
Unsere Vorgehensweise
Wer kennt es nicht, das Strahlen in den Augen, wenn man einen schön dekorierten, bunten Cocktail mit Farbverlauf in den Händen hält. Das Auge isst ja bekanntlich nicht nur mit, sondern trinkt auch mit. Damit auch du demnächst deine Freunde auf einen kunterbunten Cocktailabend einladen und mit deinen eigenen Cocktailkreationen überraschen kannst, haben wir für dich alles Wissenswerte über Cocktailgläser herausgefunden.
Mit unserem großen Cocktailgläser Test 2022 wollen wir dir dabei helfen, das praktischste Cocktailgläser Set für dich zu finden. Ob deine Gläser nun schlicht und simple oder geschwungen und stilvoll sein sollen, hängt ganz von deiner persönlichen Vorliebe ab. Wir haben alle Arten für dich miteinander verglichen und dir die jeweiligen Vorteile und Nachteile dazu aufgelistet, damit dir die Kaufentscheidung so einfach wie möglich fällt.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Das Wichtigste in Kürze
- 2 Cocktailgläser Test: Favoriten der Redaktion
- 2.1 Ein Alleskönner unter den Cocktailgläsern: Longdrink Gläser
- 2.2 Ein Klassiker unter den Cocktailgläsern: Hurricane Gläser
- 2.3 Ein König unter den Cocktailgläsern: Martini Gläser
- 2.4 Eine Königin unter den Cocktailgläsern: Magarita Gläser
- 2.5 Ein Oldtimer unter den Cocktailgläsern: Tumbler Gläser
- 3 Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du ein Cocktailglas kaufst
- 4 Entscheidung: Welche Arten von Cocktailgläsern gibt es und welche ist der Richtige für dich?
- 5 Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Cocktailgläser vergleichen und bewerten
- 6 Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Cocktailgläser
- 7 Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
Das Wichtigste in Kürze
- Es gibt verschiedene Arten von Cocktailgläsern, aber das Aussehen der Gläser ändert nichts am Geschmack der Cocktails. Dennoch kann es für die Zubereitung eines Cocktails erhebliche Unterschiede machen welches Glas du verwendest.
- Cocktailgläser kannst du ganz normal im Geschäft oder über das Internet kaufen. In den meisten Fällen werden die Gläser in 2er, 4er oder 6er Sets verkauft. Es ist des Weiteren auch möglich Gläser auszuleihen.
- Die meisten Cocktailgläser sind spülmaschinengeeignet und auch per Hand einfach zu reinigen. Als Alternative zum klassischen Cocktailglas eignen sich Plastikgläser hervorragend.
Cocktailgläser Test: Favoriten der Redaktion
- Ein Alleskönner unter den Cocktailgläsern: Longdrink Gläser
- Ein Klassiker unter den Cocktailgläsern: Hurricane Gläser
- Ein König unter den Cocktailgläsern: Martini Gläser
- Eine Königin unter den Cocktailgläsern: Magarita Gläser
- Ein Oldtimer unter den Cocktailgläsern: Tumbler Gläser
Ein Alleskönner unter den Cocktailgläsern: Longdrink Gläser
Dieses 4-teilige Set Longdrink Gläser ist aus Kristallglas hergestellt und sogar für die Spülmaschine geeignet. Das Fassungsvolumen beträgt 375 ml und eignet sich für Getränke denen 4 cl Alkohol beigemischt werden.
Durch das schlichte, aber standfeste Design eignen sich diese Gläser für fast alle Cocktails.Wir empfehlen dieses Glas besonders für all diejenigen, die gerne Mojitos oder Longdrinks mixen wollen.
Ein Klassiker unter den Cocktailgläsern: Hurricane Gläser
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Dieses Set Hurricanegläser, bestehend aus sechs Gläsern, ist spülmaschinenfest. Das Material besteht aus Natronkalkglas und hat aufgrund der bauchigen Form ein großes Fassungsvolumen. Insgesamt umfasst dieses Glas circa 450 ml.
Hurricane Gläser empfehlen wir denjenigen die Pina Coladas oder Daiquiris servieren wollen. Allerdings kann man mit dem Glas auch viele andere Cocktails anrichten.
Ein König unter den Cocktailgläsern: Martini Gläser
In diesem Glasset kommen sechs Martinigläser. Die Gläser sind spülmaschinenbeständig und ihr Design entspricht dem klassischen Martiniglasdesign. Das Fassungsvolumen liegt bei ungefähr 270 ml.
Martinigläser eignen sich für alle, die gerne wie die Darsteller in James Bond Filmen genüsslich einen Martini trinken wollen. Allerdings kann man auch andere Cocktailkreationen aus den Gläsern trinken.
Eine Königin unter den Cocktailgläsern: Magarita Gläser
Diese zwei Magaritagläser bestehen aus wiederstandfähigem Glas und sind spülmaschinenfest. Die geschwungene Form ist klassisch für das Margaritaglas. Das Glas umfasst um die 295 ml Flüssigkeit im Kelch.
Dieses Set eignet sich perfekt für die Zubereitung von Margaritas, aber auch vieler anderer Cocktails.
Ein Oldtimer unter den Cocktailgläsern: Tumbler Gläser
Dieses 4-teilige Set Tumblergläsern bestehend aus Kristallglas zeichnet sich aus durch das simple Design und die hohe Bruchfestigkeit. Außerdem ist dieses Set spülmaschinengeeignet. Das Fassungsvolumen liegt bei 345 ml.
Wir empfehlen dieses Set allen, die gerne Whisky und andere Spirituosen trinken.
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du ein Cocktailglas kaufst
Welche Arten von Cocktailgläsern gibt es?
- Highballglas
- Hurricaneglas
- Margaritaglas
- Martiniglas
- Tumblerglas
(Quelle: unsplash.com/ Helena Yankovska)
Die Gläser haben eine unterschiedliche Verwendung, je nachdem welches Glas du verwendest oder welchen Cocktail du genau mixen möchtest. Wofür welches Glas traditionellerweise verwendet wird listen wir später noch genauer auf.
Wie und wofür wird welches Cocktailglas verwendet?
Prinzipiell kann man sagen, dass der Geschmack des Cocktails sich aber nicht dadurch ändert, welches Glas man verwendet.
Die Unterschiede gibt es also nur zwischen der Optik und Erscheinung der verschiedenen Cocktail Glasarten. Aber natürlich eignen sich aufgrund der unterschiedlichen Art des Cocktailmixens, also der Zubereitung, unterschiedliche Cocktailgläser besser für mache Art von Cocktail.
Wo kann man Cocktailgläser kaufen?
Cocktailgläser kann man sowohl einzeln als auch in Sets kaufen. Hierbei gibt es Sets von zwei, vier, sechs bis zwölf Gläsern.
Was kostet ein Cocktailglas?
Art | Preis |
---|---|
Highballgläser | 12-35€ |
Hurricanegläser | 16-40€ |
Margaritagläser | 16-50€ |
Martinigläser | 18-50€ |
Tumblergläser | 14-35€ |
Kannst du dir Cocktailgläser auch ausleihen?
Schaue hierfür einfach im Internet, ob es Firmen in der Nähe deiner Stadt gibt, die diesen Service, für beispielsweise Hochzeiten, anbieten.
Welche Alternativen gibt es zu einem Cocktailglas?
Empfehlenswert ist beim Kauf von Plastikgläsern darauf zu achten, dass es sich um Mehrwegplastik handelt. Besonders dann, wenn du planst die Gläser nur ein einziges Mal zu verwenden.
Entscheidung: Welche Arten von Cocktailgläsern gibt es und welche ist der Richtige für dich?
Highballglas
Oder besser bekannt als einfaches Longdrinkglas, ist ein Klassiker unter den Cocktailgläsern. Klassischer Weise wird das Glas nicht dekoriert, allerdings kann man eine gute Zitronen- oder Orangenscheibe an den Rand hängen. Die beliebtesten Cocktails für das Highballglas sind Gin Tonic, Mojito und Cuba Libre.
Das schlichte Design eignet sich aber sonst auch hervorragend für viele andere Drinks. Der verstärkte Boden schützt das Glas davor umzukippen. In der Standardgröße fasst das Glas um die 30 Zentiliter Mischgetränk.
(Quelle: unsplash.com/ takeshi2)
Hurricaneglas
Ein bauchiges Glas mit großem Fassungsvolumen um die 30 Zentiliter. Bei manchen Gläsern ist der Stiel eingefärbt und gibt dem Glas einen besonderen Look.
Margaritaglas
Das Glas in dem bekannterweise Margaritas zubereitet werden. Das Fassungsvolumen liegt bei circa sechs bis zehn Zentilitern.
Klassischerweise werden Margaritas stehts ohne Eis und mit einem Salzrand serviert.
Martiniglas
Ob Cosmopolitan, Daiquiri oder eben Martini, in diesem Glas können zahllose Cocktail serviert werden. Die dreieckige Form des Martiniglases ist ikonisch und umfasst circa 15 Zentiliter.
Oftmals wird der Drink in einem Martiniglas noch verziert, aber niemals mit Eis oder einem Strohhalm zubereitet.
Hier haben wird dir außerdem noch ein Video rausgesucht, indem du lernen kannst, dir deinen eigenen Martini zu mixen.
Tumblerglas
Ein schickes Glas, in old fashioned Stil, dass vorzugsweise für Whisky on the rocks verwendet wird. Bis zu 6 Zentiliter werden für gewöhnlich in dieses Glas geschüttet.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Cocktailgläser vergleichen und bewerten
Material
Die meisten Cocktailgläser bestehen aus Glas. Es gibt aber auch Alternativen aus Plastik oder sogar Cocktailbecher aus Kupfer. In den meisten Fällen handelt es sich bei dem Glas der Cocktailgläser, aber um Natronkalkglas oder Kristallglas.
Beim Kauf solltest du beim Material auf eine gewisse Bruchbeständigkeit und eventuell eine Spülmaschinengeeignetheit achten. Auch wichtig ist es darauf zu achten, dass das Glas sowohl im leeren als auch im vollen Zustand eine eigene Standfestigkeit aufweist.
Sollte ein Glas vor oder nach dem Kauf einen Sprung oder Riss haben, ist es absolut wichtig, dieses auf der Stelle zu entsorgen. Denn ansonsten gibt es ein potenzielles Verletzungsrisiko für die Person, die aus dem Glas trinkt.
Anwendungen
Der Cocktail bestimmt welches Glas verwendet wird.Je nach Cocktail Art werden verschiedene Gläser verwendet um, in diese dann die verschiedensten Cocktails zu mischen. Das heißt die Anwendung variieren sehr stark und es kommt ganz darauf an welches Glas man zur Hand hat.
Bei einem Highballglas füllt man traditionellerweise eher Longdrinks ein. Ab und zu werden aber auch Mojitos in diesen Gläsern gemischt. Auch bei einem Hurricaneglas gibt es viele verschiedene Anwendungsmöglichkeiten.
Im Gegenteil zu dem Martiniglas, bei diesem wird meist nur Martini eingefüllt. Ebenso gilt dies für das Margaritaglas, in welchem traditionell nur Margaritas serviert werden.
Es ist aber durchaus erlaubt, auch andere Cocktails in einem Martini- oder Margaritaglas zu mixen.
Traditionellerweise ist das Tumblerglas härteren Spirituosen on rocks, also auf Eiswürfeln, vorbehalten. Dieses Glas wird eigentlich nicht für aufregend bunte Cocktails verwendet.
Größe
Für unterschiedliche Cocktails werden natürlich unterschiedliche Anzahl an Zentiliter Alkohol und Mischgetränke zusammengefügt. Wir haben dir eine übersichtliche Tabelle hierzu erstellt in denen wir die reguläre Größen des Fassungsvolumen der Cocktailgläser aufgelistet haben:
Art | Fassungsvolumen |
---|---|
Highballglas | bis zu 30 cl |
Hurricaneglas | bis zu 30 cl |
Margaritaglas | bis zu 10 cl |
Martiniglas | bis zu 15 cl |
Tumblerglas | bis zu 6 cl |
Hierbei handelt es sich um die Standardwerte für Cocktailgläser. Achte bei deinem Kauf besonders auf das Fassungsvolumen, falls du Getränke außerhalb dieses Bereichs mischen möchtest.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Cocktailgläser
Die Richtige Reinigung von Cocktailgläsern
Hierbei kommt es ganz darauf an, was für Cocktailgläser, du besitzt. Manche Arten sind einfacher zu reinigen und können sogar in der Spülmaschine gewaschen werden. Hierbei ist aber Vorsicht geboten und unbedingt darauf zu achten, ob das Material spülmaschinengeeignet ist.
Sollten die Gläser spülmaschinenfest sein, dann kannst du sie ganz einfach mit allem anderen Geschirr in der Spülmaschine reinigen. Natürlich sollte man schon vor dem Waschgang sicher gehen, dass die Gläser feste in der Spülmaschine fixiert sind, sodass sie während der Reinigung nicht umkippen und zerbrechen.
Wenn man darauf angewiesen ist die Cocktailgläser mit der Hand zu waschen, weil man keine Spülmaschine hat oder das Material nicht dafür geeignet ist, solltest du die Gläser unter warmen Wasser und gegebenenfalls mit Spülmittel abwaschen. Bei bestimmten Glasformen, bei denen die Form zu schmal ist um mit der Hand bis zum Glasboden zu gelangen, empfehlen wir eine Spülbürste zu kaufen, damit man jeden Winkel des Glases reinigen kann.
Cocktailgläser mit Zuckerrand verzieren
Um bei einem gemeinsamen Cocktailabend mit Freunden die Gläser dekorativ zu verzieren, kannst du zum Beispiel einen Zuckerrand selber machen.
Für die Herstellung eines Zuckerrands auf einem Cocktailglas benötigst du:
- Cocktailgläsern
- eine kleine Schale
- etwas Saft (am besten Orangen- oder Zitronensaft)
- etwas Zucker.Zunächst einmal muss man den Rand befeuchten. Dafür fühlt man am besten etwas Saft in eine Schüssel und stellt das Glas mit dem Rand zuerst in diese Schüssel. Dabei sollte der Rand nur so weit im Saft untergetaucht werden, soweit auch der Zuckerrand reichen soll.
Anschließend ist es sinnvoll, das Glas noch ein bisschen zu drehen, damit ein bisschen mehr Zucker auf dem Rand kleben bleibt.Nachdem bezuckern kannst du leicht gegen das Glas klopfen, damit überflüssiger Zucker,der nicht festklebt, abfällt.
Bevor du deinen Drink einfüllst, solltest du allerdings noch ein bisschen warten, damit der Zuckerrand antrocknen kann und somit nicht allzu schnell kaputtgeht.
(Quelle: unsplash.com/ Yuanbin Du)
Um das Rezept noch nender zu gestalten kann man den weißen Zucker vorher auch mit Lebensmittelfarbe einfärben, um dem Ganzen noch einen anderen Kick zu geben. Anderenfall kannst du dieses Rezept abwandeln indem du statt weißem Zucker auch Alternativen wie zum Beispiel Kokosraspeln, Schokoladenraspeln oder sogar Salz für den Rand deines Cocktailglases nehmen kannst.
(Quelle: www.meinhaushalt.at)
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] http://cocktail-glaeser.de/
[2] http://www.cocktail-lounge.net/cocktails-mixen/
[3] https://www.cocktailsworld.net/cocktaildeko/
Bildquelle: Nikonchuk/ 123rf.com