
Unsere Vorgehensweise
Willkommen bei unseren großen Jumbotopf Test 2021. Hier präsentieren wir dir alle von uns näher getesteten Jumbotöpfe. Wir haben dir ausführliche Hintergrundinformationen zusammengestellt und auch noch eine Zusammenfassung der Kundenrezensionen im Netz hinzugefügt.
Damit möchten wir dir die Kaufentscheidung einfacher machen und dir dabei helfen, den für dich besten Jumbotopf zu finden.
Auch auf häufig gestellte Fragen findest du Antworten in unserem Ratgeber. Sofern vorhanden, bieten wir dir auch interessante Test-Videos. Des Weiteren findest du auf dieser Seite auch einige wichtige Informationen auf die du unbedingt achten solltest, wenn du dir einen Jumbotopf kaufen möchtest.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Das Wichtigste in Kürze
- 2 Jumbotopf Test: Favoriten der Redaktion
- 3 Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Jumbotopf kaufst
- 4 Entscheidung: Welche Arten von Jumbotöpfen gibt es und welche ist die richtige für dich?
- 4.1 Was zeichnet einen Jumbotopf aus Edelstahl aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?
- 4.2 Was zeichnet einen Aluguß Jumbotopf / Jumbotopf aus Aluminium aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?
- 4.3 Was zeichnet einen Jumbotopf aus emailliertem Carbonstahl aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?
- 5 Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Jumbotöpfe vergleichen und bewerten
- 6 Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Jumbotöpfe
- 7 Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
Das Wichtigste in Kürze
- Grundsätzlich gibt es drei verschiede Arten von Jumbotöpfen, Jumbotöpfe aus Edelstahl, Jumbotöpfe aus Aluminium oder Aluguss oder Jumbotöpfe aus emailliertem Carbonstahl.
- Bei Jumbotöpfen muss man zwischen dem Verwendungszweck unterscheiden, denn es gibt billigere Discounter Varianten, die sich für den privaten Haushalt eignen, Marken-Töpfe und Profi Jumbotöpfe.
- Wichtig ist es, dass der Jumbotopf für deine Herdart geeignet ist und Kaltgriffe hat, um dich vor Verbrennungen zu schützen.
Jumbotopf Test: Favoriten der Redaktion
- Der beste Jumbotopf mit Metalldeckel
- Der beste Jumbotopf mit Glasdeckel
- Der beste Jumbotopf für den privaten Haushalt
- Der beste Allrounder Jumbotopf
Der beste Jumbotopf mit Metalldeckel
Mit 28 cm Durchmesser und 14 Litern Volumen ist der WMF Gemüse Jumbotopf aus rostfreiem, mattiertem Cromargan Edelstahl ein großer und effektiver Jumbotopf.
Das große Fassungsvermögen ist nicht nur ideal zum Kochen von großen Mengen von Gemüse, sondern auch Suppen, Eintöpfen und Spaghetti.
Die Innenskalierung erleichtert dir das Dosieren beim Kochen, der Schüttrand verhindert das Verschütten vom Essen und außerdem ist der Topf Spülmaschinen geeignet, was die Pflege und Reinigung kinderleicht macht.
Der Boden ist ein TransTherm Allherdboden und der Topf ist induktionsgeeignet. Wenn du einen großen Edelstahl Jumbotopf suchst, dann ist der WMF Gemüsetopf die beste Wahl für dich.
Der beste Jumbotopf mit Glasdeckel
Der hochwertige, rostfreie Edelstahl GSW 643474 Profi-Jumbotopf hat ein Volumen von 20 Litern und einen Glasdeckel mit einer Maße von 30 cm x 28 cm. Der Topf hat eine silberne, glänzende Farbe und ist für alle Herdarten geeignet.
Er ist nicht nur für Elektro-, Glaskeramik-, Gas- oder Induktionsherde geeignet, sondern ist auch noch geeignet für den Backofen bis zu 240 Grad Celsius. Die robusten Kaltgriffe werden während dem Kochen nicht heiß.
Der extra starke Thermo-Kapselboden ist besonders energiesparend und daher sehr effizient. Durch das sehr große Fassungsvermögen ist er ideal für Großküchen und Großfamilien-Haushalte geeignet.
Der beste Jumbotopf für den privaten Haushalt
Der Kochtopf hat ein Fassungsvolumen von 10 Litern und ein Durchmesser von 28 cm und eine Höhe von 20 cm. Dadurch ist er ideal geeignet als Jumbotopf im privaten Haushalt, da er sehr breit ist und trotz der nur 10 Litern ein genügendes Volumen fassen kann.
Der Topf ist schwarz und daher besonders edel aus, außerdem ist er Antihaftbeschichtet, welches ein gutes Kochergebnis ermöglicht ohne zu haften und verbrennen.
Mit einem Gewicht von 1,8 kg ist er nicht zu schwer zum heben und auch ist er Spülmaschinen geeignet. Dadurch ist er pflegeleicht und der Aluguss verkratzt auch nicht schnell.
Der beste Allrounder Jumbotopf
Der vielseitig verwendbare Royal Catering Edelstahl Jumbotopf hat ein Volumen von 50 Litern Litern und eine Bodendicke von 5mm.
Er eignet sich für Induktion, Ceran, Gas, Elektro und Halogenkochzonen und ist dank der gleichmäßigen Hitzeverteilung des 3-schichtigen Bodens besonders kosten- und zeiteffizient.
Die Cool-Touch-Griffe schützen vor Hitze und Verbrennungen. Der Topf hat eine Höhe von 40 cm und bietet somit das Zubereitung von Mahlzeiten in sehr großen Mengen.
Zwei äußere Edelstahlschichten umschließen eine innere Aluminiumschicht und somit ist dieser Topf sowohl ein Edelstahl-, als auch ein Aluminiumtopf, was für eine effiziente Wärmeverteilung im Topf sorgt und das Kochen ohne zusätzlichen Energieaufwand länger warm hält.
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Jumbotopf kaufst
Warum brauche ich einen Jumbotopf?
Dieser Topf ist also nicht ein regulärer Kochtopf, denn er ist äußerlich schon sehr viel größer und breiter als einfache Töpfe und hat meistens auch einen sehr hohen Rand.
Der Jumbotopf erleichtert somit das Kochen für viele Personen, beispielsweise für Events, Meetings, Cafeterias oder Restaurants. Aber auch im privaten Haushalt kann so ein Jumbotopf vorteilhaft und nötig sein.
Denn auch für Familien oder Großfamilien kann der Jumbotopf die Zubereitung von Mahlzeiten in großen Mengen erleichtern. Beispielsweise bei Familientreffen oder für erwartete Besucher, kann man darin viele Gerichte wie Nudeln, Eintöpfe, Suppen oder Gemüse zubereiten.
Für wen ist ein Jumbotopf geeignet?
Daher findet man Jumbotöpfe auch immer in Küchen, in denen grundsätzlich in großen Mengen gekocht wird. Beispielsweise in Großküchen wie Cafeterias, Restaurants oder in Catering Firmen.
Diese eignen sich an solchen Orten sehr gut, da sie die großen Mengen an Gerichten optimal zubereiten. Daher zählt der Jumbotopf für Köche, Catering Firmen und Vereinen zu den wichtigsten Kochutensilien.
Aber auch im für den herkömmlichen Gebrauch für die private Küche ist ein Jumbotopf oft hilfreich. Wenn du eine Groß-köpfige Familie hast, öfter Gäste bekommst oder für Familienfeste kochen möchtest, dann eignet sich ein Jumbotopf auch optimal für dich.
Jeder kann einen Jumbotopf verwenden und benötigen, denn es kann immer mal vorkommen, dass man in größeren Mengen eine Mahlzeit zubereiten möchte.
Wo kann ich einen Jumbotopf kaufen und welche bekannten Hersteller gibt es?
Interessant ist es vor dem Kauf von einem Jumbotopf zu wissen, welche bekannten Hersteller diese produzieren.
Jumbotöpfe kannst du auf folgenden Internetseiten oder Geschäften kaufen:
- Lidl.de
- Media Markt
- Amazon.de
- Norma24.de
Bei Produkten wie Jumbotöpfen, die eine gewisse Langlebigkeit erbringen sollten, ist es gut auf Markenqualität zu setzten, daher nennen wir dir nur die bekanntesten Hersteller von Jumbotöpfen:
- WMF
- Tefal
- Fissler
Was kostet ein Jumbotopf ?
Du bekommst Jumbotöpfe von bekannten Herstellern wie WMF, Tefal oder Krüger je nach Modell und Fassungsvermögen für einen Preis ab 35€ bis zu 75€.
Sollten dir die Markenprodukte preislich nicht ins Budget passen, gibt es auch günstigere Alternativen von Discountern. Beispielsweise findest du diese XXL-Töpfe auch bei IKEA, Lidl oder Norma.
Anbieter wie Stonelin von Norma oder Modelle der GSW Stahlwaren GmbH (deutscher Hersteller für Kochutensilien), welche bei Lidl zu finden sind, sind günstige Optionen für den kleineren Geldbeutel.
Typ | Preisspanne |
---|---|
Marken-Jumbotöpfe | 35€ bis 75€ |
Discounter Jumbotöpfe | 25€ bis 45€ |
Profi / Gastronomie Jumbotöpfe | 60€ bis 120€ |
Welche Alternativen gibt es zu einem Jumbotopf?
Eine richtige Alternative zu Jumbotöpfen gibt es nicht, denn wenn du in großen Mengen kochen möchtest, ist dies deine beste Option.
Ansonsten musst du deine Portionen kleiner wählen und beispielsweise eine Mahlzeit in mehreren Töpfen zubereiten. Dies ist nicht nur aufwändiger und anstrengender, da du quasi das selbe Gericht mehrmals zubereiten musst, aber dadurch wird suchmehr Energie verbraucht.
Entscheidung: Welche Arten von Jumbotöpfen gibt es und welche ist die richtige für dich?
Bei dem Einkauf von Jumbotöpfen gibt es grundsätzlich drei Arten, die du unterscheiden musst:
- Jumbotopf aus Edelstahl
- Aluguß Jumbotopf / Jumbotopf aus Aluminium
- Jumbotopf aus emailliertem Carbonstahl
Im folgenden möchten wir dir dabei helfen herauszufinden, welche Art von Jumbotopf für dich geeignet ist.
Dazu stellen wir dir die oben genannten Jubotöpfe einzeln vor und wägen die individuellen Vor- und Nachteile ab.
Was zeichnet einen Jumbotopf aus Edelstahl aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?
Töpfe aus Edelstahl sind bei uns sehr beliebt, denn sie haben ein zeitloses Aussehen und passen optisch gut in jede Küche. Auch haben sie sich als besonders langlebig herausgestellt und sind außerdem rostfrei.
Das Preis-Leistungsverhältnis bei Edelstahl Töpfen ist überzeugend und hochwertige Modelle mit 18 % Chrom und 10 % Nickel (Edelstahl 18/10) sind geschmacksneutral, säurefest und sehr hygienisch.
Edelstahl verfügt über eine eher schlechtere Wärmeleitfähigkeit, daher ist ein Topfboden von mindestens vier Millimetern ratsam. Generell sind Töpfe aus Edelstahl leichter und somit in der Bedienung einfacher.
Daher werden auch oft im inneren der Topfböden sogenannte Kapselboden eingesetzt. Aluminium oder Kupfer muss im Boden verarbeitet werden, da die Leitfähigkeit von Edelstahl sonst sehr schwach wäre.
Was zeichnet einen Aluguß Jumbotopf / Jumbotopf aus Aluminium aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?
Du fragst dich bestimmt, ob es überhaupt einen Unterschied zwischen Aluguss und Aluminium Töpfen gibt. Die Antwort ist ja, denn diesen Unterschied gibt es.
Grundsätzlich handelt es sich bei Aluguss Töpfen und Aluminium Töpfen immer um Aluminium. Im Material der Töpfe gibt es also keinen Unterschied, denn beide sind aus Aluminuim, daher fassen wir hier auch beide Töpfe zusammen.
Aluguss Töpfe sind aus gegossenem Aluminium (Das Aluminium wird erhitzt und in eine Gussform gegossen) und Aluminium Töpfe werden gepresst oder geschmiedet.
Geschmiedete Aluminium Töpfe sind häufig das stabilere Materialgefüge als gepresste Töpfe, da durch den Schmiedeprozess hohe Kräfte auf das Aluminium wirken und sind somit robuster.
Beispielsweise ist es vorteilhaft einen Aluguss Topf mit dickem Boden zu verteilen der Hitze, einer dünnen Topf-Wand und einem dicken Rand zu kaufen. Die dünne Wand verschwendet nicht unnötige Hitze und spart somit an Energie und der starke Rand gibt dem Topf zusätzliche Stabilität.
Was zeichnet einen Jumbotopf aus emailliertem Carbonstahl aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?
Emaillierte Maxitöpfe sind sehr robust, langlebig und auch optisch echte Hingucker. Vor allem in der Vergangenheit waren diese Töpfe mit diesem Material sehr beliebt, wurden aber jetzt von Edelstahl Töpfen ersetzt.
Vorteilhaft ist, dass sie besonders gute Wärmeleiter und extrem korrosionsbeständig sind. Dadurch sind sie auch backofengeeignet, da sie sogar bis zu 400°C aushalten können.
Speisen bleiben in emaillierten Jumbotöpfen besonders lange warm und durch den Vintage-Trend werden diese Töpfe auch wieder vermehrt produziert und angeboten.
Jedoch sind sie vielleicht teilweise noch schwerer zu finden oder es gibt nur wenige verschiedene Modelle. Auch preislich sind emaillierte XXL-Töpfe teurer als die anderen Optionen.
Für Allergiker ist besonders positiv, dass diese Töpfe in der Regel kein Nickel enthalten, daher können diese ohne Probleme benutzt werden.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Jumbotöpfe vergleichen und bewerten
Nachfolgend zeigen wir dir, anhand welcher Aspekte du dich für den richtigen Jumbotopf entscheiden kannst.
Die Kriterien, mit deren Hilfe du Jumbotöpfe miteinander vergleichen kannst, umfassen:
- Material
- Fassungsvermögen
- Ausstattung
- Verwendungszweck
Material
Im Thema Material haben wir dir bereits weiter oben die verschiedenen Arten und Optionen vorgestellt und dir die jeweiligen Vor- und Nachteile gezeigt.
Entscheide dich dann, ob du einen Jumbotopf aus Aluguss, aus geschweißtem oder gepresstem Aluminium, aus Edelstahl oder aus Carbonstahl möchtest.
Auch sollte der Topf eine gewisse Hitzebeständigkeit aufweisen, denn dann kannst du ihn auch bedenkenlos in den Backofen stellen. Dann muss er als “backofengeeignet” bezeichnet worden sein.
Fassungsvermögen
Jumbotöpfe, auch Maxitöpfe oder XXL-Töpfe genannt, sind bekannt für ihr üppiges Fassungsvermögen, Volumen und dem hohen Rand. Aber Jumbotöpfe müssen nicht unbedingt immer einen hohen, langen Rand haben.
Es gibt auch varianten, bei denen der Durchmesser sehr viel größer ist, aber dadurch haben diese Töpfe meistens einen eher niedrigeren Rand. Somit hast du eine größere Fläche am Topfboden und kannst so viel platzieren.
Diese Töpfe eignen sich dann eher für Fleischgerichte, denn der hohe Rand ist vor allem gut zum garen von Gemüse und für das halten von Suppen.
Für die Gastronomie sind sogar Töpfe mit einem Fassungsvermögen von 36 Litern bis sogar 100 Litern (36, 50, 70, 100) und Durchmesser von 36 cm bis 50 cm üblich.
Für den privaten Gebrauch sollten je nach Bedarf Töpfe mit einem Durchmesser von 24 cm bis 30 cm ausreichen, denn dies entspricht einem Fassungsvermögen von zwischen 8 und 18 Litern.
Achte darauf, mindestens einen Liter Topfinhalt frei zu lassen beim Kochen, denn sonst könntest du den Topf überfüllen.
Ausstattung
Folgende Tabelle gibt dir einen kurzen Überblick über weitere Features, bei denen es vorteilhaft wäre, wenn dein Topf diese besitzt.
Antifhaftbeschichtung
Eine Antihaftbeschichtung ist essentiell für jeden guten Jumbotopf. Die Beschichtung verbessert die Langlebigkeit des Topfes und verringert das Verkratzen der Topf-Oberfläche.
Außerdem ist dann bei Kochen kein oder kaum Öl oder Speisefett nötig, was gesünder ist. Die Kochergebnisse profitieren und die Gerichte brennen nicht mehr an. Somit wird auch die Reinigung des Topfes anschließend erleichtert.
Innenskalierung
Eine Innenskalierung ist sehr hilfreich beim Kochen von Suppen oder Eintöpfen, da so Flüssigkeiten einfach im Topf selber dosiert werden können.
So benötigst du keinen extra Messbecher mehr und kannst direkt deine Zutaten im Topf skalieren.
Induktionsherd-Eignung
Wenn du deinen Jumbotopf kaufen möchtest, solltest du auch immer darauf achten, dass er für deine Herdart geeignet ist.
Am besten ist es einen Topf zu kaufen, der für alle Herdarten (Keramik-, Gas-, Elektro- und Induktionsherd) verwendbar ist. Gekennzeichnet wird dies oft am Boden des Topfes, ist aber auch in der Produktbeschreibung deutlich beschrieben.
Deckel mit Dampfaustritt
Vorteilhaft ist es, einen schweren und robusten Deckel passend zum Topf zu haben. Durch das Gewicht wird der Deckel auf den Topf gedrückt verschlißt diesen richtig, also sollte er nicht zu leicht sein.
Es gibt meistens Metalldeckel, aber auch Glasdeckel. Der Vorteil eines Glasdeckels ist, dass das Innere des Topfes sichtbar ist, ohne dass der Deckel abgenommen werden muss.
Schüttrand
Ein Schüttrand erleichtert dir das Ausgießen von Flüssigkeiten, Suppen oder ähnlichem aus deinem Topf. So wird verhindert, dass du den Topfinhalt verschüttest und erspart dir das aufwischen, falls etwas daneben gehen sollte.
Verwendungszweck
Der Verwendungszweck bei Jumbotöpfen ist ein weiteres, wichtiges Kaufkriterium, das du bedenken solltest.
Je nach Art des Topfes, wurde er für einen anderen Zweck hergestellt. Denn es gibt einen Unterschied zwischen herkömmlichen Jumbotöpfen für den privaten Haushalt und professionellen Jumbotöpfen.
Um genau zu wissen, für welchen Verwendungszweck der Topf produziert wurde, lese dir die Produktbeschreibung zuerst durch.
Generell kannst du mit Jumbotöpfen alle Gerichte bedenkenlos zubereiten, aber beachte da vorher die Herstellerangaben.
Ein “One-Pot-Gericht” ist eine Mahlzeit, welches in nur einem Topf zubereitet wird. Je nach Menge eignen sich Jumbotöpfe dafür.
Zum Beispiel werden Gerichte wie Pasta, welche eigentlich in mehreren Töpfen zubereitet werden, da die Soße und die Pasta getrennt gekocht werden, nun in einem Topf kombiniert und direkt zusammen gekocht.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Jumbotöpfe
Worauf sollte ich vor dem ersten Gebrauch eines Jumbotopfes achten?
Vor dem ersten Gebrauch solltest du dir gründlich die Produktbeschreibung und Bedienungsanleitung durchlesen, um die wichtigsten Fakten über deinen Topf herauszufinden.
Entferne dann das Verpackungsmaterial vollständig und ziehe Sticker vom Topf, da solche oft an Töpfen angeklebt werden.
Bevor du mit dem Kochen beginnst, solltest du den Topf vorher auskochen und reinigen. Lasse den Topf einmal mit etwas Salzwasser auskochen und schütte dann das Wasser weg.
Wenn der Topf dann abgekühlt ist, kannst du ihn wie gewohnt ausspülen. Zur zusätzlichen Pflege und Unterstützung der Langlebigkeit des Topfes, solltest du ihn je nach Gebrauch alle paar Monate einfetten.
Welche Gerichte kann ich in einem Jumbotopf zubereiten?
Grundsätzlich kannst du jedes Gericht deiner Wahl in einem Maxitopf zubereiten. Vor allem vorteilhaft ist der hohe Rand des Topfes, welcher dir erlaubt, eine große Menge zu kochen.
Dazu eignen sich sehr gut Suppen, da sie durch ihre Flüssigkeit eine Menge Platz verbrauchen. Auch Eintöpfe sind sehr einfach zum zubereiten in einem Jumbotopf.
Auch Gemüse kannst du in deinem Maxitopf garen, da der hohe Rand viel Dampf im Topf sammelt und so kannst du dein Gemüse schonen und gesund kochen.
Außerdem benötigst du dann dafür nur eine geringe Menge Wasser oder Flüssigkeit und brauchst auch nicht unbedingt einen extra Dampfgarer.
Wie reinige ich meinen Jumbotopf richtig?
Ist dein Jumbotopf Spülmaschinen geeignet, dann ist die Reinigung sehr einfach, denn dann kannst du ihn einfach in der Spülmaschine spülen.
Sollte er nicht spülmaschinenfest sein, oder möchtest du ihn lieber doch nicht all zu oft in der Spülmaschine reinigen, denn dies könnte zur schnelleren Abnutzung des Topfes führen, dann spüle den Topf mit der Hand ab.
Generell solltest du aber jeden Topf erstmal einweichen lassen, damit größere Speisereste sich schneller ablösen lassen. Dann kannst du mit einem bisschen Spülmittel und einem sanften Schwamm den Topf auswaschen.
Achte dabei darauf, dass du keine harten Stahlschwämme benutzt, denn diese könnten die Topf-Oberfläche beschädigen.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.pfannenprofis.de/Unterschied-Aluguss-Aluminium
[2] https://www.toepfe.org/arten/jumbotopf/
[3] https://strawpoll.de/jumbotopf
Bildquelle: 123rf.com / Natalia Klenova