
Unsere Vorgehensweise
Die Geschichte des Kühlschranks reicht von alten Eishäusern in der Antike bis hin zu smarten mit dem Internet verbundenen High-End-Geräten von heute. Durch die Industrialisierung und Verstädterung im 19. Jahrhundert wurde der Weg von Nahrungsmitteln hin zum Verbraucher immer größer. Frühe Kühlgeräte waren zunächst den wohlhabenden Schichten vorbehalten. Erst in den 30er Jahren des 20. Jahrhunderts begann der Kühlschrank mit sinkenden Kosten seinen Siegeszug durch die deutschen Haushalte.
In unserem Bauknecht Kühlschrank Test 2023 erfährst du, welche Eigenschaften die Kühlgeräte des Herstellers Bauknecht haben und welche zusätzlichen Funktionen für dich interessant sein könnten. Im Folgenden haben wir wertvolle Tipps zusammengestellt, wie du für dich den passenden Kühlschrank von Bauknecht findest.
Das Wichtigste in Kürze
- Jede Küche ist anders. Daher bietet Bauknecht Kühlschränke sowohl als freistehende Geräte als auch als Einbaugeräte an. So passen sich die Kühlschränke ideal der individuellen Küchengestaltung an.
- Die Breite eines Kühlschranks von Bauknecht entspricht mit wenigen Ausnahmen meist dem Standard von knapp 60 cm. In der Höhe bietet Bauknecht eine große Vielfalt, die von 80 cm niedrigen Unterbaugeräten bis zu 2 Meter hohen Türmen reicht.
- Für den gehobenen Anspruch kann der Kühlschrank von Bauknecht auch in Kombination mit einem integrierten Gefrierfach oder in Kombination mit einem zusätzlichen Gefrierteil erworben werden. Diese Multifunktionsgeräte kombinieren die Funktionen beider Geräte. Sie sind besonders praktisch, da sich in ihnen alles an einem Ort befindet.
Bauknecht Kühlschrank Test: Favoriten der Redaktion
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Bauknecht Kühlschrank kaufst
(Quelle: pixabay.com / valenaammon)
Was unterscheidet Kühlschränke von Bauknecht von den Geräten anderer Herstellern?
Bereits 1951 produzierte Bauknecht den ersten Kühlschrank. Seitdem sind die Geräte dieses Herstellers aus vielen deutschen Haushalten nicht mehr wegzudenken. Kühlschränke von Bauknecht zeichnen sich durch eine robuste Verarbeitung und ein angemessenes Preis-Leistungsverhältnis aus.
Bei der Entwicklung neuer Hausgeräte legt das Unternehmen Bauknecht großen Wert auf folgende Faktoren:
- Design
- Hochwertige Verarbeitung
- Intuitive Bedienbarkeit.
Daher wurden viele Produkte der Firma Bauknecht bereits mehrfach mit dem Plus X Award ausgezeichnet, einem Innovationspreis für Markenqualität. Im Folgenden Video bekommst du einen ersten Eindruck, dass ein moderner Kühlschrank von Bauknecht weit mehr kann, als nur kühlen.
Welche speziellen Funktionen haben Kühlschränke von Bauknecht?
Doch ein Kühlschrank kann nicht nur kühlen! Viele zusätzliche Funktionen machen einen Kühlschrank von Bauknecht zu einem wahren Multitalent, an dem du lange deine Freude haben wirst.
Damit du dich nicht um Dschungel der Funktionen verlierst, haben wir dir eine kleine Übersicht der wichtigsten Funktions-Begriffe aus dem Kühlbereich zusammengestellt. So behältst du den Überblick, um dich am Ende gezielt für das Kühlgerät zu entscheiden, welches am besten zu deinem Lebensstil passt.
Funktion | Erklärung |
---|---|
Zero° BioZone | Diese Zusatzfunktion beeinflusst die Luftfeuchtigkeit im Gemüsefach im unteren Teil des Kühlschranks. Während Obst und Gemüse ein eher feuchtes Klima bevorzugen, kann mit der Zero° Biozone-Funktion die Luftfeuchtigkeit im Fach gesenkt werden, um das ideale Klima für Fisch und Fleisch zu schaffen. Diese Funktion kann je nach Bedarf an- oder ausgeschaltet werden. |
ProFresh-Sensor | Vor allem Obst und Gemüse geben beim Kühlen viel Feuchtigkeit an die Luft ab. Damit Lebensmittel länger halten und frisch aussehen, misst ein Sensor permanent die Luftfeuchtigkeit und die Temperatur im Kühlschrank und stellt diese automatisch ein. Ein Ventilator sorgt für eine konstante Luftumwälzung, so dass alle Lebensmittel unabhängig vom Aufbewahrungsort im Kühlschrank optimale Bedingungen haben. Ein HygienePlus-Filter absobiert bei der Luftzirkulation Bakterien und Gerüche. Dieser muss etwa alle 6 Monate ausgetauscht werden. |
Pro Touch | Damit ist die spezielle Oberfläche bei Kühlschränken aus Edelstahl gemeint, auf denen man keine Fingerabdrücke sieht. |
Auto-DeFrost | Hinter dieser Funktion verbirgt sich die sogenannte Abtauautomatik, mit der inzwischen alle modernen Kühlschränke ausgestattet sind. Sobald die Kühlung abgeschlossen ist, wird der Kompressor abgeschaltet. Nun erhitzen sich Heizstäbe hinter den Seitenwänden des Kühlschranks. Dadurch schmilzt das dort niedergeschlagene Eis. Das Wasser läuft über eine Rinne in eine Schale außerhalb des Kühlraums ab. Diese befindet sich neben dem Kühlaggregat, welches sich im normalen Betrieb erwärmt. Dadurch musst du das Wasser nicht händisch entleeren, es verdunstet durch die Kühlschrankwärme automatisch. |
Im Ratgeber-Video von KOCH MIT werden einige dieser Funktionen noch einmal ganz praktisch erklärt:
Welchen Abstand zur Wand sollte der Kühlschrank haben und was muss ich noch beim Aufstellen eines Kühlschranks von Bauknecht beachten?
Beachtest du diesen Mindestabstand nicht, kann es zu Schäden am Gerät kommen. Im schlimmsten Fall kann die sich aufstauende Abwärme des Kühlschranks sogar einen Brand auslösen.
Idealerweise transportierst du deinen Kühlschrank immer stehend, damit der Kühl-Kompressor keinen Schaden nimmt. Sollte das Gerät aus logistischen Gründen dennoch gekippt worden sein, empfiehlt Bauknecht eine Ruhezeit von mindestens 2 Stunden vor der nächsten Inbetriebnahme.
Um eine einwandfreie Funktion deinen Kühlgeräts zu gewährleisten, musst du darauf achten, dass es immer exakt in Waage steht. Nur so kann die Tür richtig auf- und zugehen und die Dichtung richtig schließen.
Zu diesem Zweck haben auch die Geräte von Bauknecht verstellbare Standfüße. Indem du an diesen Füßchen drehst, kannst du kleine Unebenheiten des Bodens ohne Probleme ausgleichen. Bei Einbaugeräten solltest du bereits auf eine saubere Ausrichtung der Einbaunische achten.
Je nachdem, wo du deinen Kühlschrank aufstellst, ist ein linker oder rechter Türanschlag praktischer. Ein Türwechsel ist bei jedem handelsüblichen Gerät möglich, so auch bei Bauknecht. Wie genau die Türmontage bei deinem Gerät funktioniert, erfährst du in der Bedienungsanleitung.
Um dir zu zeigen, wie einfach der Wechsel des Türanschlags bei einem Kühlschrank ist, empfehlen wir dir das folgende Video:
Zu guter letzt solltest du auf die richtige Temperatureinstellung deines Gerätes achten. Idealerweise beträgt die Innentemperatur eines Kühlschranks im mittleren Bereich 7°C. Höherpreisige Geräte von Bauknecht verfügen zur leichteren Einstellung über eine digitale Anzeige, mit deren Hilfe du die Temperatur exakt einstellen kannst.
Doch auch bei einem einfacheren Gerät mit einem 7-stufigen Thermostaträdchen kannst du die Temperatur ganz leicht einstellen. Dabei bedeutet Stufe 0 keine Kühlung und Stufe 7 höchste Kühlung. Entweder du legst ein Thermometer in die Mitte des Kühlschranks und passt den Regler so lange an, bis die Temperatur passt…
…oder du verwendest die sogenannte „Butter-Methode“. Stelle dafür eine Butter in das mittlere Fach und prüfe in regelmäßigen Abständen, wie streichfähig sie ist:
- Der Kühlschrank ist zu kalt eingestellt: Butter ist hart und nicht streichbar
- Der Kühlschrank ist zu warm eingestellt: Butter is extrem weich und rutscht vom Messer
- Der Kühlschrank ist genau richtig eingestellt: Butter hat die perfekte Konsistenz zum Streichen
In welcher Preisklasse liegen Kühlschränke von Bauknecht?
Während du einen einfachen kleinen Single-Kühlschrank bereits für um die 250 Euro bekommst, liegt das High-End-Gerät mit allen erdenklichen Zusatzfunktionen bei um die 1500 Euro. Vor allem für große Familien oder leidenschaftliche Köche kann sich eine solche Investition aber lohnen.
(Quelle: presse-bauknecht.de / Pressecenter)
Wo kann ich Kühlschränke von Bauknecht kaufen?
Des Weiteren findest du Kühlgeräte von Bauknecht auch in diesen Fachgeschäften:
- expert
- euronics
- conrad
Kühlschränke von Bauknecht kannst du auch anderweitig erwerben. Während du dir die Produkte im Elektrogeschäft besser anschauen kannst, punkten die Online-Angebote meist durch ihren unschlagbaren Preis und eine deutlich größere Auswahl. Daher solltest du unbedingt vor dem Kauf die Preise deines favorisierten Produkts genau vergleichen.
Bevor du dich für einen Kühlschrank von Bauknecht entscheidest, solltest auf Portalen wie „Geizhals“ oder „idealo“ auf jeden Fall einen Preisvergleich durchführen. Bist du dir bezüglich der Spezifikationen nicht sicher, solltest du dich vorher im Elektro- oder Küchenfachgeschäft beraten lassen.
Neben „Amazon“ bieten auch deutsche Online-Versandhändler wie „Otto“ oder „Neckermann“ dieses Haushaltsgerät in ihrem Sortiment an.
Welche Alternativen gibt es zu Kühlschränken von Bauknecht?
Vor allem im Bereich der freistehenden Kühlschränke gibt es einige Hersteller, die den Wunsch nach Farbigkeit in der Küche besser bedienen als Bauknecht. Besonders hervorzuheben ist in diesem Zusammenhang die Firma Smeg.
Allerdings haben die weltbekannten Retro-Kühlschränke von Smeg im farbigen Design auch ihren Preis. Für ein funktional gleichwertiges Gerät zahlst du bei Bauknecht deutlich weniger.
Bedenke ebenfalls, dass ein hochwertiger Kühlschrank eine Lebensdauer von 20 Jahren haben kann. Während du dich an einer knalligen Farbe eventuell schnell satt siehst, stehen Kühlschränke der Firma Bauknecht für zeitloses Design.
Entscheidung: Welche Arten von Kühlschränken des Herstellers Bauknecht gibt es und welcher ist der richtige für dich?
Die Firma Bauknecht bietet je nach Bedarf verschiedene Gerätetypen an, die im Folgenden näher beschrieben werden. Jeden Gerätetyp gibt es in zwei Bauformen: als Einbau- oder als freistehende Variante.
Um dich an dieser Stelle nicht weiter zu verwirren, erläutern wir die Vor- und Nachteile der Bauform im Abschnitt Kaufkriterien näher.
Was zeichnet einen Kühlschrank ohne Gefrierfach von Bauknecht aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?
Auch wenn ein Kühlschrank mit Gefrierfach aus dem meisten modernen Haushalten nicht mehr wegzudenken ist, gibt es einige Argumente, die gegen ein Gefrierfach sprechen. Aus folgenden Gründen könnte ein Kühlschrank ohne Gefrierfach für dich interessant sein:
- Kapazitäten: Im Keller steht bereits ein großer Gefrierschrank oder eine Gefriertruhe.
- Gesundheit: Da du immer frisch kochst und dich gesund ernährst, verzichtest du bewusst auf eingefrorene Produkte.
- Stromersparnis: Du möchtest möglichst viel Strom sparen und verzichtest auf Verbraucher, die nicht unbedingt notwendig sind.
Wenn das Gefrierfach eines Kühlschranks sowieso zu klein für dich und deine Familie ist, dann solltest du dir die Anschaffung eines Gerätes ohne ein solches Fach ernsthaft überlegen. Die meisten Stromkosten verursacht genau dieses Gefrierfach.
Zudem hast du in einem Kühlschrank ohne Gefrierfach deutlich mehr Stauraum für die Lagerung von Lebensmitteln des täglichen Bedarfs. Daher überprüfe genau, ob für deine Ansprüche ein Gefrierfach ausreicht oder du eh ein extra Gerät anschaffen musst.
Was zeichnet einen Kühlschrank mit Gefrierfach von Bauknecht aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?
Kühlschränke mit Gefrierfach eignen sich für allem für Singles oder kleine Familien, die nur wenig Tiefkühlkost verzehren. Sie sind sehr praktisch in der Handhabung, da du alles an einem Ort hast. Nach dem Einkauf kannst du deine Vorräte direkt in einem einzigen Gerät verstauen.
(Quelle: pexels.com / Marc McCammon)
Mit einem Kühlschrank mit Gefrierfach sparst du dir die Anschaffung eines extra Gerätes. Dies ist vor allem dann sinnvoll, wenn du über wenig Platz in der Küche und keinen passenden Kellerraum für ein zusätzliches Gerät verfügst.
Um an das Gefrierfach zu gelangen, musst du allerdings immer zuerst die Kühlschranktür öffnen. Dies kann unter Umständen nerven, vor allem wenn es schnell gehen soll. Auch verbraucht dein Kühlgerät dadurch deutlich mehr Energie.
Was zeichnet eine Kühl-Gefrierkombination von Bauknecht aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?
Möchtest du die Vorteile eines Kühlgeräts ohne Gefrierfach mit den Aufbewahrungsmöglichkeiten eines separaten Gefriergerätes miteinander verbinden, dann solltest du über die Anschaffung eines Kombigeräts nachdenken.
Kühl-Gefrierkombinationen von Bauknecht gibt es sowohl als Turm als auch als sogenannte Side-by-Side-Variante. Letztere wird im allgemeinen Sprachgebrauch oft auch als amerikanischer Kühlschrank bezeichnet.
Bei einem Turm stehen Kühlgerät und Gefrierteil aufeinander, wobei beide Geräte über eine je eigene Tür geöffnet werden. Bei Bauknecht findest du sowohl Geräte mit Gefrierteil oben als auch unten. Allerdings ist die Auswahl an Geräten mit Gefrierteil unten deutlich größer.
Der Active Quattro ist die Antwort der Firma Bauknecht auf die zuehmende Nachfrage nach sogenannten amerikanischen Kühl-Gefrierkombinationen.
Das besondere an diesem Gerät: Auf den ersten Blick sieht es aus wie zwei freistehende Kombigeräte mit Gefrierfach unten. Öffnet man die zwei Kühlschranktüren, verbirgt sich dahinter ein riesiges zusammenhängendes Kühlfach.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Kühlschränke von Bauknecht vergleichen und bewerten
Nachfolgend zeigen wir dir, anhand welcher Kriterien du verschiedene Kühlschränke von Bauknecht miteinander vergleichen kannst. So hast du eine ideale Entscheidungsgrundlage, um das ideale Kühlgerät für dich zu finden.
Die Aspekte, mit deren Hilfe du Kühlschränke von Bauknecht besser beurteilen und vergleichen kannst, umfassen:
In den kommenden Absätzen erklären wir dir, worauf es bei den einzelnen Kriterien ankommt.
Bauform
Wie bereits erwähnt umfasst das Angebot von Bauknecht sowohl freistehende Kühlschränke als auch Einbau-Geräte. Alle oben genannten Gerätetypen gibt es in diesen zwei Bauformen. Einzige Ausnahme: Den amerikanischen Kühlschrank gibt es lediglich in der freistehenden Variante.
Wie der Name bereits verrät, zeichnen sich freistehende Kühlgeräte der Firma Bauknecht durch ihre Unabhängigkeit von der eigentlichen Küche aus. Du kannst diese Kühlschränke ganz flexibel an den Ort deiner Wahl stellen und auch jederzeit umstellen.
Einbaugeräte werden dagegen in das Mobiliar der Küche integriert. Der Hersteller Bauknecht unterscheidet bei dieser Variante zwischen drei verschiedenen Einbauformen:
Bauform | Eigenschaften |
---|---|
Unterbaugerät | Diese Geräte gibt es ausschließlich in einer Höhe von 81,5 cm und Breite von 59,6 cm. Sie werden unter die Arbeitsplatte eingesetzt, wobei die Belüftung des Gerätes über den Sockel stattfindet. |
Integrierbares Einbaugerät | Ein solches Gerät wird in einen passenden Küchenschrank eingebaut und hinter der Möbelfront versteckt. Die Firma Bauknecht verwendet den Begriff integrierbar für die Befestigung der Kühlschranktür an der Möbeltür in Form einer Schlepptür. Bei dieser Montageart werden beide Türen so miteinanderverbunden, dass sie jeweils an ihren eigenen Scharnieren hängen. Dies wird oft als die altmodischere Art der Montage bezeichnet. |
Vollintegrierbares Einbaugerät | Der einzige Unterschied zum integrierbaren Gerät besteht in der Montage der Tür. Anders als bei der Schlepptür wird hier die Kühlschrank fest mit der Möbeltür verbunden. Das komplette Gewicht beider Türen lastet auf den Scharnieren des Kühlschranks. Optisch lassen sich beide Montagearten nicht unterscheiden. Bauknecht bietet zur schnellen Montage einer Festtür das sogenannte Setmo Quick-System, mit dem du bis zu 50 % Montagezeit sparen kannst. |
Größe (Höhe, Breite) und Fassungsvolumen
Jede Küche ist individuell und muss sich den örtlichen Gegebenheiten anpassen. Daher gibt es auch Kühlschränke von Bauknecht in unterschiedlichen Höhen und Breiten. Was die Breite angeht, ist bei Einbaugeräten von Bauknecht immer eine Nische von 60 cm notwendig.
Grundsätzlich ist die Größe und damit das Fassungsvolumen eines freistehenden Kühlschrankes größer als das der Einbaugeräte. Dies hängt damit zusammen, dass Einbaugeräte in das vorhandene Küchenmobiliar integriert werden müssen.
Das Fassungsvolumen ist auch davon abhängig, ob es sich bei dem Kühlschrank um ein Kühl- oder Kombigerät handelt. Kühlschränke mit eingebautem Gefrierfach haben bautechnisch bedingt ein kleineres Fassungsvolumen als Kühl-Gefrierkombinationen.
Um dir einen besseren Überblick zu verschaffen, haben wir dir in der folgenden Tabelle die wichtigsten Größenangaben zusammengefasst.
Gerätetyp | Höhe in cm | Breite in cm | Volumen in l | Anmerkungen |
---|---|---|---|---|
Freistehendes Kühlgerät | 81,5 bis 187,5 | 55 und 59,5 | ohne Gefrierfach: 127, 319 und 364, mit Gefrierfach: 96/14 | Bei freistehenden Geräten gibt es nur in den kleinen Tichkühlschränken wahlweise ein Gefrierfach. Höhere Geräte sind immer ohne Gefrierfach. |
Freistehendes Kombigerät | 144 bis 201,1 | 54 bis 90 | Kühlteil: 133 bis 396, Gefrierteil: 40 bis 207 | Bei diesen Geräten kannst du wählen, ob du das Gefrierteil oben oder unten haben möchtest. Die Auswahl für Produkte mit Gefrierfach oben ist jedoch sehr beschränkt. |
Eingebauter Kühlschrank | 59,6 bis 177,1 | 54 bis 59,6 | Kühlteil:100 bis 314, Gefrierteil: 14 bis 30 | Das Gefrierfach im Kühlschrank befindet sich immer oben. |
Eingebautes Kombigerät | 144,1 bis 193,5 | 54 und 55,7 | Kühlteil: 133 bis 235, Gefrierteil: 40 bis 79 | Bei diesen Geräten kannst du wählen, ob du das Gefrierteil oben oder unten haben möchtest. Die Auswahl für Produkte mit Gefrierfach oben ist jedoch sehr beschränkt. |
Um dich für die richtige Kühlschrankgröße zu entscheiden, kannst du von einer einfachen Formel ausgehen: Ein kleiner Haushalt benötigt rund 150 Liter Fassungsvolumen, jede zusätzliche Person weitere 60 Liter. Für eine vierköpfige Familie lohnt sich also meist die Anschaffung eines eher größeren Modells.
Energieeffizenzklasse
Bauknecht führt das Label der Energieklasse bereits in der Gerätebezeichnung. Dies ist besonders kundenfreundlich, da so ein langes Suchen in den Produktinformationen entfällt.
(Quelle: pixabay.com / stevepb)
Wie alle Hersteller von Kühlgeräten so hat auch Bauknecht Kühlschränke inzwischen ausschließlich der Energieeffizienzklassen A+, A++ und A+++, wobei Geräte mit drei + am wenigsten Strom verbrauchen.
Grundsätzlich ist festzustellen, dass der Stromverbrauch bei Einbaugeräten meist etwas höher liegt, da hier kein Platz für eine dicke Isolierung vorhanden ist. Daher bietet Bosch im Bereich der Einbau-Kühl-Gefrierkombinationen auch nur Geräte mit maximal A++ an.
Alle anderen Kühlschrankarten gibt es dagegen in allen drei Energieeffizienzklassen, so dass du dir ein Produkt ganz nach deinen persönlichen Vorstellungen und deinem Budget auswählen kannst.
Wenn du genügend Platz hast, entscheide dich lieber für eine Kühl-Gefrierkombination mit unabhängigen Kühlkreisläufen. Denn nur so kannst du Kühl- und Gefrierbereich getrennt öffnen und abtauen. (Quelle: verbraucherzentrale-rlp.de)
Lautstärke
In den meisten modernen Haushalten sind Küche und Wohnräume nicht mehr räumlich voneinander getrennt. Daher müssen Elektrogeräte möglichst leise sein, um keinen Stress wegen zu hoher Lärmbelastung bei den Bewohnern auszulösen.
Geräusche unter 50 dB werden gemeinhin als leise empfunden. Dennoch kann ein Geräuschpegel über 40 dB auf Dauer bereits die Konzentration stören.
Aus diesem Grund setzt Bauknecht auf ein innovatives Geräuschregulierungssystem. Während Kühlschränke ohne dieses System bis zu 44 dB laut sind, verringert es bei vielen Geräten die Lautstärke auf bis zu 32 dB.
Besonders wenn sich dein Kühlschrank sehr nahe an deinem Sofa befindet und nicht durch einen Einbauschrank geschützt ist, solltest du daher auf den dB-Wert deines Gerätes achten.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Kühlschränke von Bauknecht
Woher bekomme ich eine Bedienungsanleitung für Kühlschränke von Bauknecht?
Für alle aktuellen Kühlgeräte findest du die Bedienungsanleitung auf der jeweiligen Produktseite von Bauknecht. Für ein PDF gehst du einfach auf den Reiter „Downloads“ am unteren Ende der Seite.
Sollte dein Gerät schon etwas älter sein, dann gib die Typennummer deines Geräts im Kundencenter auf der Herstellerseite ein. Dieser hält alle detaillierten Gebrauchsanleitungen sowie fachkundige Wartungsberatung bereit.
Wie vermeide ich, dass sich Wasser im Kühlschrank von Bauknecht sammelt?
In jedem Kühlschrank sammelt sich im Laufe der Zeit Kondenswasser an. Besonders, wenn du viel frisches Gemüse oder Suppen darin lagerst. Wassertropfen auf der Rückwand des Kühlgeräts können ebenfalls ein Hinweis auf die automatische Abtauphase des Geräts sein.
Damit das Wasser ablaufen kann, befindet sich im unteren Bereich der Rückwand eine kleine Rinne mit einem Loch in der Mitte. Ist diese Abflussöffnung verstopf, kann sich Wasser unter dem untersten Fach des Kühlschranks ansammeln.
Dieses Problem ist jedoch leicht zu lösen: Mit einem Zahnstocher oder Wattestäbchen bekommst du den Ablauf meist ganz schnell wieder frei.
Zusätzlich solltest du immer darauf achten, Behälter mit Flüssigkeiten abzudecken (z. B. ein Topf mit Brühe) oder Lebensmittel mit hohem Flüssigkeitsgehalt (z. B. Gemüse) in etwas Zeitungspapier einzuwickeln.
Auch eine defekte Dichtung kann Ursache dafür sein, dass sich vermehrt Wasser im Kühlschrank bildet. Warme Luft dringt wie bei einer geöffneten Kühlschranktür in den Innenraum ein und bringt große Mengen Kondeswasser mit.
In diesem Video wird noch einmal genau erklärt, wie du Wasser in deinem Kühlschrank vermeiden kannst.
Welche Ersatzteile gibt es für Kühlschränke von Bauknecht und wie kann ich sie beziehen?
Auch in einem Kühlschrank von Bauknecht kann mit der Zeit etwas kaputt gehen. Um das Gerät dennoch ganz auf deine Bedürfnisse zuzuschneiden, bietet Bauknecht einen hervorragenden Ersatzteilservice. Diesen findest du unter: www.bauknechtersatzteile.de
Von der Gefrierfachtür über ein Ersatz-Flaschenfach bis hin zum Thermostat hat der Hersteller Bauknecht eine große Palette an Ersatzteilen, die dein Gerät möglichst schnell wieder voll funktions- und leistungsfähig machen.
Aber Achtung: Nicht jedes Ersatzteil ist kompatibel mit jedem Kühlschrankmodell. Daher filtere unbedingt die Suchergebnisse nach der Modellnummer deines Geräts. Nur so kannst du sicher sein, dass du auch das richtige Teil bekommst.
Was mache ich, wenn mein Kühlschrank laut brummt oder nicht mehr richtig kühlt?
Während der Kühlkompressor die Temperatur im Kühlschrank herunterkühlt, ist ein leises Brummgeräusch durchaus normal. Sobald die richtige Temperatur erreicht ist, schaltet sich der Kompressor ab und das Gerät ist mucksmäuschenstill.
Springt dein Kühlschrank dagegen besonders häufig an bzw. verursacht er extrem laute Geräusche, könnte dies an folgenden Punkten liegen:
- Das Gerät steht nicht in der Waage: Dadurch können Flaschen oder andere Behälter durch leichte Vibrationen des Kompressors aneinanderschlagen. Das so entstehende Geräusch nimmst du als lautes Brummen wahr.
- Kühlschrankelemente haben sich gelockert: Nach einiger Zeit kann es passieren, dass einige Halterungen im Kühlschrank durch ständigen Gebrauch nicht mehr hundertprozentig festsitzen. Prüfe daher, ob alles fest an der richtigen Stelle verankert ist.
- Wandabstand ist zu gering: Auch hier kann es bei Vibrationen zu einer verstärkten Geräuschentwicklung kommen, indem Teile des Kühlschranks Kontakt mit der Wand haben.
- Der Kühlschrank hat eine Eisschicht: Durch häufiges Öffnen der Tür kann es zu einer verstärkten Eisschicht auf den Innenwänden des Kühlschranks kommen. Um den Innenraum des Geräts optimal zu kühlen, muss der Kompressor nun häufiger anspringen. Achte daher immer darauf, dass sich in deinem Gerät kein Eis absetzt.
- Porröse Türdichtungen: Nach vielen Jahren kann eine undichte Kühlschranktürdichtung ebenfalls zu einer verstärkten Geräuschentwicklung beitragen. Hier schafft ein Austausch der Dichtungen schnell Abhilfe.
Wenn du diese Faktoren ausschließen kannst und das Brummen besteht weiterhin, dann könnte ein technischer Defekt vorliegen. Eine defekte Pumpe oder den Verlust von Kühlflüssigkeit kann ein Laie jedoch nur schwer reparieren.
Für die Reparatur der Elektronik deines Kühlschranks von Bauknecht wende dich unbedingt an den Kundenservice des Herstellers. Die aktuelle Telefonnummer findest du auf dessen Homepage. Um die Telefongebühren zu sparen, kannst du auch per Whatsapp oder Chat ganz unkompliziert Kontakt mit einem Mitarbeiter aufnehmen.
Daher solltest du beim Kauf unbedingt auf die Energieeffizienzklasse deines neuen Geräts achten. Ein weiterer wichtiger Faktor ist die richtige Innentemperatur. Ein Grad kühler verursacht einen höheren Stromverbrauch von rund 5 %. Experten empfehlen eine ideale Temperatur in der Mitte des Geräts von 7°C, welche du daher regelmäßig überprüfen solltest. Das spart nicht nur Geld, sondern schont auch die Umwelt.
Welche Garantie gibt es bei Kühlschränken des Herstellers Bauknecht?
Beim Kauf eines Kühlschranks von Bauknecht bekommst du eine Basisgarantie des Herstellers von 24 Monaten. Die Laufzeit beginnt mit dem Kaufdatum, weshalb du für den Fall einer Reklamation unbedingt den Kaufbeleg aufheben solltest.
Tritt innerhalb der ersten zwei Jahre ein Fehler am Kühlgerät auf, übernimmt Bauknecht die Kosten für Mängelbeseitigung, Material und Arbeitszeit.
Zusätzlich kannst du diese Garantie um weitere drei Jahre verlängern, indem du das Gerät auf der Webseite von Bauknecht registrierst. Allerdings übernimmt der Hersteller im Rahmer dieser Ersatzteilgarantie keine Kosten für Arbeitszeit und Anreise des Kundendienstes.
Welche Produkte bietet Bauknecht sonst noch an?
Als einer der größten Hersteller von Haushaltsgeräten in Europa umfasst die Produktpalette von Bauknecht neben Kühlschränken auch viele weitere Geräte aus den folgenden Bereichen des täglichen Bedarfs:
- Waschen und Trocknen
- Kochen und Backen
- Geschirrspüler
- Klimageräte
- Kühlen und Gefrieren
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.umweltbundesamt.de/themen/klima-energie/energiesparen/energieverbrauchskennzeichnung/kuehl-gefriergeraete
[2] https://www.deutschland-machts-effizient.de/KAENEF/Redaktion/DE/NTRI/Standardartikel/kuehlen-gefrieren-einr%C3%A4umen.html
[3] https://www.hausjournal.net/kuehlschrank-lautstaerke
Bildquelle: Białasiewicz/ 123rf.com