Zuletzt aktualisiert: 22. Oktober 2020

Unsere Vorgehensweise

15Analysierte Produkte

21Stunden investiert

28Studien recherchiert

74Kommentare gesammelt

Du liebst Kaffee und möchtest am liebsten jeden Tag deinen eigenen Kaffee mahlen? Dann bist du bei unserem Ratgeber für Kaffeemühlen von Graef ganz richtig. Wir stellen dir hier die High-End Geräte von Graef vor. Die standardmäßigen und auch zusätzlichen Features werden deine Freude am Kaffee durch aromaschonendes Mahlen noch weiter steigern.

Mit unserem Graef Kaffeemühlen Test 2023 wollen wir dir helfen, einen Überblick über die Kaffeemühlen und deren Besonderheiten zu bekommen. Somit kannst du die, für dich am besten geeignete, Kaffeemühle finden. Wir haben alle Modelle der Graef Kaffeemühlen genau unter die Lupe genommen und stellen dir im Folgenden, neben unseren Produktfavoriten, noch viele weitere wichtige Informationen bereit. Das soll dir die Kaufentscheidung so einfach wie möglich machen.

Das Wichtigste in Kürze

  • Die meisten der Graef Kaffeemühlen verfügen über ein Kegelmahlwerk. Dadurch werden die Kaffeebohnen langsam zerkleinert. Das erhält das feine Aroma der Bohnen.
  • Die Mühlen von Graef sind in unterschiedlichen Preisklassen erhältlich. Von erschwinglichen Einsteigermodellen unter 100 Euro bis zu Profimühlen um über 200 Euro wird alles, den Kundenbedürfnissen entsprechend, angeboten.
  • Die Mühlen sind in drei verschiedenen Farbvariationen zu kaufen: klassisches Schwarz, elegantes Silber und feuriges Rot. Das Schwarz wird, modellabhängig, in glänzender Ausführung oder in einer matten Optik angeboten.

Graef Kaffeemühle Test: Favoriten der Redaktion

Die beste Graef Kaffeemühle für Einsteiger

Das preisgünstige Modell CM 202 ist unser Favorit für Einsteiger. Es verfügt über 18 Mahlgradeinstellungen, ein schönes Kunststoffgehäuse und einen leistungsstarke 130 Watt Motor.

Wenn du auf der Suche nach einer günstigen Kaffeemühle von Graef bist, mit der du täglich und frisch deine Kaffeebohnen mahlen kannst, bist du mit dem CM 202 bestens beraten.

Die beste Kaffeemühle von Graef für Profis

Die krönende Spitze nimmt das Top Produkt der Rubrik Profimühle ein: Die Graef CM 800. Preislich ist sie, trotz der tollen Features immer noch sehr erschwinglich. Sie verfügt über 40 Mahlgradeinstellungen, ein hochwertiges Aluminium Gehäuse und ein Kegelmahlwerk.

Du möchtest das Mahlen deines Kaffees auf das nächste Level heben? Dann erfülle dir diesen Traum mit der Graef CM 800 Profimühle!

Die beste Allround-Kaffeemühle von Graef

Die CM 702 Kaffeemühle von Graef liegt preislich im unteren Mittelfeld. Sie verfügt über 24 Mahlgradeinstellungen und ein Kegelmahlwerk, mit dem du den aromatisch besten Kaffee mahlen kannst.

Du solltest dir diese Kaffeemühle mit dem eleganten, matten Finish zulegen, um nicht nur delikaten Kaffee zu mahlen, sondern auch einen Eyecatcher in deine Küche zu bringen.

Graef Graef Kaffeemuehle

Unser Kegelmahlwerk aus Aluminium und Edelstahl ist die perfekte Ergänzung für jede Küche. Mit 40 Mahlgradeinstellungen und einem antistatischen Einsatz ist es einfach, den perfekten Mahlgrad für deine Kaffeebohnen zu finden. Das Aluminium-Schaufelrad sorgt jedes Mal für einen gleichmäßigen Mahlgrad.

Graef Graef Kaffeemuehle

Die professionelle Kaffeemühle mit integrierter Brühschublade ist das perfekte Werkzeug für die Zubereitung von Espresso. Sie wird mit einem Kaffeesatzhalter, 2 Siebträgern und einer Reinigungsbürste geliefert und hat ein Fassungsvermögen von 350 g. Die hochwertige Konstruktion aus Edelstahl und Aluminium sorgt für Langlebigkeit, während die 40 Mahlgradeinstellungen eine Vielzahl von Optionen für verschiedene Kaffeesorten bieten. Die automatische Mahlfunktion macht die Bedienung einfach und die antistatische Funktion hält deinen Arbeitsbereich sauber.

Graef Graef Kaffeemuehle

Kaffee ist eines der beliebtesten Getränke der Welt und es gibt viele verschiedene Möglichkeiten, ihn zuzubereiten. Das aromaschützende Edelstahl-Kegelmahlwerk direktes, automatisches Mahlen in den Kaffeefilter mit Tassenvorwahl große Auswahl an Mahlgraden für verschiedene Zubereitungsarten (Espresso, Filterkaffee, French Press, etc.) individuelle Mahlgradeinstellung von fein bis grob in 140 Stufen 300 g Kaffeebohnenhalter ist eine tolle Möglichkeit, deine Lieblingstasse Kaffee zuzubereiten. Diese Mühle hat eine große Auswahl an Mahlgraden für verschiedene Zubereitungsarten, damit du den perfekten Mahlgrad für deine bevorzugte Methode findest. Außerdem kannst du den Mahlgrad in 140 Stufen von fein bis grob einstellen, damit du jedes Mal die perfekte Konsistenz erhältst. Mit dem 300 g Kaffeebohnenbehälter kannst du viele Tassen zubereiten, ohne oft nachfüllen zu müssen.

Graef Graef Kaffeemuehle

Das aromaschützende Kegelmahlwerk aus Edelstahl ist eine großartige Möglichkeit, Kaffee zuzubereiten. Sie mahlt die Bohnen direkt in den Filter und hat eine große Auswahl an Mahlgraden für verschiedene Zubereitungsarten. Du kannst den Mahlgrad in 140 Stufen von fein bis grob einstellen, und sie hat ein Fassungsvermögen von 300 g Kaffeebohnen.

Graef Graef Kaffeemuehle

Das aromaschützende Kegelmahlwerk aus Edelstahl ist ein Spitzenprodukt, das dein Kaffeebrüh-Erlebnis besser denn je machen wird. Diese automatische Mühle mahlt direkt in den Kaffeefilter, mit einer großen Auswahl an Mahlgraden für verschiedene Zubereitungsarten (Espresso, Filterkaffee, French Press, etc.) und einer individuellen Mahlgradeinstellung von fein bis grob in 140 Stufen. Mit dem 300 g-Kaffeebohnenbehälter hast du immer frische Bohnen zur Hand, und das schlichte Design passt zu jeder Kücheneinrichtung.

Graef Graef Kaffeemuehle

Das aromaschützende Kegelmahlwerk aus Edelstahl ist eine großartige Möglichkeit, Kaffee zuzubereiten. Sie mahlt die Bohnen direkt in den Filter und verfügt über eine Tassenvorwahl, mit der du den perfekten Mahlgrad für deinen Kaffee auswählen kannst. Die große Auswahl an Mahlgraden bedeutet, dass du sie für Espresso, Filterkaffee oder French Press verwenden kannst. Außerdem kannst du den Mahlgrad in 140 Stufen von fein bis grob einstellen. Der 300 g Kaffeebohnenbehälter sorgt dafür, dass du immer genügend Bohnen zur Hand hast.

Bariluna Graef Kaffeemuehle

Du suchst die perfekte Kaffeemühle? Dann ist die Bariluna Promises genau das Richtige für dich. Dieses Spitzenmahlwerk ist mit einem langlebigen Keramikkegel ausgestattet, der deinen Kaffee besser als je zuvor schmecken lässt. Der Mahlgrad lässt sich stufenlos einstellen, so dass du immer den perfekten Mahlgrad für deine speziellen Bedürfnisse erhältst. Egal, ob du Espresso in einer Mokkamaschine oder grob gemahlenen Kaffee in einer French Press zubereitest, diese Mühle ist perfekt dafür geeignet. Außerdem wird sie mit einigen tollen Extras wie einem Baumwollbeutel für den Transport, einer Reinigungsbürste mit Naturborsten, einem Dosierlöffel und einem E-Book für angehende Baristas geliefert. Und weil sie batteriebetrieben ist, ist sie auch noch umweltfreundlich.

Forlim Graef Kaffeemuehle

Die [( klassische Moka-Kanne)] ist eine Ikone und ein Symbol der italienischen Kaffeekultur. Das klassische Design ist geschmackvoll und der Kaffee, den sie produziert, wird von vielen als Ritual geschätzt. Außerdem ist sie [( tragbar und kabellos )]. Durch sein geringes Gewicht (0,5 kg) und seine kompakte Größe ist er leicht zu transportieren, mit einer Tragetasche und einem Kordelzugverschluss. Er ist über ein Typ-C-Kabel per USB aufladbar (Netzteil nicht im Lieferumfang enthalten) und verfügt über eine Betriebsanzeige. Mit der [( Multimahleinstellung )] kannst du den Mahlgrad der Kaffeebohnen mit einem Tastendruck einstellen. Drehe einfach das untere Einstellrad, um zwischen 6-11 Einstellungen für Espresso, 12-19 Einstellungen für Mokka, 20-29 Einstellungen für Espresso, 30-39 Einstellungen für Pour Over oder 40-48 Einstellungen für French Press zu wählen. Das [( selbstreinigende Mahlwerk )] mahlt nach dem Mahlen automatisch für 1-2 Sekunden gegen den Uhrzeigersinn, um den Kaffeesatz aus dem Keramikmahlwerk zu lösen, bevor es sich automatisch abschaltet. So ist sichergestellt, dass deine Tasse Kaffee jedes Mal frisch ist. Außerdem mahlt das Keramikmahlwerk die Kaffeepartikel gleichmäßig und reduziert so den Wärmeverlust, der sich negativ auf den Geschmack auswirken kann, und sorgt dafür, dass das Aroma in jeder Tasse erhalten bleibt.

Graef Graef Kaffeemuehle

Die ideale Einsteiger-Kaffeemühle zum frischen Mahlen von Kaffeebohnen ist kompakt und leistungsstark mit einem 130-Watt-Motor. Die Farbe ist s225g Kaffeebohnenhalter mit Aromaschutzdeckelschwarz inkl. Portionierlöffel und Reinigungsbürste einstellbare Kaffeemenge für 1 bis 14 Tassen einfache, sichere und saubere Handhabung aromaschützendes Metallscheibenmahlwerk individuelle Mahlgradeinstellung von fein bis grob in 18 Stufen.

Timemore Graef Kaffeemuehle

Eine preisgünstige Mühle – dank des konischen Edelstahlmahlwerks mit einer ordentlichen Größe von 38 mm bietet die timemore chestnut c2 fold einen ziemlich gleichmäßigen Mahlgrad zu einem erschwinglichen Preis für alle, die sich für Pour-over-Kaffee interessieren. Interne Einstellung – dreh einfach den Drehknopf von feiner zu gröberer Einstellung und du kannst diese Handmühle für alles verwenden, von Espresso über Pour-over bis hin zu French Press.

Weitere ausgewählte Graef Kaffeemühle in der Übersicht

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du eine Graef Kaffeemühle kaufst

Wie funktioniert eine Graef Kaffeemühle?

Die Kaffeemühlen von Graef funktionieren nach demselben Prinzip wie andere Kaffeemühlen. Die gerösteten Kaffeebohnen werden in einer Mühle zerrieben und dadurch wird fein gemahlenes Kaffeepulver hergestellt. Mahlgrad beziehungsweise Feinheit des Pulvers sind individuell einstellbar und verwendungsabhängig.

Graef Kaffeemühle-1

In einer Kaffeemühle werden die gerösteten Kaffeebohnen zermahlen. Das Kegelmahlwerk arbeitet mit dem geringsten Aroma Verlust.
(Bildquelle: unsplash.com / crew)

Filterkaffeemaschinen benötigen einen etwas gröberen Mahlgrad. Für Espressomaschinen und die Zubereitung von Mokka verwendet man feineres Kaffeepulver, da in diesem Fall das Wasser mit einem hohen Druck durch den Siebträger gepresst.

Wir empfehlen dir, dich erst einmal durchzuprobieren um ins Gefühl zu bekommen wie fein oder grob dein Kaffeepulver sein sollte um den, für dich perfekten Kaffee zuzubereiten.

In welcher Preisklasse liegen Kaffeemühlen von Graef?

Die Preisspanne der Graef Kaffeemühlen ist, wie bei den meisten Kaffeemühlen, recht breit gefächert. Es gibt simplere Versionen der Mühle wie auch Kaffeemühlen für Profis mit bis zu 40 Mahlgradeinstellungen.

Die Preise reichen von rund 65 Euro bis zu 250 Euro. Um dir einen Überblick über die Preise der einzelnen Modelle zu geben, haben wir die folgende Tabelle angefertigt:

Modell  Gehäusematerial/ -farbe Mahlgradeinstellungen und Zusatzfunktion Preis 
CM 202 Schwarz glänzend 18 Mahlgradeinstellungen 65 Euro
CM 203 Rot glänzend 18 Mahlgradeinstellungen 65 Euro
CM 702 Schwarz matt 24 Mahlgradeinstellungen 110 Euro
CM 800 Aluminium 40 Mahlgradeinstellungen 170 Euro
CM 802 Schwarz matt 40 Mahlgradeinstellungen, variable Mahlgradeinstellungen 180 Euro
CM 820 Edelstahl und Aluminium 40 Mahlgradeinstellungen, Mahlfunktion direkt in Siebträger 200 Euro
CM 900 Edelstahl 40 Mahlgradeinstellungen, automatische Portionierung 220 Euro
CM 850 Edelstahl und Aluminium 40 Mahlgradeinstellungen, Sudschublade 250 Euro

Die Modelle CM 202 und CM 203 unterscheiden sich lediglich in der Farbe. Abgesehen von diesen zwei Modellen unterscheiden sich alle Graef Kaffeemühlen in ihren Funktionen, Mahlgradeinstellungen oder der Farbe.

Wo kann ich eine Graef Kaffeemühle kaufen?

Kaffeemühlen von Graef kannst du vielerorts kaufen. Offline kannst du sie vor allem in gut sortierten Elektromärkten erstehen. Diese verfügen über viele Produkte von Graef und haben somit auch Kaffeemühlen im Angebot.

Als Alternative dazu gibt es klarerweise noch die Option die Graef Kaffeemühle online zu bestellen und bequem nach Hause liefern zu lassen. Einige Online-Shops, die Kaffeemühlen der Marke Graef anbieten sind im Folgenden aufgelistet:

  • graef.de
  • amazon.de
  • coffeecircle.at
  • otto.de

Kann ich Ersatzteile für deine Graef Kaffeemühle kaufen?

Natürlich kannst du auch Ersatzteile deiner Graef Kaffemühle nachkaufen, falls diese kaputtgehen, du sie verlierst oder aus einem anderen Grund brauchst. Die Website von Graef (www.graef.de) bietet beispielsweise alle Ersatzteile an.

Von Mahlwerken (für oben wie auch unten) und Siebeinsätzen über Tamper Pressaren bis hin zur Sudschublade kannst du hier alles ganz einfach und bequem online bestellen und zu deiner Wunschadresse liefern lassen.

Auch die einzelnen Düsen kannst du ohne großen Aufwand über den Graef Online-Shop bestellen. Unter der Rubrik „Zubehör & Ersatzteile“ findest du sämtliche Produkte, die du benötigen könntest.

Welche Alternativen gibt es zu Graef Kaffeemühlen?

Natürlich gibt es auch Alternativen zu einer Kaffeemühle. Du solltest dir allerdings bewusst sein, dass die angeführten Optionen in den meisten Fällen nicht zu einem so fein gemahlenen Kaffee wie bei den Produkten von Graef führen.

Für den Fall, dass du trotzdem deinen Kaffee mahlen möchtest, du aber keine Kaffeemühle zur Hand hast, zeigen wir dir im Folgenden eine Liste der Alternativen zur Graef Kaffeemühle:

  • Mörser und Stößel stellen die erste Möglichkeit zur Kaffeezerkleinerung dar. Auf diese Art Kaffee zu mahlen fordert allerdings relativ viel Kraft. Vor allem, wenn die Kaffeebohnen sehr hart sind, kann es anstrengend werden diese zu zerkleinern.
  • Der Fleischhammer kann auch herangezogen werden um die Bohnen zu zerstoßen. Zu diesem Zweck füllst du einige Bohnen in einen Gefrierbeutel und drückst die überschüssige Luft heraus. Danach legst du den Beutel auf eine stoßfeste Unterlage und hämmerst so lange bis du den gewünschten Mahlgrad erreichst.
  • Ein Nudelholz zerkleinert die Kaffeebohnen nach einem ähnlichen Prinzip wie der Fleischhammer. Du füllst die Bohnen in einen Gefrierbeutel und beginnst mit etwas Druck das Nudelholz über den Beutel zu rollen. Auch hier brauchst du etwas Kraft, um zu dem gewünschten Ergebnis zu gelangen.
  • Der Standmixer ist die wohl bequemste Methode. Einfach die Bohnen in den Behälter des Mixers füllen und starten. Am besten ist es, wenn du zwischendurch immer wieder den Mahlgrad kontrollierst und umrührst um zu erreichen, dass dieser gleichmäßig ist.

Wann wurde die Kaffeemühle erfunden?

Die Geschichte der Kaffeemühle reicht weit zurück bis ins 16. Jahrhundert. Zu dieser Zeit wurde zwar schon für mehrere Jahrhunderte Kaffee zubereitet, jedoch wurden die gerösteten Kaffeebohnen mit einem Mörser zerstampft.

Diese Art der Zerkleinerung funktioniert zwar, jedoch eher ineffizient. Aus diesem Grund wurde Anfang des 16. Jahrhunderts die Kaffeemühle in Europa erfunden. Vor der Elektrifizierung wurden die Mühlen von Hand mittels Kurbel betrieben. Dabei wurden meist Kegelmahlwerke verwendet.

Kegelmahlwerke verhindern durch die langsame Drehzahl einen Aroma Verlust.

Kegelmahlwerke zeichneten sich in der Geschichte durch eine geringe Drehzahl aus. Dadurch erhitzte das Mahlwerk nur wenig und die Kaffeebohnen wurden besonders aromaschonend gemahlen. Auch noch heute setzt die Firma Graef auf Edelstahl Kegelmahlwerke in den meisten ihrer Kaffeemühlen. Sie laufen langsam, um einen Aroma Verlust zu verhindern.

Kaufkriterien: Anhand dieser Kriterien kannst du Graef Kaffeemühlen vergleichen und bewerten

Nachfolgend werden wir dir zeigen, anhand welcher Aspekte du dich zwischen den verschiedenen Kaffeemühlen von Graef entscheiden kannst.

Die Kriterien, mit deren Hilfe du die Kaffeemühlen miteinander vergleichen kannst, umfassen:

In den folgenden Absätzen erklären wir dir, worauf es bei den einzelnen Kriterien ankommt.

Mahlgradeinstellungen

Die Graef Kaffeemühlen können mit verschieden feinen Mahlgradeinstellungen erstanden werden. Die Produkte teilen sich in drei Felder:

  • Graef Kaffeemühlen mit 18 Mahlgradeinstellungen: Jene Mühlen sind die sogenannten Einsteigermodelle. Die Bohnen können individuell von fein bis grob in 18 Stufen eingestellt werden.
  • Graef Kaffeemühlen mit 24 Mahlgradeinstellungen: Dieses Modell ist der Übergang von Einsteiger- zu Profimaschine. Mit 24 Einstellungsgraden kannst du den Mahlgrad der Bohnen noch etwas genauer und feiner einstellen als bei den 18 Stufen der Einsteigermodelle.
  • Graef Kaffeemühlen mit 40 Mahlgradeinstellungen: Diese Modelle zählen zu den Profimaschinen. Über einen einfach zu bedienenden Einstellkragen kannst du zwischen 40 Einstellungen wählen. Von den sehr feinen Mahlgraden für Espresso bis gröbere Mahlgrade für Filterkaffee, French Press und Aero Press.

Wie viele Mahlgradeinstellungen du brauchst, hängt von deinen individuellen Bedürfnissen und Kaffeevorlieben ab. Die Maschinen mit 40 Mahlgradeinstellungen zahlen sich definitiv aus, wenn du einen hohen Wert auf qualitativ hochwertige Espressi legst.

Größe des Kaffeebohnenbehälters

Es gibt drei verschiedene Größen der Kaffeebohnenbehälter. Den kleinsten Behälter mit 225 Gramm Fassungsvermögen, den mittleren Behälter mit 250 Gramm und den größten mit 350 Gramm.

Graef Kaffeemühle-2

Achte darauf, dass du den richtigen Behälter kaufst. Nicht jeder Behälter ist mit jeder Mühle kompatibel.
(Bildquelle: unsplash.com / Shengjun Shi)

Alle Bohnenbehälter verfügen über einen Aromaschutzdeckel. Dieser verhindert, dass das Aroma der ganzen Kaffeebohnen verloren geht. Durch den Schutzdeckel wird das Aroma so lange wie möglich gehalten, um dir den größtmöglichen Kaffeegenuss zu ermöglichen.

Die Behälter lassen sich mittels Schiebeverschluss an die Maschine anbringen und zum Reinigen auch ganz einfach wieder abnehmen.

Möchtest du einen Kaffeebohnenbehälter von Graef nachkaufen? Dann achte darauf, dass der Behälter zu deiner Kaffeemühle passt. Nicht jeder Behälter passt auf jede Mühle.

Farbe

Die gängigsten Farben für Kaffeemühlen sind Silber und Schwarz. Die meisten Modelle von Graef sind auch in diesen Basisfarben zu erstehen. Sie sind elegant, zeitlos und passen optisch in wirklich jede Küche.

Graef Kaffeemühlen sind in Silber, Schwarz und Rot erhältlich.

Zusätzlich zu Silber und Schwarz sind auch Kaffeemühlen in glänzendem Rot und mattem Schwarz im Angebot. Auch wenn das glänzende Rot einen schönen Akzent in deiner Küche setzen könnte, ist es leider nur bei dem Einsteigermodell erhältlich. Auch das matte Schwarz ist bei nur einer Maschine, dem Übergangsmodell von Einsteiger- zu Profimaschine, erhältlich.

Es werden keine Kaffeemühlen der Marke Graef in weiß angeboten. Weder glänzend noch matt. Als Alternative dazu kannst du am besten auf eine silberne Mühle zurückgreifen, da diese sich ähnlich neutral aber dennoch schick in das Erscheinungsbild deiner Küche einbringt.

Bauart und Mahlwerk

In die Graef Kaffeemühlen werden verschiedene Materialien verbaut. Die meisten der Produkte sind aus einem Aluminiumgehäuse gefertigt. Dieses ist oftmals noch mit einer Farbe überzogen. Einige Kaffeemühlen sind auch aus einer Aluminium- Edelstahlkombination gefertigt. Diese Produkte stellen die hochwertigste Bauart dar. Zu guter Letzt gibt es noch drei Modelle, die aus einem Kunststoffgehäuse gefertigt wurden. Diese sind unter anderem deshalb auch preisgünstiger als die Maschinen aus Aluminium und Edelstahl.

Graef Kaffeemühle-3

Das Kegelmahlwerk existiert bereits seit vielen Jahrhunderten und ist heute noch immer sehr beliebt im Einsatz.
(Bildquelle: unsplash.com / Ashkan Forouzani)

In den meisten, speziell den hochpreisigen Profimaschinen, ist ein Kegelmahlwerk verbaut. Dieses zerreibt die Kaffeebohnen langsamer, um das Aroma so gut wie möglich zu erhalten. Die günstigeren Modelle besitzen ein Scheibenmahlwerk aus Metall. Obwohl dieses die Kaffeebohnen nicht genauso schonend wie ein Kegelmahlwerk zerreibt, ist die Qualität des Kaffeemehls immer noch herausragend.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Graef Kaffeemühlen

Wie reinige ich meine Graef Kaffeemühle richtig?

Zum täglichen Reinigen reicht oftmals schon der (bei vielen Kaffeemühlen im Lieferumfang enthaltene) Reinigungspinsel. Mithilfe von diesem kannst du Kaffeereste problemlos und schnell sauber pinseln und auch kleine Löcher und Rillen reinigen.

Zur äußeren Reinigung reicht ein angefeuchtetes Mikrofasertuch. Am besten trocken Nachwischen um Kalkflecken zu vermeiden.

Den Bohnenbehälter reinigst du im Normalfall auch nur mit einem weichen trockenen Tuch. Sollte dieser sehr schmutzig oder ölig sein, kannst du ein wenig Seife und Wasser verwenden. Achte vor erneutem Wiederbenutzen aber darauf, dass keine Seifenreste zurückbleiben!

Wie stelle ich den Mahlgrad auf meiner Graef Kaffeemühle ein?

Je nach Modell stellst du den Mahlgrad unterschiedlich ein. In den meisten Fällen hast du einen Drehknopf an dem du durch Drehen in die eine oder andere Richtung entweder ein gröberes oder feineres Ergebnis bekommst.

Ein Tutorial dafür, wie du das obere Mahlwerk richtig einstellen und umstellen kannst folgt:

Für weitere Infos, sieh am besten im Handbuch deiner eigenen Graef Kaffeemühle nach, oder lade es dir noch einmal auf der Hersteller Website herunter.

Warum funktioniert die Graef Kaffeemühle nicht mehr?

Für den Fall, dass deine Graef Kaffeemühle nicht mehr richtig funktioniert oder sich unter Umständen gar nicht mehr einschalten oder bedienen lässt kann es einige Gründe geben. Die Elektrik im Gerät könnte defekt sein, genauso gut könnte aber auch ein kaputtes Mahlwerk der Grund dafür sein, dass deine Mühle nicht mehr funktioniert.

In jedem Fall bist du richtig beraten, wenn du es zu dem Fachhändler, bei dem du es gekauft hast, bringst oder dich mit diesem in Verbindung setzt.

Solltest du dir sicher sein, woran es liegt und du benötigst ein Ersatzteil – dann kannst du dieses ganz einfach auf der Graef Website bestellen.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] https://www.graef.de

[2] https://de.wikipedia.org/wiki/Kaffeemühle

[3] https://www.kaffeewiki.de/wiki/Hauptseite

[4] https://www.coffee-perfect.at/kaffeewissen/kaffeebohnen-ohne-muehle-mahlen.html

Bildquelle: 5second/ 123rf.com

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte