spiralschäler
  • Apfelschäler 3 in 1
  • Apfelschälmaschinen

Im Folgenden gehen wir auf jeden Typ etwas genauer ein, damit du dir auch etwas darunter vorstellen kannst und weißt, wo genau die Vor-und Nachteile der einzelnen Typen liegen.

Was zeichnet einen Sparschäler aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?

Ein Sparschäler besteht in der Regel aus einem Griff und einer beweglich angeordneten Klinge. Gegenüber dieser Klinge steht ein Abstandhalter, der die Schäldicke begrenzt. Daher kommt auch der Name Sparschäler. Bei manchen Sparschälern lässt sich auch die Schältiefe händisch verstellen.

Der Griff eines Sparschälers ist in den meisten Fällen aus Plastik oder Edelstahl gefertigt. Je nach Hersteller kannst du den Sparschäler mit glatter oder geriffelter Klinge kaufen.

Vorteile
  • Vielseitig einsetzbar
  • Sparsames Schälen möglich
  • Meistens spülmaschinenfest
  • Einfache Handreinigung
Nachteile
  • Ersatzklingenerwerb nur bedingt möglich
  • Bei manchen Schälern kann der Griff rosten
  • Manche Schäler eignen sich nur für bestimmte Schältypen

Da die Klinge beweglich ist, kann leicht verschiedenen Konturen des schälenden Objektes gefolgt werden. Somit kannst du mit einem Sparschäler noch viel mehr Dinge als nur Äpfel entschalen.

Der wesentliche Unterschied bei Sparschälern liegt in längsliegenden und quer zum Griff liegendem Messerkopf. Beide sind für unterschiedliche Schälobjekte geeignet, wo du dich vor allem an der Länge des Schälobjektes orientieren kannst.

So kannst du auch diese Einteilung hier zu Rate ziehen:

Längsliegend zum Messerkopf Querliegend zum Messerkopf
Gurken Äpfel
Spargel Kartoffeln
Zucchini Kolrabi
Karotten Orangen

Geriffelte Klingen eignen sich für dekoratives Schneiden von Julienne-Streifen oder für Schälobjekte mit glatter/harter Oberfläche mit weichem Fruchtfleisch, wie Tomaten.

Was zeichnet einen Spiralschneider aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?

Bei einem Spiralschneider ist ein Apperat, auf welchend er Apfel auf eine Stangenvorrichtung aufgesetzt wird. In der Regel dreht sich der Apfel dann durch Drehen an der Kurbel. Ein Schälmesser wird an die Außenseite des Apfels angesetzt und entfernt die Schale dann im Laufe der Drehungen.

Der Schälvorgang eines einzelnen Apfels dauert bei einem Spiralschneider unter einer Minute. Durch das gleichmäßige Eindringen in die Apfelhülse hinterlässt das Schälmesser Rillenspuren beim Schälobjekt. Die Schäldicke kannst du anhand der Position des Schälmessers händisch einstellen.

Vorteile
  • Sehr schneller Schälvorgang
  • Schäldicke einstellbar
  • Mit Kurbel oder elektrisch erhältlich
  • Vielfach mit Kindern verwendet
  • Einfache Reinigung
Nachteile
  • Scharfe Messer erfordern vorsichtigen Umgang
  • Saugfuß hält nur auf sehr glatten Arbeitsflächen
  • Schwierigkeiten bei Unebenheiten, zu kleinen oder zu großen Schälobjekten
  • Manche Spiralschneider sind schlecht verarbeitet

Die meisten Apfelspiralschäler sind aus Gusseisen, Aluminium, Edelstahl oder Kunststoff. Tendenziell können auch andere Obst-und Gemüseprodukte mit einem Spiralschäler geschält werden, wenn sie eine rundlichere Form haben.

Brauchst du einen Apfelspiralschäler mit Saugfuß oder Schraubzwinge?

Vor dem Kauf solltest du dich entscheiden, ob dein Spiralschneider einen Saugfuß oder eine Schraubzwinge haben soll. Je nachdem welche Arbeitsfläche du zur Verfügung hast, kann das eine oder das andere das Richtige für dich sein.

Ein Saugfuß bleibt auf sehr glatten Oberflächen haften und ermöglicht das der Spiralschneider beim Areiten nicht festgehalten werden muss. Allerdings solltest du dich vorher informieren, was andere Benutzer zum Saugfuß deines Spiralschneiders sagen, da nicht alle gleich hochwertig verarbeitet sind.

Eine Schraubzwinge kann dann sinnvoll sein, wenn du keine glatte Arbeitsfläche zur Verfügung hast, aber einen geeigneten Ort, um deinen Apfelspiralschneider festzuschrauben. Diese Art bietet dir optimale Standhaftigkeit des Gerätes und ermöglicht dir Arbeitsfreiheit für beide Hände.

Was ist ein elektrischer Spiralschäler?

Wenn du nicht mit der Kurbel arbeiten möchtest, gibt es den Spiralschäler auch in elektrischer Ausführung. Du kannst ihn entweder mit Batterien zum laufen bringen, oder mit einem Steckdosenkabel an den Strom anschließen.

Bei elektrischen Spiralschälern können auch verschiedene Varianten von Obst und Gemüse geschält werden. Das Messer passt sich entsprechend der Schalendicke an das Schälobjekt an.

Bei Obst oder Gemüse mit dickeren Hülsen kann es aber sein, dass der Schälmechanismus zu schwach ist und nur sehr langsamn geschält werden kann.

Was zeichnet einen Apfelschäler 3 in 1 aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?

Ein Apfelschäler 3 in 1 ist im Grunde genommen auch ein Spiralschäler. Nur hat er nicht nur die Funktion „Schälen“, sondern auch „Schneiden“ und „Entkernen“ integriert. Viele Apfelspiralschäler sind mit dieser Funktion ausgestattet.

Vorteile
  • Zusatzmesser zum Schneiden und Schälen können individuell weggeklappt werden
  • Drei Arbeitsschritte werden zu einem
  • Einfache Reinigung
  • Vielfach mit Kindern verwendet
  • Ideal für Apfelkuchen
Nachteile
  • Keine elektrische Ausführung
  • Der Apfel wird nur in Spiralen geschnitten
  • Nur manuelle Einstellung der Messer möglich
  • Schälobjekte sollten nicht zu groß oder zu klein sein
  • Abfallproduktion durch Kerngehäuse

Den Apfelschäler 3 in 1 gibt es nur mit Kurbel, also in keiner elektrischen Ausführung.

Was zeichnet eine Apfelschälmaschine aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?

Eine Maschine zum Apfelschälen wird in der Gastronomie, in Bäckereien, Konditoreien und Küchen verwendet. Sie sind dafür konzipert eine größere Menge an Äpfeln zu verarbeiten.

Möchtest du sehr viele Äpfel in kurzer Zeit ohne Hülse haben oder in deinen Gastronomiebetrieb eine arbeitserleichternde Maschine einbauen, so ist es am besten, wenn du zu einer industriellen Apfelschälmaschine greifst.

Vorteile
  • Sehr schneller Schäl- Schneide- und Entkernvorgang
  • In elektronischer Ausführung
  • Aus rostfreiem Stahl
  • Viel Zubehör erhältlich
Nachteile
  • Nur für gewerbliche Zwecke geeignet
  • Nicht ganz preisgünstig
  • Schweres Eigengewicht

Die Maschine wird elektronisch betrieben und kann in 15 Sekunden einen Apfel schälen, entkernen und schneiden.  Das Gehäuße einer Apfelschälmaschnine besteht in der Regel aus Aluminium. Sämtliche Metalle sind aus rostfreiem Stahl hergestellt.

Bei professionelleren Geräten können auch mehrere Äpfel gleichzeitig verarbeitet werden. Auch zwischen der Schnittart (Scheiben oder Stücke) kann variiert werden.

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Apfelschäler vergleichen und bewerten

Hast du dich dazu entschieden einen Apfelschäler zu kaufen? Dann wollen wir dir hier im Folgenden einige Kriterien aufzeigen, die dir den Kauf erleichtern sollen.

Anhand dieser Kriterien kannst du dann ganz einfach selber entscheiden, ob das entsprechende Apfelschälgerät für dich geeignet ist oder nicht.

Zusammengefasst handelt es sich dabei um folgende Kriterien:

  • Material
  • Produktgewicht
  • Einfachheit der Reinugung
  • Funktionsvielfalt
  • Schäleinstellung
  • Standsicherheit des Gerätes

In den nachfolgenden Absätzen kannst du dich genauer darüber informieren, was es mit den einzelnen Kriterien auf sich hat und wie du diese einordnen kannst.

Material

Je nach Produzent kannst du deinen Apfelschäler aus Aluminium, Edelstahl oder Kunststoff kaufen. Manche Hersteller bieten auch dieselben Modelle in verschiedenen Materialien an. Hier kommt es vor allem auf deine persönlichen Vorlieben an.

Viele Sparschäler werden mit einem Kunststoffgriff und einer Edelstahlklinge hergestellt. Kunststoffgriffe können leichter in der Hand liegen und dadurch den Schälvorgang erleichtern.

Spiralschäler sind in der Regel aus Aluminium oder Edelstahl hergestellt, wobei es auch wenige Produkte aus Kunststoff gibt. Viele Hersteller werben mit der Rostfreiheit ihrer Produkte aus Metall.

Industrielle Apfelschälmaschinen werden aus Aluminium und Edelstahl hergestellt, was ihrem Funktionszweck entspricht.

Produktgewicht

Beim Gewicht deines Apfelschälers kommt es auch sehr darauf an, welche Art von Apfelschäler du dir zulegen möchtest und aus welchem Material er besteht.

Sparschäler aus Kunststoff und aus Edelstahl wiegen in der Regel zwischen 20g und 100g. Bei mehr Eigengewicht wird auch der Schälvorgang an sich beeinträchtigt.

Spiralschneider und Apfelschäler 3 in 1 wiegen, je nach Materialtyp, zwischen 600g und 800g. Apfelspiralschneider aus Kunststoff sind dabei etwas leichter, als jene aus Kunststoff oder Aluminium. Elektrische Spiralschneider wiegen um die 650g.

Bei den Spiralschneidern solltest du beachten, dass du das Gerät beim Arbeiten auf den Tisch stellst. Hier ist das Produktgewicht also nicht unbedingt beim Arbeiten selbst von Bedeutung, sondern viel mehr beim Hin- und Herräumen.

Apfelschälmaschinen wiegen um die 35kg und sind nicht dafür geeignet, ständig wieder her- und weggeräumt zu werden. In der Gastronomie können sie an einem Arbeitsplatz stehen bleiben, wobei ihr Eigengewicht auch an Bedeutung verliert.

Einfachheit der Reinigung

Beim Thema Reinigung solltest du dich schon vorher über das Material deines Apfelschälers schlau gemacht haben. Auch je nach Hersteller kann die Einfachheit der Reinigung variieren.

KüchengurusBlog und Küchenportal
Apfelschäler lassen sich alle sehr schnell und nutzerfreundliche mit einem Lappen und etwas Wasser reinigen.

Soweit das Gerät in Einzelteile zerlegbar ist, ist es noch leichter zu reinigen und einige Apfelschäler sind sogar spülmaschinenfest. Vor dem Kauf und der Reiningung des Apfelschälers ist es von höchter Bedeutung zu überprüfen, ob der Schäler aus rostfreien Materialien besteht, sodass eine Reinigung in Wasser möglich ist.

(Quelle: kuechen-gurus.de)

Ob Apfelschäler in die Spülmaschine dürfen oder nicht, erfährst du aus dem Benutzerhandbuch. Allerdings solltest du dir im klaren sein, dass scharfe Klingen durch mehrere Waschgänge in der Spülmaschine tendenziell immer abstumpfen können.

Sparschäler aus Kunststoff können in der Regel unbedenklich in die Spülmaschine gegeben werden, da sie ein Messer aus rostfreiem Edelstahl besitzen. Bei Sparschälern mit Edelstahlgriff ist es besser, wenn du dich vorher in der Gebrauchsanweisung oder beim Hersteller informierst.

Auch bei den Spiralschäler und Apfelschälern 3 in 1 solltest du dich vorher informieren, wie sehr das Gerät mit Wasser in Berührung kommen darf. Die meisten Apfelspiralschäler können aber unter fließendem, warmen Wasser einfach gereinigt werden. Ob du einzelne Teile in die Spülmaschine geben darfst, erfährst du aus der Gebrauchsanweisung.

Die Apfelschälmaschine kann nicht in die Spülmaschine und muss per Hand sauber gemacht werden. Auch hier solltest du dich an die Bedienungsanleitung halten, um sicher zu gehen, welche Teile der Maschine mit fließendem Wasser in Berührung kommen dürfen und welche nicht.

Funktionsvielfalt

Schon vor dem Kauf solltest du dir überlegen, was genau du mit deinem Apfelschäler tun möchtest. Auch wie häufig du ihn benutzen möchtest, kann ein Entscheidungspunkt sein.

Geht es dir einfach nur darum die Außenhülse von Äpfeln zu entfernen und das gegebenfalls auch bei dem ein oder anderen Obst oder Gemüse?  Und brauchst du den Schäler nicht für große Mengen? Dann ist der Sparschäler dein Partner.

Wenn du häufiger Apfelkuchen machst oder du generell viele Äpfel verbrauchst, ist es besser, wenn du zu einem Apfelschäler 3 in 1 oder einem einfachen Apfelspiralschneider greifst. Er wird dir ein zuverlässiger Helfer sein und deinen Arbeitsaufwand wesentlich verkürzen.

Falls du in einem gastronomischen Betrieb tätig bist und täglich eine große Menge an Äpfeln geschält, entkernt und geschnitten werden müssen, lohnt sich eine Maschine zum Apfelschälen für dich.

Schäleinstellung

Vor dem Kauf solltest du dir die Schäleinstellungen deines Apfelschälers näher ansehen. Also wie dick die Schale ist, die abgeschält wird. Vor allem wenn du nicht nur Äpfel, sondern auch andere Produkte mit dickerer Hülle schälen möchtest.

Bei Sparschälern wird die Schaldicke im wesentlichen durch den eigenen Druck der Handführung bestimmt. Bei manchen Geräten kann aber auch manuell die Breite der Messer verschoben werden, was die Dicke der Schale zusätzlich verändert.

Bei Spiralschneider und Apfelschäler 3 in 1 kann die Schäleinstellung nur durch mehrfaches Probieren händisch eingestellt werden. Mit ein bisschen Übung solltest du aber auch hier die perfekte Schäleinstellung für verschiedene Produkte finden.

Frau schält Apfel mit Apfelschäler

Ein Apfelschneider eignet sich nicht nur für Äpfel, sondern auch für anderes Obst und sogar Gemüse. (Bildquelle: 123rf.com / 53545933)

Schwierigkeiten kann es bei zu kleinen oder zu großen Schälobjekten geben, da das Schälmesser nicht gleichmäßig arbeiten kann.

Je nach Modell kannst auch bei Apfelschälmaschinen die Dicke der geschälten Hülle bestimmen.

Standsicherheits des Gerätes

Um ein angenehmes Arbeiten zu gewährleisten ist es unabdingbar, dass dein Apfelschäler auch sicher auf deiner Arbeitsplatte befestigt werden kann. Die Rede ist hier vor allem von Spiralschneidern und Apfelschneidern 3 in 1.

Vor dem Kauf solltest du dir überlegen, wo dein Spiralschneider hinkommen soll. Der Saugnapf hält nicht auf jeder Arbeitsfläche ideal, zeitgleich kannst du auch nicht überall deinen Apfelschäler mit einer Schraubzwinge befestigen.

Wenn du keine absolut glatte Arbeitsfläche zur Verfügung hast, ist es besser, wenn du dir einen Spiralschneider mit Schraubzwinge zulegst.

Auch bei der etwas größeren Maschine zum Apfelschälen ist es wichtig, dass du schon vorher weißt, wo sie hinkommen soll. Anhand der Maße von Umfang und Gewicht kannst du dann besser beurteilen, ob das der geeignete Platz für die Maschine ist oder nicht.

Trivia: Wissenswerte Faktoren rund um das Thema Apfelschäler

Wie repariere ich einen Apfelschäler?

Das kommt ganz darauf an welche Schäden vorliegen. Im Grunde ist der erste Schritt immer, sich an die Gebrauchsanweisung des Gerätes zu halten.

Ist beispielsweise ein Messer defekt, kannst du dich im Fachhandel oder im Online-Shop nach einer Ersatzklinge erkundigen. In manchen Fällen wurden auch schon Ersatzklingen mit deinem Apfelschäler mitgeliefert.

Liegen gröbere Schäden vor, ist es besser wenn du dich an eine Fachperson im Handel richtest. Vielleicht kann man dir dort auch weiterhelfen, wenn du deinen Apfelschäler online erworben hast.

Eine weitere Möglichkeit besteht auch darin, dass du dich im Internet schlau machst, ob andere Kunden dasselbe Problem mit ihrem Apfelschäler haben. Auf der Seite des Herstellers oder in Online-Foren kannst du in vielen Fällen zu einer Lösung des Problems kommen.

Gibt es spezielle Rezepte für den Apfelschäler?

Du kannst im Grunde jedes Apfelrezept für deinen Apfelschäler verwenden. Dennoch bieten sich einige Rezepte besonders an, wie beispielsweise der Apfelkuchen.

Da der Apfelschäler die Schale vom Apfel entfernt, ist es sinnvoll, auch aus diesen Resten etwas Leckeres zu zaubern.

Wusstest du, dass Asien das weltweite Hauptanbaugebit von Äpfeln ist?

Der globale Rangführer des Apfelanbaus ist Asien, da die Region bis zu 51,8 Millionen Tonnen der Frucht jährlich anbaut. Dies ist besonders auf die vielseitigen klimatischen und geologischen Gegebenheiten des Kontinents zurückzuführen, die es ermöglichen, eine Vielzahl verschiedener Sorten das ganze Jahr über auf den Markt zu bringen. Allein China steuert nahezu 77% des gesamten asiatischen Apfelangebots bei und ist somit Lieferant 50% aller weltweit vertriebener Äpfel. Weit hinter Asien folgt Europa mit einem Apfelangebot von circa 16 Millionen Tonnen pro Jahr, welche besonders aus Polen, Italien und Deutschland stammen.

Kann ich einen Apfelschäler selber bauen?

Grundsätzlich ist es nicht empfehlenswert sich einen Apfelschäler selbst zu bauen, da die Ausführungen recht gefährlich werden können und zuvor noch von niemandem getestet wurden.

Dennoch finden sich einige interessante Ausführungen nach kurzer Recherche im Internet.

In jedem Fall sind solche Versuche aber auf eigene Gefahr durchzuführen und keineswegs von uns zu empfehlen!

Wer hat den Apfelschäler erfunden?

Der Apfelschäler wurde im Jahr 1864 von David Harvey Goodell wesentlich weiterentwickelt. Durch sein herausragendes Design seines „Lightning Apple Parers“ wurde er als Erfinder des Apfelschälers bekannt. Bis ins Jahr 1970 wurde der Apfelschäler in dieser Form verkauft.

Schon vor Goodell wurde versucht den Apfelschäler zu verbessern, allerdings war keiner damit so erfolgreich, wie Goodell selbst.

Er gründete später die Firma Goodell Company, welche arbeitssparende Maschinen herstellte. Beispielsweise wurden dort auch Kirschenstopfer und Kartoffelschäler entwickelt.

Was sind die beliebtesten Apfelsorten?

Die folgende Tabelle gibt dir einen Überblick über beliebte Apfelsorten und deren Eigenschaften.

Apfelsorte Beschreibung
Elstar Saftig, fruchtig, süßlich und gleichzeitig etwas säuerlich, Kreuzung aus Golden Delicious und Ingrid Marie, besonders als Tafelapfel, Kuchenbelag und Obstsalat geeignet
Granny Smith Grün, fest, säuerlich, aus Australien, beliebt bei Kindern
Royal Gala Aromatisch, rote Schale, direkt nach Ernte genussreif, verliert bei längerer Lagerung typisches Aroma, schnell verzehren
Jonagold Kreuzung aus Jonathan und Golden Delicious, gut lagerbar, mürbe, besonders geeignet zum Backen und für Apfelmus
Boskop Besonders geeignet zum Backen, Kochen, als Bratapfel und für Gelee, mürbe, erfrischend, enthält sehr viel Vitamin C, typisches Aroma entsteht erst bei einer Lagerung von mehreren Wochen
Golden Delicious weltweit bekannteste Sorte, knackig, besonders geeignet als Tafelapfel

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] https://eclectichamilton.blogspot.com/2016/10/der-beste-apfelschaler-von-westfalia.html

[2] https://roomsdecorating.com/who-invented-apple-peeler_4073

Bildquelle: 123rf.com / 8489342

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte