
Unsere Vorgehensweise
In einem Gusseisen Topf lässt sich Fleisch schmackhaft braten und garen. Gesunde und fettarme Speisen lassen sich energieeffizient zubereiten und werden dazu noch mit natürlichem Eisen angereichert. Die zusätzlichen, durch einen Gusseisen Topf freigesetzten Brataromen sorgen dabei jedes Mal für den geschmacklichen Unterschied.
Mit unserem großen Test für Gusseisen Töpfe 2021 wollen wir Dir dabei helfen, den für Dich besten Gusseisen Topf zu finden. Wir haben Dir die drei Favoriten der Redaktion sowie alle wichtigen Hintergrundinformationen ausführlich zusammengestellt, um Dir die Kaufentscheidung so einfach wie möglich zu machen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Das Wichtigste in Kürze
- 2 Gusseisen Topf Test: Favoriten der Redaktion
- 3 Kauf- und Bewertungskriterien für Gusseisen Töpfe
- 4 Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor Du einen Gusseisen Topf kaufst
- 4.1 Was ist Gusseisen?
- 4.2 Für wen eignet sich ein Gusseisen Topf?
- 4.3 Was kostet ein Gusseisen Topf?
- 4.4 Wo kann ich einen Gusseisen Topf kaufen?
- 4.5 Welche Alternativen gibt es zu einem Gusseisen Topf?
- 4.6 Welche Arten von Gusseisen Töpfen gibt es?
- 4.7 Muss ich einen Gusseisen Topf vor der Benutzung einbrennen?
- 4.8 Wie brenne ich meinen Gusseisen Topf richtig ein?
- 4.9 Wie benutze ich einen hell emaillierten Gusseisen Topf?
- 4.10 Wie reinige ich meinen Gusseisen Topf?
Das Wichtigste in Kürze
- Gusseisen ist ein häufig verwendetes Material für Töpfe, Pfannen und Bräter, das sich besonders durch seine Robustheit und Langlebigkeit auszeichnet.
- Der größte Vorteil eines Gusseisen Topfes ist seine hervorragende Wärmespeicherung und Wärmeverteilung, durch die viel Energie eingespart werden kann. Daher lässt er sich optimal zum gleichmäßigen Erhitzen von Speisen verwenden.
- Gusseisen Töpfe eignen sich besonders für die Zubereitung von gegartem oder geschmorten Speisen und Fleisch. Die Aromen der Speisen bleiben dabei erhalten und werden noch mit natürlichem Eisen angereichert.
Gusseisen Topf Test: Favoriten der Redaktion
- Der beste Gusseisen Topf mit optimalem Preis-Leistungs-Verhältnis
- Der beste Gusseisen Topf in klassischer Ausführung
- Der beste Gusseisen Topf für Profiköche
Der beste Gusseisen Topf mit optimalem Preis-Leistungs-Verhältnis
Der GSW 717243 Shadow Kochtopf hat einen Durchmesser von 24 cm. Von außen ist der Kochtopf orange-rot und innen hell emailliert. Er ist Backofen geeignet bis zu 240 °C. Der Hersteller bewirbt den Topf mit lebenslangem Gebrauch.
Die Dunstzapfen im Inneren des Deckels sorgen für ein gleichmäßiges Betropfen des Bratens. Das Fassungsvermögen von 4 l reicht problemlos aus, um für eine vier bis fünf köpfige Familie zu kochen.
Der beste Gusseisen Topf in klassischer Ausführung
Der Gusseisen Bräter von Staub hat einen Durchmesser von 24 cm und dabei ein Fassungsvolumen von 3,8 l. Er wiegt 4,6 kg und ist im Backofen bis 250 °C hitzebeständig. Farblich wie auch vom Durchmesser her wird er in vielen verschiedenen Ausführungen angeboten.
Der Bräter von Staub überzeugt mit einem geschmackvoll schlichtem Design made in France. Er eignet sich ideal zum Anbraten, zum langsamen Garen und stilsicheren Servieren von Speisen.
Der beste Gusseisen Topf für Profiköche
Der Signature Gusseisen Bräter von Creuset fasst 6,3 l bei einem Durchmesser von 31 cm und einem Gewicht von 5,7 kg. Von außen ist er kirschrot emailliert und weist im Inneren eine helle Emaillierung auf. Auch ihn gibt es in vielen verschiedenen Ausführungen.
Seine großen Griffe sorgen trotz des hohen Gewichts für sicheren Halt und gute Handhabung. Die helle Emaillierung im Inneren des Topfes lässt sich hervorragend reinigen und der Hersteller verspricht sogar Spülmaschinen Eignung.
Kauf- und Bewertungskriterien für Gusseisen Töpfe
Die Kriterien, mit deren Hilfe Du verschiedene Gusseisen Töpfe miteinander vergleichen kannst, umfassen:
In den folgenden Absätzen erklären wir Dir, worauf es bei den einzelnen Kriterien ankommt.
Größe
Dein neuer Gusseisen Topf sollte passend für Dich sein. Er sollte zum einen passend für deine Kochvorhaben und zum anderen auch passend zu Deinem Herd sein.
Achte beim Kochen immer darauf, dass deine Herdplatte genau dem Durchmesser deines Kochtopfs entspricht oder kleiner ist.
Die Herdplatte sollte nie größer sein als der Topf. Du solltest ebenfalls berücksichtigen, dass große Gusseisen Kochtöpfe mit dicken Außenwänden auch deutlich länger brauchen, um heiß zu werden.
Gewicht
Grundsätzlich gilt: Je größer ein gusseiserner Topf, desto schwerer ist er auch und desto schwieriger ist auch seine Handhabung. Das solltest Du natürlich beim Kauf Deines neuen Gusseisen Topf berücksichtigen.
Eignung
Wie bereits besprochen ist ein großer Vorteil eines Gusseisen Topfes, dass er nahezu in jeder Lage eingesetzt werden kann.
Egal ob dein Kochtopf umbeschichtet oder wie hier auf dem Bild emailliert ist, Du kannst ihn auf allen herkömmlichen Herdplatten zum Kochen verwenden.
(Bildquelle: unsplash.com / Edgar Castrejon)
Egal ob Du einen Induktions-, Gasherd hast oder vorhast, im Backofen zu kochen. Dein Gusseisen Topf ist rundum kompatibel.
Material
Bei Deinem Gusseisen Topf solltest Du darauf achten, dass er hochwertig verarbeitet ist. Es ist wichtig, dass Dein Topf eine ebene Aufstellfläche hat, damit er sicher steht und gleichmäßig erhitzt werden kann. Die Griffe an den Seiten sollten nicht aus Holz oder Plastik sein, da man den Topf sonst nicht im Backofen bei hohen Temperaturen verwenden kann.
Reinigung
Beim kauf eines Gusseisen Topfs ist auch zu bedenken, wie einfach er sich reinigen lässt. Gusseisen Töpfe ohne Beschichtung sind aufgrund ihrer rauen Oberfläche schwieriger zu reinigen als emaillierte Töpfe.
Töpfe mit heller Emaille lassen sich wiederum einfacher reinigen als Töpfe mit dunkler Emaille. Letztere dürfen sogar je nach Angaben des Herstellers in der Spülmaschine gereinigt werden.
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor Du einen Gusseisen Topf kaufst
Im Anschluss wollen wir dir noch wichtiges Hintergrundwissen zum Thema Gusseisentöpfe vermitteln. Zu diesem Zweck haben wir häufig gestellte Fragen im Detail beantwortet.
Was ist Gusseisen?
Gusseisen hat eine große Wärmeleitfähigkeit und eignet sich als Material perfekt für Töpfe, Pfannen oder Bräter.
So können Gusseisen Töpfe hervorragend zum schmackhaften Garen von beispielsweise Gänse- oder Schweinebraten genutzt wird. Aber nicht nur herzhaftes Kochen gelingt im Gusseisen Topf. Er eignet sich auch perfekt für die Zubereitung verschiedener Süßspeisen wie Apfelstrudel oder süßem Brot.
Für wen eignet sich ein Gusseisen Topf?
- Wärmeleitung, Wärmespeicherung
- Viele Anwendungsfelder
- Eignung für alle Herdarten
- Gesundes Kochen
- Langlebig und robust
- Sieht toll aus
Der wohl größte Vorteil eines Gusseisen Topf ist die Wärmeleitung und Wärmespeicherung. Speisen werden gleichmäßig erhitzt und können perfekt gegart werden. Hat der Gusseisen Topf einmal eine hohe Temperatur erreicht, kann diese lange aufrechterhalten werden.
Emaillierte Gusseisen Töpfe sind in vielen verschiedenen Farben erhältlich.
(Bildquelle: unsplash.com / Becca Tapert)
Sie sind aber nicht nur zum Garen und Erhitzen zu gebrauchen, sondern haben auch durch ihre Kompatibilität mit allen gängigen Kochplatten viele verschiedene Anwendungsfelder.
Das Kochen mit einem Gusseisen Topf ist gesund, da durch die Patina nicht viel Fett zum Anbraten benötigt wird und Flüssigkeiten gut erhalten bleiben. So können fettarme Mahlzeiten zubereitet werden.
Ein emaillierter Gusseisen Topf hingegen ist geschmacksneutral. Bei qualitativ hochwertiger Emaille Schicht verhindert der Topf, dass das Essen Nickel aufnimmt.
Gusseisentöpfe eignen sich perfekt, um Essen am Tisch zu servieren. Sie sehen nicht nur toll aus, sondern sorgen auch dafür, dass das Essen möglichst lange warm bleibt.
Gusseisen Töpfe sind zudem sehr robust und langlebig. Wenn Du Dich einmal zu dieser Investition entschieden hast, begleitet Dich Dein Gusseisen Topf oft ein Leben lang.
Was kostet ein Gusseisen Topf?
Die Preise für Gusseisen Töpfe variieren je nach Größe und Hersteller des Topfes.
Hier findest Du eine kleine Übersicht der bekanntesten Hersteller und in welcher Preisspanne ihre Produkte liegen:
Hersteller | Preisspanne |
---|---|
Staub | 20-400 € |
Kela | 50-100 € |
Le Creuset | 80-390 € |
Fissler | 70-370 € |
Combekk | 90-300 € |
Die Tabelle zeigt die große Preisspanne, in der Gusseisen Töpfe gehandelt werden. Du kannst einen Gusseisen Topf schon für weniger als 100 € erstehen, kannst aber auch das vielfache ausgeben.
Wo kann ich einen Gusseisen Topf kaufen?
Unseren Recherchen zufolge werden über diese Onlineshops die meisten Gusseisen Töpfe verkauft:
- Amazon.de
- Ikea.de
- Ebay.de
- otto.de
- real.de
- toepfe.org
- fissler.de
Welche Alternativen gibt es zu einem Gusseisen Topf?
Auch Kochtöpfe aus Edelstahl können für verschiedenste Speisen verwendet werden.
(Bildquelle: pexels.com / Castorly Stock)
Wir haben Dir hier eine Liste mit einigen Alternativen zum Gusseisen Topf zusammengestellt.
- Edelstahl Töpfe: Edelstahl ist das wahrscheinlich beliebteste Material für Kochtöpfe. Es ist kratzfest, durch sein geringes Gewicht leicht in der Handhabung und ein glänzender Blickfang in der Küche. Allerdings ist hier die Wärmeleitung nicht optimal.
- Aluminium Töpfe: Töpfe aus Aluminium sind sehr günstig, sind sehr leicht und deshalb auch leicht in der Handhabung. Allerdings sind sie nicht sehr robust und anfällig für Kratzer und Dellen. Töpfe aus Aluminium sollten daher immer eine Beschichtung oder Emaille aufweisen, um die Oberfläche zu schützen.
- Aluguss Töpfe: Auch Aluguss ist ein sehr beliebtes Material für Kochtöpfe. Als Material überzeugt es mit einer guten Antihaftbarkeit, einer einfachen Reinigung, Langlebigkeit und einer guten Wärmeleistung.
- Kupfer Töpfe: Kupfer hat die beste Wärmeleitung aller aufgezählten Materialien. Nachteilig ist aber der sehr hohe Preis und die Nichteignung für Induktionsherde.
Welche Arten von Gusseisen Töpfen gibt es?
Die Oberfläche eines unbeschichteten Gusseisen Topfes ist deutlich rauher als die eines beschichteten und erleichtert die Bildung einer Patina.
(Bildquelle: unsplash.com / Helinton Fantin)
Je nachdem für welchen Topf Du Dich entscheidest, gibt es unterschiedliche Anforderungen an Umgang und Pflege des Kochgeschirrs.
Nachfolgend zeigen wir Dir die jeweiligen Vorteile und Nachteile der drei Arten:
Art | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|
Rohform | Patina verleiht Speisen besonderes Aroma, gute Antihaftbarkeit, besonders zum Garen und scharfen Anbraten | Muss vor erstmaliger Nutzung eingebrannt werden, anfällig für säurehaltige Zutaten, pflegeintensiv |
Helle Emaille | Besonders zum langsamen Anbraten geeignet, resistenter gegen säurehaltige Lebensmittel, einfache Reinigung und Pflege, müssen nicht eingebrannt werden | Nicht für scharfes Anbraten oder trockenes Kochen ohne Flüssigkeit geeignet, keine Patina |
Dunkle Emaille | Zum scharfen Anbraten bei höheren Temperaturen geeignet, Bildung einer Patina durch raue Oberfläche möglich | Eher pflegeintensiv, sollte vor erstmaliger Nutzung eingebrannt werden |
Muss ich einen Gusseisen Topf vor der Benutzung einbrennen?
Indem Du den Topf einbrennst und sich das verwendetet Öl teilweise zersetzt, bildet sich eine Schicht auf der inneren Oberfläche des Topfes. Diese Schicht nennt sich “Patina”.
Sie schützt den Topf vor Korrosion und Rost und verhindert, dass Speisen zu schnell am Topfboden ansetzen. So lassen sich Speisen ohne die Zugabe von Flüssigkeit anbraten. Mit jeder Nutzung Deines Kochgeschirrs bildet sich die Patina weiter aus.
Gusseisen Töpfe mit heller Emaillierung müssen in der Regel nicht eingebrannt werden. Halte Dich dazu am besten, an die Angaben des Herstellers.
Wie brenne ich meinen Gusseisen Topf richtig ein?
- Wenn Du einen Gusseisen Topf kaufst, ist dieser meist mit einem Korrosionsschutz versehen, einer dünnen Schicht, die die Bildung von Rost vorbeugen soll. Bevor Du Deinen neuen Gusseisen Topf in Gebrauch nimmst, solltest Du ihn als Erstes mit heißem Wasser und einmalig mit etwas Spülmittel reinigen, um die Korrosionsschicht zu entfernen. Anschließend gründlich abtrocknen!
- Um Deinen Topf einzubrennen, verwendest Du Butterschmalz oder Öl, dass sich auf hohe Temperaturen erhitzen lässt. Damit fettest Du den Topf zunächst ein.
- Anschließend stellst Du den Topf in den auf ca. 200 °C vorgeheizten Backofen.
- Sobald das Fett im Topf anfängt, zu rauchen entnimmst Du den Topf wieder und lässt ihn langsam abkühlen
- Im fünften und letzten Schritt wäschst Du Deinen Topf nochmal mit heißem Wasser ab und trocknest ihn danach gründlich ab.
Wie benutze ich einen hell emaillierten Gusseisen Topf?
Wichtig bei der Nutzung eines hell emaillierten Gusseisen Topf ist, dass man ihn immer nur bei mittlerer Stufe, niemals bei höchster Stufe erhitzt. Das Gusseisen wird auf mittlerer Stufe ausreichend erhitzt, zu hohe Temperaturen dagegen können dem Material schaden.
Es braucht verhältnismäßig lange, um die Wärme aufzunehmen, kann sie dafür aber lange speichern und abgeben.
Für ein optimales Kochergebnis empfehlen wir Dir, Deinen hell emaillierten Gusseisen Topf vorzuheizen, nur wenige Minuten bevor Du mit dem Kochen beginnst.
Du solltest beim Kochen nur Kochfelder verwenden, die den gleichen oder einen kleineren Durchmesser als Dein Kochgeschirr haben, um zu verhindern, dass sich Dein Kochtopf überhitzt.
Darüber hinaus solltest Du Deine hell emaillierten Topf nicht zum trockenen Anbraten oder Grillen verwenden. Flüssigkeiten wie Fett und Wasser vorher dazugeben, um zu verhindern, dass die Oberfläche beschädigt wird.
Wie reinige ich meinen Gusseisen Topf?
Aus diesem Grund empfehlen wir Dir auch, mit der Reinigung Deines Gusseisen Topfes erst dann zu beginnen, wenn dieser vollständig abgekühlt ist. Dann ist Dein Topf und seine Patina nicht mehr so empfindlich.
Manche Hersteller von Emaille Gusseisen bewerben ihre Produkte damit, dass sie sogar Spülmaschinen geeignet sind.
Unserer Erfahrung nach besteht dennoch die Gefahr, dass gerade bunte und glänzende Töpfe dann ihren Glanz verlieren, die Farbe matt wird und mit der Zeit ausbleicht.
Bildquelle: Klenova/ 123rf.com