
Unsere Vorgehensweise
Wenn du auf der Suche nach der perfekten Ergänzung für deine nächste Dinnerparty bist, ist eine Käseplatte genau das Richtige für dich. Damit kannst du nicht nur deine Kochkünste unter Beweis stellen, sondern auch einen leckeren und optisch ansprechenden Snack anbieten.
Ob du nun ein klassisches Holzbrett oder ein modernes Marmorbrett suchst, es gibt viele Möglichkeiten, ein Käsebrett zu kaufen. In diesem Artikel stellen wir dir die verschiedenen Arten von Käsebrettern vor und verraten dir, wo du sie am besten kaufen kannst und welche Käsesorten am besten dazu passen. Wenn du also deine Gäste mit einer köstlichen und stilvollen Käseplatte beeindrucken willst, dann lies weiter und erfahre alles, was du wissen musst.
Das Wichtigste in Kürze
- Käsebretter dienen sowohl dem Servieren als auch dem Schneiden von Käse und anderen Kleinigkeiten. Dies wird durch eine große Auswahl an Zubehör nochmals erleichtert.
- Prinzipiell unterscheidet man zwischen drehbaren und nicht-drehbaren Käsebrettern.
- Käsebretter gibt es in vielen unterschiedlichen Materialien. Von Holz, Schiefer und Marmor, bis hin zu Glas, Stein und Achat ist für jeden Geschmack etwas dabei.
Käsebrett Test: Favoriten der Redaktion
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Käsebretter vergleichen und bewerten
Nachfolgend werden wir dir zeigen, anhand welcher Aspekte du dich zwischen den verschiedenen Käsebrettern entscheiden kannst.
Die folgenden Kriterien sollen dir dabei helfen, das richtige Käsebrett zu finden:
Größe
Käsebretter gibt es in vielen verschiedenen Größen. Je nachdem für welchen Zweck und für wie viele Gäste du das Käsebrett verwenden möchtest, solltest du dich entweder für ein kleines oder ein größeres Modell entscheiden.
Dabei solltest du dir immer überlegen wie viel du auf deinem Käsebrett servieren möchtest.
Auch die Größe deines Tisches solltest du bei der Wahl des richtigen Käsebretts nicht außen vor lassen. Gerade bei größeren Tischen ist es meist ratsam auch in ein größeres Käsebrett zu investieren, sodass jeder das Käsebrett gut erreichen kann.
Die Größen der Käsebretter variieren je nach Hersteller und Form. Kleine Käsebretter gibt es beispielsweise bereits in einer Größe von 20x10cm. Große Käsebretter findest du mit einer Länge von bis zu 120cm.
Material
Wie bereits im Ratgeber erwähnt, gibt es Käsebretter in vielen verschiedenen Materialien. Bei der Wahl des Materials gibt es ein paar Dinge zu beachten. So eignet sich beispielsweise nicht jedes Material für eine Lagerung im Kühlschrank.
Insbesondere Holz erweist sich hier als ein sehr empfindliches Material, da dieses durch eine unsachgemäße Verwendung und Pflege schnell beschädigt werden kann.
In der Tabelle haben wir die gängigsten Materialien noch einmal zusammengefasst und ihre Eignung für die Lagerung im Kühlschrank und der Reinigung in der Spülmaschine festgehalten.
Bitte beachte für endgültige Informationen bezüglich der Eignung für Kühlschrank und Spülmaschine immer zusätzlich noch die Herstellerinformationen.
Material | Kühlschrank | Spülmaschine |
---|---|---|
Holz | Nein | Nein |
Schiefer | Ja | Ja |
Glas | Ja | Ja |
Marmor | Ja | Nein |
Form
Käsebretter gibt es in einer Reihe unterschiedlicher Formen. Ob rund, länglich oder quadratisch – hier ist für jeden Geschmack etwas dabei. Mittlerweise gibt es sogar bereits ausgefallenere Formen.
So findest du bei manchen Herstellern beispielsweise Käsebretter in Form von Käse, einer Kuh oder einer Baumscheibe.
Bei der Auswahl der richtigen Form spielt sowohl dein eigener Geschmack als auch wiederum der Verwendungszweck eine Rolle. Wie oben bereits erwähnt, eignen sich bei langen Tischen beispielweise schmale, längliche Käsebretter am besten.
Zubehör
Für Käsebretter gibt es unterschiedliche Zubehörartikel, die dir das Servieren und Schneiden von Käse erleichtern. Suchst du etwas, um deinen Käse in alle möglichen Formen und Größen zu schneiden?
Dann ist ein Käsemesser die richtige Wahl für dich. Passend dazu gibt es die Option eine Käsegabel zu kaufen, die ein perfektes Aufspießen eines jeden Käse garantiert.
(Bildquelle: 123rf.com /Dzyuba)
Neben der Option des Schneidens, besteht jedoch auch noch die Möglichkeit den Käse zu reiben oder zu hobeln. Spezielle Käsehobel und Käsereiben kommen hier zum Einsatz.
Außerdem ist im Lieferumfang einiger Käsebretter eine Käseglocke enthalten. Diese garantiert ein längeres Frischbleiben des Käses und verhindert unerwünschte Geruchsbildungen im Kühlschrank.
Entscheidung: Welche Arten von Käsebrettern gibt es und welche ist die richtige für dich?
Prinzipiell unterscheidet man zwischen zwei unterschiedlichen Arten von Käsebrettern:
- nicht drehbares Käsebrett
- drehbares Käsebrett
Je nachdem für welchen Zweck du das Käsebrett verwenden möchtest und wie viel Geld du beim Kauf ausgeben möchtest, solltest du dich für eine dieser zwei Arten entscheiden.
Was zeichnet ein nicht drehbares Käsebrett aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?
Nicht drehbare Käsebretter zeichnen sich dadurch aus, dass sie flach auf dem Tisch aufliegen und nicht drehbar sind. Dadurch bieten sie eine robuste und sichere Arbeitsfläche zum Schneiden von Käse.
Gerade bei größeren Käseplatten lassen sich diese nicht an andere Personen weiterreichen, wodurch das Zugreifen auf die Käseplatte erheblich erschwert wird.
Was zeichnet ein drehbares Käsebrett aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?
Ein drehbares Käsebrett zeichnet sich dadurch aus, dass es gedreht werden kann und somit das Zugreifen auf den Käse ein wenig erleichtert wird.
Durch den Drehmechanismus ist es gerade bei mehreren Personen einfacher, dass jede Person den gewünschten Käse erreicht. Besonders auch bei großen oder runden Tischen ist ein Zugreifen auf den Käse mit einem drehbaren Käsebrett leichter.
Nachteil des drehbaren Käsebrettes ist jedoch, dass diese Bretter oftmals ein wenig wacklig sind, wodurch beim Schneiden auf dem Brett Vorsicht geboten ist.
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du ein Käsebrett kaufst
In weiterer Folgen werden wir die am häufigsten gestellten Fragen zum Thema Käsebrett genauer erläutern.
Was ist ein Käsebrett?
Dort sind sie nicht nur ein echter Blickfang für die Gäste, sondern auch eine optimale Lösung, um Käse und andere Kleinigkeiten zu servieren.
(Bildquelle: 123rf.com / foodandmore)
Doch auch für das eigene Zuhause kann sich ein Käsebrett als sehr nützlich entpuppen. Du bekommst spontanen Besuch und weißt nicht was du deinen Gästen servieren sollst? Dann könnte ein reichlich garniertes Käsebrett die richtige Wahl sein.
Ein Käsebrett ist nicht nur zum Servieren geeignet, sondern dank des zahlreichen Zubehörs kannst du auf einem Käsebrett auch direkt deine Lebensmittel schneiden.
Mit einem solchen Brett kannst du deinen Gästen nicht nur Käse servieren, sondern auch eine Vielzahl anderer Snacks, wie frisches Obst, getrocknete Früchte oder Schokolade.
Aus welchem Material besteht ein Käsebrett?
Doch es gibt nicht nur Käsebretter aus Holz. Auch andere Materialien, wie beispielsweise Schiefer, Marmor oder Stein werden oft zur Herstellung von Käsebrettern verwendet.
Wie viel kostet ein Käsebrett?
(Quelle: Eigene Darstellung)
In der folgenden Tabelle findest du eine kurze Übersicht über die Kosten eines Käsebrettes je nach Material.
Material | Preis |
---|---|
Holz | ab 3€ |
Schiefer | ab 5€ |
Glas | ab 8€ |
Marmor | ab 10€ |
Stein | ab 15€ |
Achat | ab 80€ |
Wo kann ich ein Käsebrett kaufen?
Hier eine kleine Auswahl an Online Shops, bei denen du ein Käsebrett erwerben kannst:
- amazon.de
- ebay.de
- ladenzeile.de
- knivesandtools.de
Welche Alternativen gibt es zum Käsebrett?
Wenn du dich für einen Teller entscheidest, solltest du jedoch immer im Hinterkopf bewahren, dass dieser nur begrenzt Platz bietet und sich möglicherweise nicht immer so gut zum Schneiden von Käse eignet.
(Bildquelle: pixabay.com / djpresc16).
Auch bei Platten, beispielsweise aus Edelstahl, hast du das Problem, dass ein Schneiden vieler Käsesorten relativ schwierig wird und deine Platte sogar beschädigen kann.
Der Vorteil ist natürlich, dass diese Alternativen in der Anschaffung meist günstiger sind und über vielfältige Verwendungszwecke verfügen.
Wie kann ich ein Käsebrett selber bauen?
Der Vorteil das Käsebrett selbst zu bauen, ist, dass du das Käsebrett individuell auf deine Bedürfnisse abstimmen und dir eine beliebige Form aussuchen kannst.
Wie reinige ich ein Käsebrett?
Bei Käsebrettern aus Marmor solltest du das Brett einfach mit Wasser, einem Tuch und, wenn nötig, mildem Spülmittel reinigen.
Bei der Reinigung und Pflege von Käsebrettern aus Holz ist Vorsicht geboten. Auch hier solltest du am besten nur mit Wasser, einem Tuch und allenfalls einem milden Spülmittel vorgehen. Nach der Reinigung solltest du unbedingt darauf achten, dass das Brett vollständig trocknen kann.
Welche Käsesorten eignen sich für ein Käsebrett?
Käseart | Beispiele |
---|---|
Hartkäse | Parmesan, Emmentaler, Gauda, Cheddar |
Weichkäse | Camenbert, ggf. Gorgonzola |
Streichkäse | Frischkäsezubereitungen, Schmelzkäseecken |
Dabei solltest du immer darauf achten, dass du deinen Gästen eine möglichst vielfältige Auswahl an Käse bietest. Es sollte also immer zumindest eine Mischung aus Hart- und Weichkäse vorhanden sein.
Wie viel Käse brauche ich pro Person?
Bei einem Hauptgang rechnet man in etwa mit 170g Käse pro Person. Servierst du den Käse jedoch als Dessert, so reichen bereits 80g vollkommen aus.
Für einen optimalen Geschmack solltest du den Käse bereits ca. 30 Minuten vor dem Servieren aus dem Kühlschrank nehmen, sodass sich dieser auf Zimmertemperatur erwärmen kann.
Wie kann ich ein Käsebrett garnieren?
Hier haben wir grob die wichtigsten Schritte aufgelistet, die dir dabei helfen können, dein Käsebrett richtig und ansprechend zusammzustellen und zu garnieren.
- Wähle das richtige Käsebrett für die Anzahl an Personen aus.
- Schneide den Hartkäse in kleine Stücke. Den Weichkäse solltest du im Ganzen servieren.
- Schneide die Früchte in kleine Stücke.
- Fülle die diversen Saucen (z.B. Feigensenf oder Mangochutney) in kleine Schälchen.
- Positioniere als erstes den Käse auf dem Käsebrett. Achte darauf, dass zwischen den unterschiedlichen Käsesorten genügend Abstand besteht.
- In die Lücken zwischen den unterschiedlichen Käsesorten kannst du nun die Saucen, Früchte, Nüsse etc. positionieren.
- Beilagen wie Brot, Cracker oder Grissini servierst du separat.
Bildquelle: 123rf.com / yelenayemchuk