Zuletzt aktualisiert: 5. August 2020

Deutschlands Esskultur wird heute von vielen anderen Ländern beeinflusst. Es gibt in jeder größeren Stadt Restaurants die Gerichte aus aller Welt anbieten und auch in den deutschen Küchen wird heute immer wieder asiatisch, italienisch oder mexikanisch gekocht.

Doch die deutsche Traditionsküche ist nicht in Vergessenheit geraten und kann mit den vielen Gerichten der anderen Länder mithalten.

In diesem Artikel erfährst du alles, was du über die deutsche Küche wissen musst. Wir haben dir verschiedene Informationen und auch Rezepte zusammengestellt, mit denen du dich mit der deutschen Küche vertraut machen oder einfach deinen Horizont erweitern kannst.

Das Wichtigste in Kürze

  • Jede deutsche Region hat ihre eigene traditionelle Küche. Diese ist oft geprägt durch die ländlichen Gegebenheiten.
  • Während viele traditionelle Gerichte sehr gesund sind, sind die dazugehörigen Soßen oft richtige Kalorienbomben. Selber kochen kann dabei natürlich Abhilfe schaffen.
  • Zur deutschen Küche gehören nicht nur die Gerichte selbst, sondern auch die Getränke. Ganz oben stehen da natürlich Bier und Wein.

Definition: Was versteht man unter deutscher Küche?

Die deutsche Küche umfasst verschiedene regionale und vor allem traditionelle Gerichte aus Deutschland.

Darunter versteht man auch die traditionellen Mahlzeiten wie Frühstück, ein warmes Mittagessen und Abendbrot. Sonntags wird dann gerne mal zu Kaffee und Kuchen eingeladen.

Rinderrouladen gehören zur traditionellen deutschen Küche und sind zeitlich auch eines der beliebtesten Gerichte der Deutschen. Als Beilage gibt es oft Rotkohl. (Bildquelle. 123rf.com / foodandmore)

Hintergründe: Was du über die deutsche Küche wissen solltest

Die deutsche Küche bietet eine Vielzahl an verschiedenen Gerichten. Doch was macht die deutsche Küche eigentlich aus?

Diese Frage und einige weitere wichtige Fragen, zum Beispiel zum Thema Gesundheit werden wir dir in den nächsten Abschnitten beantworten.

Wie sehen Frühstück, Mittag- und Abendessen in Deutschland aus?

In Deutschland hat sich über die Jahrhunderte folgendes System entwickelt. Es gibt Frühstück, Mittag- und Abendessen. Dieses System ist auch in einigen anderen Ländern vertreten, doch bei weitem nicht überall.

In Amerika gibt es zum Beispiel nur das Frühstück und das Abendessen. Mittags gibt es dann oft nur einen kleinen Snack für zwischendurch.

In den folgenden Abschnitten erfährst du was in Deutschland bei den jeweiligen Mahlzeiten alles auf den Tisch kommt.

Frühstück

Das Herzstück eines deutschen Frühstücks ist das Brot. Der Belag setzt sich aus süßen Aufstrichen oder salzigen Fleisch- oder Käsebelag zusammen. Marmelade, Nutella, Leberwurst, Käse und Salami gehören hier dazu.

Am Wochenende wird das ganze dann meist etwas ausgiebiger. Man hat Zeit zum Bäcker zu gehen und Brötchen zu holen, es werden Eier gekocht und das Frühstück dauert im Allgemeinen etwas länger als unter der Woche, wenn alles schnell gehen muss.

Mittagessen

Normalerweise gibt es in Deutschland Mittags etwas Warmes zu essen. Viele kommen Mittags von der Arbeit, Schule oder haben eine Pause und brauchen deshalb etwas Herzhaftes, um die Energie für den Rest des Tages zu sammeln.

Natürlich gibt es auch viele Menschen die Mittags eher etwas Kaltes wie einen Salat oder ähnliches essen, um dann Abends frisch und warm zu kochen. Dabei kommt es ganz auf die Gewohnheit und vor allem den Arbeitsrhythmus an.

Abendessen

Das Abendessen gehört in Deutschland immer noch zur „Familienzeit“. Denn Abends sind im Normalfall alle Zuhause und man kann sich über den Tag austauschen und einfach etwas Zeit mit der Familie verbringen.

„Morgens essen wie ein Kaiser, mittags wie ein König und abends wie ein Bettelmann.“ Dieses Sprichwort kennt jeder und früher gab es passend dazu dann das sogenannte Abendbrot. Es gab also nichts Warmes mehr, sondern Brot oder Weck mit verschiedenen Belägen.

Heute ist dies natürlich variabel. Je nachdem welchen täglichen Rhythmus man hat, wird oft auch Abends warm gekocht, um dann gemeinsam zu essen. Dabei kommt es genau wie beim Mittagessen auf die Gewohnheiten und den Familienrhythmus an.

Ist die deutsche Küche gesund?

Im Gegensatz zu anderen Ländern ist die traditionelle deutsche Küche sehr Kalorienarm. Rotkohl und Kartoffeln haben zum Beispiel weniger Kalorien als die italienische Pasta (je 100 Gramm).

Auch andere Gerichte wie Rinderrouladen sind kalorienärmer als Gerichte anderer Länder.

Natürlich gibt es auch ein großes ABER. Und das liegt in der Soße. Die Deutschen kochen ihre Soßen gerne mit Sahne und Butterschmalz. Aus diesem Grund sind die Soßen oft fettig und haben letztendlich mehr Kalorien als das Fleisch oder die Beilage.

Auch wird in Deutschland viel Fleisch verzehrt. Pro Jahr isst der durchschnittliche Deutsche fast 90 kg Fleisch. Das ist natürlich viel zu viel und nicht wirklich nötig.

Letztendlich kann die deutsche Küche auf jeden Fall sehr gesund sein. Es muss dabei nur auf die Art der Zubereitung bzw. die Zutaten geachtet werden.

Warme Mahlzeiten sollten vor allem eine gute Portion Gemüse enthalten und eine gesund zubereitete Soße. Fleisch ist natürlich in Maßen okay, doch ab und zu sollte das Fleisch durch eine Portion Fisch ersetzt werden.

Welche Zutaten werden bei der deutschen Küche häufig verwendet?

Die Kartoffel steht bei der deutschen Küche ganz weit oben auf der Zutatenliste. Sie kostengünstig, regional und kann vielfältig eingesetzt werden.

Von Bratkartoffeln über Aufläufe bis hin zu Kartoffelpüree kannst du dich komplett austoben.

Neben Kartoffeln stehen natürlich auch Fisch und Fleisch ganz oben auf der Zutatenliste der deutschen. Besonders im Norden Deutschlands ist der Fischkonsum durch die Lage zum Meer recht hoch.

Welche Gewürze gehören standardmäßig zur deutschen Küche?

Was natürlich bei keinem Gericht fehlen darf sind Salz und Pfeffer. Ohne diese zwei Hauptgewürze würde alles sehr lieblos schmecken. Doch diese sind natürlich nicht die einzigen Gewürze die in der deutschen Küche ihren Gebrauch finden.

In der folgenden Tabelle haben wir dir die meistgenutzten Gewürze der deutschen Küche und ihre Verwendung zusammengefasst.

Gewürz Verwendung Geschmack
Lorbeer Blätter Zu Fleisch- und Fischgerichten oder auch Soßen Herb-Würzig
Muskatnuss Gemüsegerichte, Soßen oder auch Dessertsoßen Leicht bitter
Schwarzer Pfeffer Gebratenes oder gegrilltes Fleisch, dunkle Speisen weniger scharf als weißer Pfeffer, aromatischer
Weißer Pfeffer Für helle Fleischsorten, Gemüse und helle Soßen Schärfer als schwarzer Pfeffer
Paprikapulver Passt zu fast allem (Saucen, Fleisch, Gemüse etc.) Verschiedene Sorten von süßlich bis scharf
Zimt Vor allem bei Desserts wie Kuchen oder Gebäck Würzig-süßlich

Deutsche Küche: Klassiker und andere nützliche Informationen

Jetzt weißt du natürlich schon grob über die deutsche Küche Bescheid. In den nächsten Abschnitten wollen wir dir etwas mehr über die regionalen Gerichte, Getränke und die Klischees der deutschen Küche erzählen.

Welche Klassiker finde ich in wo in Deutschland?

Norden

Der Norden des Landes ist geprägt durch das Meer. Fisch gehört hier zum täglichen Leben und besonders an Hafenstädten gibt es täglich Hering, Scholle und Kabeljau. Dazu gibt es oft Kartoffeln und Grünkohl.

Auch deftige Eintöpfe sind typisch für den Nordwesten und als Nachtischklassiker gilt die Rote Grütze.

Osten

Im Osten sieht es dagegen schon wieder anders aus. Hier ist das regionale Essen durch die DDR geprägt und Kassler, Sauerkraut und Königsberger Klopse gehören zur regionalen Küche. Fischgerichte umfassen hier eher Dorsch, Hecht und Zander.

Was Beilagen betrifft, steht im Osten Deutschlands Spargel weit oben auf der Liste. Viele der bekanntesten Anbaugebiete befinden sich in den Bundesländern Sachsen-Anhalt, Brandenburg und Sachsen. (Bildquelle: 123rf.com / Heinz Leitner)

Süden

In Bayern sieht man die Nähe zu Österreich und viele Gerichte sind gleich oder abgewandelt. Zu den regionalen Klassikern gehört natürlich die Weißwurst die oft bei einem traditionellen 2. Frühstück zum Einsatz kommt.

Dazu ist Bayern geprägt von Mehl- und Knödelgerichten wie zum Beispiel der Dampfnudel, Semmelknödeln und Leberknödeln. Als Snack gibt es hier die berühmte Brezel mit Senf.

Westen

Im Westen kommt die rheinländische Küche zum Einsatz. Klassiker wie Himmel un Äd, Sauerbraten, Döppekoche und Halver Hahn stehen oft auf der Speisekarte. Hinter den komischen Namen versteckt sich dann oft ein Gericht, das man so nicht erwartet hätte.

Sollte der Name dir nichts sagen, frag den Kellner um Rat oder eine Empfehlung. Du wirst überrascht sein.

Was sind Klischees der deutschen Küche?

Frankreich hat das Baguette, Amerika den Hot Dog und den Donut und Deutschland hat das Wiener Schnitzel. Jedes Land hat mit Klischees der regionalen Küche zu kämpfen.

Auch die deutsche Küche wird von Ausländern sehr auf einige Stereotypen heruntergestuft. Besonders die Amerikaner denken oft in Deutschland gäbe es nur Wiener Schnitzel und Currywurst zu essen.

Zu den häufigsten Stereotypen gehören außerdem:

  • Weißwurst
  • Brezeln
  • Bier
  • Bratwurst und Sauerkraut
  • Schwarzwälder Kirchtorte

Das viele Klischees aus Bayern kommen ist natürlich kein Zufall. Das jährlich stattfindende Oktoberfest in München lockt jedes Jahr Millionen von Touristen aus aller Wert an.

Und diese sehen häufig nur das was es auch auf dem Oktoberfest zu essen gibt und mehr nicht.

Diese Soßen solltest du kennen

Solltest du dich gerade erst mit der deutschen Küche vertraut machen, ist es wichtig die grundlegenden Soßen für viele Gerichte zu kennen. Oft gibt es für diese ein Grundrezept, welches dann nach Belieben weiter verfeinert werden kann.

Soße Beschreibung
Pilzsoße Oft auch als Jägersoße bekannt. Wird oft zu Fleischgerichten serviert.
Zwiebelsoße Dunkle Soße mit größeren Zwiebelstücken. Wird oft zu Fleisch serviert.
Helle Soße Mit Sahne angereichert. Kann zu Nudeln, Kartoffeln oder Gemüse angereicht werden.

Welche Getränke gehören zur deutschen Küche?

Natürlich gehören zur deutschen Küche nicht nur die Gerichte, sondern auch die Getränke. Zu einem guten Essen gehört hier natürlich ein kaltes Bier oder der passende Wein.

  • Bier: Das Bier darf in der deutsche Küche natürlich nicht fehlen. In Deutschland werden fast 6.000 verschiedene Biersorten gebraut. Diese variieren dann je nach Region im Geschmack. Besonders bekannt sind die Übersorten Pils, Weizen, Dunkelbier und Starkbier.
  • Wein: Auch wenn oft Wein aus anderen Ländern getrunken wird, wird auch in Deutschland viel Wein selbst hergestellt. Ein besonders beliebtes Weinanbaugebiet befindet sich entlang der Mosel.
  • Glühwein: Der Glühwein gehört in Deutschland auf jeden Weihnachtsmarkt. Fast 90 % des deutschen Glühweins werden heute in Nürnberg hergestellt. Auch andere Länder wie zum Beispiel England versuchen die deutschen Weihnachtsmärkte nachzuahmen. Dort ist Glühwein unter dem Namen „mulled wine“ bekannt.

Welche vegetarischen Gerichte gehören zur traditionellen deutschen Küche?

Auch wenn die deutschen sehr viel Wert auf Fleisch legen, gibt es auch einige vegetarische Rezepte.

Das liegt vor allem daran, dass Fleisch früher eher als Luxusgut galt und nicht jeder es sich leisten konnte, jeden Tag Fleisch zu essen.

Zu den Klassikern gehören zum Beispiel:

  • Käsespätzle
  • Schupfnudeln mit Sauerkraut
  • Spinat mit Spiegelei und Kartoffeln
  • Reibekuchen
  • verschiedene Suppen (z.B. Kartoffelsuppe)

Ressourcen: Die wichtigsten Einstiegsmöglichkeiten für die deutsche Küche

Da du nun schon einiges über die deutsche Küche gelernt hast, wollen wir die in den folgenden Abschnitten noch einige nützliche Tipps auf den Weg geben.

Dazu haben wir für dich einige Bücher und Rezepte zusammengefasst, die dir den Einstieg in die deutsche Küche erleichtern sollen.

Welche bekannten Bücher gibt es über die deutsche Küche?

Rezepte aus Omas Küche

Bei Oma schmeckt es doch immer am besten. Mit dem Kochbuch Heimwehküche kannst du Omas Lieblingsrezepte ganz einfach nachkochen. Zu fast jedem Rezept gibt es ein ansprechendes Foto und einen persönlichen Kommentar der Autoren.

Ob Frühstück, Mittagessen oder Dessert. Hier ist für jeden etwas dabei und Kunden loben besonders, das es wirklich schmeckt wie man es von Oma kennt.

Heimatküche: 85 Rezepte aus Nord- und Süddeutschland

Dieses Rezeptbuch ist sehr persönlich gestaltet und beinhaltet neben den Rezepten auch viele Fotos, wie die Autoren ihre Gerichte zubereiten. Dabei handelt es sich vor allem um norddeutsche, schwäbische und bayrische Gerichte.

Im Buch findest du Vorspeisen, Suppen, Hauptspeisen und auch Desserts der regionalen Küche. Es ist sowohl als Kindle, als auch als gebundene Fassung verfügbar und gibt dir perfekte Anweisungen, damit dir jedes Gericht gelingt.

3 Rezepte für Einsteiger

Du bist Kochanfänger oder möchtest dich einfach etwas mehr an die regionale Küche halten?

Dann haben wir hier drei verschiedene Rezepte die dir einen einfachen und vor allem leckeren Einstieg in die deutsche Küche ermöglichen.

Alle drei Rezepte sind auf 4 Personen ausgelegt. Die Mengen kannst du je nach Personenanzahl natürlich anpassen.

Bratkartoffeln mit Leberkäse und Spiegelei

  • 750 g Kartoffeln
  • 1 Zwiebel
  • 4 Scheiben Leberkäse
  • 4 Eier
  • Frisch gehakte Petersilie
  • Salz und Pfeffer

Die Kartoffeln werden am Vortag schon einmal gewaschen und für 20 min in Salzwasser gekocht. Am nächsten Tag kannst du sie dann pellen und in Scheiben schneiden.

Die Scheiben werden dann zusammen mit der kleingehackten Zwiebel scharf angebraten und mit Salz und Pfeffer abgeschmeckt.

Der Leberkäse wird in einer anderen Pfanne von beiden Seiten goldbraun angebraten und dann warm gestellt.

Danach werden aus den 4 Eiern Spiegeleier gebraten (auch hier Salz und Pfeffer dazu geben).

Am Ende wird je ein Spiegelei auf einer Scheibe Leberkäse angerichtet und die Bratkartoffeln dazugegeben. Mit Petersilie garnieren.

(Quelle: Deutsche Küche – Lieblingsgerichte von einfach bis raffiniert)

Königsberger Klopse

  • 40 g Mehl
  • 60 g Butter
  • 500 ml Fleischbrühe
  • 1 Zwiebel
  • 400 g gemischtest Hackfleisch
  • 1 Eiweiß
  • 1 Eigelb
  • 1 Tl Zitronensaft
  • Salz und Pfeffer
  • 6 Sardellen auf dem Glas
  • 1 altes Brötchen

Die Butter in einem Topf schmelzen und Mehl dazugeben. Unter ständigem Rühren anschwitzen bis es weißlich schäumt. Dazu kommen die 500 ml Brühe und alles 5 – 10 min köcheln lassen.

Das Brötchen wird in kaltem Wasser eingeweicht und die Sardellen in Würfel geschnitten. Das Brötchen ausdrücken und zusammen mit den Sardellen, einer gehackten Zwiebel, dem Hackfleisch und dem Eiweiß vermischen.

Salz und Pfeffer hinzugeben und zu Klopsen formen.

Die Klopse nun in die Soße geben und auf der kleinsten Stufe ca. 15 min ziehen lassen. Danach die Klopse herausnehmen und die Soße mit Salz, Pfeffer und dem Zitronensaft abschmecken.

Das Eigelb mit 2 EL kaltem Wasser verrühren und zügig unter die Soße rühren.

Die Klopse zusammen mit der Soße auf einem Teller anrichten. Als Beilage passen zum Beispiel Reis oder Salzkartoffeln.

(Quelle: Deutsche Küche – Lieblingsgerichte von einfach bis raffiniert)

Apfelkuchen

Für den Teig: 300g Mehl, 50 g Zucker und 190 g Butter mit 40 ml kaltem Wasser zusammenrühren und dan für 30 min kalt stellen.

Für den Belag:

  • 100 g Rosinen
  • 3 El Rum
  • 600 g Äpfel
  • 3 El Zitronensaft
  • 250 g Apfelmus
  • 80 g Kandiszucker
  • 100 g gehakte Mandeln
  • 2 Tl Zimt

Die Rosinen mit heißem Wasser überbrühen und dann mit dem Rum übergießen. Die Äpfel werden geschält, entkernt und dann zu Scheiben gehobelt. Mit Zitronensaft beträufeln.

Das Apfelmus wird mit Mandeln, Zimt und Kandiszucker verrührt und die Rosinen und Apfelscheiben werden untergehoben. Den Backofen auf 200° C vorheizen.

Nun wird der Teig halbiert und zu zwei Teigplatten ausgerollt. Die erste Platte kommt in eine vorgefettete Springform (ca. 26 cm) und am Rand hochgezogen. Danach kommt die Füllung auf den Teig und die zweite Teigplatte wird am Ende darübergelegt.

Das Ganze im Ofen für ca. 35 min backen und danach abkühlen lassen. Das ganze kann dann noch mit Puderzucker oder ähnlichem garniert werden.

(Quelle: Deutsche Küche – Lieblingsgerichte von einfach bis raffiniert)

Fazit

Die deutsche Küche ist vor allem eins – vielfältig. Vom morgendlichen Brot über Rinderrouladen, Reibekuchen und Schupfnudeln bis hin zu leckeren Desserts und Kuchen findet in der deutschen Küche jeder etwas was er mag.

Und es muss auch nicht immer ein Fleischgericht sein. Da Fleisch früher eher als Luxusgut galt, gibt es viele vegetarische Alternativen.

Natürlich hat die deutsche Küche auch ihre Nachteile. Und die liegen hier eindeutig in der Soße. Diese ist oft eine richtige Kalorienbombe. Dem kann nur entgegengewirkt werden, wenn die Soße mit den richtigen Zutaten gekocht wird.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] https://www.essen-und-trinken.de/deutsche-kueche/82451-cstr-gesunde-gerichte-aus-der-deutschen-kueche#85467

[2] https://www.focus.de/gesundheit/ernaehrung/gesundessen/leichter-essen-5-deutsch-und-trotzdem-nicht-deftig_did_21779.html

[3] https://www.stern.de/genuss/essen/deutsche-kueche–wie-gut-ist-sie-wirklich-5944894.html

Bildquelle: pixabay.com / RitaE

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte