
Unsere Vorgehensweise
Willkommen bei unserem großen Espressokannen Test 2021. Hier präsentieren wir dir alle von uns näher getesteten Espressokannen. Wir haben dir ausführliche Hintergrundinformationen zusammengestellt und auch noch eine Zusammenfassung der Kundenrezensionen im Netz hinzugefügt.
Damit möchten wir dir die Kaufentscheidung einfacher machen und dir dabei helfen, die für dich beste Espressokanne zu finden.
Auch auf häufig gestellte Fragen findest du Antworten in unserem Ratgeber. Sofern vorhanden, bieten wir dir auch interessante Test-Videos. Des Weiteren findest du auf dieser Seite auch einige wichtige Informationen, auf die du unbedingt achten solltest, wenn du dir eine Espressokanne kaufen möchtest.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Das Wichtigste in Kürze
- 2 Espressokanne Test: Favoriten der Redaktion
- 3 Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du eine Espressokanne kaufst
- 4 Entscheidung: Welche Arten von Espressokannen gibt es und welche ist die richtige für dich?
- 4.1 Was zeichnet eine Espressokanne aus Keramik aus und worin liegen die Vor- und Nachteile?
- 4.2 Was zeichnet eine Espressokanne aus Porzellan aus und worin liegen die Vor- und Nachteile?
- 4.3 Was zeichnet eine Espressokanne aus Edelstahl aus und worin liegen die Vor- und Nachteile?
- 4.4 Was zeichnet eine Espressokanne aus Aluminium aus und worin liegen die Vor- und Nachteile?
- 5 Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du eine Espressokannen vergleichen und bewerten
- 6 Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Espressokanne
- 7 Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
Das Wichtigste in Kürze
- Für wenig Geld kannst du dir mit einer Espressokanne einen geschmacksintensiven Kaffee wie von einem Profi zubereiten. Ein Kaffee mit einer Espressokanne ist der beweis, dass günstig nicht direkt schlecht heißt.
- Die Zubereitung eines Kaffees mit einer Espressokanne ist äußerst einfach und unkompliziert. Jedoch nicht nur die Bedienung, sondern auch die Reinigung ist kinderleicht. Außerdem fallen zusätzliche Kosten für Reinigungsmittel weg.
- Espressokannen gibt es in vielen verschiedenen Designs, daher hast du eine große Auswahl. Zudem werden diese von viele verschiedenen Herstellern produziert, demnach kannst du eine Espressokanne von einem Hersteller deines vertrauens zulegen.
Espressokanne Test: Favoriten der Redaktion
- Die beste Espressokanne für ein Singlehaushalt
- Die beste große Espressokanne
- Die beste Espressokanne für Induktionsherd
- Die beste Espressokanne in Kupfer-Optik
Die beste Espressokanne für ein Singlehaushalt
Die Espressokanne von Bialetti verfügt über ein edles Design und ist für alle Herdarten, außer Induktion, geeignet. Das Material besteht aus Aluminium, somit ist die Kanne leicht. Das Gewicht der Espressokanne beträgt 794 Gramm und hat einen Fassungsvermögen von 300 ml.
Mit diesem Espressokocher kannst du dir 6 Tassen Kaffee zubereiten. Die Produktmaße beträgt 16,5 x 12,1 x 21,6 cm und ist somit handlich. Kunden sind mit der Espressokanne mehr als zufrieden und bezeichnen diesen als ein Top Gerät.
Die beste große Espressokanne
Die schwarze Espressokanne ist ein hingucker und laut dem Hersteller hochwertig verarbeitet. Das Gehäuse besteht aus Aluminium und ist somit nicht für ein Induktionsherd geeignet.
Mit der Relags Espressokanne kannst du 9 Tassen Kaffee zubereiten, somit ist das Fassungsvermögen dieser Espressokanne mehr als ausreichend. Das Gewicht des Produkts beträgt 540 Gramm. Laut den Kunden funktioniert die Espressokanne einwandfrei und bereitet einen leckeren Kaffee zu.
Die beste Espressokanne für Induktionsherd
Die Espressokanne von Gräwe gibt es in verschiedenen Größen und ist Induktion geeignet. Hier kannst du zwischen Espressokannen entscheiden der 4 Tassen, 6 Tassen oder 10 Tassen zubereiten kann. Das Gehäuse besteht aus Edelstahl – das Artikelgewicht variiert je nach Modell zwischen 515 Gramm, 680 Gramm und 960 Gramm.
Zudem sind sie Spülmaschinengeeignet. Laut dem Hersteller verspricht die Espressokanne volles Kaffeearoma. Die Kunden sind zufrieden und bezeichnen die Espressokanne von Gräwe als besten Edelstahlkocher.
Die beste Espressokanne in Kupfer-Optik
Die Espressokanne von BonVivo Intenca besteht aus Edelstahl und hat einen Kupfer-Look. Daher verfügt es über eine moderne Optik. Mit der BonVio Intenca Espressokanne kannst du 6 Tassen Kaffee zubereiten.
Die Maße betragen 16 x 11 x 20 Zentimeter, somit ist der Espressokocher klein und handlich. Laut dem Hersteller verspricht die Espressokanne höchste Qualität – auch die Kunden sind von der Qualität stets überzeugt.
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du eine Espressokanne kaufst
Was ist eine Espressokanne?
Eine Espressokanne ist für wahre Kaffeeliebhaber ein Schmuckstück. Du kannst mit einer Espressekanne einen Geschmacksintensiven Kaffee zubereiten. (Bildquelle: unsplash.com / Milada Vigerova)
Diese bestehen in der Regel aus den folgenden 3 Teilen:
- Kannenunterteil
- Trichtereinsatz
- Kannenoberteil
Welche Vorteile bietet eine Espressokanne?
Mit diesem Espressokocher verfügt dein Espresso über einen intensiven Kaffeegeschmack. Zudem ist die Reinigung relativ einfach und ist somit mit keinerlei Aufwand verbunden. Zusätzliche Kosten für Reinigungsmittel fallen ebenfalls weg.
Jedoch bringt die Espressokanne auch einige Nachteile mit sich. Der erste Nachteil ist, dass die Zubereitung des Kaffees mit einer Espressokanne länger dauert als bei herkömmlichen Kaffeemaschinen.
Erst nach circa 30 bis 45 Minuten kommt die Wirkung des Kaffees im Einsatz. Zudem hilft es gegen Verdauungsprobleme und Kopfschmerzen.
Außerdem verfügt eine Espressokanne keine zusätzlichen Funktionen. Aus diesem Grund solltest du dir vor dem Kauf überlegen, ob dir eine Espressokanne ausreicht.
Was kostet eine Espressokanne?
Material | Preisspanne |
---|---|
Porzellan | ab 72 Euro |
Edelstahl | ab 22 Euro |
Aluminium | ab 12 Euro |
Elektrisch | ab 50 Euro |
Die Günstigsten sind die Espressokannen aus Aluminium, diese Material ist sehr leicht und kann ab 12 Euro erworben werden. Zudem gibt es auch Espressokannen die elektrisch sind, diese kannst du ab 50 Euro kaufen.Hier solltest du beachten, dass sich die Preise je nach Marke der Espressokannen ändern können.
Wo kann ich eine Espressokanne kaufen?
- amazon.de
- otto.de
- mediamarkt.de
- illy.de
- real.de
- saturn.de
Welche Alternativen gibt es zu einer Espressokanne?
Hier füllst du die Kanne ebenfalls mit gemahlenen Kaffee und vermischt diesen mit Wasser. Wasser füllst du je nach Tassenanzahl. Bei einer Türkischen Mokkakanne gibt es keinen Trichter, Kannenunterteil oder Kannenoberteil. Daher ist die Zubereitung auch um einiges Leichter.
Stiftung Warentest hat festgestellt, dass Kaffee die Lebenserwartung erhöhen kann.
Fünf Tassen Kaffee pro Tag kann die Lebenserwartungen erhöhen, da Kaffee aus einem komplexen Gemisch unterschiedlicher Substanzen besteht.
Daher schützt es sogar vor bestimmten Tumorarten.
(Quelle: test.de)
Zudem sind sie preislich günstig und können ab 13 Euro erworben werden. Des weiteren kannst du dir eine Kaffeemaschine zulegen die eine Espressofunktion hat. Mit einem Knopfdruck hast du in wenigen Sekunden einen Kaffee griffbereit stehen. Diese Variante könnte aber teurer sein.
Entscheidung: Welche Arten von Espressokannen gibt es und welche ist die richtige für dich?
Es gibt 4 verschiedene Variationen der Espressokannen, zwischen denen du Entscheiden kannst. Hier spielt das Material eine entsprechende Rolle. Zu unterscheiden sind:
- Espressokanne aus Keramik
- Espressokanne aus Porzellan
- Espressokanne aus Edelstahl
- Espressokanne aus Aluminium
Da die Materialien sehr unterschiedlich voneinander sind, werden im folgenden Vor- und Nachteile der Espressokannen aufgelistet. Anhand der Vor- und Nachteile kannst du dir überlegen, welche Variante am besten zu dir passen könnte.
Was zeichnet eine Espressokanne aus Keramik aus und worin liegen die Vor- und Nachteile?
Bei dieser Variante der Espressokanne ist die Reinigung relativ einfach und unkompliziert. Zudem ist Keramik nicht anfällig für Kratzspuren und somit Kratzfest. Außerdem verfügen diese Espressokocher über einen edlen Design und sorgt damit für eine schöne Optik in der Küche.
Jedoch bringt die Espressokanne aus Keramik wie Vorteile als auch Nachteile mit sich. Hier besteht die Gefahr, dass die Espressokanne schädliche Rückstände im Kaffee hinterlassen.
Dadurch wird der Geschmack des Kaffees beeinträchtigt und hinterlässt einen metallischen Geschmack. Außerdem bietet diese Art der Espressokannen weniger Auswahl an Modellen als die herkömmlichen Kannen.
Was zeichnet eine Espressokanne aus Porzellan aus und worin liegen die Vor- und Nachteile?
Auch die Espressokannen aus Porzellan ist leicht zu reinigen. Wie du eine Espressokanne richtig reinigst kannst du unter dem Punkt “Trivia” nachlesen. Zudem hält diese Art von Material den Espresso länger warm, als die herkömmlichen Materialien.
Ein weiterer Vorteil ist, dass keine gesundheitsschädlichen Rückstände entstehen. Der Geschmack des Kaffees bleibt somit genüsslich und wird nicht beeinträchtigt.
Allerdings bringt diese Variante des Espressokochers einige Nachteile mit sich. Eines davon wäre, dass diese teurer sind andere vorhandenen Materialien. Außerdem können Rostrückstände bei falscher Reinigung in der Kanne entstehen.
Was zeichnet eine Espressokanne aus Edelstahl aus und worin liegen die Vor- und Nachteile?
Die Espressokannen aus Edelstahl ist eine der günstigen Espressokannen und somit für jeden Kaffeeliebhaber käuflich zu erwerben. Hier besteht eine große Auswahl an verschiedenen Designs und Größen der Kannen.
Je nach Größe kannst du mehrere Tassen Kaffee gleichzeitig zubereiten. Zusätzlich bleibt der Geschmack des Kaffees erhalten, somit verfügt der Kaffee über einen intensiven Geschmack. Ein weiterer großer Vorteil von Edelstahl-Espressokannen ist, dass sie für Induktionsherde geeignet sind.
Da Edelstahl lange nach der Benutzung heiß bleibt, solltest du vor der Reinigung die Kanne für eine gute Zeit stehen lassen bevor du sie reinigst. Hier ist die Reinigung mit mehr Zeitaufwand verbunden.
Was zeichnet eine Espressokanne aus Aluminium aus und worin liegen die Vor- und Nachteile?
Die Espressokannen aus Aluminium sind leicht und handlich. Diese verfügen über einen leichten Artikelgewicht, sind aber dennoch sehr robust. Durch das Material sehen die Modelle der Espressokannen sehr Modern aus und verleihen der Küche einen schönen Anblick.
Ein weiterer Vorteil ist, dass die Espressokannen aus Aluminium günstig im Gegensatz zu anderen Modelle sind.
Wie auch Vorteile, bestehen einige Nachteile dieser Art. Espressokannen aus Aluminium sind auf Induktionsherdplatten sind anwendbar. Daher solltest du beachten, dass die dir eine Espressokanne zulegst die Induktion geeignet ist.
Außerdem solltest du auf eine richtige Anwendung acht nehmen, da sich bei einer falschen Anwendung der Geschmack des Kaffees ändern könnte. Daher empfehlen wir dir den Punkt “Kaufkriterien” unter “Zubereitung” gut durchzulesen.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du eine Espressokannen vergleichen und bewerten
Im Folgenden möchten wir dir zeigen, anhand welcher Faktoren du Espressokannen vergleichen und bewerten kannst. Dadurch wird es dir leichter fallen zu entscheiden, ob sich eine bestimmte Espressokanne für dich eignet oder nicht.
Zusammengefasst handelt es sich dabei um:
- Zubereitung
- Kapazität
- Größe & Gewicht
- Marke
- Material
Zubereitung
Die Zubereitung eines Espressos mit einer Espressokanne ist sehr simple. Koche zuerst Wasser vor und befülle diesen in das Kannenunterteil der Espressokanne. Anschließend befördest du gemahlenen Kaffee bis zum Rand in den Trichter.
Danach setzt du den Trichter ein und schraubst das Kannenoberteil drauf. Wenn diesen Vorgang durchgeführt hast, stellst du die Espressokanne auf den Herd und lässt es langsam erwärmen. Es wird geraten die Espressokanne nach der Zubereitung zu reinigen.
Kapazität
Die Espressokannen verfügen über verschiedene Kapazitäten. Du kannst dir eine Espressokanne zulegen mit 150 ml, 200 ml, 250 ml , 300 ml und vieles mehr. Je nach Bedarf kannst du für dich entscheiden welche Füllmenge für dich geeignet ist.
Füllmenge | Tassen |
---|---|
150 ml | 3 Tassen |
200 ml | 4 Tassen |
250 ml | 5 Tassen |
300 ml | 6 Tassen |
Eine Tasse entspricht 50 ml.
Größe & Gewicht
Espressokannen sind klein und leicht, trotzdem gibt es die Espressokocher in verschiedenen Größen und Gewichtsklassen. Die Höhe und die Breite der Espressokannen variieren stark voneinander ab. Du kannst dir eine Kanne zulegen mit einer Höhe von 16 cm, 19 cm, 25 cm und vieles mehr.
Das Gewicht der Espressokannen können sich stark voneinander unterscheiden. Hier spielt die Größe als auch das Material eine Rolle. (Bildquelle: unsplash.com/ Anni Spart)
Auch die Breite gibt es in vielen Variationen wie 6 cm, 10 cm, 20 cm und weiteres. Welche Größe für dich ausreichend ist, kannst du selbst entscheiden. Zudem gibt Espressokannen mit einem Gewicht von 390 Gramm oder 540 Gramm bis hin zu über einem Kilo.
Marke
Die Espressokannen werden von vielen Hersteller produziert. Daher bietet sich die Möglichkeit eine Espressokanne von der Marke seines vertrauens käuflich zu erwerben.
Eines der bekanntesten und ältesten Marken der Espressokannen ist Bialetti. Jedoch gibt es weitere Espressomarken wie zum Beispiel:
- Giannini
- Alessi
- Rommelbacher
- Groenenberg
- Bosch
- Beem
Material
Wie bereits erwähnt gibt es Espressokannen in vielen verschiedenen Materialien wie zum Beispiel Aluminium, Edelstahl, Keramik und Porzellan. Hier empfiehlt es sich darauf zu achten, welches Material ideal für dich geeignet ist.
Falls du ein Induktionsherd besitzt, solltest du nach einer Espressokanne ausschau halten, dessen Material für solch ein Herd geeignet ist.
Außerdem ändern sich auch die Preise der Espressokannen je nach Material. Um deinen Budget nicht zu überspringen sollte dir bewusst sein, dass Porzellan die teuersten Varianten sind und Aluminium die günstigsten.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Espressokanne
Wie reinige ich eine Espressokanne?
Die Reinigung einer Espressokanne ist kinderleicht. Schraube einfach die Espressokanne auseinander und wasche diesen mit lauwarmen Wasser ab. Nachdem du die Espressokanne von Hand abgewaschen hast solltest du die Espressokanne nicht Lufttrocknen sondern mit einem Tuch abtrocknen.
Du solltest darauf achten, dass die Espressokanne vor der Reinigung abgekühlt ist.
Durch das Lufttrocknen bilden sich ansonsten Wasserablagerungen, die den Geschmack des Espressos beeinflussen könnte. Du kannst die Reinigung auch mit Salz und Zitrone durchführen. Damit du richtig vorangehen kannst, haben wir dir eine Anleitung vorgegeben.
- Füge 3 Teelöffel Salz in das Spülwasser hinzu.
- Lasse das Salz einige Minuten im Wasser einwirken.
- Befeuchte einen Schwamm mit Zitronensaft und Salz und wische die Espressokanne.
- Anschließend spülst du die Espressokanne mit lauwarmen Wasser gründlich aus.
Welchen Kaffee brauche ich für eine Espressokanne?
Mit der Espressokanne kannst du dir sowohl einen Espresso als auch einen Kaffee zubereiten. Für die Zubereitung solltest du aber Pulverkaffee benutzen. Diese kannst du entweder schon fertig zubereitet kaufen oder auch selbst herstellen.
Durch das Koffein wird die Durchblutung gefördert und das Hauptbild kann sich verbessern. Außerdem soll Kaffee den Cellulitis entgegenwirken.
Dafür brauchst du gerösteten Kaffee und eine Kaffemühle. Für einen intensiveren und besseren Geschmack solltest du die Kaffeebohnen vor der Zubereitung mahlen.
Woher stammt die Espressokanne?
Die erste Espressokanne wurde im Jahre 1993 von dem italiener Alfonso Bialetti entwickelt. Die erste achteckig Espressokanne trug den Namen Moka Express. Im Jahre 1945 wurden die Espressokannen auf den Markt eingeführt.
Espressokanne wird auf italienisch Caffettiera oder auch Mokka genannt. Anhand einer Espressokanne kannst du dir einen Kaffee wie vom Profi zubereiten. (Bildquelle: unsplash.com/ Jessica Lewis)
Bis heute wird über den Namen “Espressokanne” diskutiert, da dieser Name den anschein macht, dass man mit einer Espressokanne nur Espresso zubereiten kann. Jedoch ist es möglich Espresso als auch Kaffee zuzubereiten.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.kaffeemaschine-vergleichen.de/espressokocher-test/
[2] https://www.espressokanne.org/
[3] https://de.wikihow.com/Einen-Espressokocher-verwenden
[4] https://www.springlane.de/magazin/espressokocher-das-muessen-sie-wissen/
Bildquelle: flickr.com / j.jumpert