flachmann-test
Zuletzt aktualisiert: 16. März 2021

Unsere Vorgehensweise

19Analysierte Produkte

15Stunden investiert

4Studien recherchiert

56Kommentare gesammelt

Der Flachmann gehört in das Inventar jedes Alkoholliebhabers – sei es für Wanderer, Jäger oder als Geschenk. Es gibt sie in verschiedenen Formen und Farben sowie mit diversen Hüllen – zahlreiche Verkäufer bieten zudem personalisierte Gravuren an. Wir haben sie uns alle angeguckt, verglichen und in diesem Ratgeber alles Wissenswerte zusammengetragen.

Erfahre alles zur Vielfalt von Flachmännern und den wichtigsten Kriterien, die eine gute Flasche ausmachen. Du bekommst außerdem einige top Exemplare aus diversen Kategorien präsentiert.

Das Wichtigste in Kürze

  • Das Material der Flasche ist das A und O – Edelstahl (18/10) ist die langlebigste Option und daher als Outdoor Flasche zum Wandern oder Campen besonders gut geeignet.
  • Flachmänner gibt es in verschiedenen Größen, wobei etwa 14 × 9 cm mit rund 240 ml Inhalt die gängigste Variante ist.
  • Händler bieten meist die Option an, den Flachmann per Gravur zu personalisieren. In Kombination mit einem Trichter und Bechern ist das somit das perfekte Geschenkset für jeden Anlass.

Flachmänner im Vergleich: Bewertungen und Empfehlungen

Wir haben zahlreiche Modelle verglichen und aus verschiedenen Kategorien einige top Beispiele zusammengefasst. Dabei haben wir uns an der Verarbeitungsqualität, den verbauten Materialien und den Kundenrezensionen orientiert – es ist für jeden etwas dabei.

Klassischer Flachmann: DealKits

Die Taschenflasche von DealKits ist ein Paradebeispiel für einen ordentlichen, klassischen Flachmann. Die Flasche ist nicht nur äußerst günstig und wird mit Trichter geliefert, sie besteht außerdem aus rostfreiem Edelstahl.

Per klappbarem Schwenkarm ist der Deckel mit der Flasche verbunden und kann somit nicht verloren gehen. Das schlichte Design entspricht dem, was man sich unter einem herkömmlichen Flachmann vorstellt. Auch die Füllmenge ist mit 227 ml (8 oz) Standard. Der DealKits Flachmann kann auch im Doppelpack bestellt werden, falls du eine Flasche verschenken möchtest.

Fazit: Kurz gesagt ist dies der Flachmann in Reinform – ganz ohne Schnörkel, Gravur oder Extras (außer des Trichters). Das Preis-Leistungs-Verhältnis spricht bei der Flasche für sich. Trotz Edelstahl und guter Verarbeitung gibt es kaum günstigere Modelle.

Flachmann mit Gravur: Schmalz

Das Schmalz Flachmann-Set enthält neben einer gravierten Flasche einen Trichter und vier Becher mit Lederetui. Auch hier besteht alles aus Edelstahl. Verpackt ist das Ganze in einer passenden Box, die sich perfekt zum Verschenken eignet.

Die Flasche fasst 200 ml und lässt sich in verschiedenen Schriftarten gravieren. Außerdem ist das 7-teilige Flachmann Set auch in Schwarz erhältlich, was die Gravur besonders hervorstechen lässt.

Fazit: Dieses Modell ist aufgrund der Box und Gravur Möglichkeit besser als Geschenk geeignet als ein klassischer Flachmann ohne Schnickschnack. Die Lasergravur aus der Schweiz verspricht beste Qualität und auch sonst ist die Verarbeitung bei diesem Modell ausgezeichnet.

Flachmann mit Lederhülle: Rayuda

Wer auf rustikalen Look setzt, kommt mit dem Rayuda Flachmann im Echtledermantel auf seine Kosten. Das hellbraune Leder umhüllt die Flasche eng und schmeichelt so dem hervor scheinenden Edelstahl.

Durch das langlebige und robuste Echtleder eignet sich der Flachmann perfekt zum Wandern, Jagen oder für andere Outdoor Aktivitäten. Die Flasche kommt zwar ohne Gravur, ist aber dennoch ein schicker Wegbegleiter für unterwegs.

Fazit: Diese Variante zeichnet sich durch die hellbraune Lederhülle aus und wirkt natürlicher als herkömmliche Flachmänner. Er eignet sich somit z. B. besser als Geschenk für Jäger oder Naturburschen. Durch die fehlende Personalisierung kommt ein schlichtes Design zustande. Trotz lederner Ummantelung bewegt sich dieser Flachmann noch im tief- bis mittelpreisigen Segment.

Personalisierter Flachmann mit Lederhülle: Soho

Wenn du viel Wert auf eine individuelle Note in Kombination mit Leder legst, kommt z. B. das Soho Flachmann Set in Frage. Diesmal sind sowohl die Edelstahlflasche als auch die beiden Trinkbecher in schwarzes Kunstleder gehüllt und mit weißer Naht verziert. Auf der mittig platzierten Metallplatte kann eine ein- bis zweizeilige Wunschgravur eingefügt werden. Erneut hat man die Wahl aus diversen Schriftarten.

Die Langlebigkeit ist zwar nicht wie bei Echtleder gegeben, durch die hochwertige Verarbeitung hat man aber dennoch lange Spaß an dem Flachmann. Dieses Modell fällt mit 175 ml etwas kleiner als der Durchschnitt aus, bietet sich jedoch mit der Box wunderbar als Präsent an.

Fazit: An diesem Set ist besonders die Kombination aus schwarzem Kunstleder, weißer Naht und Metallplatte inkl. Gravur sehr schick. Auch das Detail, dass die Becher ebenfalls ummantelt sind, wirken liebevoll und werten die Geschenkbox auf.

Flachmann mit Holzhülle: Pixelstudio

Ein persönlicher Favorit ist dieser Hirschkopf Flachmann von Pixelstudio, der sowohl eine Holzhülle besitzt, als auch per Gravur personalisiert werden kann. Das helle Echtholz lässt den Edelstahl Flachmann lediglich oben und unten durchblitzen.

Ansonsten ist die 180 ml Flasche mit dem dünnen Holz bedeckt, was eine besonders schicke Optik ergibt. Naturfreunden kann man mit diesem Exemplar eine große Freude machen, eine Geschenkbox mit Bechern und Trichter ist jedoch nicht inklusive und gibt es nur separat zu kaufen.

Fazit: Rein optisch gesehen ist der Hirschkopf Flachmann ein absoluter Knüller, auch wenn er ohne Zubehör geliefert wird. Zumindest einen Trichter zum Befüllen sollte man sich definitiv zulegen. Soll es ein Geschenk werden kann man sich beim selben Anbieter die passende Geschenkbox inkl. Trichter und zwei Bechern sichern.

XXL Flachmann: Relaxdays

Für den großen Durst oder als besonderen Party Gag ist der Relaxdays XXL Flachmann die erste Wahl. Rein äußerlich betrachtet handelt es sich um eine klassische Variante, mit dem Unterschied, dass diese Flasche stolze 1,8 Liter fasst. Dementsprechend liegen die Maße bei enormen 29 × 18 × 5 cm. Eine gewöhnliche Jacken- oder Hosentasche ist demnach nicht ausreichend dafür gewappnet.

Solltest du das gute Stück dennoch mit zum Wandern, Campen oder auf Festivals nehmen wollen, gibt es die Flasche in Sondergröße auch mit passender Umhängetasche aus Kunstleder.

Fazit: In Sachen Extravaganz brilliert der Flachmann ganz klar mit seiner Größe. In erster Linie handelt es sich hier um ein witziges Geschenk, das allerdings leider ohne Zubehör kommt. Wenn du dem Beschenkten (oder dir selbst) einen Gefallen tun willst, dann besorge zumindest einen extra Trichter.

Kauf- und Bewertungskriterien für Flachmänner

Die Wahl des Flachmanns muss gut überlegt sein. Vor allem, wenn es sich dabei um ein Geschenk handelt, bestellt man ungern Ersatz, wenn sich der Erstkauf als Fehlkauf entpuppt. Daher haben wir dir hier die wichtigsten Kriterien zusammengefasst, auf die du beim Kauf achten solltest:

Was zunächst einleuchtend klingt, kann oftmals den entscheidenden Unterschied machen, ob man mit der Taschenflasche zufrieden ist oder ob sie zurückgeschickt wird.

Material

Das erste und wohl wichtigste Kriterium bei der Kaufentscheidung ist das Material, aus dem der Flachmann gefertigt ist.
Dabei hast du die Wahl aus hochwertigem Edelstahl (bestenfalls 18/10), leichtem Aluminium, Kunststoff oder Glas.

Den Edelstahl Flachmännern ist zunächst anzurechnen, dass sie besonders robust und geschmacksneutral sind. Je nach Edelstahlqualität (bestenfalls 18/10) sind dies auch die langlebigsten Modelle. Das einzig Negative ist, dass sie im Vergleich die schwersten sind.

Die leichtere Aluminiumalternative ähnelt zwar dem Edelstahl Flachmann äußerlich, kann ihm in Sachen Stabilität und Geschmacksneutralität jedoch nicht das Wasser reichen. Alu neigt dazu leichter zu verbeulen oder sich am Deckel-Verbindungsstück zu verziehen, was dazu führen kann, dass die Flasche ausläuft.

Zu einer nicht allzu weit verbreiteten Variante gehört der Kunststoff Flachmann. Dieser kann zwar je nach Beschaffenheit robust sein, verfälscht aber gleichermaßen am ehesten den Geschmack der Spirituose. Auf Dauer kann dieses Problem auch bei Aluminium auftreten.

Ebenso selten werden Flachmänner aus Glas benutzt. Meist handelt es sich hierbei um eine gewöhnliche flache Glasflasche mit Metallverzierung oder -ummantelung. Durch die Bruchgefahr dienen diese Exemplare in erster Linie als Ausstellungsstücke.

Praktikabler und mit markantem Look sind hingegen Flachmänner mit Hüllen. Die Qualitätsunterschiede liegen auch hier meist im Material. Lederhüllen gehören zu den beliebtesten Varianten, wenn es um die Ummantelung geht. Für einen natürlichen Look kannst du aber auch auf Holz zurückgreifen. Die Option der Individualisierung per Gravur ist auch bei diesen Flaschen oft gegeben.

Volumen

Es gibt eine handvoll Standardvolumen, die ein Flachmann in der Regel hat. Generell bewegen sich die meisten Flachmänner zwischen 100 und 250 ml. Eine klassische Flasche verfügt allerdings über 7 oz bis 8 oz Füllvolumen, also in etwa 207 bis 236 ml.

Natürlich gibt es Ausnahmen, also Mini-Fläschchen mit unter 100 ml und XXL-Varianten, die literweise befüllt werden können. Diese Versionen sind besonders als Party Gags oder Geschenke beliebt.

Größe

In Abhängigkeit zum Füllvolumen ist auch die Größe der Flasche kaufentscheidend und variiert von Modell zu Modell. Um in gängige Jacken- und Hosentaschen zu passen misst ein klassischer Flachmann nicht mehr als 14 × 10 cm (bei 7 bis 8 oz Volumen). Auch anders förmige Flaschen (rund oder kanisterförmig) weichen selten von diesen Maßen ab.

Wie beim Volumen existieren logischerweise auch hier Sondergrößen. Für den kleinen Durst zwischendurch gibt es die Fläschchen als Schlüsselanhänger, für lange Wanderungen kannst du dir einen XXL-Flachmann sogar mit passender Umhängetasche zulegen.

Individualisierbarkeit

Eine beliebte Geschenkidee ist der Flachmann mit Gravur. Eine solche Individualisierung gibt der Taschenflasche einen persönlichen Touch und kostet in der Regel keinen Aufpreis. Die eigenen Initialen, witzige Sprüche oder Bilder – kaum ein Wunsch bleibt unerfüllt. Selbst bei der Schriftart gibt es oft mehrere Auswahlmöglichkeiten.

Das gilt sowohl für klassische Flachmänner als auch für einige Modelle mit Holzummantelung. Gravuren auf Leder sieht man hingegen selten – hier ist meist eine kleine Metalltafel angebracht, die individualisiert werden kann.

Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema Flachmann ausführlich beantwortet

Auch die Wahl eines Flachmanns wirft oftmals Fragen auf, sobald man sich etwas durch die Produkte klickt. Um alle die bestehenden Unklarheiten zu den Alkoholflaschen aus der Welt zu schaffen bekommst du hier Antworten auf die häufigsten Fragen rund um Flachmänner.

Was kommt in einen Flachmann?

Beim Befüllen sind der Fantasie kaum Grenzen gesetzt – Hauptsache hochprozentig. Es muss nicht immer der Wodka sein – auch Whiskey, Rum und andere Spirituosen kommen in Frage.

flachmann-test

Ein Flachmann dient als perfekter Begleiter bei Wanderungen, beim Camping oder auf Festivals. (Bildquelle: THE 5TH / Pexels)

Softdrinks, Säfte oder Cocktails hingegen eignen sich nicht, da ein hohes Risiko der Keimbildung an der Mundöffnung und in der Flasche besteht. Spirituosen sollten allerdings ebenfalls nicht länger als 3 Tage aufbewahrt werden. Bestenfalls wird der Flachmann nach jedem Gebrauch gründlich gereinigt. Mehr dazu erfährst du weiter unten.

Was kostet ein Flachmann?

Die Kosten der Flaschen halten sich in Grenzen, selbst für Sets oder edlere Varianten. Ein personalisierter Flachmann im schicken Set ist daher ein beliebtes Geschenk für jeden Anlass. Hier siehst du eine grobe Einordnung der Preisklassen:

Preisklasse Erhältliche Produkte
Niedrigpreisig (5 € – 15 €) Einzelflaschen, meist inkl. Trichter, schlichtes Design
Mittelpreisig (15 € – 30 €) Einzelflaschen inkl. Trichter, Edelstahl, Gravur, kleinere Sets inkl. Becher
Hochpreisig (ab 30 €) (Geschenk) Boxen, Edelstahl, mit Echtleder Hülle, Gravur, edles Design

Wie du siehst ist die Anschaffung eines Flachmanns kein Grund zur finanziellen Sorge. Solange man keinen Sterling Silber Flachmann für gut 1.000€ will, liegt man selbst bei sehr hoch angesetzten Flaschen noch im absolut bezahlbaren Bereich.

Wie wird ein Flachmann gereinigt?

Die korrekte Reinigung ist so simpel wie wichtig. Um teils gesundheitsschädlichen Keimen vorzubeugen, sollte der Flachmann nach jeder Nutzung gereinigt werden. Wir erklären dir, wie du deine Flasche in wenigen Schritten ganz einfach sauber bekommst:

  1. Kochendes Wasser eingießen: Befülle den Flachmann zur Hälfte mit kochendem, möglichst kalkfreiem Wasser. Dieses ist bereits wirksam gegen einen Großteil der Bakterien und tötet sie effektiv ab. Ein Trichter erleichtert das Befüllen enorm und verringert das Risiko sich am Wasser zu verbrühen.
  2. Schütteln: Nachdem die Flasche fest (!) verschlossen wurde, ist es nun an der Zeit kräftig zu schütteln. Um sicherzugehen, dass alles dicht ist, kann der Flachmann nach dem Verschließen zunächst vorsichtig über einem Waschbecken gekippt werden. Ist alles sicher, gilt es den Flachmann für einige Sekunden zu schütteln.
  3. Ruhen lassen: Nachdem die Taschenflasche ordentlich geschüttelt wurde, ist es nun Zeit sie für etwa 5 Minuten Einwirkzeit.
    Beim Ausgießen lässt sich bereits gut erkennen, wie stark die Flasche von innen verschmutzt ist. Sollten Ablagerungen, Verfärbungen oder Stückchen feststellbar sein kann man die Schritte 1 bis 3 wiederholen, bis das Wasser klar ist. Bei starker Verschmutzung helfen zudem Zahnreinigungstabletten. Diese kann man in die Flasche bröseln, erneut mit Wasser füllen und schütteln.
  4. Desinfektions-Alkohol benutzen: Dieser Schritt ist für diejenigen, die sichergehen wollen, dass alle Bakterien im Inneren abgetötet sind. Dazu füllt man den Flachmann mit etwas Desinfektions-Alkohol und schüttelt fest.
  5. Gründlich ausspülen: Um jegliche Reste von Reinigungs- oder Desinfektionsmitteln aus der Flasche zu bekommen muss mehrmals mit kaltem, klarem Wasser ausgespült werden.
  6. Trocknen lassen: Zuletzt ist es wichtig, den Flachmann nicht direkt nach der Reinigung zu verschließen, sondern kopfüber geöffnet für einige Stunden trocknen zu lassen.

Bei regelmäßigem Gebrauch des Flachmanns ist es empfehlenswert ihn nach jeder Benutzung zumindest mit heißem Wasser auszuspülen und alle 2-3 Monate gründlich mit Reinigungstabs zu reinigen.

Fazit

Wie man sieht ist die Wahl des richtigen Flachmanns nicht ganz so einfach, wie es zunächst scheint. Die Vielfalt ist derart groß, dass man leicht den Überblick verlieren kann. Allein durch die ausgiebige Individualisierbarkeit ist ein schöner Flachmann im Set immer eine treffende Geschenkidee.

Schlussendlich ist es Geschmackssache, welche der Flaschen den Weg zu dir findet. Empfehlenswert sind allerdings immer Flachmänner aus hochwertigem Edelstahl, die möglichst wenig Plastikteile verbaut haben. Sie versprechen die längste Freude an der Flasche. Da auch die Gravuren maschinell erstellt werden, ist die Qualität selbst bei günstigeren Exemplaren mehr als ausreichend.

Bildquelle: Norbert Waldhausen / Pixabay

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte