Zuletzt aktualisiert: 17. Dezember 2020

Willst du deine Küche mit einem Geschirrspüler mit Besteckschublade aufrüsten? Dann bist du bei uns genau richtig. In diesem Artikel gehen wir auf die verschiedenen Arten von Geschirrspülern mit Besteckschubladen ein, auf welche Funktionen du achten solltest und wo du sie am besten kaufst.

Außerdem geben wir dir Tipps, wie du den richtigen Geschirrspüler für deine Bedürfnisse und dein Budget auswählst. Nach der Lektüre dieses Beitrags wirst du in der Lage sein, eine fundierte Entscheidung zu treffen, wenn es um den Kauf eines Geschirrspülers mit Besteckschublade geht. Also lass uns loslegen.

Das Wichtigste in Kürze

  • Viele Haushalte besitzen mittlerweile einen Geschirrspüler mit Besteckschublade, die das Spülen und Reinigen wesentlich bequemer machen.
  • Je nach Einsatz und Kücheneinrichtung unterscheidet man zwischen einem Standgerät, einem Unterbaugerät und einem Einbaugerät.
  • Moderne Geräte bieten viele Programme und Extras, so dass Jedermann eines kaufen kann und für seine individuellen Bedürfnisse zugeschnitten sind.

Geschirrspüler mit Besteckschublade Test: Favoriten der Redaktion

Frühere Empfehlungen

Der beste teilintegrierte Geschirrspüler mit Besteckschublade

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Der Siemens SN536S01CE iQ300 Geschirrspüler ist ein energieeffizientes Gerät zu einem günstigen Preis. Es handelt sich um eine Spülmaschine mit der höchsten Energieeffizienz- und Reinigungswirkungsklasse, die in die Kücheneinrichtung teilintegriert wird.

Das Bedienfeld und das Display sind auf der Frontseite des Gerätes. Durch ausreichende Beschriftung ist die Bedienung einfach und unkompliziert. Der Energieverbrauch beläuft sich auf 234 kWh/Jahr und weist einen Wasserverbrauch von 2660 Liter/Jahr auf.

Des Weiteren bietet der Geschirrspüler jede Menge Programme und Extras für nahezu jeden Spülgang. Die Temperatur kann individuell eingestellt werden. Zudem gibt es einen Maschinenpflegeprogramm, der vollständig automatisch abläuft.

Highlight des Gerätes ist das sogenannte „InfoLight“, welches ein blaues Licht auf den Küchenboden projiziert und den aktuellen Stand des Programms zeigt.

Der beste Unterbaugeschirrspüler mit Besteckschublade

Keine Produkte gefunden.

Der Siemens SN436S01CE iQ300 Geschirrspüler ist ein energieeffizientes Gerät zu einem durchschnittlichen Preis. Es handelt sich um eine Spülmaschine mit der höchsten Energieeffizienz- und Reinigungswirkungsklasse, die als Unterbau in die Kücheneinrichtung installiert wird.

Das Bedienfeld und das Display sind auf der Frontseite des Gerätes. Durch ausreichende Beschriftung ist die Bedienung einfach und unkompliziert. Der Energieverbrauch beläuft sich auf 234 kWh/Jahr und weist einen Wasserverbrauch von 2660 Liter/Jahr auf.

Des Weiteren bietet der Geschirrspüler jede Menge Programme und Extras für nahezu jeden Spülgang. Die Temperatur kann individuell eingestellt werden. Zudem besitzt das Gerät einen höhenverstellbaren Oberkorb, der mehr Platz für größeres Geschirr schafft.

Highlight des Gerätes ist auch hier wiederum das sogenannte „InfoLight“, welches ein blaues Licht auf den Küchenboden projiziert und den aktuellen Stand des Programms zeigt.

Der beste vollintegrierte Geschirrspüler mit Besteckschublade

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Der Bosch SMV46KX00E Geschirrspüler ist ein energieeffizientes Gerät zu einem günstigen Preis. Es handelt sich um eine Spülmaschine mit der zweithöchsten Energieeffizienzklasse, die in die Kücheneinrichtung vollintegriert wird.

Die Frontplatte ist durchgehend und das Bedienfeld sowie das Display sind auf der Oberseite der Tür eingebaut. Der Zugriff erfolgt dann beim Öffnen des Gerätes.

Der Energieverbrauch beläuft sich auf 262 kWh/Jahr und weist einen Wasserverbrauch von 2100 Liter/Jahr auf. Des Weiteren bietet der Geschirrspüler jede Menge Programme und Extras für nahezu jeden Spülgang. Die Temperatur kann individuell eingestellt werden.

Highlights des Gerätes sind hier insbesondere der Aqua- und Beladungs-Sensor. Der Aquasensor erkennt Schmutz und führt zu sauberem Geschirr bei minimalem Wasserverbrauch. Sollte der Geschirrspüler nur halbvoll beladen sein, berechnet dieser Sensor den optimalen Wasser- und Energieverbrauch.

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Geschirrspüler mit Besteckschublade kaufst

Für wen eignet sich ein Geschirrspüler mit Besteckschublade?

Ein Geschirrspüler mit Besteckschublade eignet sich prinzipiell für jedermann. Aufgrund der Zeitersparnis Geschirr zu spülen, ist der Geschirrspüler eines der beliebtesten Küchengeräte in vielen Haushalten.

Dank modernen Geschirrspülern gehört der Abwasch per Hand der Vergangenheit an. (Bildquelle: pixabay.com / laterjay)

Geschirrspüler gibt es in allen Formen, Maßen und Funktionen und  sind daher sowohl für Single- als auch Mehrpersonenhaushalte geeignet.

Menschen, die wenig Zeit für ihren Haushalt haben, sollten in Erwägung ziehen, sich einen Geschirrspüler mit Besteckschublade zuzulegen.

Ein Geschirrspüler ersetzt den lästigen Abwasch von Geschirr und Besteck.

Besonders hervorzuheben ist, dass moderne Geschirrspüler mittlerweile häufig weniger Wasser verbrauchen, als durch die klassische Reinigung per Hand.

Ein Geschirrspüler mit Besteckschublade eignet sich also hervorragend für Menschen mit Zeitmangel und für Energiebewusste.

In welcher Größe sollte ich einen Geschirrspüler mit Besteckschublade kaufen?

Geschirrspüler mit Besteckschublade gibt es in vielen unterschiedlichen Größen. Wer sich einen Geschirrspüler zulegt, möchte sowohl komfortabler Leben, als auch Energie und Wasser sparen.

Je nachdem wie viele Personen in deinem Haushalt leben, kann es sinnvoll sein, sich eine Single-Geschirrspülmaschine oder einen größeren Geschirrspüler bei mehreren Personen anzuschaffen.

Bei mehreren Personen sollte der Geschirrspüler mehr als ein Fach für dreckiges Geschirr haben, damit mehrere Spülgänge überflüssig werden.

Ein weiter Faktor für die Wahl des Geschirrspülers ist auch der vorhandene Platz im eigenen Haushalt. Es gibt Geschirrspüler in 60 cm und 45 cm Breite. Die 45 cm Geräte sind häufig für kleinere Geschirrmengen ausgelegt und verbrauchen mehr Energie und Wasser als die 60 cm Geräte.

Dennoch können die kleineren Geschirrspüler sinnvoll sein, wenn ein Platzmangel herrscht oder wenn weniger Geschirr benutzt wird.

Was kostet ein Geschirrspüler mit Besteckschublade?

Zwischen den unterschiedlichen Geschirrspülern gibt es eine sehr große Preisspanne. Je nach Qualität und Größe des Gerätes sind die Anschaffungskosten verschieden. Die Preisspanne kann von circa 300 bis 1.000 Euro liegen.

Kleinere Geschirrspülmaschinen für beispielsweise Single-Haushalte beginnen ab einem Preis von 300 Euro, wobei die Preise je nach Qualität und Größe nach oben steigen.

Auch gibt es zwischen den unterschiedlichen Herstellern große Preisunterschiede.

Typ Preisspanne
Single-Geschirrspüler ca. 300-400 €
Geschirrspüler für größere Haushalte ca. 450-1.000 €

Je größer das Fassungsvermögen und hochwertiger das Gerät, desto höher liegen die Preise.

Kleinere Geräte sind zwar günstiger als größere, verbrauchen aber häufig mehr Energie und Wasser. Hier stellt sich die Frage, ob zu Beginn mehr ausgegeben werden sollte, um längerfristig zu sparen.

Wo kann ich einen Geschirrspüler mit Besteckschublade kaufen?

Geschirrspüler mit Besteckschublade gibt es sowohl häufig bei Discountern, im Fachhandel und in Kaufhäusern, als auch in vielen Online-Shops zu kaufen. Auch gibt es die Möglichkeit, bei dem jeweiligen Hersteller direkt ein Gerät zu bestellen.

Nach unseren Recherchen werden über folgende Läden bzw. Marken Geschirrspüler mit Besteckschubladen angeboten:

  • Aldi (Bei Aktionen)
  • Lidl (Bei Aktionen)
  • Samsung
  • AEG
  • Bosch
  • Miele
  • Siemens
  • Bauknecht
  • Bomann

Zu den Onlineshops, wo die meisten Geräte verkauft werden, gehören:

  • ebay.de
  • amazon.de
  • otto.de
  • aeg.de
  • mediamarkt.de
  • idealo.de

Dabei raten wir dir, alle Kaufmöglichkeiten zu vergleichen, um das beste Preis-Leistungs-Verhältnis zu erzielen.

Welche Alternative gibt es zum Geschirrspüler mit Besteckschublade ?

Jedes Modell hat seine eigenen Vorteile und Nachteile. Eine Alternative zum Geschirrspüler mit Besteckschublade wäre ein Geschirrspüler mit Besteckkorb.

Vergleich Geschirrspüler mit Besteckschublade Geschirrspüler mit Besteckkorb
Vorteil Gründliche Reinigung jedes einzelnen Bestecks Das Einräumen des Bestecks geht wesentlich schneller, da mehrere auf einmal eingeräumt werden können
Nachteil Das Einräumen jedes einzelnen Besteck braucht mehr Zeit Es kann passieren, dass nicht jedes Besteck sauber wird, da keine Zwischenräume vorhanden sind und nur eine Seite sauber wird

Obwohl jedes Gerät seine Vorteile hat, scheint der Geschirrspüler mit Besteckschublade überlegen zu sein. Obwohl das Einräumen anfangs ein wenig mehr Zeit in Anspruch nimmt, ist die Sauberkeit jedes einzelnen Besteckes garantiert.

Entscheidung: Welche Arten von Geschirrspülern mit Besteckschublade gibt es und welche ist die richtige für dich?

Geschirrspüler sind fast ausschließlich in Küchenräumen zu finden. Damit das Design zur restlichen Kücheneinrichtung passt, existieren unterschiedlichste Bauformen und Gerätetypen.

Geschirrspüler gibt es in jedem Design und für die verschiedensten Kücheneinrichtungen zu kaufen.

Wenn du dich dafür entscheidest, einen Geschirrspüler mit Besteckschublade zuzulegen, gibt es drei Arten von Geschirrspülern:

  • Standgerät
  • Unterbaugerät
  • Einbaugerät

Bei Einbaugeräten hast du zudem die Wahl zwischen einem vollintegrierten und einem teilintegrierten Gerät. Bei einem teilintegrierten Geschirrspüler kannst du dich zusätzlich zwischen einer Möbeltür oder einer Dekorplatte entscheiden.

Der Einsatz, die Handhabung und die Funktionen der drei unterschiedlichen Geschirrspüler bringen jeweils Vor- und Nachteile mit sich. Je nachdem, was du bevorzugst und welches Gerät für deinen vorgesehenen Einsatz geeignet ist, kannst du zwischen diesen verschiedenen Bauformen wählen.

Durch den folgenden Abschnitt möchten wir dir die Kaufentscheidung erleichtern.

Was zeichnet einen freistehenden Geschirrspüler mit Besteckschublade aus und worin liegen die Vor- und Nachteile?

Die Standgeräte werden auch als freistehende Geschirrspüler bezeichnet. Diese zeichnen sich dadurch aus, dass sie frei oder an andere Geräte und Küchenmöbel aufgestellt werden können.

Vorteile
  • Eigenen sich insbesondere für Küchen, die bunt zusammengewürfelt sind
  • Aufgrund der abnehmbaren oberen Arbeitsplatte sind diese Geräte auch unterbaufähig
Nachteile
  • Es gibt keine Möglichkeit, die Front an das Küchendesign anzupassen
  • Die Sockel im unteren Bereich des Gerätes sind meistens festmontiert

Die Höhe dieser Geräte liegt bei 85 Zentimetern inklusive Arbeitsplatte, welche auch gleichzeitig die Standardhöhe von Küchen sind. Der Geschirrspüler verfügt über eine vormontierte Abdeckung und besitzen ein vom Hersteller eigenes, vorgegebenes Design.

Was zeichnet einen Unterbaugeschirrspüler mit Besteckschublade aus und worin liegen die Vor- und Nachteile?

Unterbaugeräte zeichnen sich dadurch aus, dass diese unter einer durchgehenden Küchenarbeitsplatte aufgestellt werden können. Der Geschirrspüler wird unmittelbar neben dem Spülbecken platziert, da sich in der Regel dort der Wasserzulauf und Wasserablauf befindet.

Vorteile
  • Eignen sich insbesondere für Küchen, die eine durchgehende Arbeitsplatte aufweisen
  • Einheitliches Küchendesign
  • Auch für ältere Kücheneinrichtungen geeignet, für die es keine optisch passenden Arbeitsplatten mehr zu kaufen gibt
  • Besitzt im unteren Bereich eine Aussparung, damit eine durchgehende Sockelleiste angebracht werden kann
Nachteile
  • Es gibt keine Möglichkeit, die Front des Geschirrspülers an das Design der Küche anzupassen
  • Das Gerät kann in der Küche nicht flexibel aufgestellt werden

Der Deckel des Geschirrspülers lässt sich leicht abschrauben. Dabei schrumpft die Höhe des Gerätes auf circa 82 Zentimeter und passt somit direkt unter die Arbeitsplatte der Küche.

Was zeichnet einen Einbaugeschirrspüler mit Besteckschublade aus und worin liegen die Vor- und Nachteile?

Einbaugeräte können sowohl unter einer durchgehenden Küchenarbeitsplatte, als auch in einem Hochschrank eingebaut werden. Hier hat man beim Kauf die Wahl zwischen einem vollintegrierten und einem teilintegrierten Geschirrspüler.

Bei einem vollintegrierten Geschirrspüler ist das Gerät von außen nicht direkt zu erkennen. Die Frontplatte hat dasselbe Design wie die Kücheneinrichtung. (Bildquelle: pixabay.com / Skitterphoto)

Teilintegrierter Geschirrspüler

Bei einem teilintegrierten Gerät wird die vordere Verkleidung dem übrigen Küchendesign angepasst. Allerdings wird hier am Bedienfeld und am Display gespart.

Vorteile
  • Sehr einfach Bedienung
  • Anpassung an das Küchendesign
  • Hat unten eine Aussparung, damit eine durchgehende Sockelleiste angebracht werden kann
Nachteile
  • Einsparung beim Bedienfeld und dem Display
  • Verkleidung muss beim Hersteller separat bestellt werden

Beim Kauf kann man wiederum zwischen zwei Arten von teilintegrierten Geschirrspülern entscheiden:

  • Ausstattung mit einer richtigen Möbeltür oder
  • Nutzung einer Dekorplatte, die man direkt in den Rahmen des Gerätes einsetzen kann

Vollintegrierter Geschirrspüler

Bei einem vollintegrierten Geschirrspüler verschwindet die Front des Gerätes komplett hinter einer Verkleidung. Die Frontplatte ist durchgehend und das Bedienfeld sowie das Display sind auf der Oberseite der Tür eingebaut. Der Zugriff erfolgt dann beim Öffnen des Gerätes.

Vorteile
  • Die Küche erscheint im einheitlichen Design und das Gerät ist von außen nicht erkennbar
  • Hat unten eine Aussparung, damit eine durchgehende Sockelleiste angebracht werden kann
Nachteile
  • Das Bedienfeld und das Display können während des Spülvorgangs nicht eingesehen werden
  • Keine flexible Aufstellung des Gerätes in der Küche

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Geschirrspüler mit Besteckschublade vergleichen und bewerten

Im Folgenden möchten wir dir zeigen, anhand welcher Faktoren du Geschirrspüler mit Besteckschublade vergleichen und bewerten kannst. Dadurch wird es dir leichter fallen zu entscheiden, ob sich ein bestimmter Geschirrspüler mit Besteckschublade für dich eignet oder nicht.

Zusammengefasst handelt es sich dabei um:

  • Maße
  • Fassungsvermögen
  • Energieeffizienzklasse
  • Reinigungswirkungsklasse
  • Wasserverbrauch
  • Programme und Extras

Maße

Bevor du dich entscheidest einen Geschirrspüler anzuschaffen, solltest du dir Gedanken über die Maße des Gerätes machen. Denn nicht jedes Gerät passt in jede Kücheneinrichtung. Orientieren kannst du dich an die Standardhöhe von 85 Zentimetern.

Falls du dich für ein Standgerät entschieden hast und einen Platz gefunden hast, wo du es hinstellst, solltest du die Breite, Höhe und Tiefe des Standplatzes messen, damit dein Geschirrspüler optimal in die Küche passt.

Je nachdem wie groß deine Familie ist, sollte die Größe der Geschirrspülmaschine darauf abgestimmt werden. Je größer die Familie ist, desto größer sollten auch der Geschirrspüler und die Besteckschublade sein. (Bildquelle: 123rf.com / Jozef Polc)

Entscheidest du dich für ein Unterbau- oder Einbaugerät, dann musst du  die Lücke, in der dein Gerät später platziert werden soll exakt und richtig ausmessen, um spätere Messfehler zu vermeiden, die dann zu unschönen Zwischenräumen führen können.

Auch die Nähe zum Spülbecken ist wichtig, da sich meistens dort der Wasserzulauf und -ablauf  befindet. In der Regel beträgt die Höhe des Geschirrspülers circa 82 Zentimeter.

Fassungsvermögen

Das Fassungsvermögen des Geschirrspülers spielt vor allem dann eine entscheidende Rolle, wenn es um die Frage geht, wie viele Personen in einem Haushalt leben. Denn jeder Spülgang kostet, unabhängig von der Beladung des Gerätes, Wasser und Strom.

Für jeden Haushalt gibt es entschsprechende Geschirrspüler, die eine optimale Nutzung gewährleisten.

Solltest du alleine Leben und wenig Geschirr benutzen, dann empfiehlt es sich, eher eine Single-Geschirrspülmaschine zu kaufen. Diese eignen sich perfekt für Spülgänge mit gering schmutzigem Geschirr. Im Verhältnis zur Geschirrmenge bleiben die Kosten für Wasser und Strom dann entsprechend niedrig.

Lebst du allerdings mit mehreren Personen im Haushalt, so empfehlen wir dir einen größeren Geschirrspüler anzuschaffen. Da logischerweise mehr Geschirr benutzt wird, ist die Maschine dementsprechend auch voll beladen.

Energieeffizienzklasse

Egal für welche Art von Geschirrspüler du dich entscheidest, solltest du darauf achten, wie viel Strom dein Gerät verbraucht.

Heutzutage sind die meisten Geräte im Handel mit einem Energielabel versehen, der dir Auskunft über die Energieeffizienz des Gerätes gibt. Nach unseren Recherchen ist es sinnvoll, nur noch Geräte zu kaufen, die mindestens die Energieeffizienzklasse A+ besitzen.

Sonst entstehen auf Dauer zu hohe Kosten und Geräte mit hohem Stromverbrauch sind außerdem nicht umweltfreundlich. Die besten Geschirrspüler werden mit A+++ ausgezeichnet.

Wusstest du, dass der Abwasch per Hand bei gleicher Menge an dreckigem Geschirr und Besteck mehr Wasser verbraucht als ein moderner Geschirrspüler?

Einen Geschirrspüler zu besitzen spart nicht nur eine Menge Zeit und Arbeit, sondern der Wasserverbrauch sinkt um bis zu 50%, wenn man nicht mit der Hand abwäscht.

Reinigungswirkungsklasse

Ein Blick auf die Reinigungswirkungsklasse kann vor der Kaufentscheidung ebenfalls nicht schaden. Auch hier wird die Klasse bei modernen Geräten genormt ausgewiesen.

Falls du dich für einen Geschirrspüler mit einer hohen Reinigungswirkungsklasse entschieden hast, müssen wir dennoch betonen, dass dies nur Sinn macht, wenn du dein Geschirr auch richtig sortiert und eingeräumt hast.

Somit vermeidest du verbliebenes dreckiges Geschirr, die entstehen, wenn du dein Geschirr einfach ohne System in den Geschirrspüler einräumst.

Wasserverbrauch

Solltest du noch einen alten Geschirrspüler besitzen, kann es durchaus Sinn machen, diesen gegen einen neueren einzutauschen. Zwar sind erstmal deine Anschaffungskosten hoch, amortisieren sich aber in kürzester Zeit, da moderne Geräte wesentlich sparsamer geworden sind.

Da bei jedem Spülgang der Wasserverbrauch gleich bleibt, solltest du darauf achten, dass du deinen Geschirrspüler voll belädst, damit keine unnötigen Kosten entstehen.

Programme und Extras

Moderne Geschirrspüler bieten mittlerweile etliche Programme und Extras für den individuellen Spülgang. Hierbei entscheidest du, was dir wichtig ist und was nicht fehlen darf.

Im folgenden Abschnitt zeigen wir dir einige Features und Extras, die dir die Entscheidung einfacher machen kann.

Hast du dich für ein größeres Gerät entschieden, jedoch nicht immer große Mengen an dreckigem Geschirr und Besteck anfallen, ist es sinnvoll, sich einen Geschirrspüler anzuschaffen, der sich durch ein Feature an den Verbrauch und die Laufzeit an die Geschirrmenge anpasst.

Auch gibt es Programme, die die Verschmutzung des Geschirrs erkennen und helfen, sparsamer zu spülen und gleichzeitig die Temperatur anpassen.

Dank einer Vielzahl von Programmen und Extras ist ein Geschirrspüler vielseitig einsetzbar und macht das Leben noch bequemer.

Empfehlenswert ist auch ein Geschirrspüler, der mehrere Spülprogramme hat. Du solltest die Wahl haben, Geschirr mit hartnäckigem Schmutz spülen zu können sowie einen Sparmodus haben bei leicht verschmutztem Geschirr.

Auch können Schonprogramme sinnvoll sein, die zwischen verschiedenen Arten von Geschirr unterscheiden können. Beispielweise fehlt dir die Zeit, Wein- oder Sektgläser per Hand zu spülen. Es gibt Spülprogramme, die deine Gläser zum Glänzen bringen ohne das diese zu Bruch gehen.

Mit verschiedenen Programmen kannst du je nach Inhalt die Art des Spülens variieren. So werden z.B. auch verschmutzte Gläser richtig sauber. (Bildquelle: pixabay.com / PhotoMIX-Company)

Ebenfalls ist es wichtig, dass du beim Gerät die Temperatur individuell einstellen kannst. Denn zum Beispiel solltest du Tupperwaren nur bei nicht zu hohen Temperaturen spülen, da diese unter Umständen schmelzen können.

Falls du dein Geschirr schneller sauber haben willst, gibt es Geräte mit einem Schnellspülgang. Hierbei solltest du aber beachten, dass dieser Modus in der Regel mehr Energie und Wasser verbraucht.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Geschirrspüler mit Besteckschublade

Wie räume ich einen Geschirrspüler mit Besteckschublade richtig ein?

Das Einräumen von Geschirr und Besteck ist recht einfach: Vor dem Einräumen solltest du schauen, dass nicht zu viel Schmutz hängen bleibt, da du dein Gerät im schlimmsten Fall auf Dauer sonst verstopfen könntest. Du kannst dein Geschirr einfach kurz unter dem Wasserhahn halten bis der grobe Schmutz entfernt ist.

Die Geschirrspüler mit Besteckschublade sind so konzipiert, dass dein Geschirr und Besteck exakt in die vorgegebene Abtrennung passt.

Damit das Geschirr nach dem Spülgang vollständig sauber wird, muss der Geschirrspüler richtig eingeräumt werden. (Bildquelle: 123rf.com / belchonock)

Dein Besteck räumst du nebeneinander in die Schublade sortiert ein. Achte darauf, dass du genügend Platz zwischen dem einzelnen Besteck lässt, damit auch die Zwischenräume frei von Schmutz bleiben. Ein Überladen erzeugt eher einen negativen Effekt.

Für dein Geschirr sind die Plätze soweit vorgegeben, dass du sie nur noch ordentlich einräumen musst. Die meisten Geräte sind hier unterteilt in Fächern für Tassen und Gläser, für Pfannen sowie für Teller.

Auch solltest du vor dem Spülgang kontrollieren, dass die Sprüharme beim Einräumen immer noch frei rotieren können. Wenn die Sprüharme sich nicht frei drehen können, wird dein Geschirr unter Umständen nicht richtig sauber.

Wie pflege ich einen Geschirrspüler mit Besteckschublade?

Damit dein Geschirrspüler reibungslos funktioniert und dein Geschirr mit jedem Spülgang immer sauber bleibt, ist es sehr wichtig, dein Gerät regelmäßig zu pflegen.

Bei richtiger Pflege hält ein Geschirrspüler nahezu ewig.

Wir stellen dir hier 5 Tipps für die Pflege und Reinigung deines Geschirrspülers vor:

1. Regeneriersalz nachfüllen:

Du solltest regelmäßig kontrollieren, ob genügend Regeneriersalz vorhanden ist und gegebenenfalls nachfüllen. Denn ein Geschirrspüler braucht zum Spülen weiches und kalkarmes Wasser.

Jedes Gerät besitzt einen Enthärter, der das Kalk bindet. Das Salz sorgt dann dafür, dass das gebundene Kalk aus dem Enthärter wieder heraus gespült wird.

2. Im Leerlauf spülen:

Circa einmal im Monat solltest du deinen Geschirrspüler ohne Beladung mit mindestens 60 Grad durchlaufen lassen, um den Innenraum komplett zu reinigen und Speisereste zu entfernen.

3. Filter reinigen:

Ab und zu solltest du den Filter ausbauen, um zu kontrollieren, ob sich dort noch Speisereste befinden. Denn eine Verstopfung des Filters beeinträchtigt die optimale Reinigung deines Geschirrs.

4. Sprüharme reinigen:

Die Sprüharme deines Gerätes haben winzige Düsen, die gewährleisten, dass alle Teile deines Geschirr mit Wasser benetzt werden. Auch hier können Speisereste hinein gelangen, die die Reinigung beeinträchtigt.

5. Maschinenpfleger anwenden:

Nach längerer Nutzung deines Geschirrspülers kann es vor kommen, dass der Innenraum unangenehm riecht oder sich Kalkablagerungen bilden. Dazu gibt es spezielle Reinigungsmittel, die dies verhindern.

Wir empfehlen dir dabei, in die Bedienungsanleitung deines Gerätes zu schauen, ob der Hersteller da bestimmte Mittel vorgibt.

Welche Reinigungsmittel kommen in einen Geschirrspüler mit Besteckschublade rein?

Ein Klarspüler sollte in keinem Haushalt fehlen. Er verhindert, dass sich eingetrocknete Wassertropfen auf deinem Geschirr oder deinen Gläsern bilden. So hast du immer sauber glänzendes Geschirr.

Jetzt brauchst du noch ein Reinigungsmittel, der dem Schmutz auf deinem Geschirr auf die Pelle rückt. Hier stehst du vor der Entscheidung, ob du dazu Spülmaschinentabs oder Pulver benutzt.

Ob dein Geschirr am Ende sauber wird, hängt allerdings nicht von der Art des Reinigungsmittels ab, sondern von der Produktqualität.

Im folgenden zeigen wir dir die Vor- und Nachteile zwischen Tabs und Pulver auf, um dir die Entscheidung zu vereinfachen.

Tabs

Vorteile
  • Bereits dosiert
  • Je nach Tabs hat dieser mehrere Funktionen
  • Leichte Anwendung
  • Kein Verklumpen
Nachteile
  • Dosierung ist nicht möglich
  • Sind meistens teurer als das lose Pulver
  • Nicht umweltfreundlich, da mehr Verpackungsmüll

Pulver

Vorteile
  • Individuelle Dosierung
  • Meistens günstiger als die Tabs
  • Umweltfreundlicher, da nur eine Verpackung
Nachteile
  • In der Regel nur eine Funktion
  • Verklumpung möglich
  • Gefahr der Überdosierung

Hierbei kommt es darauf an, was für dich eine wichtigere Rolle spielt.

Zum einen ist das lose Pulver auf Dauer günstiger als die Tabs. Durch die individuelle Dosierung kannst du bestimmen, wie viel benötigt wird, damit das Geschirr sauber wird.

Andererseits ist die Verwendung von Tabs bequemer, da diese bereits dosiert sind und du sie einfach nur noch rein werfen musst. Des Weiteren sind die meisten Tabs multifunktional, dass heißt, dass sie zusätzlich den Klarspüler und das Salz beinhalten.

Wie entsorge ich einen Geschirrspüler mit Besteckschublade?

Leider kann es vorkommen, dass dein Geschirrspüler nicht mehr richtig oder gar nicht funktioniert und eine Reparatur in den meisten Fällen auch nicht mehr lohnt. Hier stellst sich dann die Frage, wie ich mein Gerät ordnungsgemäß entsorge.

Dafür gibt es klare gesetzliche Regelungen, die besagen, dass regionale und kommunale Entsorgungsfirmen dein defektes Gerät kostenfrei annehmen müssen. In manchen Fällen wird dein Gerät sogar abgeholt.

  • Wertstoffhof: In jedem Wohnort gibt es einen Wertstoffhof, der kostenfrei dein defektes Gerät annimmt. Achte auf die jeweiligen Öffnungszeiten. Zudem musst du selbst dafür sorgen, wie du dein Gerät dahin transportierst.
  • Abholservice: Einige Entsorgungsfirmen bieten einen bequemen Abholservice an. Erkundige dich bei dem jeweiligen Betrieb über die Möglichkeit. Beachte aber, dass der Service nicht unbedingt kostenfrei sein muss.
  • Schrotthandel: In deiner Stadt oder Umgebung gibt es viele Schrotthändler, die deinen defekten Geschirrspüler gegen Übergabe kostenfrei abholen.
  • Rücknahme bei Neukauf: Einige Läden oder Händler bieten dir bei Neukauf die kostenfreie Annahme deines alten Gerätes an.
  • Ausschlachten: Auch kann es sinnvoll und sogar gewinnbringend sein, wenn du dein defektes Gerät zum Ausschlachten anbietest. Denn in der Regel funktionieren noch viele Bauteile, die für Bastler interessant sind.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] https://www.geschirrspueler.org/geschirrspueler-mit-besteckschublade/

[2] https://www.elektroshopwagner.de/shop_content.php/coID/208/content/Bauformen-Geschirrspuelmaschinen

[3] https://www.hausgeraete-plus.de/geschirr-spuelen/bauformen-und-geraetetypen

Bildquelle: 123rf.com / scyther5

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte