Zuletzt aktualisiert: 5. Juni 2020

Wenn du ein Brotmesser kaufen möchtest, bist du hier genau richtig. Brotmesser sind unverzichtbare Küchenwerkzeuge, da sie das Schneiden von Brot erleichtern, ohne es zu zerdrücken. Da es aber so viele verschiedene Arten von Brotmessern gibt, kann es schwierig sein zu wissen, welches das richtige für dich ist.

In diesem Artikel erfährst du alles, was du über Brotmesser wissen musst – von den verschiedenen Klingenarten bis hin zu den Eigenschaften, auf die du beim Kauf achten solltest. Außerdem geben wir dir einige Tipps, wie du das beste Preis-Leistungs-Verhältnis bekommst. Wenn du also bereit bist, mehr über Brotmesser zu erfahren, dann lass uns loslegen.

Das Wichtigste in Kürze

  • Brötchenmesser sind perfekt zum Schneiden von Brot und Gebäck jeglicher Art.
  • Ein Brötchenmesser muss einen Wellenschliff besitzen, um gut schneiden zu können.
    Schleife dein Brötchenmesser nie mit normalen Schleifsteinen, da du sonst die Klinge noch stumpfer machst.
  • Je länger die Klinge deines Brötchenmessers, desto leichter kannst du große Laibe Brot schneiden.

Brötchenmesser Test: Favoriten der Redaktion

Frühere Empfehlungen

Schwertkrone Brotmesser Wellenschliff Olivenholz aus Solingen

Durch dieses Messer bekommst du einen kleinen Einblick in die Handwerkskunst aus Solingen.

Dieses Brötchenmesser hat wieder eine 20 cm lange Klinge aus rostfreiem Edelstahl mit Wellenschliff. Die lange Klinge und der scharfe Wellenschliff eignen sich bestens für Gebäck.

Solingen ist die deutsche Hauptstadt der Messerschmiedekunst. Der Ortsbegriff ist sogar geschützt, sodass nur Messer die wirklich aus Solingen kommen, auch den Begriff tragen dürfen.

Durch dieses Merkmal kannst du dir sicher sein, dass du ein qualitativ hochwertiges Messer bekommst.

Dieses Brötchenmesser wurde von 50 Personen gekauft und von 83 % mit allen möglichen Sternen bewertet und ist das günstigste dieser Liste. Käufer loben besonders das Preis-Leistung Verhältnis.

Sunnecko Brotmesser

Dieses Brötchenmesser von Sunnecko ist ein richtiger Hingucker. Die Klinge ist 20 cm lang und besteht aus 73-lagigem Damaszener Stahl.

Bei Damaszener Stahl wird Stahl gefalten, wodurch eine schöne Maserung der Klinge entsteht. Dieser Stahl ist aber nicht nur optisch ein Highlight, sondern sorgt auch für überragende Schärfe.

Dieses Brötchenmesser hat einen Griff aus G10. G10 ist eine Fiberglas-Mischung die durch eine spezielle Behandlung sehr hart und widerstandsfähig wird. Durch diesen Griff ist dieses Messer noch stabiler und hochwertiger.

68 Personen haben dieses Messer von Sunnecko gekauft und 90 % haben es mit der höchst möglichen Punktezahl bewertet. Ganz besonders gut gefällt den Käufern die Schärfe der Klinge und die hübsche Optik des Messers.

Ratgeber: Fragen mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du ein Brötchenmesser kaufst

Für wen eignet sich ein Brötchenmesser?

Wer hat es nicht schon versucht ein Laib Brot oder die Semmel am Morgen mit einem unscharfen oder falschen Messer zu schneiden? Das Resultat war bei den meisten von uns vermutlich immer dasselbe oder? Das Brot zerfleddert und die Stimmung ebenso.

Mit dem Brötchenmesser gelingt der feine Schnitt in das Gebäck. (Bildquelle: 123rf.com / 95359740)

Aus diesem Grund ist das Brötchenmesser aus der Küche nicht mehr wegzudenken. Es löst nämlich ein kleines, aber wichtiges Problem.

Das Brötchenmesser erlaubt uns jede Art von Gebäck mit Leichtigkeit in gleichmäßige und säuberlich zertrennte Stücke zu teilen.

Zusätzlich zu den oben genannten offensichtlichen Vorteilen, gibt es Brötchenmesser in allen nur erdenklichen Farben und Formen. Deshalb sollte in unserem Test wirklich für jeden das richtige Messer dabei sein.

Wie viel muss ein gutes Brötchenmesser kosten?

Ein gutes Brötchenmesser gibt es bereits für einen sehr geringen Preis. Je höher der Preis jedoch ist, desto besser wird auch die Qualität.

Höhere Qualität bedeutet für ein Brötchenmesser nicht nur eine hübschere Optik, sondern auch längere Schärfe, ein stabilerer Aufbau und hochwertigere Materialien.

Die Preisspanne für Brötchenmesser beginnt bei ungefähr 10 € für ein ordentliches Messer.

Bei Klingen in dieser Klasse sind die Griffe meistens aus leichtem Plastik und die Klingen sind ebenfalls deutlich dünner. Das führt dazu, dass diese Messer meistens weniger lang scharf bleiben.

Ab 25 € kommen wir schon in einen Preisbereich bei dem die Griffe aus härterem Plastik und sogar schon Holz bestehen.

Die Klinge ist bei Brötchenmessern dieses Preises schon deutlich stabiler und meistens aus rostfreiem Edelstahl. In dieser Preisklasse findest du bereits Messer aus Keramik.

Ab 45 € bekommst du ein Messer dessen Aufbau weit über der Qualität der vorherigen Messer liegt. Hier sind die Griffe der Brötchenmesser fast alle aus Holz oder auch aus Stahl. Die Klingen an sich sind wieder deutlich stabiler und die Schneide ist deutlich professioneller geschärft.

In einer Preisspanne von 75 bis 150 € findest du bereits Brotmesser von bekannten Herstellern wie Herder, Güde und Böker aus Solingen. Deren Messer stehen für handgearbeitet und langlebige Qualität.

Ab 150 € gibt es sehr viel Luft nach oben. Diese Messer sind sehr teuer, die Qualität ist aber auch herausragend. Die Griffe bestehen aus hochwertigen Hölzern und die Klingen aus strapazierfähigen Stählen.

Preis Eigenschaften
ab 10 € Griffe meistens aus Plastik, dünne Klinge
ab 25 € Klingen aus stabilem rostfreiem Stahl
ab 75 bis 150 € langlebig und hohe Qualität
ab 150 € Herausragende Qualität

Wo kann ich ein Brötchenmesser kaufen?

Brötchenmesser findest du in jedem Schneidwarengeschäft, sowie jeder Messermanufaktur, aber auch in Online-Shops.

Wir empfehlen dir, wenn möglich, immer dein zukünftiges Messer in Echt anzuschauen. Brötchenmesser kommen in allen Formen, Farben und Varianten.

Daher ist es schwierig nur über Bilder festzustellen, welches das richtige für dich ist.

Um dir die Suche nach Geschäften und Online-Shops zu vereinfachen, haben wir eine Liste zusammengestellt.

Diese enthält die seriösesten Anbieter von Brötchenmessern in jeder Preisklasse und Qualität:

  • amazon.de
  • ebay.de
  • manufactum.de
  • knivesandtools.de

Welche Alternative gibt es zum Brötchenmesser?

Um diese Frage beantworten zu können, müssen wir uns zuerst fragen, was denn überhaupt das Besondere an einem Brötchenmesser ist.

Ein Brötchenmesser hat keinen besonderen Aufbau oder eine besondere Griff Form.

Die Eigenschaft, die ein Brötchenmesser zu einem Brötchenmesser macht, ist die Art wie die Schneide geschliffen wird.

Die Schleifart eines Brötchenmessers nennt man Wellenschliff. Bei diesem Schliff wird die Schneide des Messers abwechselnd rechts und links angeschliffen.

Auf diese Art entstehen kleine Einkerbungen, die wie Sägezähne funktionieren. Sie erlauben es dem Messer glatt durch Gebäck zu schneiden.

https://www.instagram.com/p/BwpYixslx8f/

Messer mit glatter Schneide, wie normale Küchenmesser für Obst, Gemüse und Fleisch sind nicht für Gebäck geeignet.

Das bedeutet, dass die einzige Alternative zu Brötchenmessern Messer sind, die ebenfalls eine Klinge mit Wellenschliff oder ähnlichem Schliff haben.

Wie halte ich mein Brötchenmesser scharf?

Da Brötchenmesser nicht so geschliffen werden wie normale Küchenmesser, können diese auch nicht auf die gleiche Weise nachgeschliffen werden.

Würde der Wellenschliff mit normalen Schleifsteinen nachgeschärft werden, würde das der Klinge erheblich schaden. Um dies zu vermeiden, braucht es andere Mittel.

Den Wellenschliff deines Brötchenmessers schärfst du mit sogenannten Diamantfeilen nach. Das sind Feilen stabförmig und werden zur Spitze hin immer schmaler.

Um am besten schärfen zu können, empfehlen wir das Messer in einer Klemme zu fixieren, sodass du es nicht noch zusätzlich halten musst.

Wenn das Messer in der Klemme steckt, wählst du eine Diamantfeile, die in ihrem Durchmesser zu den Wellen an der Schneide passt.

Dann beginnst du mit wenig Druck jede Einkerbung vorsichtig zu schärfen. Achte besonders darauf, dass du dem Winkel der Einkerbung mit der Feile folgst.

Entscheidung: Welche Arten von Brötchenmesser gibt es und welche ist die richtige für dich?

Wenn du dir ein Brötchenmesser kaufen möchtest, kannst du dich im Wesentlichen zwischen zwei Arten entscheiden:

  • Kleines Brötchenmesser
  • Großes Brötchenmesser

Was zeichnet ein kleines Brötchenmesser aus und was sind seine Vor- und Nachteile?

Man kann Brötchenmesser nach der Größe der Klinge und des Griffes unterscheiden. Kleine Brötchenmesser haben die Funktion von normalem Tischbesteck.

Aufgrund der Größe und Funktion wird ein kleines Brötchenmesser daher sehr gerne zum Frühstück verwendet.

Vorteile
  • Sehr gut für Kleingebäck
  • Zum Verstreichen von Aufstrichen
  • Bestens für das Frühstück geeignet
Nachteile
  • Schlecht zum Schneiden von großen Brotlaiben
  • Oft billigere Verarbeitung als große Brötchenmesser

Wie der große Bruder des kleinen Brötchenmessers ist dieses aufgrund des Wellenschliffs bestens zum Schneiden von Gebäck geeignet.

Da die Klinge bei diesen kleinen Messern jedoch durchschnittlich nur 10 cm lang ist, eignet es sich weniger gut für ein ganzes Laib Brot. Vielmehr ist dieses Messer für Semmeln und anderes kleines Gebäck gedacht.

Da Semmeln mit Marmelade und Butter in Deutschland ein Frühstücksklassiker sind, besitzen kleine Brötchenmesser meistens eine breite Schneide. Diese erlaubt es dir verschiedene Aufstriche noch einfacher und schneller zu verstreichen.

Was zeichnet ein großes Brötchenmesser aus und was sind seine Vor- und Nachteile?

Große Brötchenmesser sind im Vergleich zu kleinen Brötchenmessern besser zum Schneiden von großen Laiben Brot geeignet.

Die Klingenlänge dieser Messer liegt durchschnittlich bei 20 cm. Doch nicht nur die Klinge ist größer, auch die Einkerbungen des Wellenschliffes sind deutlich markanter.

Da große Brötchenmesser meistens eine Gesamtlänge von mindestens 30 cm haben, eignen sie sich nicht als Ersatz zu einem normalen Tischbesteck Messer. Diese Rolle übernimmt, wie oben schon erwähnt, das kleine Brötchenmesser.

Vorteile
  • Sehr gut für große Laibe Brot
  • Markanterer Wellenschliff als bei kleinem Brötchenmesser
  • Hochwertigerer Aufbau
Nachteile
  • Kein guter Essbesteck Messerersatz
  • Teurer als kleine Brötchenmesser

Aufgrund der Größe und der besseren Materialien, die bei großen Brötchenmessern verwendet werden, sind diese auch deutlich teurer. Während kleine Brötchenmesser in guter Qualität durchschnittlich 20 € kosten, liegen große Brötchenmesser bereits bei 45 €.

Kaufkriterien: Anhand dieser Kriterien kannst du Brötchenmesser vergleichen und bewerten

Im Folgenden möchten wir dir zeigen, anhand welcher Faktoren du Messerklingen vergleichen und bewerten kannst. dadurch wird es dir leichter fallen zu entscheiden, ob sich ein bestimmtes Brötchenmesser für dich eignet oder nicht.

Zusammengefasst handelt es sich dabei um:

  • Klingenmaterial
  • Klingenschliff
  • Klingenlänge
  • Messergriff

Klingenmaterial

Das Klingenmaterial bestimmt nicht nur wie gut dein Brötchenmesser seine Klinge scharf hält, sondern auch wie rostbeständig diese ist.

Wir unterscheiden hier zwischen den zwei am häufigsten verwendeten Materialien für dein Messer. Diese sind rostfreier Edelstahl und Keramik.

Keramik hat den Vorteil, dass es besonders für Allergiker geeignet ist.

Aufgrund der glatten Oberfläche von Keramik und der geschmacksneutralen Eigenschaften können hier keine allergischen Reaktionen auftreten. Zusätzlich dazu kann Keramik ohne Probleme im Geschirrspüler gewaschen werden, ohne zu rosten.

Stahl wird immer ein wenig den Geschmack des Essens verändern und eignet sich daher nicht für Allergiker. Stahl hat dagegen den großen Vorteil, dass er nicht so hart ist wie Keramik.

Dadurch zerbricht ein Stahlmesser nicht, wenn es auf den Boden fällt, wie es ein Keramikmesser tun würde. Außerdem ist Stahl dadurch viel einfacher nachzuschärfen als Keramik.

Material Eigenschaft
Keramik Rostfrei, geeignet für Allergiker und spülmaschinenfest
Stahl Leicht nachzuschärfen, bruchfest

Klingenschliff

Du musst immer darauf achten, dass Brötchenmesser eine starke Verzahnung an der Schneide haben. Diese Verzahnung wird auch Wellenschliff genannte und ist das essenzielle Merkmal jedes Brötchenmessers.

Natürlich gibt es auch Messer, die keinen Wellenschliff besitzen und trotzdem Brot schneiden können.

Unverzichtbar ist und bleibt aber eine Verzahnung an der Schneide, da sonst das Brot zerrissen, statt geschnitten wird.

Klingenlänge

Die Klingenlänge ist ein sehr wichtiger Faktor in deiner Entscheidung für welches Brötchenmesser du dich entscheiden wirst.

Je größer die Klinge, desto ausgeprägter ist der Wellenschliff und desto einfacher ist das Schneiden von großen Laiben Brot.

Messer mit einer Klingenlänge von 10 cm eignen sich perfekt für Semmeln und anderes Kleingebäck zum Frühstück.

In dieser Länge sind Brötchenmesser eine sehr gute Ergänzung zum normalen Tischgedeck. Ab einer Klingenlänge von 20 cm sind diese Brötchenmesser am besten für großes Brot geeignet.

Wir finden aber, dass jede Variante ein absolutes Muss in jeder Küche sein muss und empfehlen daher sowohl den Kauf eines kleinen als auch eines großen Brötchenmessers.

Messergriff

Das Griffmaterial spielt bei Brötchenmesser ebenfalls eine wichtige Rolle. Nicht nur sind hochwertigere Materialien wie Holz oder Stahl deutlich nachhaltiger als Plastik, sie sind auch langlebiger.

Neben der Langlebigkeit haben aber Holz und Stahl noch einen weiteren großen Vorteil.

Die Ergonomie und das Gefühl auf der Hand werden bei diesen Materialien immer sehr gelobt. Zusätzlich dazu ist die Optik auch deutlich edler als bei Messern mit Plastikgriff.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Brötchenmesser

Wann wurde das Brötchenmesser erfunden?

Das Brötchenmesser in der Form, wie du es dir vorstellst, wurde eigentlich nie erfunden.

Vielmehr wurde der wichtigste Bestandteil eines jeden Brötchenmessers erfunden. Dieser Bestandteil ist der Wellenschliff.

Der Wellenschliff wurde 1930 von William Grant erfunden. Er hat seine Idee beim deutschen Reichsamt patentieren lassen.

Diese Erfindung sollte es möglich machen Obst und Gebäck zu schneiden, ohne das diese Sachen an der Klinge kleben bleiben und so zu einem unsauberen Schnitt führen.

Wie erleichterst du dir das Schneiden mit dem Brötchenmesser?

Jeder kennt das Problem wahrscheinlich. Egal wie gut dein Messer ist und wie gerade du eine Scheibe Brot schneiden kannst, hin und wieder ist eine Scheibe dicker als die andere.

Hierfür gibt es aber eine ganz einfache und geniale Lösung – die sogenannte Abstandhalter, die dir erlauben immer gleich dicke Scheiben Brot zu schneiden.

Diese Abstandhalter werden an deinem Messer festgeschnallt und halten dein Messer immer gerade und im selben Abstand zum Brot. Einige Brötchenmesser haben so einen Abstandhalter bereits inklusive, es gibt ihn aber auch separat in jedem guten Küchengeschäft.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] https://www.messerspezialist.de/brotmesser-schleifen

[2] http://messer-machen.de/schaerfen/schaerfen-im-detail/sonderfaelle/wellenschliff/wellenschliff-serrations.html

Bildquelle: 123rf.com / 35375797

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte