
Unsere Vorgehensweise
Hey mein Freund! Hast du es auch satt Kaffees zu trinken die dir nicht schmecken und du nicht weiß warum? Bist du auch derjenige der endlich wissen möchte wie er sein Wunsch Kaffee über den Tag trinken wird? Dann wirst du bei dieser Kaffeemaschine von Severin genau richtig sein. Durch die verschiedenen Modelle, die die Firma führt, wirst du auf die Reise genommen deinen Kaffee selbst zu zaubern.
Die Firma Severin bietet ein integriertes Mahlwerk an, mit dem du deine Kaffeebohnen zerkleinern kannst und so ihr volles Aroma in deinem Kaffee verleihen. Des Weiteren wird es dir gelingen deine Kaffeebohnen ein fünf verschiedenen Mahlgrad stufen einzustellen und du selbst entscheiden kannst wie fein oder grob du dein Kaffee haben möchtest.
In unseren Kaffeemaschinen von Severin Test 2023 wollen wir dir diese Maschine etwas näher vorstellen. Du wirst von uns alle wichtigen Informationen über die Arten sowie alle wichtigen Faktoren, die vor dem Kauf besonders wichtig sind. Anhand unseres Testberichts wirst du in der Lage sein alles über Kaffeemaschinen zu wissen und deinen Lieblingskaffee selbst zubereiten können.
Das Wichtigste in Kürze
- Die Kaffeemaschinen von Severin sind für alle geeignet, die gerne Kaffee über den Tag trinken wollen und sich Zeit für ihren besten zu nehmen.
- Für die absoluten Anfänger sowie die Profis können mit den Kaffeemaschinen von Severin wunderbar zu Hause oder auf der Arbeit ihren Kaffee genießen und wunderbare Kaffees für ihre Freunde oder Familien kreieren.
- Kaffeemaschinen von Severin gibt es in verschiedenen Ausführungen erhältlich damit auch du deinen Lieblingskaffee entdecken und kreieren kannst.
Kaffeemaschine von Severin Test: Favoriten der Redaktion
- Die beste Kaffeemaschine mit einer Glaskanne von Severin für gemahlenen Kaffee
- Die beste Severin Kaffeemaschine für gemahlenen Filterkaffee mit einer Thermoskanne
- Die beste Kaffeemaschine von Severin mit doppelten Thermoskannen
- Die beste Kaffeemaschine mit Mahlwerk von Severin
Die beste Kaffeemaschine mit einer Glaskanne von Severin für gemahlenen Kaffee
Diese Filterkaffeemaschine von Severin zeichnet sich ihren aromatischen Kaffeegenuss besonders am Morgen und über den Tag verteilt besonders, da du über den Tag verteilt genug Kraft durch den Kaffeegenuss bekommst. Mit dieser Maschine gelingt es dir in wenigen Minuten bis zu 10 Tassen zu kreieren.
Durch ihrer langen Warmhalteplatte kannst du deinen Kaffee in der Glaskanne über Stunden lang heiß und genussvoll genießen. Diese Maschine gibt dir die Möglichkeit zu jeder Zeit den Wasserstand zu kontrollieren, damit du zu jeder Zeit es kontrollieren kannst und frischen und neuen Kaffee aufsetzen kannst. Mit einem Gewicht von ungefähr zwei Kilogramm ist diese perfekt für deine Küche geeignet, da diese nicht zu schnell wegrutschen kann.
Diese Kaffeemaschine kommt bei den Käufern sehr gut an, weil diese ein schönes optisches Muster besitzt und zu jeder Küche einfach optimal ist. Des Weiteren besticht diese durch ihr schmales Preisleistungsverhältnis und für jeden gut bezahlbar. Das grandiose ist das du deinen Kaffee mehr als 35 Minuten heiß trinken kannst, in dem du einen kleinen Knopf drückst der sich nach dieser Zeit dann ausschaltet.
Die beste Severin Kaffeemaschine für gemahlenen Filterkaffee mit einer Thermoskanne
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Diese Hochwertige Filterkaffeemaschine von Severin eignet sich besonders für lange Reisen über den Tag. Mit ihr kannst du bis zu 8 Tassen Kaffee zeitgleich in deiner Thermoskanne mitnehmen und hast diesen über mehrere Stunden heiß. Mit den Thermoskannen gelingt es dir den Deckel fest zuzuschrauben damit dir das Kaffeearoma nicht entfallen kann und du deinen Kaffee zu jeder Zeit des Tages heiß und frisch genießen kannst.
Durch dieser Maschine gelingt es jeden diese Ein-/ und auszuschalten. Mit ihr gelingt es dir diese in wenigen Handgriffen gründlich und sauber zu reinigen. Mit einer guten Leistung von 800 Watt muss sich diese Kaffeemaschine sich nicht verstecken.
Durch diese Kaffeemaschine gelingt es dir auf Festlichkeiten wie zum Beispiel: Geburtstage, Hochzeiten oder andere Veranstaltungen zeitgleich mehrere Personen frischen Kaffee anzubieten. Durch der enormen Temperaturspeicherung der Kanne wird dieser nicht mal in 4 Stunden kalt werden. Solltest du eine Kaffeemaschine suchen die in wenigen Minuten mehr als 7 Tassen zaubern kann,wird diese genau die richtige für dich sein.
Die beste Kaffeemaschine von Severin mit doppelten Thermoskannen
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Das Beste an dieser Kaffeemaschine ist und bleibt die Verwendung von zwei Thermoskannen mit ihr kannst du 16 Tassen Kaffee oder Tees gleichzeitig zubereiten und mit deinen Freunden genüsslich trinken.
Durch den aufsetzbaren Schraubdeckel gelingt es dir dein Heißgetränk über einen längeren Zeitraum heiß zu halten. Der eingebauter Wasserbehälter ist mit einer überschaubaren Wasserskala ausgestattet, in dem du sehen kannst wie viel Wasser sich noch befindet.
Diese Kaffeemaschine mit den zwei Thermoskannen ist für diejenigen geeignet die bei einigen Veranstaltungen viel Kaffee zum Kuchen benötigen und genießen wollen. In nur wenigen Minuten gelingt es dir mindestens 16 Tassen Kaffee auszuschenken und über längere Zeit aromatischen Kaffee heiß zu genießen.
Die beste Kaffeemaschine mit Mahlwerk von Severin
Dieser Ultra-kompakte und hochwertige Kaffeevollautomat ist für seinen aromatischen Kaffeegenuss am frühen Morgen und ihm Laufe deines Tages bekannt. Mit dieser Maschine gelingt es dir ganze Kaffeebohnen in dem Edelstahl-Kegelmahlwerk zu zerkleinern und deinen Kaffee aufzubrühen.
Durch ihre einfache Bedienung gelingt es dir in Sekundenschnelle deinen Espresso fertig zu zaubern. Mit ihr hast du die Funktion einen noch intensiven Kaffeearoma zu kreieren. Durch ihrer schnellen Leistung und ihrem Gewicht wird sie sicher einen festen Standpunkt in deiner Küche haben.
Dieser elegante Kaffeevollautomat eignet sich besonders für einen schnellen cremigen Kaffee am Morgen oder über den Tag hinaus. Mit dieser Maschine gelingt es dir in Sekunden vielfältige Espressos bis hin zu Creme Kaffees zu zaubern. Durch das Edelstahlmahlwerk kannst du die Bohnen so fein wie möglich zu mahlen, um deinen perfekten guten Morgen Kaffee zu entdecken.
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du eine Kaffeemaschine von Severin kaufst
Was unterscheidet eine Kaffeemaschine Severin von anderen Herstellern?
Nach dem heißen Brühen deines Kaffees kannst du diesen in einer Thermoskanne füllen und bliebt durch das spezielle Material noch Stunden lang warm. In einem Severin Sortiment gibt es unzählige Modelle, um deine perfekte Kaffeemaschine zu finden. Du kannst dich gerne selber überzeugen und dir aussuchen welche Thermoskannenfarbe du haben möchtest.
(Bildquelle:Pexels.com / Tirachard Kumtanom)
Wie wäre es mit einer roten Thermoskanne oder einer weißen oder sogar einer schwarzen diese und weitere Farben sind stets in deren Sortiment vorhanden. Dieses beliebteste Heißgetränk wird schon seit geraumer Zeit nicht mehr am Morgen konsumiert.
Viele träumen sogar von Kaffee der über den ganzen Tag getrunken werden kann. Dann habe ich eine gute Nachricht für dich es ist möglich, denn mit der Thermoskanne von Severin wirst du langen frischen Kaffee über Stunden lang genießen können.
Durch die praktische Weise der Maschine füllt sie beim Brühen deines Kaffees gleich in die Thermoskanne mit ein und du sparst das Umfüllen in einer anderen Kanne. Solltest du auch gerne mal öfters Besuch empfangen kann ich dir besonders eine Maschine mit doppelten Thermoskannen empfehlen. Wir möchten dich gerne in der Welt von der Kaffeemaschine herumführen und zeigen worauf du bei deiner Kaffeekanne achten solltest.
Wo kann ich eine Kaffeemaschine von Severin kaufen?
Die bekanntesten Unternehmen wie Electronics und Expert haben diese Modelle stets in ihrem Sortiment. Sollten diese Modelle von Severin mal nicht zu bekommen sein kannst du diese auch bei den Fachangestellten vor Ort bestellen.
Hier haben wir für dich weitere Fachmärkte, wo du die Kaffeemaschine von Severin noch herbekommst.
- real
- rewe
- Kaufland
- Tchibo
Abgesehen von den vielen Geschäften kannst du deine Kaffeemaschine von Severin auch ganz woanders kaufen. Neben den vielen Online-Shops wie zum Beispiel: Amazon, Severin oder Kaufland bieten dir diese Maschinen stehts in ihrem Sortiment zu Verfügung.
Insgeheim bei der aufregenden Suche nach deiner speziellen für dich gemachten Kaffeemaschine wirst du auf Geschäfte stoßen die nicht auf diese Geräte spezialisiert sind. Bevor du dich für eine Kaffeemaschine von Severin entscheidest solltest du unbedingt einen Preisvergleich auf den online Seiten von Geizhals oder Idealo durchführen.
Solltest du dir dabei aber nicht ganz sicher sein kannst du dich gerne bei einem Fachexperten in einem Geschäft weiter beraten lassen.
Welche Kaffeebohnen benötige ich für meine Kaffeemaschine von Severin?
- Die Kaffeevollautomaten verfügen in den meisten Fällen einen Behälter, der für die Bohnen sind. Diese Bohnen werden als ganze in die Maschine gegeben, welche dann nach dem gewünschten Mahlgrad gemahlen werden.
- Alle anderen Maschinen hingegen wie zum Beispiel: Kaffeepads, Filtermaschinen, Kaffeebereiter oder Siebträger benötigen gemahlenen Kaffee. Das Kaffeepulver hat den Nachteil das sich das Aroma schnell durch das Öffnen und schließen der Dose langsam von Luft auflöst. Deshalb empfehlen wir dir ganze Bohnen zu kaufen und diese mit einer Kaffeemühle vor dem Brühen zu verwenden.
Was ist der Unterschied zwischen Arabica und Robusta Kaffeebohnen?
(Bildquelle:Unsplash.com / Coffee Geek)
Die Arabica Kaffeebohnen werden in den meisten Fällen in den warmen Gebieten in Südamerika angebaut, diese sind besonders vielseitig und bekömmlicher für uns Menschen. Diese Bohne ist sehr weich im Geschmack und besitzt sehr wenig Säuren und Bitterstoffe und daher magenschonender als andere Kaffeesorten.
Die Robusta Kaffeebohne wird hingegen zum größten Teil in den sehr heißen Gebieten Angebaut und ist daher vom Geschmack kräftiger und bitterer. Des Weiteren besitzt diese Bohne mehr Koffein aber weniger Öle als sein Konkurrent die Arabica Bohne.
Welche der beiden unterschiedlichen Kaffeebohnen ist die bessere Variante für deine Kaffeezubereitung?
Die Arabica Bohne ist besonders aromatischer und bekömmlicher für den Menschen und daher für den klassischen Kaffee geeignet. Der Robusta hingegen ist durch den geringen Ölanteil der Bohne bestens für ein Creme-Kaffee geeignet da die Crema länger anhält.
Durch den besonders kräftigen Geschmack und des hohen Koffeins ist sie bei der Zubereitung von Espressos gerne gesehen. Bei einer klassischen Kaffeeherstellung greifen die Farmer meist nur auf einer Kaffeesorte zurück, nämlich (Single Origin).
Um die besonderen Vorteile beider Bohnen zu kombinieren, werden diese häufig als Blend bezeichnet. Dieses Ergebnis zeigt dir einen Kaffee der aus einer magenfreundlichen Arabica Bohne und einem hochwertigen Robusta Creme Kaffee zurück zuführen ist.
Wie bewahre ich den Kaffee richtig auf?
Damit du deinen Kaffee mit dem wertvollen Geschmack und den besten Aroma nach dem Öffnen der Packung nicht verlierst geben wir dir einige wertvolle Tipps in die Hand mit.
- Sorge dafür das du bei deiner Kaffeevollautomaten Maschine zu voll machst da diese sonst zu viel Wärme und Luft ausstrahlen.
- Frische Kaffeebohnen die im Ganzen sind, bewahren ihr Aroma deutlich länger als gemahlener Kaffee. Deshalb empfehlen wir dir ganze Kaffeebohnen zu kaufen und diese in einer Kaffeemühle frisch nach Belieben zu mahlen.
- Packe deinen Kaffee in einer verschließbare Kaffeedose damit er keine Fremdgerüche aufnehmen kann der beste Ort ist hierfür in deinem Schrank.
- Frisch gemahlener Kaffee sollte nicht in Kaffeedosen umgefüllt werden, da dieser schnell den Geschmack verliert. Der beste Weg ist die offene Kaffeeverpackung mit in einer verschließbaren Kaffeedose aufzubewahren.
- Seit einiger Zeit werden frische Kaffeebohnen in Aromaventil Verpackungen verkauft. Diese Verpackungen bestehen meist aus Aluminium und Papier. Daher ist es besonders ratsam den Bohnen Kaffee in einer Aromaschutzverpackung aufzubewahren.
Sind Ersatzteile und Zubehörteile für meine Severin Kaffeemaschine erhältlich?
Einzelteil | Verantwortlich |
---|---|
Thermokanne | Mit dieser Kanne kannst du deinen Kaffee bequemlos über mehrere Stunden heiß genießen und mit deinen Freunden trinken. |
Glaskanne | Mit dieser Glaskanne kannst du deinen frisch gekochten Kaffee mehrere Stunden auf der Wärmeplatte der Kaffeemaschine genießen. |
Schwenkfilter | Dieser Schwenkfilter hat die Aufgabe dein Kaffeepulver in dem Filter festzuhalten und heißes Wasser drüber laufen zu lassen. |
Deckel für Glaskannen | Dieser Deckel gehört zur Glaskanne damit du deinen frisch aufgebrühten Kaffee in deine Tasse einschenken kannst. |
Diese Ersatzteile und andere Teile deiner Kaffeemaschine wird dir garantieren, dass du schnell wieder wie zu deinen gewünschten Ergebnissen führen. Solltest du dir mal nicht ganz so sicher sein, empfehlen wir dir einen Besuch in einem Fachgeschäft aufzusuchen, damit du keinen Fehleinkauf tätigst.
Zu welchen Preisen werden Severin Kaffeemaschine verkauft?
Kaffeemaschinen mit mehr Funktionen und Display Funktionen können durch aus für dich teurer werden.Solltest du eine Kaffeemaschine mit höherer Leistung und mehr Funktionen wünschen bietet dir Severin einen Kaffeevollautomat an, dieser aber in den dreistelligen Bereichen liegen.
Es gibt aber auch noch teurere Produkte die sich aber nur lohnen, wenn du einen perfekten Kaffeegeschmack bevorzugst und deine eigenen Kaffeebohnen mit einem Mahlwerk mahlen möchtest. Diese Professionelle Kaffeevollautomatenmaschinen liegen hier bei einem Preis von 300 €.
Welche Alternativen gibt es zu Kaffeemaschinen von Severin?
Kaffeepad Maschine
In der heutigen Zeit sind Kaffeepad Maschinen der Nachfolger für die Kaffeefiltermaschine. Das Prinzip ist bei jeder Maschine klar, der gemahlene Kaffee kommt in einem Papierfilter und die Maschine lässt das heiße Wasser durchlaufen.
Das Besondere an der Maschine ist der besondere Zeitvorteil, denn in wenigen Sekunden läuft das Wasser durch die Maschine und presst den Kaffee in deine Tasse durch. Diesen besonderen Zeitvorteil macht sie sehr beliebt, aber das machen Kapselmaschinen genauso.
Ein weiterer Vorteil spricht für sie selbst auch das du verschiedene Kaffeesorten einlegen kannst und genießen kannst.
French Press
Diese klassische French Press Maschine besteht aus einem metallischen Ständer und wir von einem Stützgerüst gehalten. Das ist besonders praktisch zum Reinigen da du diese einfach aus dem Ständer nehmen kannst.
In dem Ständer aus Metall steckt ein Press- stempel. Nachdem du dein bereit gestelltes Kaffeepulver in die Metallkanne hinein gegeben hast, kannst du das heiße Wasser darüber gießen und den Pressstempel nach einigen Minuten Zieh zeit herunterdrücken. Dadurch wird das feine Metallsieb mit den Kaffeebohnen interagiert und es entsteht fertiger Kaffee.
Kaffeemaschine mit Kaffeekapseln
Bei den meisten extrem Kaffeetrinkern die mehr als 6 Tassen am Tag trinken, sind die Kaffeemaschinen mit Kaffeekapseln nicht sehr beliebt. Du wirst aber schnell überrascht sein, wenn du mal einen getrunken hast das dieser garnicht so schlecht schmeckt.
Der Kaffee, der sich in den Kapseln sich befindet ist sehr luftdicht verpackt und sehr geschmacksintensiv für unser wohl befinden. Nichtsdestotrotz schmeißen wir Deutschen 5000 Tonnen Kapselmüll pro Jahr auf den Müll. Dabei ist leider gar nicht so viel Kaffee in der Kapsel vorhanden. Viele Bio Kaffee Anbieter streuen sich daher über diese Herangehensweise und meiden diese.
Alternative Kaffeemaschinen | Verwendung |
---|---|
Kaffeepadmaschine | Bei einer Kaffeepadmaschine kannst du die fertigen Kaffeefiltertüten in die Maschine hineinlegen und auf Knopfdruck deinen Brühvorgang starten. |
French Press | Bei einer French Press Maschine legst du dein bereitgestelltes Kaffepulver in die Glaskanne und gießt heißes Wasser darauf.Mit dem Stempel drückst du dann den Kaffee nach einigen Minuten Ziehzeit herunter und kannst deinen Kaffee genießen. |
Kaffeemaschinen mit Kapseln | Mit den kleinen Kaffeekapseln kannst du diese in deine Maschine hineinlegen und unter Luftdruck wie dieser dann geöffnet und beginnt dann mit dem Brühvorgang deines Kaffees. |
Entscheidung: Welche Arten von Kaffeemaschinen von Severin gibt es und welche ist die richtige für dich?
Solltest du vor einer Entscheidung stehen eine Kaffeemaschine von Severin zulegen wollen, kannst du dich bei diesen 3 großen Produktgruppen entscheiden. Dabei geht es um diese besonderen Kaffeemaschinen.
- Filterkaffeemaschine
- Kaffeevollautomat
- Siebträgermaschine
In welchen Aspekten sie sich unterscheiden und welche Vor- und Nachteile sie besitzen, wollen wir dir in den nachfolgenden Beschreibungen näher bringen.
Worum handelt es sich bei einer Severin Filterkaffeemaschine und wo liegen ihre Vor- und Nachteile?
Kaffeefiltermaschinen sind besonders bei uns Menschen beliebt, weil dieser Preis besonders günstig ist und die Zubereitung deines Kaffees auch für mehrere Personen sehr leicht umzusetzen ist. Bei Kaffeefiltermaschinen hast du das Glück mit nur sehr wenig Kaffeepulver mehrere Personen mit frischem Kaffee zu versorgen.
Auch die benötigten Filtertüten, die den Kaffee halten sollen sind im Verhältnis zu anderen Zubehörteilen sehr günstig. Solltest du auch mehrere Besuche in der kurzen Zeit erwarten kannst du diese Maschine schnell anschalten und in weniger als 10 Minuten herrlichen frisch aufgebrühten Kaffee bekommen.
Bei den anderen Geräten wie der Kaffeevollautomaten hingegen du jede einzelne Tasse per Knopfdruck betätigen musst. Des Weiteren hat man ja auch keine Lust jede Tasse neu aufzustehen, denn bei einer Tasse Kaffee bleibt es in der Regel ja nicht.
Worum handelt es sich bei einer Kaffeevollautomat von Severin und wo liegen ihre Vor- und Nachteile?
Ein guter Kaffeeautomat ist in der Lage in kürzester Zeit frische Kaffeebohnen zu mahlen und den einen intensiven Kaffeearoma zu verwandeln. Mit dieser Maschine kannst du ausgezeichnete Espresso- und Kaffeegetränke schnell und einfach auf Knopfdruck zubereiten.
Mit dieser Maschine gelingt es dir einen guten Cappuccino oder ein Latte Machiato mit nur einem Knopfdruck zu kreieren. Du kannst entweder die Maschine automatisch steuern lassen oder nehmst die Zügel selbst in die Hand das kannst du dir aussuchen.
Mit dem eingebauten Mahlwerk gelingt es dir deine Kaffeebohne frisch zu mahlen und hast du Möglichkeit deinen Kaffee selbst zu justieren. Durch die hochklassigen Einstellungen der Maschine gelingt es dir bei jedem Brühvorgang optimale Ergebnisse zu erzielen.
Die Kaffeevollautomatenmaschine kommt bei den Kunden besonders gut an, da diese durch die unterschiedlichen Heißgetränke ausgezeichnete Qualitäten hervorrufen kann. Des Weiteren kannst du auf dem Display verschiedene Heißgetränke auswählen und in Sekundenschnelle serviert bekommen.
Worum handelt es sich bei einer Siebträgermaschine von Severin und wo liegen ihre Vor- und Nachteile?
Bei keiner anderen Maschine als dieser Siebträgermaschine von Severin wirst du einen perfekten cremigen Espresso hinbekommen. Das liegt besonders daran das dieser Druck von 9 Bar erzeugen kann und diese die Voraussetzung für einen Espresso sind um diesen so elegant und kräftig hinzubekommen.
Des Weiteren hast du die Möglichkeit nicht nur die Brühtemperatur und dem Mahlrad einzustellen nein du kannst auch die Kompression deines Kaffeepulvers perfekt einstellen. Du kannst damit deinen Espresso für dich perfekt einstellen damit er dir schmeckt.
Hinzukommt das dir eine Dampflanze bereitgestellt wird, die für das aufschäumen der Milch gedacht ist. So kannst du dir auch einen cremigen Cappuccino oder einen Latte Macchiato selbst kreieren. Diese Funktionen schätzen die meisten Kaffee Liebhaber und Experten sehr.
Es sind aber noch einige Maschinen vorhanden die mit einem Handhebel gezogen worden, diese kannst du aber nur mit reiner Muskelkraft bewegen.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du deine Kaffeemaschine von Severin vergleichen und bewerten
Bei den Kaffeemaschinen von Severin gibt es die verschiedensten Ausführungen. Diese große Anzahl an Produktvarianten können anhand dieser wichtigsten Kriterien unterschieden werden.
- Leistung des Gerätes
- Fassungsvermögen
- Materialqualität der Kannen
- Gewicht
- Tassenportionen
- Bedienung
- Mahlgrad des Kaffees
- Wassertank
- Qualität des Kaffees
- Reinigung von Kaffeemaschinen
Worauf es auf jede einzelne Kriterien tatsächlich ankommt, wollen wir dir jetzt in den nächsten Abschnitten Ausführlich erklären.
Leistung des Gerätes
In der Regel sagt man oft, je höher die Watt zahl einer Kaffeemaschine ist, desto stärker und schneller kann diese das Wasser erhitzen. Die Wasser Temperatur ist beim Brühvorgang besonders wichtig, da diese verantwortlich für die Qualität des Kaffees ist.
Sollte aber eine Kaffeemaschine zu niedrig sein, wird es schnell vorkommen das sich das Wasser nicht die richtigen Temperaturen erreichen können um alle wichtigen Inhaltsstoffe des Kaffees auflösen können.
Die meisten Experten schwören auf Kaffeemaschinen die mindestens 1000 Watt Leistung erreichen, dadurch verleiht das Wasser durch den zügigen Durchgang durch den Kaffee ein atemberaubenden intensiven Geschmack. Bei den meisten Filterkaffeemaschinen von Severin, setzt der Hersteller auf einer maximalen Leistung von 1000 Watt, wobei es auch andere Filtermaschinen gibt die nur 650 Watt besitzen.
Der größere Bruder von Severin hingegen ist mit einer Leistung von 1450 Watt erheblich schneller, wobei es auch schnellere Maschinen zur Verfügung gibt.
Fassungsvermögen
Zu dem Fassungsvermögen einer Kaffeemaschine kann man sagen das je größer der Wassertank oder die Kanne eine Kaffeemaschine ist, desto mehr Tassen Kaffee wirst du nach dem Brühvorgang bekommen. Wenn du aber nicht genau weißt wie viele Kaffees gebraucht wird, helfen wir dir hier gerne weiter.
In Severin KA 4811 Kaffeemaschinen passen ungefähr 100 Gramm in den Bohnenbehälter hinein was natürlich schon echt viel ist. Dieser kleine Bohnenbehälter sorgt dafür, dass du ständig neue Bohnen auffüllen musst, aber immer sehr gute Qualität dafür erhältst.
In einem Single-Haushalt sagt man wo du oder nur sehr wenige Personen Kaffee trinken reicht hierbei eine kleinere Variante völlig aus. Bei größeren Mengen wie zum Beispiel dem Büro oder einer Agentur wo mehr als 20 Personen Kaffee getrunken werden, lohnt es sich eine größere Kaffeemaschine mit mehr Fassungsvermögen zu nehmen.
Der beste Weg wäre hier für dich grob einzuschätzen wie viele Leute und wie viele Tassen Kaffee am Tag getrunken werden mit deiner Kaffeemaschine, um deiner Entscheidung weiterzuhelfen.
Materialqualität der Kannen
Im Großen und Ganzen gibt es bei Filterkaffeemaschinen Kannen die aus Isoliermaterial oder Glas bestehen. Grundsätzlich sind beide Varianten sehr gut geeignet für das Warmhalten der Heißgetränke.
Zu aller erst ist Glas geschmacksneutral und besitzt eine sehr gute Warmhaltefähigkeit so lange deine Kanne gut mit heißem Wasser ausgespült wird. Das machen aber leider nur die wenigsten. Deshalb sind die Kannen die aus Isoliermaterial bestehen eine bessere Idee.
Isolieren heißt zu gut nicht umsonst die Temperatur länger warm halten. Das hat den besonderen Vorteil das du die Kanne nicht auf einer Warmhalteplatte stellen musst, um so länger warmzuhalten. Hierbei raten wir dir auch den Tipp die Kanne vorher heiß auszuspülen da das Material genauso gut Kälte speichern kann und der Kaffee würde nicht lange warm gehalten werden.
Die Isokannen lösen auch das Problem durch die kleinen Zubereitungsmengen nicht abzukühlen im Gegensatz zu den Glaskannen. Deshalb raten wir dir immer dich für die Isokannen zu entscheiden. Diese sind zwar etwas teurer als die Glasvariante lohnen sich aber über mehrere Jahre mehr als aus.
Gewicht
Die Größe und die Maße deiner Kaffeemaschine spielen eine wichtige Rolle, wenn es um deinen verfügbaren Platz geht, oder wenn es um deine optischen Ansprüchen für den Platz deiner Küche geht. Insbesondere ist eine leichtere Maschine dann zu wählen, wenn du viel reist und unterwegs bist und nicht auf deine Kaffeemaschine verzichten kannst.
Einige Filterkaffeemaschinen von Severin sind im Durchschnitt 3,2 Kilogramm pro Gerät schwer, wobei es bei den Kaffeevollautomatenmaschinen von Severin wiederum anders aussieht. Diese sind durch die vielen Funktionen und des Bohnenbehälters oftmals schwerer und liegen bei ungefähr 6 Kilogramm. Es gibt aber auch einige Modelle die oftmals schwerer sind.
Tassenportionen
Ein wichtiger Punkt ist auch, wie viele Tassen du zeitgleich für dich oder anderen Personen zubereiten möchtest. Solltest du mehrere Tassen in kürzester Zeit zubereiten wollen, ist es logisch, dass du dich zu einer Variante der Kaffeevollautomaten entscheidest.
Diese ist am schnellst und einfachsten zu bedienen, denn auf Knopfdruck kannst du deine Tasse in wenigen Sekunden mit Kaffee befüllen. Sollte aber dein Anspruch auf den Tassen Portionen nicht sehr hoch sein bist du mit einer manuellen Espressomaschine oder einer Kapsel Maschine bestens aufgehoben.
Eine Professionelle Kaffeemaschine kommt erst dann zum Einsatz, wenn deine Tassen mengen pro Tag sonderlich hoch sind.
Bedienung
Bei allen Kaffeemaschinen werden die dazugehörigen Betriebsanleitungen mitgegeben und ausführlich beschrieben damit du bei dem ersten Gebrauch dich nicht verletzen kannst. Diese Betriebsanleitungen findest du auch regelrecht auf Internetseiten auf deren Herstellern.
Solltest du dir die Mühe machen diese Anleitung durchzulesen wirst du im späteren Verlauf deiner Kaffeemaschine alles richtig machen und keine ersten Probleme in wenigen Minuten bekommen. Die meisten Kaffeevollautomaten sind sehr leicht in der Bedienung, diese steigen aber den Preis erheblich an.
Diese hohen Preise spiegeln sich sehr schnell in deren vielfältigen Funktionen wieder.. Auf diesen Kaffeevollautomaten findest du auf deren Display alle wichtigsten Bedienfelder angeben. Dieser smarte kleine Display der sich auf deiner Kaffeemaschine befindet, meldet sich sofort wenn ihm etwas fehlt wie zum Beispiel: die fehlenden Bohnen, Wasser oder die Reinigung deiner Maschine.
Daher ist eine falsche Bedienung oder Pflege des geringsten nicht zu befürchten. Du kannst deinen Lieblingskaffee nach deinen persönlichen Gewohnheiten beliebig einstellen, so wie er dir am liebsten schmeckt. So kannst du ganz leicht und bequem die Stärke des Aromas und die Tassenfüllmenge bestimmen.
Mahlgrad des Kaffees
Der Mahlgrad ist besonders für den Kaffee verantwortlich da er alle wichtigen Komponenten für die Extraktion deines Kaffees Aromas verantwortlich ist. Das grandiose ist das du nach Belieben deinen perfekten cremigen Espresso zaubern kannst.
Das schlimmste wäre, wenn du nichts an den Mahlgrad ändern könntest und du immer wieder die gleiche Qualität hättest und nie deinen persönlichen Kaffee kreieren könntest.
Am besten für dich ist, wenn du den Mahlgrad stufenlos verändern kannst, um sehr feines Kaffeepulver heraus zu bekommen. Achte bei deiner Kaffeemaschine das du den Mahlgrad ohne einen Sechskantsschlüssel kinderleicht verändern kannst.
Um den Mahlgrad perfekt an deinem Kaffee anzupassen kannst du diesen in fünf verschiedenen Stufen einstellen, um dein gewünschtes Kaffeemehl zu erzeugen. Je höher die Stufe eingestellt ist, desto feiner wird dein Kaffeepulver sein.
Durch das gleichmäßige Mahlen der Bohnen hat uns das Ergebnis sehr gut gefallen und hoffen, das es dir auch gefallen wird. Das gemahlene Kaffeepulver gelangt kurz danach in einem herausnehmbaren Schwenkfilter diesen du mit nur einen Griff nach links öffnen lässt.
Du kannst dich dabei selber entscheiden, ob du einen Permanentfilter oder einen Einweg Papierfilter verwenden möchtest, da dieser im Lieferumfang immer dabei ist.
Ein gelungener Espresso besitzt nach dem Extrahieren eine goldgelbe schaumige Crema die durch einer dunklen Röstung der Espresso bohne entsteht. Durch dieser Crema lassen sich tolle Muster mit einer aufgeschäumten Milch kreieren. Diese Milch liegt bei einem Fettanteil von 3,5 % und sollte besonders cremig aufgeschlagen werden, damit auch das beste Bild gelingt.
Espresso ist dunkel geröstet und entwickelt bei der Zubereitung in einer sogenannten Siebträgermaschine eine goldgelbe schaumige Crema. Dankt dieser Crema kann man mit cremigem Milchschaum tolle Bildchen in den Cappuccino zaubern. Aber dazu gleich mehr.
Ein perfekter Cappuccino besteht aus einem Espresso, das sind 25 ml. Und darauf gießt man heißen Milchschaum, der bei etwa 65 Grad liegen sollte. Optimal ist Milch mit einem hohen Fettbegahlt von 3,5%. Der Milchschaum sollte schön cremig sein, kein “Bauschaum”.
Spätestens zu diesem Zeitpunkt zeigt es dir ob es ein perfektes Zusammenspiel für Pumpe, Mahlwerk und Brüheinheit gibt und funktioniert. Denn für die Kaffeevollautomaten feinst mögliche Einstellung ein großer Kampf angesagt.
Sollte das der Fall sein streikt deine Maschine, weil das vorhandene Wasser nicht durch den Kaffeepuck kommt oder Kaffeesatz sich schon frühzeitig irgendwo abgesetzt hat.
Noch ein besonderer Hinweis für dich: Je feiner das gemahlene Kaffeepulver aus dem Mahlwerk, desto größer ist der benötigte Druck der Maschine und desto intensiver und geschmacklich hervorragender wird das Aroma des Kaffees werden.
Wassertank
Die meisten behaupten, dass ein großer Wassertank mit einem guten Wassertank gleichgesetzt wird. Hierbei wären wir wieder bei der Megapixel-Falle. Aber wer hätte es gedacht frisches Leitungswasser ist die Grundlage für jeden guten Kaffee, weil wir den dazugehörigen Sauerstoff und die Zusammensetzung aus dem Filter oder Wasserhahn brauchen.
Der Nachteil bei großen Wassertanks besteht darin, wenn das Wasser zu lange darin gelagert wird alt und muffig werden. Daher sollte man eher sagen jeden Tag das Wasser in den Tanks wechseln damit die Qualität immer die beste ist. Bei einer herkömmlichen Filterkaffeemaschine von Severin passen ungefähr 1200 Milliliter Wasser in den Tank hinein, wobei es auch andere Kaffeemaschinen gibt, wo hingegen nur 450 Milliliter hineinpassen.
Solltest du dir eine Kaffeevollautomatenmaschine kaufen wollen, solltest du wissen, dass du den Tank regelmäßig ausspülen und durchtrocknen solltest, da dieser sonst nach einer Weile stinkt und du dir einen neuen kaufen musst. Bei Kaffeevollautomatenmaschinen von Severin passen je nach Modell 1200 bis 1500 Milliliter problemlos rein.
Bei den meisten Modellen von heute darfst du diesen auch in die Spülmaschine legen. Diesen solltest du aber nach dem Waschgang manuell noch einmal abspülen und zurückgebliebene Reinigungsgegenstände entfernen.
Qualität des Kaffees
Jede Kaffeemaschine, die es draußen auf dem Markt gibt hat einen anderen Ansatzpunkt. Das heißt im Großen und Ganzen das die gleichen Bohnen in unterschiedlichen Maschinen, die es zu kaufen gibt, jedes Mal einen anderen Kaffee daraus gemacht haben. Interessant, oder?
Die ganzen Kaffeemaschinen geben den Kaffee auf ihrer Art ein ganz besonderes Kaffeearoma, die den Bohnen mehr Eleganz, fülle und entlockte Noten verleihen. Die billigen Varianten hingegen machen einfach was sie sollen, nämlich Kaffee, aber ohne interessante Nuancen.
Ich habe mich getäuscht, um dir zu sagen das Filterkaffeemaschinen gar keine Zwischentöne beherrschen, die den Kaffee noch mehr Glanz verleihen. Bei den Kaffeemaschinen von Severin hatte ich ein sehr rundes und Öl betontes Erlebnis in der Tasse entdeckt.
Nun man kann bei den Maschinen nicht erwarten aus schlechten Bohnen einen sehr guten Kaffee hinzubekommen. Aus Sch… Wird nun mal kein großer Goldklumpen daraus. Du kannst dir aber sicher sein das aus einer guten Maschine und qualitativ hochwertigen Bohnen ein sehr guter Kaffee herauskommen wird.
Solltest du dich entscheiden den Kaffee frisch zu mahlen kannst du dir sicher sein, das dich das Ergebnis umhauen wird. Aber leider sieht man es den Kaffeemaschinen nicht an ob diese sehr gut sind.
(Quelle: www.digital-minds.agency.de)
Reinigung von Kaffeemaschinen
Bei der Reinigung deiner Kaffeemaschine stellen dir die Hersteller hilfreiche Zubehörteile zur Verfügung die zu deiner Kaffeemaschine hervorragend passen. Es gibt aber auch einige Modelle nicht so intensiv gereinigt werden müssen.
Die Filterkaffeemaschinen sollte in mehreren monatigen großen Abständen entkalkt werden, wobei es bei den Kaffeevollautomaten wiederum nicht aussieht. Diese müssen wiederum regelmäßig durch das viele Brühen von Kaffees sehr oft im Jahr gewartet und besonders gereinigt werden.
Da zur Reinigung oft Hausmittel zum Einsatz kommen wie zum Beispiel Essig wollen wir dir davon abraten diese zu verwenden. Da dieser Geschmack intensiv ist und sich in deiner Maschine sehr schnell festsetzt und deinen Kaffee ruiniert.
Die beste Empfehlung wäre den Entkalker für deine Maschine vom Hersteller persönlich zu kaufen, damit deine Kaffeemaschine dir noch lange erhalten bleibt.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Kaffeemaschine von Severin
Da wir dir nun sehr viele Informationen über die Kaffeemaschine von Severin mitgegeben haben und du sicherlich viel erfahren hast, wollen wir dir die Tipps mitgeben worauf du nach deinem Kauf deiner Kaffeemaschine sicherlich stoßen wirst. In diesen Fragen gehen wir wie folgt durch die Reise der Kaffeemaschine.
- Wie reinige ich eine Kaffeemaschine?
- Worauf sollte ich beim entkalken einer Kaffeemaschine achten?
- Wie bereite ich mir meinen Kaffee in der Maschine zu?
- Kann ich meine Kaffeemaschine selber reparieren?
- Welche Garantien gibt es bei Kaffeemaschinen?
- Wer erfand die erste Kaffeemaschine?
In den nächsten kommenden Fragen wollen wir dir zeigen worauf es nach dem Kauf wirklich ankommt damit du in jeder Situation gut vorbereitet bist.
Wie reinige und entkalke ich meine Filterkaffeemaschine von Severin?
Die Filterkaffeemaschinen sind im Gegensatz zu den anderen Kaffeemaschinen leichter zu reinigen. Nachdem du deinen Kaffee fertig zubereitest, hast kannst du einfach den Filtereinsatz hinausnehmen und unter Wasser ausspülen. Danach kannst du deine Maschine einfach ausschalten und bei dem nächsten Gebrauch problemlos wieder verwenden.
Filterkaffeemaschine entkalken
Um deine Frage zu beantworten: Wie und wann entkalke ich meine Filterkaffeemaschine?
Auf jeden Fall regelmäßig ist hierzu zu sagen. Es hängt jedoch auch damit zusammen wie viel Kalkgehalt dein Wasser aufweist. Bei einem geringen Kalk vorkommen deines Wassers, reicht eine Entkalkung in etwa nach 4 Monate völlig aus.
Bei besonders hohen Anteilen von Kalkspuren in deinem Wasser solltest du deine Maschine in regelmäßigen Abständen von zwei bis drei Monaten entkalken. Da diese in deinem Kaffee einen ekelhaften Nachgeschmack aufweisen und deine Qualität des Kaffees verringern werden.
Die Experten empfehlen daher je, nachdem du deine Maschine im Einsatz hast diese regelmäßig auszuüben. Um eine gründliche Reinigung deiner Kaffeemaschine vorzunehmen, kannst du herkömmlichen Flüssigentkalker verwenden. Diese sind für die meisten Haushalts- und Küchengeräte zu verwenden.
In diesem Video wollen wir dir die Reinigung und das Entkalken von einer Severin Filterkaffeemaschine noch einmal etwas mehr verdeutlichen.
Wie reinige ich meine Kaffeekannen für meine Filterkaffeemaschine?
Um deine Kaffeekanne wieder richtig sauber zubekommen und die Kaffeeablagerungen aus den Isolierkannen zu entfernen eignen sich die sogenannten Reinigungstabletten. Diese eignen sich auch besonders für Kapselmaschinen und Kaffeepad Maschinen.
Solltest du aber auf die schnelle keine Reinigungstabletten zur Hand haben, kannst du auch Geschirrspülstabs für deine Maschine verwenden. Hierzu nimmst du einfach diesen Tab und legst diesen mit heißem Wasser in deine Kanne zum einwirken. Nach zirka 10 Minuten Einwirkungszeit solltest du deine Kanne mit Wasser nochmal kräftig ausspülen.
Diese Methode solltest du aber nicht zu oft anwenden da diese Tabs meist aggressiver sind und nicht für die Reinigung der Kaffeekannen geeignet sind als die Kaffeemaschinen Reiniger.
Um dir noch einen kleinen Haushaltstipp mitzugeben, kannst du Gebissreiniger für das Reinigen deiner Kaffeekannen verwenden.
Worauf sollte ich beim entkalken und reinigen meiner Kaffeevollautomatenmaschine von Severin beachten?
Die Reinigung bei deiner Kaffeevollautomatenmaschine sieht hingegen zur Filterkaffeemaschine wiederum ganz anders aus, diese übernimmt die Reinigung nämlich von selbst. Dieser Vorgang wird sowohl vor aber auch danach mit Wasser durchgespült. Diese wird aber deine eigentliche Reinigung mit Reinigungstabletten nicht ersetzen.
Die Kaffeemaschine zeigt dir durch ihre Kontrollanzeige was du des einzelnen zu tun hast um die Reinigung sauber und ordentlich abzuschließen. Dieses automatische Reinigungsprogramm lässt sich in weniger als 10 Minuten kinderleicht beenden.
Einige Modelle zeigen dir sogar noch an wie viele Tassen Kaffee du noch zubereiten kannst bevor sie gereinigt werden sollte. Bei der Reinigung deiner Kaffeemaschine solltest du deine Reinigungstablette in den vorgesehenen Behälter Schlitz hineinwerfen.
Hierzu wird dir die auf dem Display angezeigt worauf du bei jeden einzelnen Schritt tun solltest. Achte darauf das der Wassertank genügend Wasser als Speicher hat dies kann unter Umständen die Reinigung beschleunigen. Achte darauf das der Wassertank jeden Tag mit neuen Wasser befüllt wird, weil diese besonders für Bakterien und Kalkablagerungen ein geeignetes Plättchen sind.
Entkalken
Die Reinigung sowohl als die Entkalkung ist bei den meisten Kaffeevollautomaten fest integriert und es wird dir angezeigt, wann diese es wünscht. Um deine Maschine ordnungsgemäß zu entkalken eignet sich hierzu ein Entkalker der für deine Kaffeevollautomatenmaschine geeignet ist.
Bei vielen großen Kaffeemaschinen sind auch die Brüheinheiten und das Milchschaumsystem zu reinigen, da es zu Verstopfungen führen kann.
Die Reinigung einer Brüheinheit
Wir empfehlen dir besonders dein Brühsystem regelmäßig zu reinigen da diese besonders anfällig für Schimmel, Kalk und andere Verschmutzungen sind.
Hierfür eignet sich, wenn du das ganze Brühsystem aus der Kaffeemaschine ausbaust. In der Regel sagt man das die Brühsysteme alle 7 Tagen gereinigt werden sollen je nachdem wie oft diese zum Einsatz kommen. Bei diesem System reicht völlig aus die Kaffeereste mit fließenden Wasser zu säubern.
Die Reinigung des Milchschaumsystems
Nachdem Anweisungen des Herstellers ist das Milchsystem nach jeder Verwendung mit Wasser durchspülen. Nach jedem aufschäumen von frischer Milch bleiben immer mehr Fett- und Eiweißrückstände im Schlauch und in den Düsen zurück.
Diese kannst du aber leider nicht nur mit Wasser reinigen. Dazu benötigst du eine spezielle Reinigung, die du einmal im Monat absolvieren kannst. Für diese spezielle Reinigung deines Milchsystems brauchst du eine feine Reinigungsbürste.
Die speziellen Bürsten und Reinigungsmittel findest du in Fachgeschäften und in Online-Shops unter 5 €. Es ist zu empfehlen keine Pfeifenreiniger zu verwenden da die kleinen feinen Bürsten in den Düsen sich festsetzen können. Um dies so einfach wie möglich jeden Schritt nachzumachen haben wir eine kleine Liste für dich vorbereitet.
- Gerät ausschalten: Schalte deine Kaffeemaschine aus und stecke den Milchschlauch aus der Maschine aus.
- Milch Düse zerlegen: In diesem Schritt solltest du die Düse von dem Schlauch vorsichtig entfernen da diese mit Milch noch voll gesogen ist und zerlege diese beiden in deren Einzelteile.
- Reinigung des Milchschlauches: Jetzt kannst du den Milchschlauch mit einer feinen Reinigungsbürste und warmen Wasser reinigen. Hierbei kannst du auch etwas Essigsäure oder Reinigungsmittel verwenden.
Wie bereite ich mir meinen Kaffee in der Kaffeemaschine zu?
Um dir deinen Kaffee richtig zubereiten zu können solltest du auf diese drei Schritte immer zurück greifen damit dir dein Kaffee am besten gelingt.
- Vorbereitung deiner Kaffeemaschine: Fülle als Erstes deine Kaffeemaschine mit frischen Wasser, denn diese ist für die Qualität und des Geschmackes deines Kaffees verantwortlich. Man sagt je weicher dein bereitgestelltes Wasser ist, desto stärker werden Kaffeesäuren zum Vorschein kommen. Härteres Wasser hingegen sorgt eher, das die Fruchtsäuren in deinem Kaffee neutralisiert werden.
Ein volles Aroma von 100 % Arabica Bohnen entfalten sich grandiosen in weichen bis mittleren Wasser Härtegrad.
2. Kaffeemenge in den Filter: In den meisten Fällen wirst du schnell merken je mehr Kaffeepulver du in den Filter gibst, desto stärker wird dein zubereiteter Kaffee werden. Für einen mittel starken normalen Kaffee benötigst du für 150 Milliliter Kaffee ungefähr 7 Gramm Kaffeepulver. Solltest du es aber gern etwas stärker mögen kannst du gern 8 Gramm dafür verwenden.
Als keine Übersicht haben wir dir hier eine Kaffeepulverliste vorbereitet wie du es dir am besten merken kannst.
- 7-9 Gramm Kaffeepulver entsprechen einen leicht gehäuften Esslöffel
- 3-4 Gramm Kaffeepulver entsprechen einen leicht gehäuften Teelöffel
Besonderer Tipp für dich:
Für einen ganzen Liter frisch zubereiteten Kaffee vorzubereiten empfehlen wir dir 7 Esslöffel Kaffeemehl zu verwenden. Damit er die mittlere Stärke des Kaffees bekommt.
3. Mahlgrad deines Kaffees bestimmen: In jeder einzelnen Kaffeebohne sind besondere Kaffeearomen fest verschlossen. Erst wenn die kleinen Kaffeebohnen zerkleinert werden, kann das entstandene Kaffeepulver die Aromen freisetzen. Die besondere Körnung des Mahlgrades nimmt dafür ein besonderen Einfluss auf den Geschmack wesentlich mit ein.
Diese feine Mahlung sorgt dafür das dein Kaffee zu sauer oder zu dünn schmecken kann. Des Weiteren kann dieser auch zu bitter oder doch viel zu stark schmecken. Für deine Filterkaffeemaschine empfiehlt es sich, möglichst frisch gemahlen mittelfeinen Kaffeepulver zu nehmen.
4. Zubereitung deines Kaffees: Um das beste Aroma für dein Kaffee in deiner Filterkaffeemschine hinzubekommen, solltest du deinen Filter leicht anfeuchten. Jetzt ist es soweit das du dein bereitgestelltes Kaffeepulverin den Filter legst und die Maschine anschaltest. Kurz danach ist er durchgelaufen und du kannst deinen Kaffee vollständig mit deinen Freunden und Familienangehörigen genießen.
Kaffeemaschine und Wassermenge | Menge an Kaffeepulver | Kaffeepulver menge in Esslöffel(groß gehäuft) |
---|---|---|
Kaffeemaschine (1250ml) | 75 g | 6 – 8 |
French Press (1000ml) | 65 g | 7 – 8 |
Esprossomaschine (40 g) | 17 g | ca.1,5 |
Handfilter (500ml) | 32 g | 3 – 4 |
Kann ich meine Kaffeemaschine selber reparieren?
Bevor du deine Kaffeemaschine selber reparieren möchtest, solltest du wissen was kaputt daran ist. An diesem Defekten Teil kann die Höhe der Reparaturen festgestellt werden. Diese hängen auch zum Teil mit an dem Preis der benötigten einzel Ersatzteile zusammen.
Daher ist eine gründliche Inspektion besonders wichtig, da du sonst falsche Gegenstände kaufst und dein Gerät weiterhin nicht funktioniert. Vor allem zählen die klassischen Verschleißerscheinung zu den gängigsten die durch eine gründliche Reinigung und Wartung vorgebeugt werden kann.
Durch die richtigen Ersatzteile kannst du dein Gerät innerhalb eines Tages vollständig reparieren und leckeren Kaffee zubereiten. Die meisten Kaffeemaschinen und Kaffeevollautomaten kannst du durch leichte Fehler schnell wieder beheben.
Was sind die meisten Fehler die Kaffeemaschinen aufweisen können?
Die meisten Kunden beschweren sich über einen Fehler, die einen gefüllten Wassertank aufweist der jedoch komplett leer angezeigt wird, sowie mehrere lange Wartezeiten, die während des Brühens entstehen sollen. Hierbei handelt es sich um folgenden Fehler beheben.
Der erste Fehler wenn sich kein Wasser in dem Tank sich befindet, kannst du durch das Befreien des Schwimmers beheben. Der andere Fehler hingegen solltest du deine Brühgruppe noch einmal gründlich sauber machen, um die Wartezeiten eindeutig zu verkürzen.
Erneut zeigt, dass die Reinigung der Kaffeemaschinen zu den wichtigsten Fehlerbehebungen zählt und du einen perfekten Kaffee dadurch kreieren kannst. Sollten aber größere Schäden an deiner Kaffeemaschine vorhanden sein, solltest du einen Fachexperten daran lassen, um diesen Fehler zu beheben.
In diesem Video wollen wir dir zeigen, wie das Wasser in den Kaffeefilter abläuft wieder ordnungsgemäß abläuft und du ein grandioses Ergebnis bekommst. Viel Spaß!
Welche Garantien erhalte ich von Severin für meine Kaffeemaschine?
Bei den Kaffeemaschinen von Severin besteht nur dann eine Garantie, wenn du dich erfolgreich dich bei auf deren Seite vollständig registriert hast. Du solltest daher als Kunde dich innerhalb von 3 Monaten dort registrieren und erhälst eine Garantieurkunde die den Vertragsinhalt und die Garantiebedingungen beinhaltet.
Severin verspricht dir innerhalb einer dreijährigen Garantiefrist frei von Material und Verarbeitungsfehlern bleiben wird. Die Gewährungs-rechte des Verkäufers enden in der Regel bei zwei Jahren, seitdem du das Produkt gekauft hast.
Sollten sich jedoch im Laufe der Garantiefrist Fehler des Materials oder in der Verarbeitung des Produktes auftreten übernimmt die Firma Severin alle Kosten, die auf dich zukommen. Du kannst dich dabei entscheiden, ob du dein Produkt beheben oder eine Ersatzlieferung haben möchtest. Eine Geld zurück Garantie gibt es erst nach dem Kauf bis zu 30 Tagen.
Es gibt keine Garantie für die aufgelisteten Beispiele:
- die auf Verschleiß des Produktes und Nichtbeachtung der Gebrauchsanweisung hinzuweisen ist.
- Für die Fehler die das Produkt nicht sonderlich beeinträchtigen.
- Es wird keine Haftung übernommen für Glas, Kunststoff oder Glühlampen.
- Bei Eingriffen oder Reparaturen des Gerätes innerhalb der Garantie.
- Nach verspäteten Meldungen des Material oder Verarbeitungsfehlern außerhalb eines Jahres.
Durch das Eingreifen der Fehlerhaften Produkte der Firma verlängert sich jedoch nicht deine Garantiezeit.
Wer erfand die erste Kaffeemaschine?
Der Name des Erfinders der Ursprünglich die Kaffeemaschine erfand ist der Name Laurens. Dieser erfand die erste Kaffeemaschine mit eines Filter-Systems. Genauere Daten über dieser Maschine sind leider nicht bekannt. Die zweite Kaffeemaschine erfand Alfonso Bialetti im Jahre 1954.
Er arbeitete zuvor in einer Aluminiumfabrik. Kurz darauf eröffnete er in seiner Heimatstadt in Crusiinallo (Italien) eine Maschinenfabrik. Alfonso legte eine Skizze, an die eine Espressokanne dastellte die den Espresso nicht unter jedem Druck erhitzt.
Dieses Exemplar war im Jahr 1954, auf dem Markt als Wigomat bekannt. Diese Maschine war zu diesem Zeitpunkt die erste und einzigste Filterkaffeemaschine weit und breit. Dieses Modell war nur in kürzester Zeit in Deutschland, Westeuropa und Nordamerika sehr schnell bekannt und beliebt.
Im Jahre 1930 kostete diese elektrische versilberte Kaffeemaschine ein halbes Jahresgehalt eines Arbeiters. Bis zur heutigen Zeit hat sich nichts Großes an der Funktionsweise geändert. Der frisch gemahlene Kaffee kommt in einem Kaffeefilter rein, kurz danach wurde das Wasser so stark erhitzt das, dass Wasser durch das Kaffeemehl floss.
An der Spitze des Kaffeefilters kam der fertige Kaffee aus einem Siebsystemfilter heraus und gelang in einer beliebigen Kanne für Kaffee. Durch einer beheizbaren Platte konnte der Kaffee in der Kanne stundenlang warm gehalten werden. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde dieses Heißgetränk von Renatos Sohn auf dem Markt vermarktet.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.goettinger-tageblatt.de/Thema/Specials/Thema-des-Tages/Ein-Eichsfelder-aus-Weissenborn-erfindet-die-Kaffeemaschine
[2] https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/immobilien-mit-abschaltautomatik-neue-regeln-fuer-kaffeemaschinen-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-141215-99-02406
[3] https://de.wikihow.com/Kaffeemaschine-reinigen
Bildquelle: Suzi/ 123rf.com