
Unsere Vorgehensweise
Gusseisen Bräter helfen dabei, schmackhafte Gerichte zuzubereiten und sollten in keiner Küche fehlen. Sie sind zudem sehr gut geeignet für deftigere Gerichte wie zum Beispiel Schweine- oder Gänsebraten. Grundsätzlich sind Bräter in vielen verschiedenen Formen und unterschiedlichen Materialien erhältlich, sodass für jeden das passende Modell dabei ist.
Hier zeigen wir dir unsere Favoriten, um dir dabei zu helfen, den richtigen Gusseisen Bräter für dich zu finden. Wir haben zudem unterschiedliche Gusseisen Bräter miteinander verglichen und dir deren Vor- und Nachteile aufgelistet, um dir deine Kaufentscheidung zu erleichtern.
Das Wichtigste in Kürze
- Bräter aus Gusseisen entwickeln nach mehrmaligem Gebrauch eine natürliche Fettschicht, die sogenannte Patina.
- Unbeschichtete Gusseisen Bräter geben natürliches Eisen an das gekochte Essen ab, welches dabei hilft deinen Eisenbedarf zu decken.
- Bräter aus Gusseisen eignen sich hervorragend, um große Braten zu kochen, so wie Enten, Gänse, Hühnchen und co.
Gusseisen Bräter Test: Favoriten der Redaktion
- Der beste Allround- Gusseisen Bräter
- Der beste Gusseisen Bräter ohne Beschichtung
- Der beste Gusseisen Bräter mit Beschichtung
- Der beste Gusseisen Bräter mit Glasdeckel
- Der beste Gusseisen Bräter „Made in Germany“
Der beste Allround- Gusseisen Bräter
Der Le Creuset Signiture Gusseisen Bräter hat eine Ovale Form und ist für alle Herdarten, inklusive Induktionsherd sowie Backofen, geeignet. Er ist zudem in unterschiedlichen Größen erhältlich. Seine großen Griffe sorgen für einen komfortablen Halt beim Tragen des Bräters, auch mit Handschuhen.
Wenn du einen hochwertigen allround- Gusseisen Bräter suchst, ist dieses Modell eine gute Wahl. Der Made in France Bräter von Le Creuset lässt sich unbesorgt in der Spülmaschine reinigen und verfügt über eine kratzfeste Emaillierung.
Der beste Gusseisen Bräter ohne Beschichtung
Der Gusseisen Bräter von Skeppshult ist handgefertigt und besitzt keine Beschichtung, um das Eindringen schädlicher Chemikalien in das Essen auf jeden Fall zu vermeiden. Zudem ist der Bräter für alle Herde geeignet, inklusive Induktionsherd.
Dieses Modell eignet sich sehr gut für dich, wenn du großen Wert auf ein natürliches Material legst. Du solltest hierbei beachten, dass dieser Topf nur mit heißem Wasser per Hand gereinigt werden sollte und nicht spülmaschinenfest ist. Zudem bedarf der Gusseisen Bräter von Skeppshult gute Pflege, um so Rost zu vermeiden.
Der beste Gusseisen Bräter mit Beschichtung
Der Gusseisen Bräter von STAUB zeichnet sich vor allem durch seine Emaillierung aus, welche das Anbraten und Garen von Essen sehr unkompliziert gestaltet. Dank seiner Beschichtung lässt sich der handgefertigte Bräter einfach mit der Hand reinigen und ist sowohl Geschmacksneutral wie Kratzresistent. Der Bräter lässt sich zudem problemlos in der Spülmaschine reinigen.
Wenn es für dich wichtig ist, einen Bräter mit Emaillierung zu haben, ist der Gusseisen Bräter von STAUB sehr zu empfehlen. Neben seiner Beschichtung und stilvollem Design ist dieser Bräter in verschiedenen Größen und Farben erhältlich, um jeden Geschmack zu treffen.
Der beste Gusseisen Bräter mit Glasdeckel
Skeppshult 4 Liter Bräter aus Gusseisen mit Glasdeckel – Made in Sweden
Für alle Herdarten inkl. Induktion geeignet
Perfekt für Fleisch, Bratkartoffeln, etc.
Hochwertiger Glasdeckel mit Gusseisen Knopf
Hergestellt in Sweden
Der Bräter von Skeppshult ist laut Hersteller ideal zum Braten und Schmoren von Fleisch und Bratkartoffeln auf hohen Temperaturen geeignet. Er ist für alle Herdarten nutzbar, dazu gehört auch der Induktionsherd. Der Glasdeckel ist hochwertig und hat einen Gusseisen Knopf. Dank dem Glas kannst du jeder Zeit sehen, wie lang dein Gericht noch braten muss.
Der Gusseisen Bräter hat eine Größe von 4 Liter und wiegt 4,84 Kilogramm. Er ist aber nicht für die Spülmaschine geeignet. Des Weiteren ist der Bräter in Schweden hergestellt worden.
Der beste Gusseisen Bräter „Made in Germany“
Der Gusseisen Bräter Provence von Küchenprofi ist ein Made in Germany Produkt, welches sich vor allem durch seine hochwertige Verarbeitung und sein ansprechendes Design auszeichnet. Der Bräter ist in verschiedenen Farben, Größen und Formen erhältlich und verfügt über eine Emaillierung.
Wenn du nach einem hochwertigen Made in Germany Gusseisen Bräter suchst, ist dieser eine sehr gut Wahl. Dank seiner Emaillierung ist der Bräter von Küchenprofi spülmaschinen fest und für alle Herdarten, inkluslive Ofen geeignet. Käufer dieses Produktes schätzen vor allem die hohe Qualität.
Kauf- und Bewertungskriterien von Gusseisen Brätern
Du hast dich dazu entschlossen einen Gusseisen Bräter zu kaufen und möchtest nun wissen auf was du achten solltest. Um dir bei deiner Kaufentscheidung zu helfen, haben wir dir die wichtigsten Faktoren aufgelistet, auf die du beim Kauf achten solltest:
In den folgenden Abschnitten haben wir dir diese Kriterien ausführlicher beschrieben, um dir einen besseren Überblick zu verschaffen.
Größe
Bevor du einen Bräter kaufst, solltest du dir Gedanken machen, in welcher Größe du diesen möchtest.
Wenn du sehr gerne große Braten wie beispielsweise Gänse oder Schweine kochst, solltest du einen großen Bräter kaufen. Für Reis oder Pasta Gerichte eigenen sich auch mittelgroße- bis kleine Bräter.
Die Standardmodelle sind zwischen 10 und 42 cm groß. Meist werden Gusseisen Bräter im Ofen verwendet, weshalb du sicherstellen solltest, dass dein Ofen auch groß genug für deinen Bräter ist.
Beschichtung
Bei Kauf deines Bräters kannst du wählen, ob du diesen entweder mit Beschichtung (Emaillierung) oder ohne möchtest.
Gusseisen Bräter mit Beschichtung sind teurer, allerdings auch einfacher zu reinigen und zum Teil spülmaschinenfest.
Um einen genauen Vergleich zwischen den beiden Modellen zu sehen, kannst du nach oben zum Entscheidungsteil scrollen, wo wir für dich beide Bräter genau miteinander verglichen haben.
Form
Bräter sind erhältlich in unterschiedlichen Formen, diese sind meist:
- Rund
- Oval
- Viereckign.
Für welche Form du dich entscheidest, hängt nicht nur von deiner optischen Präferenz ab, sondern auch davon, welche Gerichte du mit deinem Gusseisen Bräter kochen möchtest. Dafür ist es am besten, du informierst dich beim Hersteller oder auf der Verpackung des Bräters.
Deckel
Es gibt für Bräter aus Gusseisen verschiedene Deckel. Diese können entweder aus Glas hergestellt sein, oder ebenfalls aus Gusseisen.
Glasdeckel ermöglichen es dir, dein Essen gut im Auge zu behalten während es kocht. Deckel aus Gusseisen hingegen ermöglichen einen optimierten Kochvorgang.
Ein weiteres wichtiges Kriterium beim Deckel ist der Griff. Dieser sollte nach Möchlichkeit nicht aus Plastik sein, da dieser beim Backen im Ofen schmelzen kann.
Verwendungszweck
Je nachdem, für welche Gerichte und auf welchem Herd du deinen Bräter aus Gusseisen verwenden möchtest, benötigst du verschiedene Modelle.
(Bildquelle: unsplash.com / Dane Deaner)
Abhängig davon, ob du auf einem Ceranfeld, Induktionsherd oder im Ofen kochst, benötigst du eventuell unterschiedliche Größen.
Ebenfalls ist entscheiden, ob du eher sehr große Gerichte wie Gänse oder Enten zubereiten möchtest, oder ob du doch eher dazu tendierst kleiner Braten oder andere Gerichte zu kochen.
Entscheidung: Welche Arten von Gusseisen Brätern gibt es und welcher ist der richtige für mich?
Beim Kauf deines Gusseisen Bräter hast du viele verschiedenen Faktoren, die eine wichtige Rolle für die Wahl deines Gusseisen Bräters spielen. Hier haben wir die prägnantesten zwei Modelle miteinander verglichen, diese sind:
- Gusseisen Bräter mit Emaillierung
- Gusseisen Bräter ohne Emaillierung
In den folgenden Abschnitten haben wir dir die jeweilige Vor- und Nachteile dieser beiden Modelle aufgelistet, um dir einen besseren Überblick zu verschaffen.
Was sind die Besonderheiten eines Gusseisen Bräter mit Emaillierung und worin liegen die Vor-und Nachteile?
Die Emaillierung in Gusseisen Bräter dient als Schicht zum Schutz vor Kratzern und Säuren. Zudem ist diese Art Bräter leichter in der Reinigung und hat einen zusätzlichen Rostschutz im Vergleich zu seinem Gegenspieler ohne Emaillierung.
Was sind die Besonderheiten eines Gusseisen Bräter ohne Emaillierung und worin liegen die Vor-und Nachteile?
Im Vergleich zu seinem Konkurrenten sind Bräter ohne Emaillierung wesentlich pflegebedürftiger was deren Reinigung betrifft. Allerdings haben sie einen entscheidenden Vorteil: Während des kochens wird das im Topf vorhandene Eisen an den Topfinhalt abgegeben. Dies hilft dabei, unseren täglichen Eisenbedarf einfacher zu decken.
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Gusseisen Bräter kaufst
Um für den Kauf eines Gusseisenbräters noch besser vorbereitet zu sein, haben wir im Anschluss detaillierte Antworten auf häufig gestellte Fragen vorbereitet.
Was zeichnet Gusseisen Bräter aus?
Experten raten dazu, beim Kochen auf Kochgeschirr aus Gusseisen zurückzugreifen. Dieses wird nicht mit schädlichen Chemikalien hergestellt , die eventuell beim Kochen nach und nach ins Essen gelangen.
Grundsätzlich sind Gusseisen Bräter sehr langlebig und wer einen Bräter von guter Qualität kauft, wird an diesem sein Leben lang Freude finden.
Welche Herde sind für Gusseisen Bräter geeignet?
- Ceranfeld
- Induktionsherd
- Ofen
Im Folgenden haben wir dir ausführlich aufgeführt, worauf du beim Kochen in den drei verschiedenen Arten genaustens achten solltest.
Kochen auf dem Ceranfeld
Möchtest du deinen Bräter aus Gusseisen auf einem Ceranfeld verwenden, solltest du darauf achten, dass dieser gleichmäßig erhitzt wird. Dafür verwendest du am besten ein sehr großes Feld und stellst den Topf möglichst mittig auf das Kochfeld.
(Bildquelle: unsplash.com / Edgar Castrejon)
Wenn du deinen Gusseisen Bräter auf dem Ceranfeld erhitzt, solltest du allerdings etwas Geduld mitbringen, da dieser Vorgang etwas länger dauert.
Kochen auf dem Induktionsherd
Solltest du mit deinem Bräter auf einem Induktionsherd kochen wollen, informiere dich vorher beim Hersteller, ob dein Modell auch für Induktion geeignet ist. Nicht alle Gusseisen Bräter können auf einem Induktionsherd kochen.
Kochen im Ofen
Generell ist der Gusseisen Bräter sehr gut für den Ofen geeignet, vor allem wenn du größere Braten kochen möchtest. Stelle sicher, dass du hitzeresistentes Öl verwendest und der Topf/Deckel keine Plastikgriffe hat. Diese können unter Umständen im Ofen schmelzen.
Welche Alternativen zu einem Bräter aus Gusseisen gibt es?
Bräter aus Keramik
Keramik wurde ursprünglich für die Herstellung von Töpfen verwendet. Das Material ist dafür bekannt, die Hitze im Topf sehr gut und ebenmäßig zu verteilen. Allerdings darf ein Keramik Bräter nicht auf dem Herd, sondern nur im Ofen verwendet werden. Zudem erhält das Material schnell Risse oder bricht.
Bräter aus Glas
Gläserne Bräter können, genau wie Bräter aus Keramik, nur im Ofen und nicht auf dem Herd verwendet werden. Allerdings sind sie besonders gut geeignet für Aufläufe und da sie transparent sind, lässt sich das Essen hervorragend beobachten.
Bräter aus Edelstahl
Der Bräter aus Edelstahl kann sowohl im Ofen als auch auf dem Herd verwendet werden. Im Vergleich zu Gusseisen ist Edelstahl leichter und lässt sich schneller erhitzen und auskühlen. Solltest du allerdings gegen Nickel allergisch sein, informiere dich vor dem Kauf über den Nickelanteil im Bräter.
Bräter aus Kupfer
Bräter aus Kupfer werden meist von Kochprofis verwendet, da diese eine sehr schnelle Wärmeleitung haben und Temperaturen somit exakt reguliert werden können. Kupfer hat zudem eine antibakterielle Wirkung. Nachteil ist, dass Kupfer einer sehr gründlichen Reinigung bedarf.
Bräter aus Silargan
Diese Bräter sind besonders gut für Nickel-Allergiker geeignet und können auf allen Herdarten und im Ofen verwendet werden. Zudem zeichnet sich Silargan durch seine gute Wärmeleit- und Wärmespeicherfähigkeit aus. Allerdings ist dieses Material noch nicht sehr bekannt.
Bräter aus Aluguss
Die meisten Modelle aus Aluguss sind antihaftbeschichtet und haben eine sehr einfache Handhabung, weshalb sie bei Kochanfänger sehr beliebt sind. Zudem sind sie sehr leicht zu reinigen und meist sehr günstig.
Was kostet ein Bräter aus Gusseisen?
Hochwertige Gusseisen Bräter sind zwar oftmals sehr teuer, sind aber ein gutes Investment. Diese halten meist ein Leben lang und entwickeln zudem eine sehr ausgeprägte Patina.
In der folgenden Tabelle haben wir dir die Preisspanne für Gusseisen Bräter nach ihren verschiedenen Größen aufgelistet.
Durchmesser | Preis in Euro |
---|---|
10-15 cm | 20-150 EUR |
16-25 cm | 30-250 EUR |
26-35 cm | 45-350 EUR |
36-42 cm | 70-400 EUR |
Wie viel du letztendlich für deinen Gusseisen Bräter ausgeben möchtest, hängt davon ab wie oft du diesen benutzt, welche Qualität du möchtest, und wie viel du bereit bist, zu zahlen.
Was sind die gängigsten Marken für Gusseisen Bräter?
Im Folgenden haben wir dir die gängigsten Marken aufgelistet, die bei unseren Recherchen besonders herausgeragt haben und diese nach ihrem Herkunftsland geordnet.
Land | Marke |
---|---|
Deutschland | Küchenprofi |
Deutschland | WMF |
Deutschland | Zwilling |
Frankreich | Le Creuset |
Frankreich | Chasseur |
Frankreich | Staub |
Schweden | Skeppshult |
Amerika | Kitchenaid |
Wie brenne ich einen Gusseisen Bräter ein?
Schritt 1: Gusseisen Bräter säubern
Wasche deinen Topf mit Wasser und etwas Spülmittel gründlich aus. Vor allem beim ersten Waschgang solltest du Spülmittel verwenden, damit eventuelle Produktionsrückstände entfernt werden können. Trockne den gewaschenen Topf nun mit einem Geschirrtuch ab.
Schritt 2: Gusseisen Bräter einfetten
Um deinen Topf einzufetten, solltest du ein Öl (oder Butterschmalz) verwenden, welches hoch erhitzt werden kann. Dieses verteilst du nun mithilfe eines Küchenpapiers gleichmäßig in deinem Gusseisen Bräter.
Schritt 3: Gusseisen Bräter erhitzen
Nach der Reinigung und Einfettung deines Topfes erfolgt nun die Erhitzung. Dies geschieht idealerweise im Ofen bei ca. 200 Grad. Sollte dein Deckel einen Kunststoffgriff haben, solltest du auf jeden Fall auf die Herdplatte zurückgreifen, da der Griff im Ofen unter Umständen schmilzt.
Schritt 4: Gusseisen Bräter auskühlen lassen
Sobald das Fett seinen Rauchpunkt erreicht hat, ist es Zeit, den Bräter aus dem Ofen (oder von der Herdplatte) zu nehmen. Lasse diesen nun auskühlen und wasche ihn anschließend noch einmal ab, diesmal nur mit Wasser. Nun ist dein Gusseisen Bräter bereit für seine erste Benutzung.
Worauf sollte ich bei der Verwendung eines Gusseisen Bräters achten?
Natürliche Fettschicht:
Nach mehrfachen Gebrauch entwickelt dein Bräter eine natürliche Fettschicht, auch Patina genannt. Dies ist der Fall bei sowohl beschichteten als auch unbeschichteten Töpfen. Die Patina solltest du auf keinen Fall durch zu starkes Reinigen entfernen.
Das richtige Öl:
Für deinen Bräter aus Gusseisen solltest du nur Öle verwenden, die sehr hoch erhitzt werden können. Diese sind zum Beispiel Sonnenblumen- oder Rapsöl, wohingegen Olivenöl weniger geeignet ist.
Rostbildung:
Dies betrifft vor allem unbeschichtete Bräter. In diesen sollten Essensreste nicht aufbewahrt werden, da sich hier sehr schnell Rost bilden kann. Auch sollten Gusseisen Bräter nach der Reinigung mit einem Küchentuch sanft abgetrocknet werden, um Rost entgegenzuwirken.
Wie reinige ich einen Gusseisen Bräter?
Abhängig davon, ob dein Gusseisen Bräter beschichtet ist oder nicht, fällt die Reinigung etwas unterschiedlich aus. Hier erklären wir dir, was in beiden Fällen zu tun ist.
Reinigung beschichteter Bräter
- Beschichtete Bräter sind normalerweise spülmaschinenfest, um sicher zu gehen, solltest du dies aber trotzdem beim Hersteller oder in der Verpackungsbeilage prüfen. Falls dies der Fall ist, solltest du deinen Bräter in einem schonenden Spülprogramm reinigen.
- Bei einer Reinigung per Hand solltest du warmes Wasser in Kombination mit einem weichen Schwamm oder einer Bürste verwenden, vermeide hierbei aggressive Reinigungsmittel.
- Nach einer gewissen Zeit bildet sich eine ölige Schutzschicht auf dem beschichteten Bräter, diese sollte nicht entfernt werden.
Reinigung unbeschichteter Bräter
- Unbeschichtete Bräter sollten grundsätzlich per Hand abgespült werden, es sei denn sie sind ausdrücklich für die Reinigung in der Spülmaschine geeignet.
- Zur Reinigung per Hand sollte ein weicher Schwamm oder eine sehr sanfte Bürste benutzt werden.
- Auf Spülmittel sollte auf jeden Fall verzichtet werden, da dieses den Topf beschädigen kann.
- Gusseisen Bräter ohne Beschichtung entwickeln nach mehrfachem Gebrauch ihre eigene Schutzschicht aus Fett. Diese sollte nicht durch zu starkes Reinigen entfernt werden.
- Nach der Reinigung sollte der Bräter gründlich abgetrocknet werden, um Rost zu vermeiden.
Welche Gerichte lassen sich mit einem Gusseisen Bräter zubereiten?
(Bildquelle: unsplash.com / Mike Tinnion)
Im Folgenden haben wir dir aufgelistet, welche verschiedenen Gerichte du in deinem Bräter zubereiten kannst.
- Verschiedene Arten an Braten
- Große Fleischgerichte (Hühnchen, Schwein, Gans, etc.)
- Suppe / Gulasch
- Auflauf
- Gebäck (Kuchen, Brot, etc.)
- Reis
- Pasta
- Pizza
Bildquelle: lilya/ 123rf.com