
Unsere Vorgehensweise
Wenn Kaffee für dich mehr als ein Wachmacher ist und das Thema in dir Leidenschaft erweckt, dann gibt es keine Alternative zur Siebträger Kaffeemaschine. Mit einer Siebträgermaschine stellt man Kaffee manuell her, was viel Spielraum für individuelle Vorlieben lässt. Auch wenn die Siebträgermaschine sich besonders für Espresso eignet, kann jegliche Kaffeespezialität mit der Maschine hergestellt werden.
Mit unserem großen Siebträger Kaffeemaschinen Test 2021 wollen wir dir dabei helfen, die für dich beste Siebträger Kaffeemaschine zu finden. Im folgenden Artikel wirst du lernen was es für einzelne Unterschiede gibt und was für Vor- und Nachteile die jeweiligen Merkmale haben. Am Ende des Beitrags wirst du garantiert wissen, welche Siebträgermaschine zu dir passt.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Das Wichtigste in Kürze
- 2 Siebträger Kaffeemaschine Test: Empfehlungen der Redaktion
- 3 Kauf- und Bewertungskriterien für Siebträger Kaffeemaschinen
- 4 Entscheidung: Welche Arten von Siebträgermaschinen gibt es und welche ist die richtige für dich?
- 5 Ratgeber: Fragen mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du eine Siebträger Kaffeemaschine kaufst
- 5.1 Was ist eine Siebträger Kaffeemaschine?
- 5.2 Wie funktioniert eine Siebträger Kaffeemaschine?
- 5.3 Für wen eignet sich die Siebträger Kaffeemaschine?
- 5.4 Wie viel kostet eine Siebträger Kaffeemaschine?
- 5.5 Wo kann ich eine Siebträger Kaffeemaschine kaufen ?
- 5.6 Welche Alternativen gibt es zur Siebträger Kaffeemaschine?
- 5.7 Wie reinige ich die Maschine?
- 5.8 Welche Tipps gibt es zur Langlebigkeit der Maschine?
- 5.9 Wie gelingt mir der perfekte Kaffee mit der Maschine?
Das Wichtigste in Kürze
- Die Siebträger Kaffeemaschine ist das Gerät für alle, die besonderen Wert auf den Kaffeegeschmack legen. Durch die teilweise manuelle Herstellung des Kaffees, ist der Siebträger Kaffee nicht nur besonders in seinem Geschmack, sondern sorgt schon bei der Zubereitung für ein Erlebnis
- Ursprünglich wurde die Siebträgermaschine vorwiegend in der Gastronomie genutzt. Heutzutage findet man sie aber auch immer öfters in privaten Haushalten. Man unterscheidet zwischen Einkreis, Zweikreis und Dualboiler Siebträgermaschinen.
- Es gibt Ausführungen die sowohl für Anfänger wie auch Profis geeignet sind. Jeder ist also in der Lage einen hervorragend Kaffee zu brühen
Siebträger Kaffeemaschine Test: Empfehlungen der Redaktion
- Die beste Siebträger Kaffeemaschine für unter 200 Euro
- Die beste Siebträger Kaffeemaschine mit integriertem Mahlwerk
- Die beste Siebträger Kaffeemaschine für die Gastro
Die beste Siebträger Kaffeemaschine für unter 200 Euro
Die Siebträger Kaffeemaschine EC680 von Delonghi zeichnet sich durch ihren wirkich günstigen Preis bei gleichzeitiger hoher Kaffeequalität aus. Die Maschine lässt sich mit ihrer Breite von gerade einmal 14,9cm perfekt in jeder Küche verstauen. Neben Kaffee und Espresso können Cappuccino, Latte Macchiato und andere Milch-Kaffeespezialitäten stilecht zubereitet werden.
Wenn du trotz niedrigen Ausgaben wirklich hochwertigen Kaffee trinken willst, dann ist diese Maschine genau richtig für dich.
Die beste Siebträger Kaffeemaschine mit integriertem Mahlwerk
Die Siebträger Kaffeemaschine SAGE SES875- the Barista Express ist das perfekte All-in-One Produkt. Durch das integrierte Mahlwerk lässt sich der Kaffee entspannt vollständig an einer Maschine herstellen. Dadurch spart man zum einen Zeit und zum anderen Stauraum, da die separate Kaffeemühle weg fällt.
Die Siebträgermaschine wird von den Kunden immer wieder hinsichtlich ihrer Qualität und Praktikabilität gelobt. Sollte für dich neben der Qualität auch die Praktikabilität eine Rolle spielen, dann ist dieses Modell sicherlich eines der Besten auf dem Markt.
Die beste Siebträger Kaffeemaschine für die Gastro
Die Siebtäger Kaffeemaschine Rocket R58 ist mit einem Dualboiler ausgestattet. Dadurch eignet sie sich perfekt für den gewerblichen Gebrauch. Bei der Siebträgermaschine ist eine konstante Temperatur im Wasserkessel gewährleistet.Ohne weiteres können mehrere Tassen Kaffee hintereinander gebrüht werden. Außerdem lässt sich problemlos gleichzeitig Kaffee brühen und Milch aufschäumen.
Von der Qualität, der Ästhetik und den Funktionen ist die Rockt R58 schwer zu übertreffen. Wenn du nicht nur deinen Kunden, sondern auch dir einen Gefallen tun willst, ist diese Maschine die richtige Wahl.
Kauf- und Bewertungskriterien für Siebträger Kaffeemaschinen
Die Kriterien anhand welcher du die Siebträger Kaffeemaschinen vergleichen kannst, umfassen:
Nachfolgend werden wir dir zeigen, anhand welcher Aspekte du dich zwischen der Vielzahl an möglichen Siebträger Kaffeemaschinen entscheiden kannst.
Tassen pro Brühvorgang
Für dieses Kaufkriterium ist der Zweck der Siebträger Kaffeemaschine maßgeblich verantwortlich.
Nutzt du die Siebträgermaschine in der Gastronomie und musst mehrere Kaffees in kürzester Zeit brühen, so macht es Sinn dir eine Maschine mit mehreren Brühgruppen zuzulegen. Hierbei ist die Möglichkeit gegeben, mehrere Kaffees gleichzeitig herzustellen.
Es gibt Unterschiede bezüglich der Einzelteile bei der Siebträger Kaffeemaschine. Je nach Zweck werden gewisse Einzelteile wichtig oder unwichtig.
(Bildquelle: unsplash.com / Mike Marquez)
Wenn die Kaffeemaschine aber für den privaten Zweck genutzt werden soll, reicht eine Maschine mit einer Brühgruppe, die wiederum zwei Auslässe aufweisen kann. So kannst du mit einer einfachen Siebträger Kaffeemaschine entweder eine oder zwei Tassen Kaffee je Brühvorgang zubereiten.
Druck
Hinsichtlich des generierbaren Drucks der Maschinen gibt es erhebliche Unterschiede. Nicht jede Maschine ist in der Lage den nötigen Druck von 9 Bar für einen perfekten Espresso aufzubauen. Um den nötigen Druck aufbauen zu können, muss die Maschine mit gewissen Sicherheitsvorrichtungen ausgestattet sein.
Genau diese machen die Maschine teurer, wodurch die meisten günstigen Modelle, welche man vornehmlich in privaten Haushalten findet, nicht den Druck von mindestens 9 bar aufbauen können.
Man sollte also darauf achten, dass die Maschine mindestens 9 Bar generieren kann.
Im Premium Segment findet man häufig Siebträgermaschinen, die einen höheren Druck als 9 Bar aufbauen können. Diese Angaben beziehen sich aber meistens den Druck, welchen die Maschine im Fall einer Fehlfunktion aushalten könnte.
Gehäusematerial
Beim Gehäusematerial gibt es drei Möglichkeiten:
- Edelstal
- Stahl
- Kunststoff
Edelstahl und Stahl grenzen sich vom optischen klar vom Kunststoff ab. Siebträger Kaffeemaschinen sehen mit Edelstahl oder Stahlgehäuse einfach hochwertiger aus. Dafür sind Siebträgermaschinen mit Kunststoffgehäuse etwas preiswerter.
Der Vorteil von Edelestahlmaschinen gegenüber Stahl Siebträger Kaffeemaschine ist, dass Edelstahl rostfrei ist und somit eine längere Lebensdauer aufweist.
Zubehör
Zubehör,das unmittelbar an der Siebträger Kaffeemaschine befestigt sein kann:
- Integriertes Mahlwerk: In einem Abschnitt weiter oben, wurden die Vor- und Nachteile eines integriertem Mahlwerk schon näher erläutert. Zusammenfassend kann man noch einmal sagen, dass ein integriertes Mahlwerk platzsparender und günstiger ist, es jedoch auch einige Nachteile mit sich bringt.
https://www.instagram.com/p/B9qlM-YlvDv/
- Milchaufschäumer: Ähnlich sieht es für den Milchaufschäumer aus. Wenn du viel Wert auf Kaffeespezialitäten legst, bei denen man Milch braucht, solltest du dir eine Siebträger Maschine mit Zweikreissytem und im besten Fall noch mit Dualboiler zulegen. Für nähere Infos findest du weiter oben noch einmal einen kompletten Abschnitt zu Zweikreis und Dualboiler Siebträger Kaffeemaschinen.
Kaffee- Pad Einsatz
Klar, die Siebträger Kaffeemaschine legst du dir zu, wenn du besonderen Wert auf leckeren selbst gebrühten Kaffee legt. Manchmal muss es aber schnell gehen und da schafft das Kaffeepad eine willkommene Abhilfe.
Manche Siebträgermaschinen haben eine spezielle Vorrichtung, in die sich ein Kaffeepad einlegen lässt, mit der du dir dann per Knopfdruck wie bei einem Kaffeevollautomaten, einen Kaffee zubereiten kann.
Je nachdem ob das Thema für dich relevant ist oder nicht, solltest du bei dem Kauf einer Siebträger Kaffeemaschine darauf achten.
Wassertank
Beim Wassertank gibt es mehrere Dinge auf die man achten sollte:
- Festwasseranschluss
- Wassertankvolumen
- fester/ abnehmbarer Wassertank
- Wasserstandsanzeige
Sollte die Siebträger Kaffeemaschine einen Festwasseranschluss haben, dann stellt sich die Frage nach dem Wassertank gar nicht.
Grundsätzlich stellt sich wieder die Frage, was der Zweck der Siebträger Kaffeemaschine ist. Im privaten Gebrauch brauchst du nicht so viel Wasser, wie das zum Beispiel in der Gastronomie der Fall ist. Die gängigen Siebträgermaschinen haben ein Wassertankvolumen von 1,5 – 3L. Für jemanden der hin und wieder eine Tasse Kaffee genießen will, reichen die 1.5L Tankvolumen völlig aus.
Das hat einfach nur Bequemlichkeitsgründe.
Es ist natürlich angenehmer, wenn du den Wassertank herausnehmen kannst und den nicht mit einem separaten Behälter auffüllen muss.
Angenehm ist es auch immer zu wissen, wie viel Wasser noch im Wassertank ist, ohne jedesmal reinschauen zu müssen. Funktionell hat die Wasserstandsanzeige auch keinen Zweck, sondern macht die Bedienung einfach angenehmer.
Entscheidung: Welche Arten von Siebträgermaschinen gibt es und welche ist die richtige für dich?
Siebträger Kaffeemaschinen lassen sich im wesentlichen in folgenden Merkmalen unterscheiden
- Einkreissystem
- Zweikreissystem
- Rotationspumpe
- Vibrationspumpe
- Dualboiler
Die einzelnen Besonderheiten bringen Vor- und Nachteile mit sich. Je nachdem, was du bevorzugst und wofür du die Siebträger Kaffeemaschine nutzen möchtest, eignet sich die eine oder andere Art für dich. Wie sich unschwer vermuten lässt, braucht ein Cafe andere Siebträgermaschinen als ein privater Haushalt.
Es gibt erhebliche Unterschiede zwischen den Maschinen, die sich dann auch im Preis wiederspiegeln.
Durch den folgenden Abschnitt möchten wir dir die Entscheidung erleichtern.
Wo liegt der Unterschied zwischen Einkreis und Zweikreissystemen?
Neben dem gemahlenen Kaffee ist das Wasser ein weiterer wichtiger Bestandteil des Kaffees. Das benötigte Wasser kann entweder durch einen integrierten Wasserkreislauf (Einkreissystem) oder durch zwei integrierte Wasserkreisläufe (Zweikreissystem) bezogen werden. Neben der Wasserbereitstellung für den Kaffee ist der Wasserkreislauf für die Dampfentwicklung zuständig, die für das Aufschäumen der Milch benötigt wird.
Mit einem Einkreissystem ist es nicht möglich, Kaffee zu brühen und unmittelbar danach Milch aufzuschäumen, da die benötigten Wassertemperaturen unterschiedlich sind 90-94°C vs 110-130°C. Folglich hast du immer eine kleine Pause nach dem Brühen, wenn du noch Milch aufschäumen willst um zum Beispiel einen Cappuccino herzustellen.
Mit Einkreis Siebträger Maschinen lässt sich nicht gleichzeitig Kaffee brühen und Milch aufschäumen.
(Bildquelle: unsplash.com / Jackson Schaal)
Eine Siebträgermaschine mit Zweikreissystem hat zwei Wasserkreisläufe mit einem Wasserkessel, wodurch das Brühen von Kaffee und das Aufschäumen von Milch gleichzeitig ablaufen kann. Theoretisch eine gute Lösung, in der Praxis kann bei nicht regelmäßiger Benutzung eine Überhitzung des Geräts stattfinden.
Als Besonderheit bei Zweikreissystemen, gibt es noch den Dualboiler. Hierbei handelt es sich um zwei separate Wasserkessel in der Maschine, die jeweils einen Wasserkreislauf speisen.
Der Dualboiler erlaubt es die Temperaturen spezifisch und unabhängig von einander einzustellen, wodurch die perfekte Wasser- oder Dampftemperatur für das jeweilige Getränk eingestellt werden kann. Außerdem hat man so eine konstante Wärme bei größeren Mengen von Kaffee.
Art | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|
Einkreis | Günstig | Hoher Energieverbrauch, Lange Zubereitungszeiten |
Zweikreis | Schnellere Zubereitung | Überhitzen schnell |
Dualboiler | Sehr hohe Temperaturstabilität, energiesparend | Sehr teuer |
Ein weiteres Unterscheidungsmerkmal ist die Art wie das Wasser in der Maschine gepumpt und der nötige Druck für die Zubereitung generiert wird.
Was zeichnet Siebträger Kaffeemaschinen mit Vibrations- / Rotationspumpe aus und was sind die Vor- Nachteile?
Zum einen gibt es die Vibrationspumpe. Die Vibrationspumpe erzeugt mit Hilfe eines Widerlagers Druck, was im Fall der Siebträger Kaffeemaschine der Filterträger oder ein Bindesieb ist. Um den Druck aufzubauen muss die Pumpe sich immer wieder mechanisch nach vorne und hinten bewegen, wodurch Vibration und ein mit einhergehendes brummendes Geräusch entsteht.
Der große Vorteil an der Vibrationspumpe ist, dass sie bei einem gleichzeitig niedrigem Preis eine wirklich akzeptable Leistung vollbringt.
Zum anderen gibt es Siebträger Kaffeemaschinen mit Rotationspumpen, welche auf dem Prinzip der Drehschieberpumpe basiert. Die Rotationspumpe bewegt sich selber nicht wie das der Fall bei der Vibrationspumpe ist. Dadurch ist sie viel geräuschärmer und braucht kein Widerlager.
Der große Vorteil bei der Rotationspumpe ist, dass sie leistungsfähiger ist und keine Geräusche produziert.
Was zeichnet Siebträgermaschinen mit integriertem Mahlwerk aus und was sind die Vor- Nachteile ?
Um Kaffee mit einer Siebträgermaschine herzustellen, muss der Kaffee vorher gemahlen werden. Klassischerweise hast du für das Mahlen eine separate Kaffeemühle. Um Kaffee mit einer einzigen Maschine herstellen zu können, gibt es Modelle die ein Mahlwerk integriert haben.
In der Theorie klingt das nach einer perfekten Lösung. Tatsächlich ist eine Siebträger Kaffeemaschine preiswerter als eine Kaffeemaschine mit separater Kaffeemühle, dennoch hat sie einige Nachteile.
Um eine hervorragende Kaffeequalität zu haben, braucht man einheitlich gemahlenen Kaffee. Dieser lässt sich aber nur mit sehr guten Kaffeemühlen, welche bis zu 1500€ kosten können, herstellen. Desweiteren hat ein Schaden des integrierten Mahlwerks, oftmals einen defekt der ganzen Kaffeemaschine zur Folge. Ein weiterer großer Nachteil ist, dass Kaffeesorten in einem integrierten Mahlwerk nicht so einfach austauschbar sind.
Hier sind noch einmal alle Vor- und Nachteile aufgelistet:
Ratgeber: Fragen mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du eine Siebträger Kaffeemaschine kaufst
Im Anschluss gehen wir genauer auf jene Fragen, die in Kombination mit Siebträger Kaffeemaschinen besonders häufig vorkommen.
Was ist eine Siebträger Kaffeemaschine?
Neben dem Potential für köstlichen Kaffee, sind Siebträger Kaffeemaschinen auch etwas fürs Auge.
(Bildquelle: unsplash.com / Mike Marquez)
Die Siebträger Kaffeemaschine wurde ursprünglich für die Herstellung von Espresso entwickelt. Dennoch lässt sich auch leckerer Kaffee, Cappuccino und Latte Macchiato mit einer Siebträger Kaffeemaschine herstellen.
Wie funktioniert eine Siebträger Kaffeemaschine?
Durch den hohen Druck kommt der starke und eindrucksvolle Geschmack des Kaffees zustande. Die optimale Durchlaufzeit beträgt ca. 25 Sekunden, wodurch die Bitterstoffe nicht in die Tasse gelangen, sondern im Kaffeepulver bleiben.
Für wen eignet sich die Siebträger Kaffeemaschine?
Grundsätzlich ist die Siebträger Kaffeemaschine für jeden geeignet. Besonders für diejenigen, die leidenschaftlich Kaffee trinken und einen geschmacklich hochwertigen Kaffee genießen wollen.
Dafür wirst du mit einem qualitativ und geschmacklich sehr hochwertigen Kaffeespezialität entlohnt.
Wie viel kostet eine Siebträger Kaffeemaschine?
Außer den Geräteeigenschaften, gibt es etabliere Siebträger Kaffeemaschinenhersteller, für deren Geräte man aufgrund des Namens, teilweise mehrere hundert Euro extra bezahlt.
Level | Preis |
---|---|
Einsteiger | 100-400€ |
Fortgeschrittene | 400-1000€ |
Gastro/ Profi | 1000-4000€ |
Die Tabelle dient als Orientierung und nicht als Ultimatum. Natürlich spricht nichts dagegen, dass ein Einsteiger sich für den Privatgebrauch eine Profi Siebträgermaschine zulegt.
Wo kann ich eine Siebträger Kaffeemaschine kaufen ?
Unseren Recherchen zur Folge werden über diese Online-Shops die meisten Siebträger Kaffeemaschinen verkauft
- amazon.de
- ebay.de
- otto.de
- rakuten.de
- höffner.de
Alle Siebträger Kaffeemaschinen, die wir auf unserer Seite vorstellen sind mit einem Link zu mindesten einem dieser Shops versehen. Wenn du eine Kaffeemaschine gefunden hast, die dir gefällt, kannst du direkt zuschlagen.
Welche Alternativen gibt es zur Siebträger Kaffeemaschine?
Variante | Merkmale |
---|---|
Kaffeevollautomat | Mit einem Kaffeevollautomaten lassen sich jegliche Kaffeespezialitäten per Knopfdruck einfach und schnell herstellen. Trotz der guten geschmacklichen Ergebnisse ist der Vollautomat nicht mit einer Siebträger Kaffeemaschine vergleichbar. |
Espressokocher | Der Espressokocher ist eine spezielle Kanne, mit der man Kaffee auf dem Kochherd herstellen kann. Sie ist vergleichbar sehr günstig, bietet aber die Möglichkeit relativ leckeren Kaffee zu kochen. Außerdem kann man sie aufgrund ihrer Handlichkeit gut beim Campen nutzen. |
Filterkaffee | Der Filterkaffee ist in Deutschland die verbreitetste und bekannteste Methode Kaffee herzustellen. Hierbei gießt man Wasser in einen mit Kaffeepulver gefüllten Kaffeefilter. Dieser Kaffee lässt sich nahezu überall mit geringstem Aufwand zubereiten. |
Jede Herstellungsart hat seine Vorteile, die nicht zu verachten sind. Wenn du aber ein richtiger Kaffeefan bist und Kaffee für dich mehr als ein Wachmacher ist, dann gibt es keine Alternative zu einer Siebträger Kaffeemaschine. Denn hiermit lässt sich ein unverwechselbar besonderer Geschmack erzeugen der seinesgleichen sucht.
Wie reinige ich die Maschine?
Hierbei können das Duschsieb und der Siebträger einzeln entkalkt werden.
- Entkalker in eine Schüssel mit warmen Wasser geben
- Einzelteile in der Schüssel ca eine halbe Stunde einweichen lassen
- Einzelteile unter klarem Wasser gründlichen abspülen
Die Siebträger Kaffeemaschine entkalkst du folgendermaßen:
- Maschine durch die Wasserentnahme leeren
- Wasser mit Entkalker in den Wassertank geben
- Durch Betätigung der Wasserentnahme,das Gemisch in den Wasserkreislauf der Maschine bringen
- Das Gemisch eine halbe Stunde einwirken lassen
- Durch die Bestätigung der Wasserentnahme, den Wassertank leeren
- Frischwasser auffüllen
- Frischwasser durch das System laufen lassen um den Rest auszuspülen
Der Siebträger, das Duschsieb und die Dampflanze müssen nach jeder Benutzung gereinigt werden.
- Die Dampflanze wischt man mit einem feuchten Tuch ab und nutzt einmal wöchentlich einen Milchschaumreiniger
- Den Siebträger spült man normal ab
- Das Duschsieb reinigt man in der Position an der Maschine unter Wegnahme des Siebträgers
Die Brühgruppen reinigst du mit Hilfe eines Blindsiebs, welches mit einem Reiniger befüllt wird. Das Blindsieb wird wiederum in den Siebträger gelegt und dann in der Maschine eingehangen. Durch anschließende Betätigung der Wasserentnahme verteilt sich der Reiniger in der Brühgruppe. Nach einer kurzen Einwirkzeit von ca. 1 Minute solltest du das das Blindsieb heraus nehmen und die Brühgruppe gut durchspülen. Diese Schritte Wiederholt man 2-3 mal.
Welche Tipps gibt es zur Langlebigkeit der Maschine?
Außerdem ist es wichtig, dass du die richtigen Reinigungsmittel nutzt.
Wie gelingt mir der perfekte Kaffee mit der Maschine?
- Wassertemperatur: Das Wasser für den perfekten Kaffee hat eine Temperatur von 86-89°C. Bei einem Espresso ist die Temperatur etwas höher mit +/- 90°C.
- Mahlgrad des Kaffees: Ein weiterer wichtiger Faktor ist der Mahlgrad. Ist der Kaffee zu wässrig, liegt es daran, dass Die Kaffeebohnen nicht fein genug gemahlen wurden. Sind die Kaffeebohnen aber zu fein gemahlen, wird der Kaffee bitter schmecken.
- Dosierung: Für den perfekten Kaffee benutzt man 6-8g Kaffeemehl.
- Druck: Das Wasser wird optimalerweise mit einem Druck von 9 Bar durch das Sieb gepresst.
Bildquelle: nuclearlily/ 123rf.com