
Unsere Vorgehensweise
Möchte man sich etwas zu essen machen benötigt man zu meist einen Herd. Für diesen Fall kann man auch eine Induktionsplatte verwenden die noch dazu freistehend und damit mobil ist. Sie bietet einem die Möglichkeit auch in einer kleinen Küche preisgünstig eine Kochmöglichkeit zu schaffen oder unterwegs kochen zu können.
Mit unserem Induktionsplatten-Test 02/21 wollen wir dir dabei helfen dich für die Induktionsplatte zu entscheiden die zu dir und deinen Bedürfnissen passt. Wir haben unterschiedliche Modelle unter die Lupe genommen und wichtige Kriterien zur Bewertung herausgesucht. Viel Vergnügen beim Lesen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Das Wichtigste in Kürze
- 2 Induktionsplatte Test: Favoriten der Redaktion
- 3 Kauf- und Bewertungskriterien für Induktionsplatten
- 4 Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du eine Induktionsplatte kaufst
- 4.1 Was sind die Vorteile einer Induktionsplatte und was macht sie besonders?
- 4.2 Welche Arten von Induktionsplatten gibt es?
- 4.3 Für wen eignet sich eine Induktionsplatte?
- 4.4 Was kostet eine Induktionsplatte?
- 4.5 Wo kann ich Induktionsplatten kaufen?
- 4.6 Was muss ich beim Kochgeschirr für eine Induktionsplatte beachten?
- 5 Fazit
Das Wichtigste in Kürze
- Induktionsplatten beheizen durch magnetische Spiralen nur den Topf- oder Pfannenboden direkt wodurch nichts anderes, das sich auf oder um die Platte herum befindet, überhitzen kann.
- Es gibt sie in verschiedenster Ausführung, mit einem oder zwei Kochfeldern aber auch freistehend oder einbaufähig sind sie zu finden.
- Für die Bedienung ist meist eine Touch-Funktion vorhanden über die Leistungsstufen eingestellt werden können aber auch Direktwahltasten die mit verschiedenen Funktionen hinterlegt sind.
Induktionsplatte Test: Favoriten der Redaktion
- Die beste Induktionsplatte mit einem Kochfeld
- Die beste Induktionsplatte mit zwei Kochfeldern
- Die beste Induktionsplatte zum Einbauen
Die beste Induktionsplatte mit einem Kochfeld
Bei diesem Modell handelt es sich um das Kult X Einzelinduktionskochfeld von WMF. Sie besitzt eine Glaskeramik-Oberfläche, die sich leicht reinigen lässt und sieht mit dem edlen Cromargan-Gehäuse und hochwertigen Kunststoffapplikationen in Schwarz sehr schön aus. Die Leistung beträgt 2200W bzw. 220-240 Volt.
Bedient wird die Induktionsplatte über ein Touchdisplay und punktet mit 6 Direktwahlprogrammen wie zum Beispiel Dampfgaren, Milch aufwärmen oder auch einer Boosterfunktion, und 8 Leistungsstufen die über eine Slide Control regulierbar sind. Des Weiteren besitzt sie eine Timer-Funktion die von 1 Minute bis 9 Stunden eingestellt werden kann.
Die beste Induktionsplatte mit zwei Kochfeldern
In dieser Kategorie konnte uns die Induktionskochplatte von Aobosi überzeugen. Bei diesem Gerät sind die zwei Kochfelder unabhängig voneinander bedienbar und ergeben gemeinsam eine Leistung von 3500W, wobei der linke Brenner 2000W und der rechte 1500W maximale Leistung erbringt. Ausgestattet ist sie mit einer Kristallglasplatte, die sich leicht reinigen lässt.
Dieses Modell verfügt über 10 Temperaturstufen über die die Felder unabhängig zwischen 60° und 240° erreichen können. Sollte man vorhaben ein Gericht zu garen ist der integrierte Timer sehr praktisch den man auf bis zu 4 Stunden einstellen kann. Der Hersteller bietet eine 24-monatige Garantie ab Kaufdatum und lebenslangen Kundenservice.
Die beste Induktionsplatte zum Einbauen
In dieser eher Allroundkategorie überzeugt uns die Doppelinduktionskochplatte von Domino. Sie ist sowohl freistehend benutzbar als auch für den Einbau in einer Küche geeignet. Die maximale Leistung der Platte beträgt 1800W bei der einen und 1500W bei dem anderen Kochfeld. Bedient werden die Kochfelder über eine Sensor-Touch-Steuerung und verfügt auch über eine Kindersperre.
Sie verfügt über 10 Leistungsstufen zur Regulierung der Temperatur die benötigt werden um Lebensmittel zu Erhitzen, Dampfen, Kochen oder Braten. Der enthaltene Timer kann zwischen 0 und 99 Minuten eingestellt werden. Die automatische Erkennung schaltet das Gerät nach einer Minute ab sollte sich keines oder kein korrektes Kochgeschirr auf dem Kochfeld befinden.
Kauf- und Bewertungskriterien für Induktionsplatten
Suchst du nach der passenden Induktionsplatte für dich, kommen dir verschiedene Kriterien unter. Um dir die Entscheidung zu erleichtern haben wir die für uns relevantesten zusammengefasst und nachfolgend aufgelistet.
Zusammengefasst handelt es sich dabei um:
- Leistungsstufen
- Größe / Maße
- Einbau / Freistehend
- Temperaturregelung
- Automatische Topferkennung
- Direktwahltasten
Nachfolgend gehen wir auf alle Kriterien genauer ein und erklären sie kurz.
Leistungsstufen
Induktionsplatten können sehr leistungsstark sein. Schaut man auf ihre Watt-zahl befindet sich diese meist zumindest bei einem Wert um 1500W. Je nach vorgesehenem Gebrauch, Hersteller oder Modell können sie aber auch bis über 3000W gehen.
Diese hohen Zahlen findet man allerdings zumeist bei Profigeräten oder Doppelplatten, bei denen sich die Watt-zahl auf die zwei Kochfelder aufteilt. Hierbei gibt es in den meisten Fällen eine stärkere und eine schwächere Kochplatte.
Größe / Maße
Induktionsplatten sind in verschiedenen Ausführungen vorzufinden, in der Größe kann man sie nach ihrer Kochfeldanzahl einteilen. Hier findet man Modelle mit einer Platte und mit zwei Platten. Davon sind auch die Abmessungen abhängig. Bei einfachen Modellen können sie mit einer Größen (HxB) zwischen 31×27 cm und 44×35 cm rechnen.
Bei Doppelplatten betragen diese Maße zwischen 60×36 cm und 65×42 cm. Bei diesen Angaben handelt es sich allerdings um die Verpackungsabmessungen die durch Schutzvorkehrungen abhängig vom Hersteller unterschiedlich größer sein können als das Produkt selbst.
Die Höhe ist bei allen Ausführungen abhängig von der Größe der Standfüße, im Durchschnitt beträgt diese 6-7cm, bei manchen Modellen ist es mehr.
Einbau / Freistehend
Da es sich um Herde handelt, gibt es Modelle zum Einbau und freistehend. Einbaumodelle gibt es erst ab zwei Kochflächen aber auch mit vier oder mehr Platten. Es gibt auch Modelle die keine vorgegebenen Kochfelder haben, sondern nur auf den Kontakt eines Kochgeschirrs reagieren.
Modelle die Freistehend benutzt werden, wie wir sie in diesem Artikel behandeln, können überall Verwendung finden. Sie haben vier Füße an den Ecken, die zumeist mit einem rutschfesten Material versehen sind, um der Induktionsplatte Stabilität zu geben.
Damit kann man neben der Verwendung in der Küche auch direkt am Tisch kochen oder sie als Warmhalteplatte verwenden.
Man findet auch Modelle die beide Möglichkeiten bieten. Sie haben die benötigten Vorkehrungen um in einer Küchenplatte eingebaut zu werden aber auch Füße mit einem dementsprechenden Abstand zur Belüftung, um sie mobil zu verwenden.
Temperaturregelung
Induktionsplatten sind zumeist über ein Touchfeld bedienbar auf dem auch die Temperatur zu regeln ist. Dies kann sein über +/- Tasten, mit deren Hilfe man zwischen den einzelnen Leistungsstufen hin und her schalten kann, oder einen Balken über den diese variabel steuerbar sind.
Im Schnitt findet man Induktionsplatten mit 10 Leistungsstufen, mit deren Hilfe man die Platte vom einfachen Warmhalten bis zum Grillen von Lebensmitteln verwenden kann.
Es gibt auch Modelle mit mehr oder weniger Stufen, diese sind nicht von der Wattanzahl des Kochfeldes abhängig, sondern von der Einteilung des Herstellers.
Automatische Topferkennung
Durch die Erwärmung über magnetische Spiralen und den dazu benötigten magnetischen Boden beim Kochgeschirr erkennt das Gerät, ob sich keines mehr oder das falsche Produkt auf der Platte befindet.
Die automatische Topferkennung bietet einen wichtigen Sicherheitsfaktor bei den Induktionsplatten.
Dieser Vorgang dauert meist 30-60 Sekunden und dann schaltet sich die Platte von selbst ab. Dadurch kann es nicht passieren, dass man sich bei einer vergessenen aktiven Platte verbrennen oder sich etwas rundherum erhitzen und entzünden kann.
Direktwahltasten
Neben der Temperaturregulierung bieten einige Geräte sogenannte Direktwahltasten für diverse Funktionen zur schnelleren Bedienung. So findet man oft eine Kindersicherung oder Tastensperre aber auch eine Boost-Funktion für ein sehr schnelles Heizen der Platte, oft weniger als eine Minute.
Manche Modelle bieten auch schon voreingestellte Modi wie zum Beispiel für das Warmhalten oder auch Erwärmen von Milch.
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du eine Induktionsplatte kaufst
Da es neben den Kriterien vor dem Kauf noch andere Dinge zu beachten gibt haben wir ein Paar wichtige Fragen aufgelistet. Diese sollten bedacht werden bevor man sich für ein Modell entscheidet.
Was sind die Vorteile einer Induktionsplatte und was macht sie besonders?
(Bildquelle: congerdesign / Pixabay)
Diese Funktion spart natürlich Energie bietet aber auch einen Sicherheitsfaktor denn dadurch, dass es keine Erhitzung der direkten Kochzone gibt, bleibt die Glaskeramik rundherum kühl. Dadurch kann nichts anbrennen das auf die Platte kommt aber auch Finger können nicht verbrannt werden, was vor allem bei Kindern angenehm ist.
Man muss allerdings erwähnen, dass man diese Funktionen im Vergleich mit anderen Kochplattenmodellen im Preis merkt, doch gut gepflegt hat man auch lange sein Vergnügen damit.
Durch die Glaskeramik-Oberfläche die verwendet wird und die Tatsache, dass nichts einbrennen sollte ist sie besonders pflegeleicht. Zumeist kommt sie in edler Optik mit diversen Rahmendesigns.
Vorteile | Details |
---|---|
Design | edle Glasplatte, diverse Rahmendesigns, Touchbedienung optisch meist mit der Platte vereint |
Handhabung | Glasplatte ist gut zu reinigen, geringe Verschmutzung durch niedrige Einbrennmöglichkeit |
Sicherheit | Topferkennung, Abschaltautomatik, Tastensperre, keine Überhitzung umliegender Bereich oder Dinge |
Durch die Erkennung der Kochutensilien ergibt sich ein weiterer Sicherheitsfaktor da nur der benutzte Bereich erhitzt wird und zumeist eine Abschaltautomatik vorhanden ist, sollte der Topf oder die Pfanne ohne Abschalten der Platte entfernt werden. Es gibt auch Modelle mit variablen Kochplatten.
Welche Arten von Induktionsplatten gibt es?
Induktionsplatten mit einer Kochfläche
Eine Form von Induktionsplatte ist ein Modell mit einer einzelnen Kochfläche. Diese bietet ihre Vor- aber auch Nachteile.
Sie ist zumeist günstiger, aber Produkte können nur nacheinander zubereitet werden.
Induktionsplatte mit zwei Kochflächen
Die Induktionsplatte mit zwei Kochfeldern ist einem standardisierten eingebauten Herd in einer Küche in der Verwendungsmöglichkeit sehr ähnlich.
Mehrere Zutaten können gleichzeitig zubereitet werden. Durch ihre Maße und Gewicht ist sie ungeeignet für die mobile Nutzung.
Für wen eignet sich eine Induktionsplatte?
Diese Form des Kochfeldes ist Vorteilhaft für Personen die sich lange Aufwärmzeiten ersparen wollen aber auch ein unempfindliches Gerät möchten da sie aufgrund ihrer Funktion und der geringeren Gefahr des Einbrennens einfacher in der Reinigung ist.
Was kostet eine Induktionsplatte?
Art | Preis in Euro |
---|---|
Induktionsplatte mit einem Kochfeld | 39€ bis 250€ |
Induktionsplatte mit zwei Kochfeldern | 80€ bis 195€ |
Bei Induktionsplatten läuft die Preisspanne weit auseinander, sie befindet sich zwischen 39€ und über 200€. Dieser Unterschied entsteht aufgrund der Marke, Art aber auch ihrer diversen Funktionen. Einen Unterschied macht es auch ob es ein mobiles Gerät oder eines zum Einbauen ist.
Wo kann ich Induktionsplatten kaufen?
Folgende Händler würden wir empfehlen:
- Amazon
- Conrad
- Saturn
- Mediamarkt
Die aufgelisteten Shops bieten durch ihre Onlineshops die Möglichkeit Kundenbewertungen zu lesen und zum Teil auch mehr Details zu den Produkten zu erhalten.
Bei den von uns aufgelisteten Modellen dieses Artikels werden die jeweiligen Shops verlinkt. Dennoch raten wir dir auf Hersteller, Funktion und Wertigkeit zu achten.
Was muss ich beim Kochgeschirr für eine Induktionsplatte beachten?
(Bildquelle: Max Delsid / Unsplash)
Oft ist auch eine Spirale als Zeichen auf den Kochutensilien zu sehen aber man kann es auch mit der Hilfe eines Magneten testen, bleibt dieser am Boden haften handelt es sich um ein passendes Kochgeschirr.
Möglich ist auch die Verwendung von Gusseisen- bzw. Eisenpfannen. Als Überbrückung für nicht magnetische Böden sind auch Platten erhältlich, allerdings muss man damit rechnen, dass man bereits vorhandenes Kochgeschirr nicht weiter verwenden kann.
Fazit
Auch wenn einen Induktionsplatten vielleicht im ersten Moment aufgrund des höheren Preises, im Vergleich mit anderen Kochplatten, abschrecken, sollte man sich zuerst die Vorteile anschauen. Neben der Möglichkeit mobil verwendbar zu sein, sparen sie Energie durch die kürzere Aufheizphase, was wiederum auch Zeit spart.
Die Sicherheitsfaktoren dürfen auch nicht außer Acht gelassen werden. Durch ihre Technologie kann man sich nicht so leicht verbrennen da sich nicht die Platte, sondern nur das Geschirr erhitzt und es kann sich nichts so einfach entzünden. Sollte man den Topf oder die Pfanne wegnehmen und vergessen abzuschalten gibt es beim Großteil der Modelle eine Erkennung mit Abschaltautomatik.
Bildquelle: Białasiewicz/ 123rf