
Käseglocken sind eine schöne und traditionelle Art Käse zu servieren. Käseglocken sind als ein unersetzbares Teil der französischen Cousine bekannt, finden heute aber auch in der Küche zu Hause Platz.
Mit unserem großen Käseglocken Test 2021 wollen wir dir dabei helfen, die für dich beste Käseglocke zu finden.
Wir haben die Käseglocken in zwei für uns relevante Kategorien aufgeteilt: Käseglocken mit Holzboden und Käseglocken mit Glasboden. Dabei erwähnen wir die Vor- und Nachteile jeder Art des Produkts.
Dann listen wir auf, anhand für uns relevanter Kriterien, worauf du aufpassen musst, wenn du die für dich passende Käseglocke finden möchtest.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Das Wichtigste in Kürze
- 2 Käseglocke in Test: Favoriten der Redaktion
- 3 Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du eine Käseglocke kaufst
- 4 Entscheidung: Welche Arten von Käseglocken gibt es und welche ist die richtige für dich?
- 5 Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Käseglocken vergleichen und bewerten
- 6 Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Käseglocke
- 7 Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
Das Wichtigste in Kürze
- Käseglocken sind Küchengeschirr, das für die Aufbewahrung und das Servieren von unterschiedlichen Käsesorten benutzt wird.
- Im Prinzip findest du im Handel zwei grundsätzliche Arten von Käseglocken: die Käseglocke mit einem Holzboden, oder diejenige, die komplett aus Glas besteht.
- Die Käseglocke schützt den Käse von Oxidierung und behält das Aroma und den Geschmack.
Käseglocke in Test: Favoriten der Redaktion
Die beste Allround-Käseglocke
Wir unterscheiden zwei Arten von Käseglocken. Sie können entweder mit Holzboden oder mit Glasboden ausgestattet werden.
Dieser Bestseller bietet eine 2in1 Käseglocke. Du bekommst eine Käseglocke mit einem Deckel aus hochwertigen Borosilikatglas und zwei Platten: eine aus Bambusholz, die auch als Schneidebrett benutzt werden kann und eine aus Glas.
Der Deckel ist spülmaschinen- und mikrowellengeeignet, hitzebeständig und hypoallergen.
Die Glocke hat einen Durchmesser von 17 cm und die Unterteller von jewels 19,2 cm.
Mit dieser Käseglocke kannst du die verschiedenen Käsesorten stilvoll servieren und deine Gäste begeistern!
Die beste Käseglocke mit Holzboden
Wenn du eine Käseglocke nur für Servieren und nicht für Aufbewahrung vom Käse brauchst, ist diese genau die richtige für dich.
Die Glasglocke hat bei der Käseglocke einen Durchmesser von 25 cm. Der Unterteller dient auch als Schneidebrett und besteht aus 100% massivem Buchenholz.
Da es sich um ein Naturprodukt handelt, ist das Brett pflegeleicht aber nicht spülmaschinengeeignet.
Mit einem Gewicht von weniger als 2 kg kannst du die Käseglocke problemlos zum Tisch tragen.
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du eine Käseglocke kaufst
Was ist eine Käseglocke?
Wenn du eine Käseglocke hast, kannst du deinen Käse im Kühlschrank aufbewahren und seinen Geschmack und seinen Geruch behalten.
Die meisten Käseglocken werden für Lebensmittel benutzt, die bei Zimmertemperatur gelagert werden können, nichtsdestotrotz kannst du die Käseglocke beim Servieren von Käsesorten verwenden.
Welche Käsesorten sind für eine Käseglocke geeignet?
(Quelle: 1223rf.com/ Tretiakova)
Die Käseglocke erhält das Aroma des Produkts und du kannst dein Käsesortiment wunderbar vor deiner Gäste präsentieren.
Da die Käseglocke luftdicht ist, empfehlen wir die Aufbewahrung von Frischkäsesorten nicht.
Hier sind die beliebtesten Käsesorten für deine Käseglocke:
- Camembert
- Gèramont
- Brie
- Edelpilzkäse
- Gouda
- Emmental
Wie teuer ist eine Käseglocke?
Der Preis ist von vielfältigen Faktoren abhängig. Bei einer Käseglocke spielt das Material eine wichtige Rolle. Dementsprechend sind Käseglocken mit einem Deckel aus hochwertigem Glas oder aus Kristallglas wesentlich teurer.
Der Boden ist, was den Preis angeht, auch wichtig. Der kann aus Holz, Ton oder Glas bestehen.
Weitere Faktoren wie die Marke, Größe und Gewicht beeinflussen den Preis auch, aber für welche Käseglocke du dich entscheidest, ist reine Geschmackssache!
Material | Preis |
---|---|
Käseglocke aus Kunststoff | unter 10€ |
Käseglocke aus Glas | 20 – 40 € |
Käseglocke aus Ton/Keramik | ∼ 40€ |
Wo kann ich eine Käseglocke kaufen?
Natürlich gibt es bei den Online-Anbietern eine große Auswahl, was optimal werden kann, wenn du nicht sicher bist, wonach du genau suchst.
Bei Läden wie Kaufhof, Butlers und Action hast du Auswahl auf alle Preisniveaus.
Hier sind für uns die besten Online-Shops:
- Amazon.de
- Idealo.de
- Ebay.de
- Otto.de
Entscheidung: Welche Arten von Käseglocken gibt es und welche ist die richtige für dich?
Grundsätzlich unterscheiden wir zwei Arten von Käseglocken.Das Unterscheidungskriterium ist hier das Material, woraus der Boden bzw. die Servierplatte der Käseglocke besteht.
Wir stellen dar, was sowohl eine Käseglocke mit Holzboden oder mit Glasboden auszeichnet, als auch welche Vor- und Nachteile die zwei Arten von Käseglocken haben.
Was zeichnet eine Käseglocke mit Holzboden aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?
Wie der Name schon sagt, besteht der Boden aus Holz. Du kannst ihn auch als Schneidebrett benutzen.
Der Holzboden bei der Käseglocke ist eine gute Wahl, wenn du den Käse servieren und darauf schneiden möchtest.
Das Material lässt sich schnell und unkompliziert mit Wasser und Spülmittel reinigen.
Ein Nachteil bei der Käseglocke mit Boden aus Holz ist, dass du sie im Kühlschrank nicht aufbewahren solltest.
Käsesorten mit starkem Geruch sind nicht gut geeignet, weil das Holz den Geruch absorbiert.
Tipp: Holzbretter solltest du direkt nach dem Kauf mindestens einmal mit einem Tuch und ein paar Tropfen Pflanzenöl polieren!
Was zeichnet eine Käseglocke mit Glasboden aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?
Wenn dein Ziel ist, den Käse so lange wie möglich aufbewahren zu können, ist die Käseglocke mit Glasboden das Richtige für dich.
Glas ist gegen starke Gerüche wesentlich robuster als Holz. Für eine Aufbewahrung im Kühlschrank eignet sie sich auch besser.
Nachteile bei denjenigen Käseglocken sind das Gewicht und die Zerbrechlichkeit des Materials.
Obwohl der Glasboden optisch schlichter aussieht, benötigst du zusätzlich ein Brett, worauf du den Käse schneiden kannst.
Genau wie beim Holz lässt sich der Glasboden reibungslos reinigen.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Käseglocken vergleichen und bewerten
Nachfolgend werden wir dir zeigen, anhand welcher Aspekte du dich zwischen der Vielzahl an möglichen Käseglocken entscheiden kannst.
Die Kriterien, mit deren Hilfe du die Käseglocken miteinander vergleichen kannst, umfassen:
In den kommenden Absätzen erklären wir dir, worauf es bei den einzelnen Kriterien ankommt.
Material
Wie wir schon in den anderen Kapiteln erläutert haben, kann eine Käseglocke aus verschiedenen Materialien bestehen.
Da hast du Auswahl nicht nur mit dem Boden, sondern auch mit dem Deckel.
Die beliebteste Variante ist eine Käseglocke, die komplett aus Glas besteht. Da hast du ein schlichtes Design und kannst den Käse sehen.
Ein andere Möglichkeit hast du mit der Käseglocke aus Ton. Dann ist die Käseglocke wesentlich schwerer und langlebig.
Die günstigste Variante ist die Käseglocke aus Plastik. Nicht als die umweltfreundlichste bekannt, bietet diese Käseglocke auch geringen Schutz des Käsegeruchs.
Marken wie Tupperware entwickeln neue Lüftung-Technologien, die manche Käseglocken aus Kunststoff als hochwertiger bezeichnen lassen.
Größe und Gewicht
Wie bei anderen Küchenwaren, bieten die Hersteller Käseglocken in vielfältigen Größen und Designs an.
Wenn du eine eher kleinere Küche hast, sind die kompakten Käseglocken für dich die richtigen.
Wenn du nach einer Käseglocke für Festlichkeiten oder für dein Restaurant suchst, bieten die Hersteller diverse Größen an.
Das Material bestimmt das Gewicht deiner Käseglocke. Wenn du dich für eine aus hochwertigem Glas oder aus Ton entscheidest, dann solltest du mit einem höheren Gewicht rechnen.
Modellarten
Käseglocken kannst du im Handel in vielen Formen und Modellarten finden.
Die zwei beliebtesten Designs sind die quadratische und die runde Käseglocke.Quadratischen sind besser, wenn sie aus Plastik bestehen. Dann kannst du deine Käseglocke super im Kühlschrank aufbewahren und gleichzeitig Platz sparen.
Die Käseglocken aus Glas mit Holz-, Glas- oder Tonboden sind meistens rund.
Die Größe einer Käseglocke kann auch variieren. Wenn du eine eher größere Platte für viele Käsesorten brauchst, eignet sich für dich dementsprechend eine größere Käseglocke.
Wenn du weniger Platz in der Küche hast, beschränkt sich deine Auswahl und du solltest nach kleineren Käseglocken suchen.
Die Modellarten spielen keine Rolle, wenn es um die Leistung der Käseglocke geht. Welches Design du bevorzugst, überlassen wir dir.
Haltbarkeit und Preis-Leistung-Verhältnis
Die Haltbarkeit deiner Käseglocke ist von dem Bestandsmaterial abhängig.
Wenn du dich für eine Käseglocke aus Kunststoff entscheidest, kannst du kein Produkt für die Ewigkeit erwarten.
Obwohl teurer, sind die Käseglocken aus hochwertigen Materialien wie Glas oder Ton langlebig.
Oft sind die Käseglocken mit einem höheren Preis wegen ihres Markennamens teuer.
Die sind meistens auch hochwertig und haben ein Qualitätssiegel aber das bedeutet nicht, dass du keine günstigere Käseglocke finden kannst, die deinen Erwartungen entspricht.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Käseglocke
Wie wird eine Käseglocke gereinigt?
Eine Käseglocke musst du idealerweise nach dem Gebrauch sofort unter Wasser abspülen. Eine Reinigung in der Spülmaschine solltest du vermeiden.
Der Deckel lässt sich mit Spülmittel gut reinigen.
Solltest du dich für eine Käseglocke mit Holzbrett entscheiden, empfehlen wir, dass du das Brett nach dem Kauf mit pflanzlichem Öl behandelst.
Um den Geruch des Käses zu entfernen, kannst du deine Käseglocke in eine Spüllösung, die aus eine Mischung von Wasser und Essig im Verhältnis 1:1 besteht, eintauchen.
Benutze keine harte Schwämme, da du so die Oberfläche der Käseplatte beschädigen kannst!
Kann ich eine Käseglocke im Kühlschrank aufbewahren?
Wie wir schon erwähnt haben, eignen sich manche Materialien für eine Aufbewahrung im Kühlschrank besser als andere.
Die Funktion einer Käseglocke ist den Käse kurz vorm Servieren aufzubewahren, deshalb sind viele Käseglocken für eine Aufbewahrung bei Zimmertemperatur empfohlen.
Bei der Käseglocke mit Holzboden ist eine Aufbewahrung im Kühlschrank zu vermeiden.
Die größte Käseglocke der Welt
Die größte Käseglocke der Welt befindet sich im Restaurant “La Cloche à Fromage” in Elsass. Sie gilt seit 1989 als ein Rekord im Guinness-Buch.
In der Käseglocke gibt es eine große Auswahl von Käsesorten wie Schafskäse, Ziegenkäse, Weichkäse und viele andere.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://de.wikipedia.org/wiki/Käseglocke