
Willkommen bei unserem großem Glaswasserkocher Test 2023. Hier präsentieren wir dir alle von uns näher getesteten Glaswasserkocher. Wir haben dir ausführliche Hintergrundinformationen zusammengestellt und auch noch eine Zusammenfassung der Kundenrezensionen im Netz hinzugefügt.
Damit möchten wir dir die Kaufentscheidung einfacher machen und dir dabei helfen, den für dich besten Glaswasserkocher zu finden.
Auch auf häufig gestellte Fragen findest du Antworten in unserem Ratgeber. Sofern vorhanden, bieten wir dir auch interessante Test-Videos. Des Weiteren findest du auf dieser Seite auch einige wichtige Informationen, auf die du unbedingt achten solltest, wenn du dir einen Glaswasserkocher kaufen möchtest.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Das Wichtigste in Kürze
- 2 Glaswasserkocher Test: Das Ranking
- 3 Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Glaswasserkocher kaufst
- 4 Entscheidung: Welche Arten von Glaswasserkochern gibt es und welche ist die richtige für dich?
- 4.1 Was zeichnet einen Glaswasserkocher ohne Plastik aus und was sind seine Vor- und Nachteile?
- 4.2 Was zeichnet einen Glaswasserkocher ohne Silikon und ohne BPA aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?
- 4.3 Was zeichnet einen Glaswasserkocher mit LED aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?
- 5 Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Glaswasserkocher vergleichen und bewerten
- 6 Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Glaswasserkocher
- 7 Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
Das Wichtigste in Kürze
- Ein Glaswasserkocher ist grundsätzlich einem normalen Wasserkocher ähnlich, besteht allerdings aus Glas und ist daher besonders hygienisch.
- Er überzeugt durch sein schlichtes und einfaches Design und ist in jeder Küche ein Hingucker.
- Einige Glaswasserkocher sind sogar mit LED-Leuchten ausgestattet, sodass du auch von weitem erkennst, wann das Wasser gekocht ist.
Glaswasserkocher Test: Das Ranking
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Glaswasserkocher kaufst
Für wen eignet sich ein Glaswasserkocher?
Das Tolle an einem Glaswasserkocher ist, dass er hauptsächlich aus Glas besteht und besonders hygienisch ist. Du siehst bei der Reinigung genau, wo du nochmal nachputzen solltest und auch wenn dein Wasserkocher verkalkt, siehst du gleich dass du eine Essigessenz oder ähnliches zur Reinigung anwenden solltest.
Die meisten Glaswasserkocher sind in der Regel von ihrer Stromzufuhr, dem Sockel, abnehmbar und so flexibel bewegbar. Durch seine Durchsichtigkeit bietet der Glaswasserkocher ebenfalls die Möglichkeit, dass du während dem Befüllen siehst, wie viel Wasser tatsächlich im Wasserkocher vorhanden sind.
Ein Wasserkocher ist ein essentielles Instrument in jeder Küche. Da der Wasserkocher in den meisten Haushalten regelmäßig benutzt wird, steht er meistens auch dort. Ein Glaswasserkocher ist daher eine besonders gute Wahl, da er durch sein schickes Aussehen überzeugt und ein echter Hingucker ist.
Neben dem einfachen Kochen von Teewasser, bietet ein Wasserkocher auch die Möglichkeit, heißes Wasser für Kaffee oder anderen Lebensmitteln zu erhitzen. Gerade bei Gerichten wie Instant-Nudeln oder Weißwürsten bietet es eine besonders große Zeitersparnis.
Auch wenn dein Herd etwas länger zum Aufheizen braucht, kannst du zuvor heißes Wasser kochen und dies in einen Topf gießen um dann weiter auf dem Herd zu kochen. Auch zur Zubereitung von Babynahrung ist ein Wasserkocher hervorragend.
Wofür eignet sich ein Glaswasserkocher?
Meistens wird ein Glaswasserkocher für die Zubereitung von Teewasser genutzt. Einige Wasserkocher besitzen zusätzlich noch eine Temperaturregelung, sodass viele Glaswasserkocher die Möglichkeit haben, das richtige Wasser für jeden Tee zu kochen, da einige Teesorten eine unterschiedliche Hitze brauchen.
Auch für einen French Press Kaffeezubereiter eignet sich ein Glaswasserkocher. Dazu ist er ebenfalls besonders nützlich für die Zubereitung von Babynahrung, vor allem wenn der Wasserkocher einen Temperaturregeler besitzt. Auch eine Suppe, Instant-Nudeln oder Kaffee benötigen gekochtes Wasser.
Das Tolle ist, dass der Glaswasserkocher besonders vielseitig ist und durch das Glas sehr hygienisch und sauber ist. Außerdem handelt es sich dabei um ein kleines aber äußerst nützliches Küchengerät, welches kaum Platz beansprucht.
Was kostet ein Glaswasserkocher?
Glaswasserkocher beginnen ab einem Preis von etwa 20 Euro. Dabei handelt es sich meistens um eher weniger hochwertige Wasserkocher von unbekannten Marken. Hochwertigere Glaswasserkocher kosten etwa 30 bis 40 Euro und die höchsten Preise befinden sich bei etwa 50 bis 60 Euro. Abhängig ist der Preis vor allem von dem Material und der Verarbeitung.
(Quelle: Eigene Darstellung)
Einige Glaswasserkocher haben einen Kalkfilter in ihrem Deckel eingebaut, bei anderen ist dieser direkt am Ausguss des Wasserkochers. Gerade wenn der Kalkfilter abnehmbar ist und besonders hochwertig verarbeitet ist, zeugt dies von einem hochwertigen Glaswasserkocher.
Ein weiterer Punkt, der zu einem teureren Preis führt ist, dass fast alle Wasserkocher von BPA und viele von Plastik befreit sind sowie einer besonders guten Energieklasse angehören.
Art des Glaswasserkochers | Preis |
---|---|
Einfacher Glaswasserkocher, teilweise ohne Sockel | Ab 20 Euro |
Glaswasserkocher mit Sockel und LED-Leuchten | 30-40 Euro |
Glaswasserkocher mit Temperatureinstellung | Ab 50 Euro |
Wo kann ich einen Glaswasserkocher kaufen?
Grundsätzlich können wir dir ohne weiteres einen Kauf im Internet empfehlen, da es sich bei einem Glaswasserkocher um ein besonders beliebtes Gerät handelt, das schon einige Mal gekauft und bewertet wurde. Gerade Rezensionen kommen hier nicht zu kurz, sodass du dir im Internet ein eignes Bild machen kannst, welcher Wasserkocher gut für deine Bedürfnisse geeignet ist.
Wenn dir eine Bestellung im Internet allerdings zu unpersönlich ist und du dir nicht zu 100 Prozent sicher bist, hilft selbstverständlich auch der altbewährte Gang in den Fachladen deines Vertrauens. Gerade hier bekommst du immer eine Beratung vor Ort und vor allem sprichst du mit einem Fachmann. Ob du also eher den Bewertungen im Internet vertraust oder einem Fachmann liegt ganz bei dir.
Auch wenn du mal spontan nach einem Glaswasserkocher suchst, gibt es in einigen bekannten großen Supermarktketten Angebote, wobei die Auswahl dort sehr beschränkt ist.
Ob im Internet oder im Fachhandel, ein Glaswasserkocher ist überall erhältlich. Meistens kannst du dir den Weg in den Laden sparen, da es Online eine besonders große Auswahl an Geräten gibt und dazu viele Rezensionen und Bewertungen.
Unseren Recherchen zufolge werden in den folgenden Onlineshops die meisten Glaswasserkocher verkauft:
- ebay.de
- amazon.de
- saturn.de
- mediamarkt.de
- otto.de
Alle Glaswasserkocher, die wir auf dieser Seite vorstellen, sind mit einem Link zu mindestens einem dieser Shops versehen. Wenn du einen Wasserkocher gefunden hast, der dir gefällt, kannst du sofort zuschlagen.
Welche Alternativen gibt es zu einem Glaswasserkocher?
Durch das Glas ist der Glaswasserkocher besonders hygienisch wohingegen jeder normale Wasserkocher etwas weniger Komfort bietet. Allerdings sind Materialien wie Edelstahl ebenfalls besonders hygienisch und bieten eine tolle Alternative.
Eine eher altmodische Variante ist der klassische Wasserkocher, welcher auf dem Herd erwärmt wird. Vor vielen Jahren wurde ein Wasserkocher auf einem Kamin erhitzt und hat angefangen zu pfeifen, sobald das Wasser gekocht hat.
Heutzutage ist diese Variante äußerst selten vertreten, da es um einiges länger dauert Wasser zu kochen, als mit einem Wasserkocher mit Stromanschluss. Allerdings bietet ein Gasherd einen guten Untergrund für einen solchen Wasserkessel, da er besonders schnell erhitzt.
Alternative zum Glaswasserkocher | Merkmale |
---|---|
Herkömmlicher Wasserkocher | Erfüllt grundsätzlich denselben Nutzen, ist aber meistens nicht so hygienisch |
Klassischer Wasserkocher zum Erhitzen auf dem Herd | Altmodisch, aber besonders auf Gasherden schnelles Erhitzen |
Entscheidung: Welche Arten von Glaswasserkochern gibt es und welche ist die richtige für dich?
Wie bei einem herkömmlichen Wasserkocher, gibt es auch bei einem Glaswasserkocher verschiedene Arten. Wir unterscheiden hier zwischen:
- Glaswasserkocher ohne Plastik
- Glaswasserkocher ohne Silikon und BPA und
- Glaswasserkocher mit LED-Leuchten.
Da viele günstige Hersteller Glaswasserkocher mit einigen Plastikkomponenten verkaufen, solltest du dich vorher vergewissern, dass diese nicht gesundheitsschädlich sind. Auch die LED-Lichter in einem Glaswasserkocher sind ein angenehmer Zubehör, welches zwar nicht sein muss, das Design deines Glaswasserkochers um eines schicker gestalten.
Was zeichnet einen Glaswasserkocher ohne Plastik aus und was sind seine Vor- und Nachteile?
Viele Wasserkocher, darunter auch einige Glaswasserkocher, besitzen viele Plastikkomponenten. Gerade der Deckel oder der Ausguss sind meistens aus Plastik. Auch der Sockel mit Stromanschluss ist in den meisten Fällen aus Plastik.
Da allerdings mittlerweile in vielen Ländern und Regionen schon darüber diskutiert wird, wie wir die Nutzung von Plastik reduzieren oder auch vollkommen abschaffen können, solltest du auch beim Kauf eines Glaswasserkochers darauf achten, dass er entweder so wenig Plastik wie möglich oder gar kein Plastik trägt.
Da Plastik nicht nur schädlich für unsere Umwelt ist, sondern auch weich werden kann und für uns Menschen in seltenen Fällen schädlich wirken kann, ist es auch bei einem Glaswasserkocher wichtig, auf Plastik zu verzichten.
Oftmals fällt es den Herstellern aber schwer, vollkommen auf Plastik zu verzichten, da z.B. der Deckel eines Glaswasserkochers meistens nicht aus Glas, sondern eher aus Plastik ist. Zudem sind andere Materialien als Plastik für diese Komponenten deutlich teurer als Kunststoff.
Was zeichnet einen Glaswasserkocher ohne Silikon und ohne BPA aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?
BPA ist eine Chemikalie, die in der Herstellung von vielen Kunststoffen Verwendung findet. Der große Nachteil von BPA ist allerdings, dass es Auswirkungen auf Hormone haben kann und ebenfalls zu gesundheitlichen Schäden führen kann wie z.B. Herzkreislauferkrankungen und Leberschäden.
Da es sich in vielen Kunststoffen befindet, solltest du beim Kauf eines Glaswasserkochers besonders darauf achten, dass dieser frei von BPA ist, denn BPA kann sich bei dem Weichwerden von Kunststoffen besonders gut freisetzen. Das gleiche gilt ebenfalls für Silikon, da Silikon auch durch heißes Wasser weich wird und sich dementsprechend im gekochten Wasser freisetzt.
Das Tolle an einem Glaswasserkocher ohne Silikon und BPA ist, dass er frei von gesundheitsschädlichen Stoffen ist und ebenso dein Verbrauch von solchen Stoffen gesenkt wird. Vor allem ist ein Glaswasserkocher ohne Silikone und BPA um einiges hochwertiger aber auch teurer.
Was zeichnet einen Glaswasserkocher mit LED aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?
Grundsätzlich besitzen die meisten Wasserkocher keine LED-Lichter und leuchten oftmals nur an einem kleinen Lämpchen, welches angibt ob der Wasserkocher kocht. Da der Glaswasserkocher ohnehin schon ein optischer Hingucker ist, bietet er mit eingebauten LED’s das optimales Highlight.
Die meisten Glaswasserkocher mit LED-Lichtern haben ein blaues Licht, da blau die Farbe des Wassers darstellt. Sobald du deinen Glaswasserkocher einschaltest, fängt er an zu leuchten. Du siehst also auch aus der Entfernung, ob dein Wasser kocht, oder ob es schon heiß ist.
Obwohl die Optik meistens sehr überzeugend ist, sind Glaswasserkocher mit LED’s meistens auch etwas teurer. Es handelt sich hierbei vor allem um eine optische Spielerei, die seinen Preis aber wert ist, da es sich bei einem Wasserkocher um einen täglichen Gebrauchsgegenstand handelt, der in den meisten Küchen offen rumsteht.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Glaswasserkocher vergleichen und bewerten
Nachfolgend werden wir dir zeigen, anhand welcher Aspekte du dich zwischen der Vielzahl an möglichen Glaswasserkocher entscheiden kannst.
Die Kriterien, mit deren Hilfe du die Wasserkocher miteinander vergleichen kannst, umfassen:
- Material
- Größe
- Sicherheit
- Optik
- Zubehör
In den folgenden Absätzen erklären wir dir, worauf es bei den einzelnen Kriterien ankommt.
Material
Wie der Name des Glaswasserkochers schon verrät, ist der Glaswasserkocher zu einem großen Teil aus Glas. Die meisten Hersteller benutzen allerdings immer ein wenig Plastik und Kunststoff. Gerade bei dem Deckel und dem Griff sind diese Materialien sehr beliebt. Auch das Abgusssieb, welches auch den Kalk auffängt, ist oftmals aus Kunststoff.
Einige Hersteller bieten Glaswasserkocher an, die kein Plastik besitzen und die genannten Komponenten mit Metall oder Edelstahl ersetzen. Gerade wenn du einen hochwertigen und langlebigen Glaswasserkocher kaufen möchtest, empfehlen wir dir einen solchen zu kaufen.
Da Materialien wie Glas und Metall allerdings deutlich teurer sind als Kunststoff und Plastik, kosten diese Wasserkocher auch um einiges mehr als solche, die viele Plastikkomponenten mit sich tragen.
Der Glaswasserkocher überzeugt durch seine hygienisches und zugleich schickes Aussehen und ist im Vergleich zum herkömmlichen Wasserkocher leichter zu reinigen, da er grundsätzlich besonders sauber ist.
Da es sich bei einem Glaswasserkocher aber um einen alltäglichen Nutzungsgegenstand handelt, empfehlen wir dir deine Entscheidung auf einen hochwertigen Wasserkocher zu legen und vor allem auf (viel) Plastik zu verzichten. Gerade weniger hochwertige Wasserkocher landen schnell im Müll und gerade mit Plastik ist dies nicht besonders schonend für die Umwelt.
Größe
Die meisten Glaswasserkocher bieten eine Größe von etwa 1,5 bis 2 Litern Fassungsvermögen. Das Besondere dabei ist, dass sie meistens eine Messfunktion beinhalten, an welcher du erkennst, wie viel Wasser du bereits eingefüllt hast. Gerade der Glaswasserkocher bietet hier einen hohen Komfort, da du durch die Glasfläche einen besonders guten Blick darauf hast.
Eine andere Kennzahl, an der du die Größe eines Wasserkochers bestimmen kannst, ist der Stromverbrauch. Die meisten Glaswasserkocher verbrauchen um die 2200 Watt und sind somit sehr umweltfreundlich.
Es sollte natürlich klar sein, dass der Stromverbrauch umso höher wird, je öfter man einen Glaswasserkocher kochen lässt. Daher raten wir dir auch beim Kochen deines Wassers dazu, dass du darauf achtest, wie viel Wasser du kochst und benötigst, um einen unnötig hohen Wasser- und Stromverbrauch zu verhindern. Die meisten Glaswasserkocher gehören der Energieklasse A bis A++ an.
Sicherheit
Geräte, die mit Wasser und Strom arbeiten, sollten besonders sicher sein und zudem immer im Auge gehalten werden. Grundsätzlich sollte dir zudem klar sein, dass ein sowohl ein kochender Kochtopf als auch Wasserkocher nicht alleine gelassen werden sollten.
Da der Glaswasserkocher aus Glas besteht, verwenden die meisten Hersteller hier ein besonderes Sicherheitsglas, um einen besonderes Überhitzungs- und Trockenkochschutz zu gewährleisten. Bei einem Kauf solltest besonders darauf achten, dass du dich für einen Glaswasserkocher mit besonders festem Glas entscheidest, um einen gefährlichen Bruch zu vermeiden.
Ein weiterer wichtiger Punkt bei der Sicherheit ist zudem das Material des Griffes, sowie das des Deckels. Gerade wenn ein Griff aus Kunststoff ist solltest du darauf achten, wie hochwertig dieser verarbeitet wurde. Es gab in der Vergangenheit bereits Fälle, bei denen sich der Kunststoffgriff gelöst hat und so schwere Verbrennungen an der Haut ausgelöst hat.
Um dies zu vermeiden, empfehlen wir dir grundsätzlich zu Glaswasserkochern mit Metalldeckeln und -Griffen, die mit Gummi oder ähnlichem überzogen wurden.
Optik
Optisch ist der Glaswasserkocher ein absoluter Hingucker vor allem verglichen mit seinem größtem Konkurrenten, dem herkömmlichen Wasserkocher.
Das Glas überzeugt hauptsächlich durch seinen sauberen und einfachen Look sowie dadurch, dass du immer sehen kannst, wie hoch du deinen Glaswasserkocher gefüllt hast und gleichzeitig, ob er verkalkt ist. Die besondere Optik wird in vielen Glaswasserkochern durch eine LED-Leuchte im Boden des Wasserkochers hervorgerufen.
Das meist blaue LED-Licht lässt das sprudelnde Wasser besonders intensiv auf dich wirken und zeigt dir zudem, wann das Wasser fertig gekocht ist.
Zubehör
Die meisten Glaswasserkocher bestehen aus einem Glasbehälter in welchen das Wasser gefüllt wird. Einige Glaswasserkocher sind direkt mit Strom verbunden, andere haben einen Sockel, auf dem der Wasserkocher steht. Der klassische Zubehör zu einem Glaswasserkocher ist daher bei den meisten Wasserkochern ein Sockel mit Stromzufuhr.
Neben dem Stromsockel sind noch weiterer Zubehör wie eine Thermoskanne oder ein Putzmittel für das innere des Glaswasserkochers wichtig. Eine gute Thermoskanne bietet bei einem gemütlichen Kaffee- und Teetrinken eine besonders gute Möglichkeit, dein frisch gekochtes Wasser warm zu halten.
Das Wasser bleibt in den meisten Thermoskannen besonders lange warm, sodass du deinen Tee oder ähnliches über mehrere Stunden hinweg genießen kannst. Einige Hersteller bieten für Küchengeräte wie den Glaswasserkocher ein neutrales Putzmittel an, welche eine besonders gute Hygiene versprechen.
Gerade bei empfindlichen Materialien lassen sich diese besonders gut empfehlen. Um einen Glaswasserkocher von innen zu putzen reicht meistens aber auch eine Essiglösung.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Glaswasserkocher
Wie reinige ich einen Glaswasserkocher?
Beim Kochen mit herkömmlichem Leitungswasser entsteht regelmäßig Kalk. Besonders Wasserkocher sind davon häufig betroffen und müssen daher öfters gereinigt werden. Dabei gibt es einige Methoden, um den Glaswasserkocher wieder zum Glänzen zu bringen. Die beliebtesten Methoden dabei sind:
- Backpulver
- Essigessenz
- Aspirin
- Zitrone
Mit diesen Mitteln kannst du deinen Glaswasserkocher ohne Probleme reinigen. Gebe einfach ein wenig von deinem gewählten Mittel in den Wasserkocher und vermische es mit Wasser und lasse es dann aufkochen. Danach sollte das Hausmittel noch einige Zeit einweichen, um den gesamten Kalk zu entfernen.
Je nachdem wie gut sich der Kalk gelöst hat, solltest du die Lösung noch etwas einwirken lassen oder kannst sie entfernen. Spüle den Wasserkocher danach gründlich mit Leitungswasser durch.
Art der Reinigung | Vorgehensweise |
---|---|
Backpulver | 200 ml Wasser und eine Packung Backpulver aufkochen lassen |
Essigessenz | 2 EL Essigessenz mit Wasser verrühren und aufkochen lassen, danach 30 Minuten einwirken lassen |
Aspirin | Tablette in Wasser auflösen, aufkochen lassen und danach 30 Minuten einwirken lassen |
Zitrone | 1 Päckchen Zitronensäure in Wasser auflösen und 3-4 Std. einwirken lassen |
Warum riecht mein Glaswasserkocher nach Plastik?
Gerade weniger hochwertige Glaswasserkocher haben Anfangs einen ungeniessbaren Geruch und Geschmack, denn das neue noch unbenutzte Material gibt unangenehme Gerüche ab.
Um diesen Geruch zu vermeiden, empfehlen wir dir vor der ersten Benutzung, deinen Glaswasserkocher einmal gründlich zu säubern. Dabei hilft vor allem Essig,Zitrone oder ein neutrales Spülmittel. Auch um Bakterien zu entfernen, die bei Transport und Produktion entstanden sein könnten, ist dies besonders hilfreich.
Viele Küchengeräte mit Plastikkomponenten riechen vor der ersten Nutzung nach Plastik und Kunststoff. Wir empfehlen daher eine leichte Reinigung vor dem ersten Gebrauch mit einer neutralen Seife oder einer Essigessenz.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.lecker.de/wasserkocher-entkalken-so-funktionierts-72060.html
Bildquelle: pixabay.com / Pexels