
Unsere Vorgehensweise
Willkommen bei unserem großen Gemüsekorb Test 2021. Hier präsentieren wir dir alle von uns näher getesteten Gemüsekörbe. Wir haben dir ausführliche Hintergrundinformationen zusammengestellt und auch noch eine Zusammenfassung der Kundenrezensionen im Netz hinzugefügt.
Damit möchten wir dir die Kaufentscheidung einfacher machen und dir dabei helfen, den für dich besten Gemüsekorb zu finden.
Auch auf häufig gestellte Fragen findest du Antworten in unserem Ratgeber. Des Weiteren findest du auf dieser Seite auch einige wichtige Informationen, auf die du unbedingt achten solltest, wenn du dir einen Gemüsekorb kaufen möchtest.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Das Wichtigste in Kürze
- 2 Gemüsekorb Test: Die Favoriten der Redaktion
- 3 Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Gemüsekörbe vergleichen und bewerten
- 4 Entscheidung: Welche Arten von Gemüsekörben gibt es und welche ist die richtige für dich?
- 4.1 Was zeichnet einen einfachen Gemüsekorb aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?
- 4.2 Was zeichnet eine Etagere aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?
- 4.3 Was zeichnet einen Hängekorb aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?
- 4.4 Was zeichnet einen Wandkorb aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?
- 5 Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Gemüsekorb kaufst
- 5.1 Für wen eignen sich Gemüsekörbe?
- 5.2 Wo kann ich einen Gemüsekorb kaufen?
- 5.3 Was kostet ein Gemüsekorb?
- 5.4 Welche Alternativen gibt es zu Gemüsekörben?
- 5.5 Wo stelle ich einen Gemüsekorb am besten hin?
- 5.6 Welches Gemüse und Obst eignet sich am besten für einen Gemüsekorb?
- 5.7 Welches Gemüse und Obst sollte nicht zusammen gelagert werden?
Das Wichtigste in Kürze
- Ein Gemüsekorb kann für die Lagerung von frischem Obst und Gemüse eine wahre Bereicherung sein.
- Egal, ob du viele oder wenige Früchte isst und mehr oder weniger Platz hast: Der richtige Gemüsekorb lässt sich leicht finden.
- Nicht alle Obst- und Gemüsesorten können gleich oder gar zusammen gelagert werden. Warum das so ist, erfährst du in unserem Test.
Gemüsekorb Test: Die Favoriten der Redaktion
Das beste Hängekorb Set 3-tlg.
Dieser Gemüsekorb lässt sich praktisch in der Küche an Kanten und Vorsprüngen anbringen. Damit nimmt er keine Arbeitsflächen ein und wirkt als Folge sehr platzsparend.
Da der Korb zusätzlich in drei Teile eingeteilt ist, hast du nicht nur mehr Staumenge, sondern kannst die Früchte auch optimal miteinander lagern. Der 3-stöckige Aufbewahrungskorb bietet sich vor allem für Menschen an, die wöchentlich eine größere Menge an Obst und Gemüse verbrauchen.
Der Korb besteht aus leicht zu reinigendem Metall und lässt sich einfach auf- und abhängen. Das Gewicht von nicht einmal 500 g belastet die Möbel nicht zusätzlich. Der Durchmesser der Körbe beträgt maximal 28 cm und eignet sich so perfekt zur Lagerung kleinerer und größerer Obst- und Gemüsesorten.
Die beste Provence-Etagere mit 3 Körben
Diese elegant wirkende Etagere kannst du mehrfach verwenden. Zum einen eignet sie sich als guten Lagerort von Obst und Gemüse in der Küche. Durch ihren hohen dekorativen Wert kann sie allerdings je nach Geschmack auch den Wohnzimmer- oder Esstisch zieren.
Dank der drei Etagen bietet dir diese Etagere eine sehr gute Aufbewahrungsmöglichkeit für alle Sorten von Obst und Gemüse. Er besteht aus nach-haltigem Holz und wirkt dadurch sehr natürlich. Der Korb hat einen maximalen Durchmesser von 30 cm. Die cremefarbene Etagere verleiht dem Raum darüber hinaus ein warmes Gefühl.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Gemüsekörbe vergleichen und bewerten
Nachfolgend werden wir dir zeigen, anhand welcher Aspekte du dich zwischen der Vielzahl an möglichen Gemüsekörben entscheiden kannst.
Die Kriterien, mit deren Hilfe du die Körbe miteinander vergleichen kannst, umfassen:
In den folgenden Absätzen erklären wir dir, worauf es bei den einzelnen Kriterien ankommt.
Größe und Gewicht
Wenn du nicht sehr viel Platz zur Verfügung hast, solltest du bei deiner Wahl
auch auf die Größe des Korbes achten. Du musst dabei meist zwischen deinem Bedarf an Platz und Gemüse abwägen. Die verschiedenen Modelle können dir dabei helfen, die richtige Lösung zu finden.
Das Gewicht kann auch eine entscheidende Rolle bei der Wahl deines Korbes
spielen. Wenn du deinen Korb aus verschiedenen Gründen ab und an verschieben möchtest, sei es aus Gründen der Dekoration oder der Lagerung, kannst du tatsächlich von einem leichteren Modell profitieren.
Material
Die häufigsten Materialien sind aus Kunststoff, Holz und Metall. Die Körbe aus Kunststoff sind oft die günstigste Variante, wirken aber nicht so robust oder edel wie Körbe aus Metall oder Holz.
(Bildquelle: unsplash.com / Fran Hogan)
Metall und Kunststoff sind einfacher zu reinigen, wobei du bei Metall allerdings etwas unsanfter vorgehen kannst als bei Kunststoff. Holz solltest du etwas sanfter reinigen und bei Gelegenheit ölen.
Oft sind Körbe aus Holz allerdings schon so behandelt, dass sich Flecke und Keime wesentlich schwieriger auf dem Holz festsetzen können.
Verarbeitung
Eine gute Verarbeitung ist vor allem hinsichtlich der Stabilität wichtig. Insbesondere beim Hängekorb solltest du darauf achten, dass die Körbe einen stabilen Eindruck machen. Schwere Obst- und Gemüsesorten wie Kürbis oder Melonen können die Lagerung sonst erheblich erschweren.
Form und Farbe
Die verschiedenen Modelle können ganz unterschiedliche Formen annehmen. Die gängigsten Formen sind Kreise, Quadrate und Rechtecke. Aber vor allem die einfachen Modelle können in ausgefallenen Designs auftauchen.
Die Farbe sollte die Einrichtung deiner Küche, oder die desjenigen Raums, in dem du den Korb präsentieren möchtest, unterstreichen. Die Farbe gekoppelt mit dem Material kann deiner Wohnung zum Beispiel einen heimischen oder modernen Schliff geben.
Spülmaschinenfest
Einige Körbe, vor allem die kleineren Modelle, können spülmaschinenfest sein. Vor allem, wenn sie sehr fein verarbeitet sind, kann es etwas komplizierter werden, die Körbe zu reinigen.
Deshalb achten einige Hersteller darauf, dass sich ihre Modelle für den Geschirrspüler eignen. Diese kannst du dann direkt mit deinem Gemüsemesser und Gemüseschneider in der Spülmaschine reinigen.
Lebensmittelecht
Lebensmittelechtheit beschreibt die Eigenschaft von Stoffen, ohne negative Folgen mit Lebensmittel in Kontakt kommen zu können. Es dürfen also bei der Berührung mit Lebensmitteln keine gefährlichen Stoffe auf die Lebensmittel übertragen werden.
EU-weit werden die Gesetze über eine entsprechende Verordnung geregelt. Achtung heißt es also unter Umständen bei Mitbringseln aus Drittländern.
Entscheidung: Welche Arten von Gemüsekörben gibt es und welche ist die richtige für dich?
Wenn du dir einen Gemüsekorb kaufen möchtest, gibt es vier Alternativen, zwischen denen du dich entscheiden kannst:
- Einfacher Gemüsekorb
- Etagere
- Hängekorb
- Wandkorb
Je nach Anwendungsbereich kannst du dich auf eine dieser vier Kategorien festlegen. Durch die folgenden Abschnitte möchten wir dir deine Entscheidung erleichtern.
Was zeichnet einen einfachen Gemüsekorb aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?
Ein einfacher Gemüsekorb zeichnet sich dadurch aus, dass er auf den ersten Blick einfach wirkt, aber in unzähligen eleganten oder lustigen Designs erhältlich ist.
Ein einfacher Blick ins Internet liefert dir dabei eine Fülle an interessanten Kreationen. Sie sind außerdem oft die günstigste Variante.
Ein einfacher Gemüsekorb ist vor allem für Personen geeignet, die eine kleinere Menge an Obst- und Gemüsesorten haben, die nicht dazu geeignet sind, sie kälter zu lagern. Er dient der Dekoration und kann dazu anregen, dass Menschen eher bei Obst und Gemüse zugreifen.
(Bildquelle: pixabay.com / RitaE)
Im Vergleich zu den anderen Gemüsekörben nimmt proportional zur Menge mehr Platz ein, da du Gemüse und Obst nicht einfach übereinanderstapeln kannst.
Was zeichnet eine Etagere aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?
Eine Etagere (aus dem Frz. étagère: Regal, Gestell) stellt eine elegante Art und Weise dar, sein Obst und Gemüse zu lagern und zu präsentieren.
Die mehreren Stufen, die es am häufigsten in den 2- bis 4-stöckigen Ausführungen gibt, haben gegenüber dem einfachen Gemüsekorb einen großen Vorteil: du kannst Obst- und Gemüsesorten, die nicht direkt zusammengelagert werden sollen, einfach trennen, ohne dass du jedes Mal in ein anderes Fach oder einen anderen Schrank nach ihnen suchen musst.
Eine Etagere nimmt ebenso viel Stellfläche wie ein einfacher Gemüsekorb ein, verspricht aber durch seine Stufen mehr Platz. Dadurch ist sie allerdings auch etwas schwerer zu reinigen als die einfache Version.
Eine Etagere kann zusätzlich auch zur Präsentation anderer Snacks genutzt werden – dazu gehören auch ungesündere Kuchen und raffiniert angerichtete Sandwichkreationen.
Ein einfacher Gemüsekorb zeichnet sich dadurch aus, dass er auf den ersten Blick einfach wirkt, aber in unzähligen eleganten oder lustigen Designs erhältlich ist. Ein einfacher Blick ins Internet liefert dir dabei eine Fülle an interessanten Kreationen. Sie sind außerdem oft die günstigste Variante.
Ein einfacher Gemüsekorb ist vor allem für Personen geeignet, die eine kleinere Menge an Obst- und Gemüsesorten haben, die nicht dazu geeignet sind, sie kälter zu lagern. Er dient der Dekoration und kann dazu anregen, dass Menschen eher bei Obst und Gemüse zugreifen.
Im Vergleich zu den anderen Gemüsekörben nimmt proportional zur Menge mehr Platz ein, da du Gemüse und Obst nicht einfach übereinanderstapeln kannst.
Was zeichnet einen Hängekorb aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?
Ein Hängekorb kann als platzsparendste Variante eines Gemüsekorbes bezeichnet werden. Er nimmt im Prinzip keine Arbeitsfläche und einfachen Stauraum ein.
Du kannst einen Hängekorb einfach an Regalen und Vorsprüngen anhängen.
Sie sind darüber hinaus oft mehrstöckig und lassen sich so leicht mehrfach
beladen. Wie die Etageres kannst du verschiedene Gemüse- und Obstsorten getrennt und damit optimiert lagern.
Bevor du dir einen Hängekorb zulegst, solltest du dir allerdings überlegen, ob du eine geeignete Befestigungsmöglichkeit hast. Andernfalls kannst du mit wenigen handwerklichen Griffen selbst dafür sorgen, dass der Korb stabil hängt.
Was zeichnet einen Wandkorb aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?
Zu guter Letzt existiert noch die Möglichkeit, ein Gemüsekorb an der Wand anzubringen. Das erfordert mitunter etwas mehr Platz in der Küche und kann nicht so einfach verschoben werden wie die anderen Varianten.
Es gibt sie in der in der ein- und mehrstöckigen Ausführung. Preislich liegen sie im Bereich der Hängekörbe und werden oft zu dieser Gruppe gezählt. An dieser Stelle wollten wir die Unterscheidung dennoch noch einmal vornehmen.
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Gemüsekorb kaufst
In den folgenden Absätzen gehen wir genauer auf alle wichtigen Fragen zum Thema Gemüsekorb ein.
Für wen eignen sich Gemüsekörbe?
Und das solltest du auch, denn für eine gesunde Ernährung sind die Vitamine und Mineralstoffe, die in pflanzlichen Produkten erhalten sind, unerlässlich.
Die Größe und das Fassungsvermögen des Korbes solltest du vom Platz in deiner eigenen Küche abhängig machen. Wenn du dich, deinen Partner, Kinder oder Mitbewohner dazu anregen möchtest, dich gesünder zu ernähren, kann es nützlich sein, frische Produkte griffbereit zu haben und diese darüber hinaus schön zu präsentieren.
Da kommt ein Gemüsekorb, der in der richtigen Kombination nicht nur nützlich, sondern auch dekorativ sein kann, gerade richtig.
Wo kann ich einen Gemüsekorb kaufen?
Eine Möglichkeit ist der Kauf online. Du kannst ein großes Angebot von Gemüsekörben auf unter anderem folgenden Seiten finden:
- amazon.de
- ebay.de
- ladenzeile.de
Natürlich kannst du einen Gemüsekorb auch in anderen Läden kaufen. Die Produkte sind in einigen Läden in Zeitabständen im Angebot erhältlich:
- Poco
- Real
- Aldi
- Ikea
- Rewe
- Lidl
- Kaufland
Denke auch daran, dass viele Haushaltswarengeschäfte mittlerweile ihr eigenes Onlineportal haben, auf dem du problemlos einen Gemüsekorb bestellen kannst.
Was kostet ein Gemüsekorb?
(Quelle: Eigene Darstellung)
Dennoch gibt es einfache Körbe schon zu kleinem Preis. Wir haben dir hier eine kleine Übersicht nach den Kriterien Typ und Material zusammengestellt:
Material des Gemüsekorbs | Durchschnittlicher Preis |
---|---|
Holz | 8 – 25 € |
Metall | 12 – 35 € |
Kunststoff | 5 – 20 € |
Typ des Gemüsekorbs | Preis |
---|---|
Einfach | 5 – 35 € |
Etagere | 10 – 50 € |
Hängekorb | 10 – 40 € |
Welche Alternativen gibt es zu Gemüsekörben?
Eine typische Lagerung, die vor allem ältere und größere Häuser besitzen, sind Keller. Die kühleren Temperaturen und der Lichtschutz machen es möglich, verschiedene Gemüse- und Obstsorten länger frisch zu halten.
Eine weitere Lagerungsmöglichkeit ist die mittlerweile etwas in Vergessenheit geratene Lebensmittelkammer, die zwar lichtgeschützt ist, aber keine kühlen Temperaturen vorweisen kann.
Viele Menschen machen sich nicht einmal die Mühe, ihr Gemüse und Obst aus der eigenen Verpackung zu holen und lassen es an einem Ort in der Küche liegen. Das kann vor allem bei Kunststoffverpackungen problematisch sein, da verschiedene Obst- und Gemüsesorten in Plastik schneller verderben können.
Zu guter Letzt wollen wir noch die Lagerung im Kühlschrank erwähnen. Obst und Gemüse ist dort lichtgeschützt, und so können einige – nicht alle – Sorten dort schwerer verderben. Zur optimalen Lagerung kann keine allgemein-gültige Aussage getroffen werden, da die verschiedenen Sorten jeweils andere Ansprüche haben.
Wo stelle ich einen Gemüsekorb am besten hin?
Es kann daher förderlich sein, dass du dich über die richtige Lagerung informierst. Im Allgemeinen solltest du die Früchte nicht stundenlang bei direkter Sonneneinstrahlung lagern. Genaueres erfährst du im Triviateil unseres Tests.
Welches Gemüse und Obst eignet sich am besten für einen Gemüsekorb?
gibt es eine einfache Faustregel, die auf fast alle Früchte zutrifft.
Das Klima, in dem die Pflanzen wachsen, bestimmt die Lagerung.
Exotische Früchte wie Mango und Banane fühlen sich also in Körben wohler als im Kühlschrank. Das gleiche gilt für Zitrusfrüchte. Heimische Sorten wie Äpfel, Quitten oder Birnen dagegen vertragen kältere Orte wie Keller oder das oberste Kühlschrankfach, fühlen sich allerdings bei Zimmertemperatur auch sehr wohl.
Steinobst wie Pfirsiche oder Pflaumen sind oft sehr leicht verderblich und sollten schnell verzehrt werden. Auch bei ihnen empfiehlt es sich, sie bei Zimmertemperatur zu lagern, sodass möglichst wenig Nährstoffe verloren gehen können.
Wenn du sie aber etwas länger haltbar machen möchtest, kann eine Lagerung im Kühlschrank nützlich sein. Eine gute Wahl ist es auch, Beeren einzufrieren.
Vor allem bei gängigen Gemüsesorten wie Tomaten (ja, die tatsächlich eigentlich eine Frucht ist), Gurken, Paprika und Zucchini solltest du ebenfalls darauf achten, sie bei Zimmertemperatur zu lagern. Kohlsorten und frische, geschnittene Kräuter dagegen vertragen den Kühlschrank sehr gut.
Hier noch einmal eine kleine Übersicht:
Lagerung | Obst | Gemüse |
---|---|---|
Kühle Lagerung i.O. | Aprikosen, Birnen, Pfirsiche, Kirschen, Erdbeeren, Nektarinen, Heidelbeeren, Himbeeren, Johannisbeeren, Weintrauben und Pflaumen | Brokkoli, Blumenkohl, Karotten, Kohlrabi, Champignons, Mais, Lauch, Salate, Spinat, Radieschen, Rosenkohl, Spargel, Chinakohl und Erbsen |
Im Korb | Melonen, Mangos, Zitronen, Papayas, Grapefruits und Ananas | Tomaten, Paprika, Zucchini, Gurken, Zwiebeln, Kartoffeln, Knoblauch und Auberginen |
Welches Gemüse und Obst sollte nicht zusammen gelagert werden?
Zu den Ethylensorten gehören unter anderem Äpfel, Tomaten und Avoados.
Früchte, die auch noch nach der Ernte reifen können, sind zum Beispiel auch Tomaten und Avocados selbst, aber auch Nektarinen, Pfirsiche, Bananen, Birnen und Mango.
Wenn du den Reifeprozess also nicht beschleunigen möchtest, solltest du sie entsprechend getrennt voneinander aufbewahren.
Bildquelle: pixabay.com / congerdesign