
Willkommen bei unserem großen Fruchtfliegenfalle Test 2021. Hier präsentieren wir dir alle von uns näher getesteten Fruchtfliegenfallen . Wir haben dir ausführliche Hintergrundinformationen zusammengestellt und auch noch eine Zusammenfassung der Kundenrezensionen im Netz hinzugefügt.
Damit möchten wir dir die Kaufentscheidung einfacher machen und dir dabei helfen, die für dich beste Fruchtfliegenfalle zu finden.
Auch auf häufig gestellte Fragen findest du Antworten in unserem Ratgeber. Sofern vorhanden, bieten wir dir auch interessante Test-Videos. Des Weiteren findest du auf dieser Seite auch einige wichtige Informationen, auf die du unbedingt achten solltest, wenn du dir eine Fruchtfliegenfalle kaufen möchtest.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Das Wichtigste in Kürze
- 2 Fruchtfliegenfalle Test: Favoriten der Redaktion
- 3 Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du eine Fruchtfliegenfalle kaufst
- 4 Entscheidung: Welche Arten von Fruchtfliegenfallen gibt es und welche ist die richtige für dich?
- 4.1 Was zeichnet eine Fruchtfliegenfalle mit Klebefalle aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?
- 4.2 Was zeichnet eine Fruchtfliegenfalle mit Lockstoff aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?
- 4.3 Was zeichnet eine Fruchtfliegenfalle mit Lebendfalle aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?
- 5 Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Fruchtfliegenfallen vergleichen und bewerten
- 6 Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Fruchtfliegenfalle
- 7 Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
Das Wichtigste in Kürze
- Eine gute Fruchtfliegenfalle ist besonders in den Sommermonaten unerlässlich. Mit der Fruchtfliegenfalle kannst du Obstliegen effektiv bekämpfen!
- Grundsätzlich unterscheidet man zwischen Klebefallen und Lockmittelfallen für Fruchtfliegen. Bei Klebefallen werden die Fruchtfliegen über ein Lockmittel an den Klebestreifen gelockt und verenden dann. Die anderen Fruchtfliegenfalle mit Lockmittel nutzt spezielle Lockmittel, in die die Fruchtfliege fliegt und daran ertrinkt.
- Wichtig ist, dass du auch die Möglichkeit hast, Lebendfallen zu nutzen. Dabei wird die Fruchtfliege durch ein Lockmittel angelockt, von der sie sich nicht mehr befreien kann. Du kannst die Fruchtfliegen später wieder freilassen.
Fruchtfliegenfalle Test: Favoriten der Redaktion
- Die beste Fruchtfliegenfalle mit Lebendfalle
- Die beste Fruchtfliegenfalle mit Lockstoffen
- Die beste Gelbstecker-Fruchtfliegenfalle
- Die beste Fruchtfliegenfalle mit Klebefalle
Die beste Fruchtfliegenfalle mit Lebendfalle
Diese Fruchtfliegenfalle ist besonders dann geeignet, wenn du die Insekte nicht töten möchtest. Aus diesem Grund wurde die Falle von der PETA mit dem PETA Progress Award 2017 ausgezeichnet.
Zudem ist die Fruchtfliegenfalle wieder verwendbar und äußerst effektiv. Die Fruchtfliegenfalle funktioniert ohne Lockstoffe, da ein kleines Obststück genügt.
Die beste Fruchtfliegenfalle mit Lockstoffen
Die Fruchtfliegenfalle von Kela ist umweltfreundlich und effektiv. Du musst lediglich ein Lockstoff, beispielsweise Essig, Spülmittel oder Obststück als Köder hinzufügen.
Zudem ist diese Fliegenfalle spülmaschinengeeignet und wiederverwendbar.
Die beste Gelbstecker-Fruchtfliegenfalle
Die beidseitig beleimte Fruchtfliegenfalle ist bereits anwendungsfertig.
Geeignet ist sie vor allem für Pflanzen und nicht unbedingt im Haushalt. Die Obstfliegenfalle kommt mit einem Metallstecker für ein einfaches Einstecken auch in trockener Erde.
Die beste Fruchtfliegenfalle mit Klebefalle
Die “PIC Fruchtfliegenfalle” ist besonders geeignet für die Küche. Dabei sind zwei Lockstoffbehälter mit vier Leimfallen für extra Lange Wirkung enthalten. Mit speziellen Duftstoffen werden die Insekten angelockt und bleiben an der Klebefalle hängen.
Die Wirkungsdauer beträgt um die acht Wochen pro Lockstoffbehälter. Durch das schöne Design ist dieses Produkt für die Käufer sehr ansprechend und kann optimal neben einem Obstkorb platziert werden.
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du eine Fruchtfliegenfalle kaufst
Woran erkenne ich Fruchtfliegen ?
- die Drosophilidae, auch bekannt als Obst- und Essigfliege und
- die Tephritidae, auch als Bohrfliege bekannt.
Fruchtfliegen sind kleine Insekten, die vor allem von fermentierendem Obst angezogen werden. (Bildquelle: 123rf.com / 36766100)
Fruchtliegen ernähren sich dabei von Bakterien und Hefe, die sich bei verfaultem Obst bilden. Eine weitere Nahrungsquelle ist aber auch zuckerhaltiges Obst.
Die Schädlinge sind insbesondere von Mai bis Oktober aktiv, da es dann warm ist. Bei Kälte, Temperaturen unter 10 Grad Celsius, können sie sich nicht fortpflanzen, sodass du dann von den Fruchtfliegen verschont wirst.
Fruchtfliegen erkennst du dabei an ihrer Größe, da es sehr kleine Fliegen oder Larven sind. Sie halten sich außerdem in der Nähe ihrer Nahrungsquelle auf, also wirst du sie häufig in der Küche oder beim Müll auffinden.
Dadurch das Fruchtfliegen tagaktiv sind, aber nicht besonders flugaktiv, kannst du dem Befall mit einer Fruchtfliegenfalle recht gut entgegentreten.
Mit einer Fruchtfliegenfalle erhälts du eine Möglichkeit gegen diese Störenfriede vorzugehen. Dabei gibt es, wie bereits im Ranking vorgestellt, verschiedene Arten von Fruchtfliegen.
Woher kommen Fruchtfliegen?
Fruchtfliegen treten weltweit auf. Sie sind, unter optimalen Entwicklungsbedingungen, ganzjährig in Gebäuden und anderen Bereichen aufzutreten.
Du musst dir bei einem Fruchtfliegenbefall keine Gedanken über die Hygienezustände o.ä. in deiner Wohnung machen. Fruchtfliegen gelangen meistens über Obstplantagen oder Lagerräumen in Supermärkte. Danach kommt es über deinen Einkauf bei dir daheim zum Fruchtfliegenbefall.
Solltest du zuhause, oder im Garten, allerdings oft Obst offen liegen lassen, werden Fruchtfliegen über den Geruch angelockt. Der Essiggeruch der überreifen Früchte wird von den Obstfliegen bereits über längere Strecken wahrgenommen, meistens bevor du überhaupt die schadhafte Stelle am Fruchtstück entdeckt hast.
Der Name Essigfliege leitet sich auch von ihrem Geruchssinn ab. Frucht- oder Essigfliegen nehmen aus weiter Ferne bereits den Essiggeruch überreifer Früchte wahr.
Wie funktioniert eine Fruchtfliegenfalle?
- Fruchtfliegenfalle mit Lockmittel
- Fruchtfliegenfalle mit Klebestreifen
Grundsätzlich sollen beide Arten dabei helfen, dir die Fruchtfliegen vom Leibe zu halten.
Es gibt auch die Möglichkeit Fruchtfliegen lebend zu fangen und diese später wieder freizulassen. Diese Fruchtfliegenfallen werden dabei in der Regel durch eine Art Trichter festgehalten, sodass du sie später wieder freilassen kannst. Das Problem hierbei ist, dass sie natürlich auch schnell wieder ihren Weg zu dir finden, falls du die Nahrungsquelle nicht ordentlich entfernt hast.
Was hilft gegen Fruchtfliegen?
Eine Möglichkeit, die gegen Fruchtfliegen hilft, ist es das gekaufte Obst mit lauwarmen Wasser gründlich zu waschen, bevor du es in die Obstschale legst. Dadurch beugst du nicht nur bei Fruchtfliegen vor, sondern auch gegen Krankheitserreger und Pestizide.
Eine weiterer Tipp für dich wäre, eine Abdeckhaube für deine Obstschale. Dabei solltest du darauf achten, dass die Abdeckhaube sehr feinmaschig ist und das Obst gut belüftet. Alternativ kannst du das Obst sonst im Kühlschrank aufbewahren.
Eine weitere Methode, die gegen Fruchtfliegen hilft, ist den Mülleimer regelmäßig zu leeren. Um Fruchtfliegen entgegenzuwirken, kannst du deine Essensreste außerdem in Zeitungspapier wickeln!
Du darfst auch nicht vergessen, deinen Küchenabfluss regelmäßig zu reinigen! Denn Getränkerückstände im Abguss können Essigfliegen als Brutstätte dienen. In der Regel reicht es hierbei, kochendes Wasser hineinzugeben.
Was kostet eine Fruchtfliegenfalle?
Wir haben in einer großen Preisstudie insgesamt 150 Produkte aus der Kategorie Fruchtfliegenfalle untersucht, um dir einen Überblick zu verschaffen. Die Ergebnisse kannst du hier in unserem Graph betrachten. Finde in unserem Ratgeber heraus, ob eher ein Produkt der höheren oder niedrigeren Preisklasse für dich geeignet ist.
(Quelle: Eigene Darstellung)
Günstige Fruchtfliegenfallen, die du allerdings teilweise auch nur einmalig nutzen kannst, gibt es online bereits ab ca. 2€. Fruchtfliegenfallen, die qualitativ etwas hochwertiger sind, kannst du meistens wieder verwenden. Die erhältst du online bereits ab ca. 5€.
Wo kann ich eine Fruchtfliegenfalle kaufen?
- Amazon
- Ebay
- Fruchtfliegenfalle
- Idealo
Du kannst deine Fruchtfliegenfalle allerdings auch stationär kaufen, in verschiedenen Drogeriemärkten, saisonweise aber auch in Discountern, beispielsweise:
- DM
- Müller
- Rossmann
- Lidl
- Aldi
Falls du bereits bekannte Hersteller von Fruchtfliegenfallen kennst, kannst du diese auch direkt beim Hersteller online, oder im Fachhandel kaufen. Die bekanntesten Hersteller bei Obstfliegen sind:
- Aeroxon
- Macur
- Tapango
- Fackelmann
Dir stehen also genügend Möglichkeiten zum Kauf zur Verfügung. Falls du eine kurzfristige Lösung brauchst, kannst du natürlich vorübergehend auch Hausmittel zur Bekämpfung der Ostfliegen nutzen, bis du deine professionelle Fruchtfliegenfalle erworben hast.
Welche Alternativen gibt es zu Fruchtfliegenfallen?
- Spülmittel und Essig
- Rot- und Weißwein
- Gewürznelken und Tomatenpflanzen
- Hausmittel ohne Essig
- Fleischfressende Pflanze
1. Spülmittel und Essig
Ein bereits bewährtes Hausmittel gegen Essigfliegen ist eine Mischung aus Spülmittel und Essig. Wie bereits erwähnt, werden Fruchtfliegen von dem Geruch angelockt, durch das Spülmittel sinken die Obstfliegen dann in den Boden und verenden!
Damit die Fruchtfliegenfalle optimal wirkt, solltest du sie direkt neben dem Obst oder Mülleimer platzieren. Nach ein paar Tagen kannst du den Ausguss schließlich entsorgen.
Mittel | Anzahl/Verhältnis |
---|---|
Wasser | ca. 100ml |
alternativ Saft | ca. 100ml |
Essig | ca. 30ml |
Spülmittel | einige Tropfen |
Das genaue Mischverhältnis von Spülmittel und Essig ist schwieriger zu bestimmten, eventuell musst du es immer mal wieder anpassen.
2. Weißwein und Rotwein
Dieses Hausmittel ist besonders simpel, da du keinerlei zusätzliche Mittel benötigst. Du musst lediglich deine Weinflasche, ob Rot- oder Weißwein spielt hierbei keine Rolle, über Nacht offen stehen lassen.
Vom Duft des Weins werden die Obstfliegen angelockt und fliegen in die Flasche mit den Weinresten. Wieder solltest du die Falle nahe an der betroffenen Stelle, Obstkorb o.ä. platzieren, damit sie optimal funktioniert. Entsorgen kannst du die Falsche dann ganz normal.
3. Gewürznelken und Tomatenpflanzen
Eine weitere Methode, wie du Essigfliegen bekämpfen kannst, sind Tomatenpflanzen und Gewürznelken.
Dieses Hausmittel funktioniert, da Fruchtfliegen den Geruch von Tomatenpflanzen und das Aroma der Gewürznelken als abstoßend empfinden. Damit diese Falle optimal funktioniert, benötigst du den grünen Teil der Tomatenpflanze, oder die Gewürznelken.
Diese Mittel legst du wieder bei der betroffenen Stelle aus. Durch den starken Geruch werden die Obstfliegen sehr schnell vertrieben. Anschließend musst du nur darauf achten, dass sich keine neuen Anziehungspunkte, beispielsweise offenes und überreifes Obst, einfinden.
4. Hausmittel ohne Essig
Nicht jeder erträgt den strengen Geruch von Essig, selbst wenn es für einen “guten” Zweck ist. Aus diesem Grund möchten wir dir gerne noch ein paar Alternativen dazu aufzeigen.
- Hefe und Zucker
- Staubsauger
Hefe und Zucker
Du kannst auch eine Fruchtfliegenfalle mit einer Mischung aus Hefe, Zucker und Wasser erstellen. Wie bereits erwähnt, fühlen sich Obstfliegen von süßem und saurem angezogen, sodass diese Mischung gut funktioniert.
Hierfür mischt du Hefe (am besten Trockenhefe), ein paar Löffel Zucker und etwas Wasser in einem Gefäß zusammen. Damit die Essigfliegen deiner Falle nicht entkommen können, solltest du ein paar Tropfen Spülmittel hinzufügen.
Staubsauger
Eine der einfachsten Methoden Fruchtfliegen bei dir zu bekämpfen ist der Staubsauger. Du kannst Obstfliegen einfach wegsaugen, indem du den Staubsaugeraufsatz entfernst.
Entsorge den Staubsaugerbeutel zur Sicherheit direkt in der Mülltonne, um sicher zu gehen, dass die Fruchtfliegen tatsächlich entfernt sind.
Fleischfressende Pflanze
Eine weitere Methode im Kampf gegen Obstfliegen ist die Fleischfressende Pflanze.
Die Fruchtfliegen werden durch das Fettkraut und den Duft in der Pflanze angelockt und sofort vernichtet. Dadurch würdest du dir auch die extra Fütterung deiner Fleischfressenden Pflanze sparen und zusätzlich ein hübschen dekorativen Artikel an der betroffenen Stelle platzieren.
Der Nachteil der Fleischfressenden Pflanze ist allerdings, dass sie nur 2 Insekten pro Woche essen kann, sodass dieses Mittel nicht unbedingt effektiv ist.
Entscheidung: Welche Arten von Fruchtfliegenfallen gibt es und welche ist die richtige für dich?
Es gibt verschiedene Arten von Fruchtfliegenfallen, die jeweils unterschiedliche Methoden verfolgen, Fruchtfliegen zu bekämpfen. Dabei geht es nicht unbedingt darum, welche besser oder schlechter ist, sondern eher darum, welchen Zweck du verfolgst.
Grundsätzlich erst einmal funktionieren alle Fruchtfliegenfallen gleich. Sie sollen dir dabei helfen, dass du die Insekten loswerden kannst.
Die gängigsten Methoden sind:
- Fruchtfliegenfalle mit Klebefalle
- Fruchtfliegenfalle mit Lockstoff
- Fruchtfliegenfalle mit Lebendfalle
Alle drei Methoden weisen besondere Eigenschaften auf und sind jeweils für unterschiedliche Einsätze besonders geeignet. Im Folgenden möchten wir dir diese aufzeigen.
Was zeichnet eine Fruchtfliegenfalle mit Klebefalle aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?
Eine Fruchtfliegenfalle mit Klebestoff gilt bei vielen als besonders effektiv. Durch die Lockstoffe in der Klebefalle werden die Fruchtfliegen besonders gut angelockt und können dem Kleber nicht mehr entkommen.
Du kannst dich bei Obstfliegenfallen mit Klebestoff zwischen verschiedenen Varianten entscheiden, entweder als Klebefalle am Fenster, oder über der betroffenen Stelle hängend.
Bei einer Fruchtfliegenfalle mit Klebestoff musst du lediglich beachten, dass du sie nicht unbedingt Draußen anwenden kannst. Durch die Lockstoffe können auch andere Insekten, als Fruchtfliegen angelockt werden!
Was zeichnet eine Fruchtfliegenfalle mit Lockstoff aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?
Eine Fruchtfliegenfalle mit Lockstoff ist ebenfalls eine Möglichkeit um Obstfliegen zu bekämpfen. Hier musst du unterscheiden zwischen Lockmittel, die du im Haushalt findest und professionellem Lockstoff.
Wie bereits bei den Alternativen erwähnt, gibt es im Haushalt verschiedene Lockstoffe, diese haben meistens jedoch einen schwachen Lockstoff. Dadurch bleiben Obst und andere Lebensmittel trotzdem noch ein begehrtes Ziel für die Essigfliegen.
Damit die Fruchtfliege das Lockmittel stärker wahrnimmt, empfehlen wir dir zum loswerden der Insekten eine professionelle Falle mit Lockmittel.
Was zeichnet eine Fruchtfliegenfalle mit Lebendfalle aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?
Eine Lebendfalle für die Fruchtfliege ist tierfreundlich. Durch die Lebendfalle wird die Fruchtfliege lebend gefangen und später von dir wieder der Freiheit entlassen.
Dabei werden die Obstfliegen durch ein bestimmtes System gefangen, meistens ein Trichter, dem sie nicht mehr entkommen können. Angelockt wird die Fruchtfliege in die Lebendfalle durch verschiedene Lockmittel.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Fruchtfliegenfallen vergleichen und bewerten
Im Folgenden möchten wir dir zeigen, anhand welcher Kriterien du Fallen für Obstfliegen vergleichen und bewerten kannst. So fällt es dir leichter, dich zu entscheiden, ob sich ein bestimmtes Produkt für dich eignet oder nicht.
Zusammengefasst handelt es sich dabei um:
- Wiederverwertbarkeit der Falle
- Größe/Gewicht
- Anwendungsbereich
- Einsatzdauer
- Chemikalien im Einsatz
In den nachfolgenden Absätzen kannst du dich informieren, was es mit den einzelnen Kaufkriterien auf sich hat und wie du diese einordnen kannst.
Wiederverwertbarkeit der Falle
Je nach dem welche Falle du nutzt, um die Essigfliegen zu beseitigen, wird die Wiederverwendbarkeit der Obstfliegenfalle eine große Rolle für dich spielen in deinem Entscheidungsprozess.
Typ | Wiederverwendbarkeit |
---|---|
Lebendfalle | Ja |
Klebefalle | Nein |
Falle mit Lockmittel | Jein: Behälter ja, Lockmittel muss aber erneuert werden |
diverse Hausmittel | Nein |
Du kannst Fruchtfliegenfallen anhand dieses Kriterium sortieren, da nicht alle Fruchtfliegenfallen wieder verwendbar sind. Die Lebendfalle ist beispielsweise wieder verwendbar, da du hier nur das Lockmittel austauschen musst.
Größe/Gewicht
Zudem solltest du dir auch Gedanken über die Größe und das Gewicht der Falle machen, mit der du die Fruchtfliege bekämpfen möchtest.
Die meisten Fruchtfliegenfallen sind klein und leicht. Dabei musst du beachten, dass die Lebendfalle größer und schwerer ist, als eine Klebefalle. Die Lebendfalle kann dabei in Größe und Gewicht variieren, meistens sind es aber nicht mehr als 300 g.
Die Klebefalle hingegen ist in der Regel nur eine Klebestreifen, den du entweder längs am Fenster platzierst. Hier gibt es verschiedene, für dich passende Längen, zwischen denen du wählen kannst. Diese Fallen sind auch nicht besonders schwer, höchstens ein paar Gramm.
Der ausschlaggebende Punkt könnte für dich in der Hinsicht die Optik sein, da einige Fallen in ihrer Größe bzw. Form schöner anzusehen sind, als andere.
Anwendungsbereich
Die Obstfliegenfalle findet überall ihre Anwendung. Du kannst die Falle gegen die Fruchtfliegen überall dort einsetzen, wo du diese Insekten in großer Zahl auffindest.
Du solltest lediglich beachten, dass nicht jede Fruchtfliegenfalle für jeden Bereich geeignet ist. Eine Klebefalle solltest du im Außenbereich nicht anwenden, da hier auch andere Insekten betroffen sein könnten.
Zudem empfindest du es eventuell als nicht besonders hygienisch oder schön, Klebefallen in der Küche zu platzieren. Da ist eine Lebendfalle oder Falle mit Lockmittel besser geeignet.
Einsatzdauer
Die Einsatzdauer deiner Fruchtfliegenfalle ist beliebig. Schließlich möchtest du effektiv die Fruchtfliege bekämpfen, welche insbesondere im Sommer im Haushalt aufzutreffen ist.
Du solltest beim Kauf deiner Essigfliegenfalle also auf die Einsatzdauer achten. Diese kann stark variieren.
Typ | Einsatzdauer |
---|---|
Lebendfalle | 1 Tag |
Klebefalle | 2-5 Tage |
Falle mit Lockmittel | 1-5 Tage |
diverse Hausmittel | 1-3 Tage |
Die Einsatzdauer hängt auch immer davon ab, wie viele Obstfliegen in der Falle sitzen. Solltest du nach 3 Tagen erst wenig Fruchtfliegen in der Klebefalle haben, kannst du den Einsatz um mehrere Tage verlängern. Bei den Hausmitteln, mit Fallen mit Lockmittel gilt das gleiche Prinzip.
Chemikalien im Einsatz
Du solltest vor dem Kauf deiner Fruchtfliegenfalle darauf achten, ob Chemikalien zur Bekämpfung der Obstfliegen eingesetzt werden. Dies kann sich eventuell auch als schädlich für dich erweisen.
Vor allem die Falle mit Lockmittel kann chemische Inhaltsstoffe beinhalten. Dabei solltest du dich im Vorfeld erkundigen, welche das sind und ob sich dies auch für dich als schädlich erweisen kann.
Bei Hausmitteln und der Lebendfalle musst du dir in der Hinsicht keine Sorgen machen, da du hier mit Obstresten und ähnlichem arbeitest.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Fruchtfliegenfalle
Wie baue ich eine Fruchtfliegenfalle selber?
Wie bereits in den Alternativen erwähnt, kannst du dir eine Fruchtfliegenfalle auch selber bauen.
Hierfür benötigst du ein Gefäß, in dem du das Gemisch hineinfügst. Anschließend mischt du deine Hausmittel, beispielsweise Essig & Spülmittel oder Rot- und Weißwein.
Eine weitere Möglichkeit ist es, eine Lebendfalle für Fruchtfliegen selber zu bauen. Bei dieser Methode ist ebenfalls ein Gefäß notwendig, ein Blatt Papier und dein Lockmittel.
Was kommt in eine Fruchtfliegenfalle hinein?
In eine Fruchtfliegenfalle kannst du überreifes Obst oder spezielle Lockmittel tun. Sollte deine Fruchtfliegenfalle trotz dieser Lockmittel nicht funktionieren, kann das unterschiedliche Ursachen haben.
Zunächst einmal ist Geduld sehr wichtig, da eine Fruchtfliegenfalle trotz Lockmittel nicht sofort funktioniert. Du solltest mindestens einen halben Tag warten, bevor du sichtbare Erfolge bekommst.
Zudem kann es sein, dass du die Fruchtfliegenfalle ungeschickt platziert hast. Wie bereits erwähnt, muss die Falle beim befallenden Ort sein. Dabei musst du aber zuvor darauf achten, dass keine Konkurrenz herrscht. Das heißt konkret für dich, dass die Fruchtfliegenfalle neben dem Obstkorb zwar gut steht, aber wenn da überreifen Obst ist, zieht die Fruchtfliege dieses vor.
Falls du eine eigene Fruchtfliegenfalle nutzt, also diverse Hausmittel, könntest du auch versuchen das Mischungsverhältnis anzupassen. Ein wenig mehr Essig oder ein paar Tropfen zusätzliches Spülmittel können dabei schon reichen.
Sollte der Fruchtfliegenbefall besonders stark sein, solltest du mehrere Fallen gleichzeitig aufstellen!
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://utopia.de/ratgeber/fruchtfliegenfalle-selber-machen-so-kannst-du-obstfliegen-loswerden/
[2] https://www.apotheken-umschau.de/Fruchtfliegen
Bildquelle: 123rf.com / 60128262