Zuletzt aktualisiert: 5. Juni 2020

Unsere Vorgehensweise

23Analysierte Produkte

31Stunden investiert

20Studien recherchiert

108Kommentare gesammelt

Bist du bereit, dein Campingerlebnis auf die nächste Stufe zu heben? Mit einer Camping French Press kannst du leckeren, frisch gebrühten Kaffee genießen, während du dich in der freien Natur aufhältst.

Egal, ob du ein Anfänger oder ein erfahrener Camper bist, dieser Leitfaden hilft dir, die perfekte Kaffeemaschine für deine Campingbedürfnisse zu finden. Wir erklären dir die Grundlagen der Kaffeezubereitung mit der French Press, die verschiedenen Arten von Camping French Pressen und geben dir Tipps, wie du die beste Presse für deine Bedürfnisse findest. Also, lass uns loslegen und die perfekte Camping French Press für dein nächstes Outdoor-Abenteuer finden.

Das Wichtigste in Kürze

  • Für eine Camping French Press ist keine Stromquelle vonnöten, jedoch benötigt man mindestens einen Gaskocher um das Wasser separat erhitzen zu können.
  • Dank der leichten Handhabung einer French Press eignet sich diese perfekt für Reisende.
  • Das Aroma des Kaffes einer Camping French Press ist um einiges intensiver als bei einer herkömmlichen Kaffeemaschine.

Camping French Press Test: Favoriten der Redaktion

Frühere Empfehlungen

Bodum Travel Press Kaffeebereiter

Die Travel Press von Bodum ist optimal für den Camper geeignet. Seine kompakten Maße von 8,2 x 8,2 x 18,3 cm und sein Fliegengewicht von 50 g machen ihn zum perfekten Reisebegleiter.

Der Becher dieser French Press besteht aus Edelstahl, während der Griffbereich und der Deckel aus Kunststoff bestehen. Das ist sehr praktisch, da Edelstahl nicht sehr grifffest ist. Das Design beeindruckt mit einem schlichten aber modernen Touch.

Mit einer Füllmenge von 350 ml kann man 1 Tasse Kaffee brühen. Die Kanne fungiert hier auch als Becher und ähnelt auch einem Thermobecher. Auch bei der Travel Press wird durch die Edelstahlkanne die Wärme erhalten, jedoch sollte man den Kaffee trotzdem nicht zu lange stehen lassen, da der Kaffeesatz ansonsten Bitterstoffe abgibt.

Alles im Allen eine sehr solide Möglichkeit seinen Kaffee auch unterwegs genießen zu können.

GSI Outdoor Commuter JavaPress Kaffeebecher

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Die Commuter JavaPress von GSI ähnelt der Travel Press von Bodum. Denn auch die JavaPress überzeugt mit ihren kompakten Maßen von 9,7 x 7,6 x 19,8 cm.

Obwohl sie komplett aus Kunststoff besteht, wiegt diese 272,2 g. Trotz alledem ist auch die JavaPress von GSI ein optimaler Reisebegleiter.

Mit einer Füllmenge von 15 fl. oz (ca. 440 ml) kannst du bis zu 2 Tassen Kaffee brühen und diese direkt aus der JavaPress, die auch als Kaffeebecher dient, genießen.

Jedoch musst du beachten, dass der Geschmack ungewohnt sein könnte. Dies wurde von Kunden, die die Javapress erworben haben, angemerkt. Dies ist allerdings Geschmackssache, denn der Großteil der Käufer sind mehr als zufrieden mit der JavaPress und benutzen diese nicht nur auf Reisen, sondern auch tagtäglich.

Einziges Manko: Viele Käufer bemängeln, dass die JavaPress teils undicht sei, dies aber nicht großartig stören würde.

French Press aus Edelstahl von Coffee Gator

Die French Press aus Edelstahl von Coffee Gator überragt mit ihrer hochwertigen Qualität und ihrer Robustheit. Sogar der Filter bzw. die Presse besteht aus Edelstahl. Die Langlebigkeit dieser Pressstempelkanne ist also gesichert.

Mit einer Füllmenge von 1 l können auch mehrere Personen gleichzeitig mit Kaffee versorgt werden.

Seine Maße von 10,3 x 10,3 x 21,5 cm sind noch im überschaubaren Bereich. Sie ist etwas größer und nimmt etwas mehr Stauraum in Anspruch, jedoch ist sie in Einzelteile zerlegbar und somit wiederum leichter verstaubar.

Mit einem Gewicht von 998 g ist die French Press eindeutig schwerer als die JavaPress, jedoch liegt das schlichtweg an dem hochwertigen Material und der Größe.

Dieser Kaffeebereiter wird in verschiedenen Farben angeboten und punktet somit auch beim Design.

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du eine Camping French Press kaufst

Für wen ist die Camping French Press besonders gut geeignet?

Die French Press „to go“ überzeugt mit ihrer einfachen und praktischen Handhabung. Diese ermöglicht es Kaffee an jedem Ort zuzubereiten und zu genießen.

Camping French Press sind so konzipiert, dass sie gut unterwegs genutzt werden können. (Bildquelle: unsplash.com / Rachel Brenner)

Ein entscheidender Punkt für Camper ist, dass keine Stromquelle notwendig ist. Ein Campingkocher reicht vollkommen aus, um das Wasser in einem separaten Gefäß zu erhitzen.

Die Camping French Press ist ideal für Reisende und Camper.

Wie bereite ich meinen Kaffee in der Camping Pressstempelkanne zu?

Die Zubereitung in einer Siebstempelkanne erweist sich als unkompliziert. Im folgenden Abschnitt zeigen wir dir eine Schritt-für-Schritt Anleitung für das Kaffeekochen in einer Camping French Press.

1. Kaffee mahlen

Hierbei ist der Grad der Mahlung essenziell. Du musst stets darauf achten die Kaffeebohnen grob zu mahlen. Das liegt einerseits an dem Metallsieb, der feinen Kaffeepulver nicht so gut wie ein Papierfilter filtern kann.

Desweiteren wird feines Pulver stärker extrahiert und kann somit zu einem bitteren und sauren Geschmack führen. Ebenso ist auch die Menge bzw. das Mischverhältnis von Wasser und Kaffee relevant.

Bei einer Füllmenge von 1 l werden 55-60 g Bohnen empfohlen.

2. Gemahlenen Kaffee in die French Press schütten

3. Heißes Wasser in die French Press gießen

Es ist wichtig, dass das Wasser nicht kocht. Die optimale Temperatur für den Aufguss beträgt 95°C. Bitte denke dran nur bis zur Hälfte aufzugießen, damit du die Kaffeebrühe umrühren kannst.
Anschließend kannst du die Pressstempelkanne komplett aufgießen.

4. Kaffee ziehen lassen

Dieser Teil sorgt für den besonderen, starken und aromatischen Geschmack des Kaffees. Die empfohlene Brühzeit beträgt 4 Minuten, jedoch kannst du je nach Geschmack den Kaffee auch nur 2 oder bis zu 6 Minuten ziehen lassen.

5. Pressstempel herunterdrücken

Nachdem du den Kaffee ziehen lassen hast, kannst du nun den Pressstempel langsam und gleichmäßig runterpressen.

6. Kaffee schnell servieren und genießen

Wenn der Kaffee fertig ist, solltest du ihn am besten direkt genießen. Der Kaffeesatz unter dem Stempel kann weiterhin Aromen abgeben und somit den Kaffee bitter und ungenießbar machen.

Tipp: Von einer Camping French Press mit einer Thermofunktion ist abzuraten, da (wie schon erwähnt) der Kaffee bei längerem Stehen bitter und ungenießbar wird.

Du kannst entweder den Kaffee direkt verzehren oder du füllst ihn in eine Thermoskanne um.

Wie funktioniert eine französische Kaffeepresse?

Die Funktionsweise der Pressstempelkanne ist so simpel wie praktisch zugleich. In der French Press kommt es zu einer längeren Kontaktzeit von Wasser und gemahlenen Kaffee. Dadurch werden Aromen freigesetzt, die für einen intensiven Geschmack sorgen.

Bei der Siebstempelkanne dient der Pressstempel als Filter. Durch das Runterpressen des Kaffeesatzes wird das Wasser gefiltert und man muss sich nicht über Kaffeepulver zwischen Zähnen ärgern. Das funktioniert alles ohne Strom und macht ihn deshalb so beliebt bei Campern.

Welche Camping French Press Größen gibt es und welche ist empfehlenswert?

Es gibt von 0,35 l bis zu 1,5 l diverse Größen mit unterschiedlichem Fassungsvermögen.
Die gängigsten Modelle sind die 0,35 l und 1 l Pressstempelpresse.

Wie viel gemahlenen Kaffee du für jede Größe benötigst kannst du aus der Tabelle entnehmen.

Fassungsvermögen Kaffeepulvermenge Brühzeit
0,35 l 20 g 4 min
0,5 l 28 g 4 min
1 l 55 g 4 min
1,5 l 80 g 4 min

Welche Größe wir dir empfehlen können, liegt ganz von deinem Bedarf ab.

Wenn du immer nur für dich selbst eine Tasse Kaffee benötigst, dann ist die Camping French Press mit 350 ml Fassungsvermögen ideal für dich. Wenn du mit Freunden oder Familie zum Campen fährst und alle deine Liebsten mit Kaffee versorgen möchtest, dann ist eine 1 l – 1,5 l Camping Kaffeepresse optimal.

Achtung: Wenn du dir eine 1 l French Press zulegst, dann bedenke, dass du damit nicht nur 1 Tasse kochen kannst!

Tipp: Besorge dir zusätzlich eine Thermoskanne und fülle den übrig gebliebenen Kaffee darin um.

Wie viel kostet eine Camping Kaffeepresse?

Je nach Größe und Material variieren die Preise für Pressstempelkannen. Du kannst schon für 5 € eine French Press im Discounter erwerben. Aber du kannst ebenso auch bis zu über 50 € für eine hochwertige French Press ausgeben.

Speziell für das Camping geeignete French Press liegen zwischen 20-50 €. Diese werden größtenteils als Plastik oder Edelstahl-Variante angeboten.

Wir haben in einer großen Preisstudie insgesamt 150 Produkte aus der Kategorie Camping French Press untersucht, um dir einen Überblick zu verschaffen. Die Ergebnisse kannst du hier in unserem Graph betrachten. Finde in unserem Ratgeber heraus, ob eher ein Produkt der höheren oder niedrigeren Preisklasse für dich geeignet ist. (Quelle: Eigene Darstellung)

Wo kann ich eine Camping French Press kaufen?

Die Camping Pressstempelkanne kannst du in folgenden Märkten erwerben:

  • Online-Shops
  • Einzel- und Großhandel
  • Discounter (Lidl)
  • Fachhandel
  • Elektrofachhandel (Saturn, Media Markt)

Nach eingehender Recherche verkaufen folgende Online-Shops French Press:

  • amazon.de
  • ebay.de
  • coffeecircle.com
  • bergzeit.de
  • roastmarket.de
  • tchibo.de
  • saturn.de
  • mediamarkt.de

Welche Alternativen gibt es zur Camping French Press?

Es gibt mehrere Alternativen zu der Camping French Press:

AeroPress

Dieses handliche und einfach gestaltete Gerät hat eine sehr stark ähnelnde Funktionsweise wie die French Press. Ein entscheidender Unterschied liegt hier beim Material. Die Aeropress besteht vollständig aus Plastik. D.h. für den Camper im Umkehrschluss keine Zerbrechungsgefahr.

Die AeroPress stellt eine vergleichbare Alternative für eine French Press dar. (Bildquelle: unsplash.com / Maddy Baker)

Der Nachteil hierbei ist, dass die Füllmenge gering ist und es auch keine größeren Modelle gibt. Ebenso benötigt man hier im Gegensatz zur French Press Filterpapier.

Pour Over

Bei der Pour Over handelt es sich um eine Filtermaschine „to go“. Die Funktionsweise ist exakt wie bei einer Filterkaffeemaschine. Der Unterschied: Du benötigst keinen Strom. Genau wie bei der French Press benötigt man jedoch z.B. einen Campingkocher, um das Wasser zu erhitzen.

Der Gebrauch ist einfach und praktisch. Viele Hersteller bieten sogar Handfilter mit integriertem Sieb an. Jedoch musst du aufgrund des Materials die Zerbrechlichkeit beachten und etwas mehr Stauraum schaffen.

3-in-1 Reise Kaffeemaschine

Bei der 3-in-1 Reise Kaffeemaschine handelt es sich um einen Allrounder. Dieses Gerät vereint nämlich Kaffeemühle, Filter und Trinkbecher.

Das Gerät ist für seine Funktionalität sehr günstig. Es ist eine Füllmenge von 450 ml möglich. Sie ist praktisch und durch ihre kompakte Größe leicht zu verstauen.

Handpressen

Handpressen sind optimal für den Espresso-Liebhaber geeignet. Hierbei wird mit purer Muskelkraft der Espresso zubereitet. Es gibt 2 Modelle: Handpresso und Minipresso.

Bei beiden Modellen wird mit einer Pumpe Druck hergestellt. Man pumpt vor Gebrauch einen Druck auf und kann anschließend mittels Betätigen eines Knopfes den fertigen Espresso in eine Tasse füllen. Bei dem Minipresso wird erst am Ende gepumpt und der Espresso fließt während des Pumpvorgangs direkt in die Tasse.

Im verlinkten Video kannst du dir das Prozedere nochmal genauer anschauen:

Entscheidung: Welche Arten von Camping Pressstempelkannen gibt es und welche ist die richtige für dich?

Die Camping French Press gibt es in unterschiedlichen Designs und aus verschiedenen Materialien. Zwischen folgende zwei Arten wird dabei unterschieden:

  • Camping French Press aus Kunststoff
  • Camping French Press aus Edelstahl

In den nachfolgenden Abschnitten wird auf die jeweiligen Camping Kaffeekocher genauer eingegangen.

Was zeichnet eine Camping French Press aus Kunststoff aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?

Eine French Press aus Kunststoff zeichnet sich vor allem durch ihr leichtes Gewicht und Kompaktheit aus. Das macht sie deshalb auch für Camper sehr attraktiv.

Ein Kunstoff-Kaffeebereiter punktet mit seinen praktischen Funktionen, jedoch lässt das Design meistens zu wünschen übrig und manche Käufer meinen, dass der Geschmack durch das Plastik verfälscht wird.

Vorteile
  • Geringes Gewicht
  • Leichter Transport
  • Robuster als Glas
  • Günstig
Nachteile
  • Einfaches Design
  • Nicht für den Feinschmecker geeignet

Was zeichnet eine Camping French Press aus Edelstahl aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?

Ein Kaffeebereiter aus Edelstahl zeichnet sich durch seine hochwertige Qualität und Robustheit aus.
Diese Aspekte sind ebenso vorteilhaft für den Camper.

Bei French Press aus Edelstahl gibt es mehrere Modelle bei denen die Kanne aus Glas besteht. Hier spielt wieder die Zerbrechlichkeit eine Rolle. Es gibt zwar die Möglichkeit Ersatzteile zu erwerben, jedoch möchtest du wahrscheinlich nicht nach jedem Campingausflug eine neue Kanne kaufen.

Vorteile
  • Hochwertige Qualität
  • Schlichtes aber modernes Design
  • Robust
  • Spülmaschinenfest
Nachteile
  • Mehr Stauraum nötig
  • Höheres Gewicht
  • Teilweise Kannen aus Glas

Zur Info: Eine French Press kann aus mehreren Materialien bestehen. Bei Glaskannen ist das Gestell meistens aus Edelstahl und der Griff aus Kunststoff.

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Camping French Press vergleichen und bewerten

Damit du die für dich perfekte Camping French Press findest, solltest du vor dem Kauf folgende Kriterien beachten:

  • Material
  • Grösse / Fassungsvermögen
  • Gewicht
  • Spülmaschinenfest

In den folgenden Abschnitten wird auf das jeweilige Kaufkriterium näher eingegangen und beschrieben, worauf du dabei achten solltest.

Material

Es gibt mehrere Materialien, die bei der Verarbeitung einer Kaffeepresse verwendet werden:

  • Glas
  • Edelstahl
  • Kunststoff
  • Porzellan (Keramik)

Für eine Camping French Press sind vor allem Edelstahl und Kunststoff geeignet, da diese robuster sind und einfach zu reinigen.

Jedoch kannst du kein ausgefallenes Design erwarten, da hier die Funktionalität im Vordergrund steht.

Größe / Fassungsvermögen

Die verschiedenen Größen hast du schon im Ratgeber Teil kennengelernt. Hier ist entscheidend, ob du nur Kaffee für dich benötigst oder für mehrere Personen.

Die folgende Tabelle weist auf, wie viele Tassen Kaffee man in der bestimmten Größe brühen kann:

Fassungsvermögen Tassen
0,35 l 1
0,5 l 4
1 l 8
1,5 l 12

Wir raten dir lieber zu einem größeren Modell, da du durch eine separate Thermoskanne den übrig geblieben Kaffee aufbewahren kannst.

Gewicht

Das Gewicht variiert je nach Material und Größe. Kunststoff ist das leichteste Material, während Edelstahl zu den schwereren Materialien gehört.

Hierbei musst du selbst für dich entscheiden welche Vorteile dir eher entgegenkommen und mit welchen Nachteilen du besser klar kommst.

Spülmaschinenfest

Die meisten Hersteller geben an, ob ihr Produkt spülmaschinenfest ist. Größtenteils ist auch dies bei den gängigen Modellen der Fall. Jedoch sollte man darauf achten, dass die Pressstempelkanne zerlegbar ist.

Desweiteren sollte man diese auch nur bei Bedarf in der Spülmaschine reinigen, da meistens das Ausspülen mit (heißem) Wasser direkt nach dem Gebrauch aussreicht.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Camping French Press

Wie reinige ich eine Camping Siebstempelkanne richtig?

Bei der Reinigung gibt es nichts großartig zu beachten. Es ist empfehlenswert die Camping French Press nach jedem Gebrauch den Kaffeesatz zu entsorgen und die Kanne und die Edelstahlpresse mit Wasser auszuspülen.

Nach längerem Gebrauch kann man die meisten Kaffeebereiter auch in der Spülmaschine reinigen.

Worauf muss ich bei der Wahl des Kaffees achten?

Bei der Wahl des richtigen Kaffees für den French Press gibt es paar Dinge zu beachten:

  • Im besten Fall kauft man Bohnen und mahlt diese selbst
  • Wenn keine Kaffeemühle vorhanden ist, dann auf grob gemahlenes Kaffeepulver zurückgreifen
  • Für den Anfang solltest du auf etwas milderen Kaffee setzen oder die Dosierung anpassen.

Wie viele Kaffeelöffel bzw. Esslöffel Kaffee benötigt man für eine Tasse?

Nach Angaben der SCAE (Speciality Coffee Association of Europe), die europaweit als Instanz für Spezialitätenkaffee gilt, sollte man auf 1 l Wasser 60 g Kaffee verwenden.

Eine gestrichen voller Kaffeelöffel, auch Portionslöffel genannt, beinhaltet 6 g Kaffes. D.h. also, bei 1 l Wasser benötigst du 10 Portionslöffel Kaffee.

Ein leicht gehäufter Esslöffel beinhaltet um die 4 g Kaffee. Hier werden also 15 EL Kaffee benötigt.

Die Menge des Kaffees kommt auf die gewünschte Menge der Tassen sowie die Stärke des Kaffees an. (Bildquelle: unsplash.com / Kris Atomic)

Mein Kaffee schmeckt bitter. Woran liegt das?

Der bittere Geschmack kann mehrere Gründe haben:

  • Zu fein gemahlener Kaffee
  • Den Kaffee nicht umgehend aus der French Press verzehrt bzw. umgefüllt
  • Den Kaffee zu lange Brühen lassen
  • Den grob gemahlenen Kaffee zu hoch dosiert

Wenn du dich an unseren Ratgeber hältst, wird es auch nicht zu einem bitteren und übersäuerten Geschmack kommen.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] https://www.chip.de/artikel/French-Press-im-Test-Der-beste-Kaffeebereiter_145219784.html

[2] https://www.coffeeness.de

[3] https://www.coffeecircle.com

Bildquelle: unsplash.com / Rachel Brenner

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte