
Gesund, gesünder, Säfte und Smoothies. Aber was ist nun besser: Saft oder Smoothie? Beides sind Vitaminbomben und bei beiden gibt es Dinge, die du beachten solltest um sicher zu gehen, dass es sich um gesunde Produkte handelt. Was nun wirklich gesünder ist und wie du gesunde und ungesunden Säfte und Smoothies unterscheidest erfährst du in diesem Artikel.
Was ist Saft?
Im Supermarkt findest du verschiedene Arten von Saft. Zum einen gibt es den Direktsaft – dieser Saft hat einen Fruchtanteil von 100%. Der frischgepresste Direktsaft wird pasteurisiert, das heißt erhitzt um ihn haltbarer zu machen, und dann zum Verkauf abgefüllt.
Am häufigsten findest du im Supermarkt den Saft aus Konzentrat. Hierfür wird der frisch gepresste Saft stark erhitzt, sodass das Wasser verdampft und nur das Konzentrat, eine klebrige Masse, übrigbleibt.
Der Geschmack ist im Konzentrat nicht erhalten, dieser wird aus dem entstandenen Dampf destilliert und wird Aroma genannt. Vor dem Verkauf werden dann das Konzentrat und das Aroma mit Wasser vermischt. Diese Herstellungsart ist besonders günstig.
Die dritte Art ist der kaltgepresste Saft. Für diesen Saft, wird bei der Herstellung ein Slow Juicer verwendet, mit dem der Saft nicht erhitzt wird. Auf diese Weise bleiben die Vitamine und Enzyme im Saft erhalten. Ein zusätzlicher Bonus ist der frische Geschmack, der durch den schonenden Herstellungsprozess frischer und intensiver ist. Kaltgepresster Saft ist weniger lange haltbar als Saft aus Konzentrat und Direktsaft, da er nicht pasteurisiert wurde.
Warum ist Saft gesund?
Säfte haben eine geringe Menge an Ballaststoffen und eignen sich deswegen auch für eine Detox- oder Fastenkur. Da der Darm keine Ballaststoffe verdauen muss, kann der Körper sich während einer Detox-Kur selbst entgiften.
Frische, kaltgepresste Säfte sind bestens für eine Fasten- oder Detox-Kur geeignet, da sie leicht verdaulich sind.
Was muss man bei Säften beachten?
Achte auch darauf, dass der Saft nicht zusätzlich gesüßt wurde, denn Fruchtsaft enthält, durch seine starke Konzentration in der Regel bereits viel Fruchtzucker. Daher solltest du auch frischen Fruchtsaft nur in Massen konsumieren. Gemüsesaft hingegen enthält meist viel weniger Zucker und ist darum auch besser für die Linie.
Um alle Gesundheitsvorteile von Saft genießen zu können, solltest du beim Kauf und beim Selbermachen auf Bioqualität achten. Damit tust du nicht nur dir sondern auch unserer Umwelt einen Gefallen. Beim Bio-Anbau werden keine schädlichen Pestizide und Dünger verwendet, die so auch nicht in deinem Saft landen könnten.
Was ist ein Smoothie?
Ein Smoothie besteht aus gemixten Früchten und Obst. Meist wird als Basis Wasser, Milch oder Jogurt verwendet. Da in Smoothies ganze Früchte und Gemüse verwendet werden, sind sie nicht nur reich an Vitaminen und Mineralien, sondern auch Ballaststoffreich. Ballaststoffe helfen deinem Körper bei der Verdauung und sind deswegen sehr wichtig. Smoothies machen satt und können je nach Zutaten eine Mahlzeit ersetzen.
Im Supermarkt findest du eine Vielzahl von Smoothie-Variationen, es gibt keine genauen Richtlinien wie viel Frucht- oder Gemüseanteil ein Smoothie haben muss. Aus diesem Grund können die verschiedenen Produkte extrem variieren. Du kannst die Vitaminbomben aber mithilfe eines Mixers in wenigen Minuten selbst herstellen.
In letzter Zeit wurden Smoothe-Bowles immer mehr und mehr zur neuen Trendmahlzeit. Hierbei handelt es sich salopp ausgedrückt um einen Smoothie in einer Schüssel, dem Früchte, Nüsse und Samen beigefügt wurden.
Warum sind Smoothies gesund?
Dank den enthaltenen Früchten und Gemüse liefert dir ein Smoothie eine Vielzahl an Vitaminen, Mineralien und Ballaststoffen. Ballaststoffe sind vor allem für die Verdauung sehr wichtig und verhindern Verstopfungen. Ein erwachsener Mensch sollte täglich ca. 30 Gramm Ballaststoffe zu sich nehmen.
Wie viele und welche Vitamine genau enthalten sind, hängt natürlich stark von den verwendeten Zutaten ab. Darum kann auch der genaue Kaloriengehalt nicht generell genannt werden.
Je mehr Früchte und Gemüse und je weniger andere Inhaltsstoffe verwendet werden, desto gesünder ist der jeweilige Smoothie in der Regel. Wobei Gemüse-Smoothies deutlich weniger Zucker und Kalorien enthalten als reine Früchte-Smoothies.
Smoothies enthalten neben Vitaminen und Mineralien auch Ballaststoffe, welche Verstopfungen vorbeugen.
Was muss man bei Smoothies beachten?
Die Basis deines Smoothies sollte am besten Wasser sein. So wird dein Smoothie nicht zu kalorienreich. Wenn du Smoothies trinkst, die nur aus Früchten, Gemüse und ein wenig Wasser bestehen, kannst du davon so viel trinken wie du möchtest.
Um keine Vitamine zu verlieren, wird das Obst und Gemüse am besten mit der Schale verwertet – natürlich nur bei den Sorten, bei denen die Schale essbar ist. Um Rückständen von schädlichen Pestiziden vorzubeugen, solltest du Bioqualität bevorzugen.
Achte auch darauf, dass kein zusätzlicher Zucker beigefügt wurde. Gekaufte Smoothies enthalten oft Zutaten, die nicht gesund sind oder sie wurden im Herstellungsprozess pasteurisiert, um sie haltbarer zu machen.
Die wichtigen Vitamine und Mineralien gehen bei diesem Prozess verloren. Am besten machst du deine Smoothies mit einem Mixer oder einem Smoothie-Maker selbst. So sparst du Geld und weißt genau was du zu dir nimmst.
Ein frischer selbstgemachter Smoothie ist im Kühlschrank aufbewahrt, je nach Reife der verwendeten Zutaten, circa fünf Tage haltbar. Trotzdem ist es besser den Smoothie frisch zu genießen, da während der Lagerung Vitamine verloren gehen.
Falls du einmal viel Obst zuhause hast, welches bald schlecht wird, kannst du ein Smoothie daraus machen und ihn in einem Eiswürfelbehälter einfrieren. So kannst du ihn bis zu drei Monate aufbewahren – die Vitamine bleiben in dieser Zeit erhalten.
Fazit: Was ist gesünder: Saft oder Smoothie?
Säfte wie auch Smoothies haben richtig ausgewählt beide wichtige Vorteile für unsere Gesundheit. Wenn du dich für frische Bio-Produkte ohne Zusatzstoffe entschiedest oder die Säfte und Smoothies sogar selbst herstellst, ist beides gesund.
Da beim Smoothie zusätzlich Ballaststoffe vorhanden sind und die ganze Frucht verwendet wird, kannst du Smoothies ohne schlechtes Gewissen in großen Mengen täglich genießen. Fruchtsaft hingegen hat einen konzentrierten Fruchtzuckergehalt.
Daher solltest du ihn trotz der gesundheitlichen Vorteile in Maßen genießen. Von reinem Gemüsesaft kannst du ohne Bedenken mehr trinken.
Für eine eignet sich Saft besser, weil unser Körper den Saft ganz einfach verdaut, da keine Ballaststoffe darin enthalten sind. So kann sich der Körper leicht selbst entgiften und heilen.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.focus.de/gesundheit/ratgeber/verdauung/obst-oder-gemuese-saft-oder-nektar-welche-saefte-gut-und-welche-schlecht-fuer-unseren-koerper-sind_id_5323536.html
[2] https://www.apotheken-umschau.de/Ernaehrung/Wie-gesund-sind-Smoothies-108145.html
[3] https://www.gesundheit.de/wissen/haetten-sie-es-gewusst/ernaehrung/was-sind-ballaststoffe
Bildnachweis: vicushka / 123RF