
Unsere Vorgehensweise
Willkommen bei unserem großen Kaffeetasse Test 2021. Hier präsentieren wir dir alle von uns näher getesteten Kaffeetassen. Wir haben dir ausführliche Hintergrundinformationen zusammengestellt und auch noch eine Zusammenfassung der Kundenrezensionen im Netz hinzugefügt.
Damit möchten wir dir die Kaufentscheidung einfacher machen und dir dabei helfen, die für dich beste Kaffeetasse zu finden.
Auch auf häufig gestellte Fragen findest du Antworten in unserem Ratgeber. Sofern vorhanden, bieten wir dir auch interessante Test-Videos. Des Weiteren findest du auf dieser Seite auch einige wichtige Informationen, auf die du unbedingt achten solltest, wenn du dir eine Kaffeetasse kaufen möchtest.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Das Wichtigste in Kürze
- 2 Kaffeetasse Test: Das Ranking
- 3 Ratgeber: Fragen mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du Kaffeetassen kaufst
- 3.1 Wofür brauchst du die Kaffeetassen?
- 3.2 Wie trinkst du deinen Kaffee am liebsten?
- 3.3 Kaufst du lieber einheitliche Sets oder Single-Tassen?
- 3.4 Steht für dich Design oder Funktion im Vordergrund?
- 3.5 Wie soll es optisch aussehen?
- 3.6 Wo kannst du Kaffeetassen kaufen?
- 3.7 Wie viel kostet eine Kaffeetasse?
- 3.8 Welches Zubehör brauchst du für Kaffeetassen?
- 4 Entscheidung: Welche Arten von Kaffeetassen gibt es und welche ist die richtige für dich?
- 4.1 Was zeichnet eine Kaffeetasse aus Keramik aus und worin liegen deren Vorteile und Nachteile?
- 4.2 Was zeichnet eine Kaffeetasse aus Porzellan aus und worin liegen deren Vorteile und Nachteile?
- 4.3 Was zeichnet eine Kaffeetasse aus Glas aus und worin liegen deren Vorteile und Nachteile?
- 4.4 Was zeichnet eine Kaffeetasse aus Metall aus und worin liegen deren Vorteile und Nachteile?
- 4.5 Was zeichnet eine Kaffeetasse aus Plastik aus und worin liegen deren Vorteile und Nachteile?
- 4.6 Was zeichnet eine Kaffeetasse aus Holz aus und worin liegen deren Vorteile und Nachteile?
- 5 Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Kaffeetassen vergleichen und bewerten
- 6 Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Kaffeetassen und Kaffee
- 7 Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
Das Wichtigste in Kürze
- Kaffeetassen sind nicht nur ein alltägliches Küchenutensil. Für Kaffee-Liebhaber sind sie oft sehr viel mehr wert. Vor dem Kauf von Kaffeegeschirr lohnt es sich daher, ausreichend Informationen über die Funktion der einzelnen Tassen einzuholen.
- Der wichtigste Unterschied liegt zwischen den verschiedenen Materialen. Die häufigsten sind Keramik Arten, so wie Steingut oder Porzellan. Aber auch das Glas wird häufig verwendet.
- Die perfekte Tasse für jeden Kaffee gibt es nicht. Jedoch können viele Modelle mit ihrer Form den Kaffeegenuss positiv beeinflussen.
Kaffeetasse Test: Das Ranking
Platz 1: Happy Life 45544 Kaffee-Tasse
Die Porzellan-Tasse von Happy Life weist eine Füllmenge von 40cl auf und sorgt mit ihrem Aufdruck bei jedem für gute Laune. Die Kaffee-Tasse verfügt außerdem über einen Innendruck und einen Mattgold Dekor.
Für die Langlebigkeit der Kaffeetasse wird die Handwäsche empfohlen. Die Tasse eignet sich perfekt als Geschenk für humorvolle Freunde zum Geburtstag, zum Muttertag oder zu Weihnachten.
Platz 2: Tasse selbst gestalten mit Foto
Die hochwertigen Foto-Tassen aus Keramik lassen sich mit individuellen Fotos beducken. Der Druckbereich weist eine Größe vom 18 x 8 cm auf. Dabei kann der Druckbereich mit Texten, einem Bild oder beidem bedruckt werden.
Laut Hersteller lassen sich die bedruckten Tassen bis zu 2000 Mal problemlos in der Spülmaschine reinigen, ohne dass sich der Druck ablöst.
Platz 3: Panbado Kaffeetasse aus Porzellan
Das 6-teilige Kaffeetassen Set besteht aus hochwertigem, handgefertigtem Porzellan. Die darin enthaltenen Kaffeetassen sind verschiedenfarbig und weisen eine leuchtende Glasur auf. Sie sind hitze- und milkowellenbeständig und können problemlos in der Spülmaschine gereinigt werden.
Jede Tasse verfügt über eine Füllmenge von 375ml und ist ideal zum servieren von Kaffee, Tee, Milch und anderen Getränken geeignet.
Ratgeber: Fragen mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du Kaffeetassen kaufst
Wofür brauchst du die Kaffeetassen?
Der richtige Kaffee braucht auch das passende Geschirr. Dazu kannst du unten im Beitrag mehr lesen. Auch die Menge der Tassen, die du benötigst, variiert zwischen Haushalt und Gastronomie.
Wenn du viel unterwegs bist und dabei nicht auf deinen Kaffee verzichten möchtest, solltest du dir überlegen, ob du dir vielleicht Coffee-Cups mit Deckel zulegst. Ganz praktisch sind natürlich auch Thermotassen, zum Beispiel aus Thermoglas, die den Kaffee etwas länger warmhalten.
Diese eignen sich super, wenn du gerne im Winter deinen Kaffee am Balkon genießt und mit Deckel dann für unterwegs. Also ob Gastro, Haushalt oder für Unterwegs: es gibt für jeden Bereich die passende Tasse.
Eine runde Kaffeetasse eignet sich perfekt für einen Cappuccino mit Latte Art Milchschaum. (Bildquelle: pixabay.com / Adrien Villez)
Wie trinkst du deinen Kaffee am liebsten?
(Quelle: www.happycoffee.org)
Für diejenigen, die noch viel Milch dazu wollen, sollte das Häferl dann auch noch ein Stück größer sein. Und wer hauptsächlich Milch mit etwas Kaffee trinkt, kann auch mal zur Jumbo-Tasse greifen.
Kaufst du lieber einheitliche Sets oder Single-Tassen?
Um zu verhindern, dass du letztendlich Sets mit Tassen, Untertassen, Löffel und anderem Zubehör besitzt, das dir gar nicht gefällt, solltest du genau wissen, lohnt es sich zu überlegen, welche du bevorzugst.
Steht für dich Design oder Funktion im Vordergrund?
Was genau ist gemeint mit “Funktion”?
Wenn in deinem Haushalt hauptsächlich Espresso und vielleicht mal Espresso Doppio getrunken wird, wirst du nicht viel Freude mit 250ml Gefäßen haben. Auch wenn diese vielleicht genau den lustigen Comic abbilden, der dir so gefällt.
Eine Tasse dieser Füllmenge erfüllt nicht die Funktion, die ein Tässchen für Espresso haben sollte. Welche Funktion welche Tasse für welchen Kaffee haben sollte, erfährst du noch in diesem Beitrag.
Wie soll es optisch aussehen?
Natürlich können auch bunte oder verschieden farbige Becher sehr gut zum Ambiente passen. Wenn farbig, dann gilt: umso bunter desto besser. Was oft als Geschenk nett rüberkommt, kann auch in der eigenen Küche für imposante Impressionen sorgen.
Wer also auf der kreativen Seite zu Hause ist, kann sich auch individualisierte Tassen online bestellen. Ob mit Spruch, Bild oder einer Kombination aus beidem: dein eigenes Design passt immer in deine Küche. Dabei sind auch Tassen zum Selbstgestalten hoch im Trend und das nicht nur bei Kindern. Als Geschenk zum Muttertag können sie auch überzeugen.
Wenn du auf der Suche nach einem passenden Werbemittel bist, sind Kaffeetassen oft die perfekte Plattform. Nutze die, um Logos, Bilder oder individuelle Botschaften unter die Leute zu bringen.
Wo kannst du Kaffeetassen kaufen?
Online ist die Auswahl natürlich noch etwas größer. Auf Portalen wie porzellantreff.de können auch großartige Schnäppchen gefunden werden. Viele kleine Cafés und Coffeeshops bieten auch ihre eigenen Tassen und Becher an, die oft als Souvenir gekauft werden.
Weitere beliebte Seiten sind:
- amazon.de
- ebay.de
- Depot
- Butlers
Im Fachhandel aber auch online gibt es oft Schnäppchen bei den Sets. Diese haben den Vorteil, dass du einheitliches Geschirr hast. Sie sind auch oft billiger und du kannst dir auch etwas Geld sparen.
Wie viel kostet eine Kaffeetasse?
Wir haben in einer großen Preisstudie insgesamt 105 Produkte aus der Kategorie Kaffeetasse untersucht, um dir einen Überblick zu verschaffen. Die Ergebnisse kannst du hier in unserem Graph betrachten. Finde in unserem Ratgeber heraus, ob eher ein Produkt der höheren oder niedrigeren Preisklasse für dich geeignet ist. (Quelle: Eigene Darstellung)
Du findest hier jedoch zusammengefasst die gängigsten Materiale und die durchschnittlichen Preise dafür.
In der Regel können Keramiktassen schon ab 1,50 Euro gefunden werden. Bei Ausverkäufen oder Versteigerungen kann man sich oft noch ein paar Prozent ersparen. Im Schnitt findest du auch schöne, klassische Keramik-Kaffeebecher für den Haushalt unter fünf Euro. Bei außergewöhnlichen Materialen und Designs ist nach oben hin keine Grenze gesetzt.
Als Luxusvariante ist beim Porzellan nach oben natürlich keine Grenze gesetzt. Je nach Verarbeitung und Design können sich die Preise hier auch im vierstelligen Bereich befinden.
Je nach Kaffeezubereitung brauchst du ganz kleine oder auch sehr große Tassen. (Bildquelle: unsplash.com / Brooke Lark)
Bei doppelwandigem Thermoglas liegen die Preise für ein einzelnes Glas im Schnitt zwischen zehn und 15 Euro. Bei Glas gilt, so wie bei Keramik und Porzellan, umso mehr gekauft wird, desto billiger wird es.
Es lohnt sich also hier bei den Kaffeetassensets zuzugreifen. Holztassen befinden sich derzeit im Durchschnitt zwischen fünf und 13 Euro.
Plastiktassen werden vermehrt für Großmengen angeboten. Das hält den Preis auch sehr niedrig. Auf Amazon findest du Packungen mit 50 Stück um schon 1,20 Euro.
Stabile Kunststoffbecher findest du zwischen drei und sieben Euro online. Kupfer-Tassen sind in der Regel schon etwas teurer und kosten pro Tasse zwischen zehn und 18 Euro.
Material | Preis |
---|---|
Keramik | 1,50 – 5 € |
Porzellan | 2 – 10 € |
Thermoglas | 10 – 15 € |
Holz | 5 – 13 € |
Kunststoff | 3 – 7 € |
Porzellan | 10 – 18 € |
Welches Zubehör brauchst du für Kaffeetassen?
Wenn du ein fertiges Kaffeeservice bevorzugst, wirst du wahrscheinlich Untertassen, Milchkanne, Zuckerdose und Löffel gleich im Set mit dazu kaufen. Für den klassischen Café Latte im hohen, schmalen Glas benötigst du auch einen langen Löffel.
Entscheidung: Welche Arten von Kaffeetassen gibt es und welche ist die richtige für dich?
Grundsätzlich kann man die Tassen anhand der unterschiedlichen Materialen kategorisieren, aus welchen sie hergestellt werden. Die wichtigsten und beliebtesten findest du hier im Überblick:
- Keramik
- Porzellan
- Glas
- Metall
- Plastik
- Holz
Was zeichnet eine Kaffeetasse aus Keramik aus und worin liegen deren Vorteile und Nachteile?
Keramik ist das meistverwendete Material für Geschirr und Tassen. Es ist ein Überbegriff für die gängigen Arten wie Steingut, Steinzeug und Porzellan. Die Unterschiede liegen in erster Linie in den Temperaturen, mit welchen sie gebrannt werden.
Keramik ist auf Grund seiner robusten Zusammensetzung ein stabiler Begleiter für Kaffeegenießer. Es hält den Kaffee gut warm. Keramik aus Tonerzeugnissen hat aber den Nachteil, dass es leichter bricht als zum Beispiel das harte Porzellan.
Der Grund dafür ist die niedrigere Brenntemperatur bei Steingut Keramik. Es ist jedoch günstiger in der Herstellung. Optisch kann es zwar nicht mit Feinheiten glänzen aber der rustikale Stil blüht mit ihnen auf. In der Reinigung und Pflege sind sie unkompliziert und durchaus für die Spülmaschine geeignet.
Was zeichnet eine Kaffeetasse aus Porzellan aus und worin liegen deren Vorteile und Nachteile?
Porzellan ist wie der Meister unter den Kaffeetassen. Das zeitlose Material hat sich über die Jahre behauptet und ist nicht ohne Grund das meistgekaufte Material unter den Tassen. Durch das Kaolin im Porzellan ist es schön, klar und weiß und unterscheidet sich dadurch gut von anderem Steinzeug.
Porzellan ist nicht ohne Grund schon seit vielen Jahren eine beliebte Wahl für Kaffeetassen. Das dickwandige Material hat viele Vorteile gegenüber der Konkurrenz. Wird es qualitativ hochwertig hergestellt, so sind Porzellantassen von einer langen Lebensdauer geprägt.
Zudem hält das dicke Material den Kaffee lange warm, was einen ausgezeichneten Geschmack mit sich bringt. Ein weiterer Vorteil ist, dass sie optisch zeitlos sind und gut kombinierbar.
Einen winzigen Nachteil bildet die finanzielle Perspektive. Da hochwertiges Porzellan meist einen größeren finanziellen Aufwand bedeutet, greifen viele Menschen erstmal zu anderen Arten von Keramik.
Was zeichnet eine Kaffeetasse aus Glas aus und worin liegen deren Vorteile und Nachteile?
Wenn Kaffee im Glas serviert wird, ist es meisten Thermoglas. Dieses hat die Eigenschaft auch bei hohen Temperaturen nicht zu brechen. Es kann auch alternativ für Tee verwendet werden.
Kaffee im klassischen Glas zu servieren, ist meistens nicht die ideale Lösung. Jedoch können Thermogläser heutzutage schon so einiges. So halten sie die Temperatur viel länger hoch als noch vor wenigen Jahren.
Das verspricht optimalen Genuss bei passender Wärme des Kaffees. Das doppelwandige Borsilikatglas ist hitzebeständig und springt auch bei sehr hohen Temperaturen nicht.
Optisch sammelt das Glas Pluspunkte durch seine Transparenz. So sieht man beim Café Crema das geschmackvolle Zusammenspiel von Kaffee und Crema. Und beim Café Latte können die ästhetischen Brauntöne zwischen Milch, Milchkaffee und Schaum überzeugen.
Als Nachteil steht doch auch die Temperatur im Vordergrund. Im Vergleich zu Porzellan, kann auch das Thermoglas noch nicht mithalten und gibt recht schnell einiges an Temperatur ab.
Was zeichnet eine Kaffeetasse aus Metall aus und worin liegen deren Vorteile und Nachteile?
Metalltassen sind meist aus Kupfer oder mit Kupfer beschichtet. Der elegante Look durch die glänzende und auffallende Farbe wird immer mehr zum Trend. Aber auch Tassen aus Edelstahl sind im Trend.
Achtung: Tassen aus reinem Kupfer zu kaufen raten wir dir ab. Die können Kupferionen an den Kaffee abgeben. Die sichere Alternative lautet Edelstahl mit Kupferbeschichtung.
Metall bietet durchaus viele Vorteile durch das stylische, moderne Design. Durch die Popularität des Moscow Mule in den letzten Jahren, sind Metallbecher wieder fest im Rennen. Ihre Retro-ähnliche Optik ist immer ein Hingucker. Ein großer Nachteil besteht darin, dass Metall die Wärme leitet und dies unter Umständen unangenehm für die Lippen sein kann.
Was zeichnet eine Kaffeetasse aus Plastik aus und worin liegen deren Vorteile und Nachteile?
Tassen aus Plastik bestehen aus leichtem Kunststoff, welcher auch stark hitzebeständig ist. In verschiedenen Farben und Formen sind sie praktische Bestandteile in deinem Haushalt.
Plastiktassen eignen sich hervorragend als „to-go“-Alternative. Da sie leicht sind, können sie problemlos zum Beispiel zum Wandern oder zum Picknick mitgenommen werden. Die bunten Designs und verschiedenen Farben und Varianten versprechen auch, dass für jeden Geschmack etwas dabei ist.
In puncto Umweltschutz sind Plastikbecher nach wie vor nicht groß im Rennen. Obwohl sich in den letzten Jahren in der Produktion und Weiterverarbeitung von Plastik viel getan hat, geht der Trend weiterhin in die Richtung weniger Plastik zu verwenden.
Einen wesentlichen Nachteil in Bezug auf den Genuss haben Plastikbecher, da sie den Geschmack oft sehr stark annehmen. Für Kinder im Haushalt oder Umgebung haben Kunststofftassen den klaren Vorteil, dass sie bruchsicher sind.
Was zeichnet eine Kaffeetasse aus Holz aus und worin liegen deren Vorteile und Nachteile?
Holztassen und Becher sind seit geraumer Zeit wieder auf dem Markt zu finden und sind sicherlich ein Hingucker. Traditionell skandinavisch sind „Kuksa Cups“ aus Birkenknollenholz. Von Hand geschnitzt und richtig gepflegt, sollen diese Tassen ein Leben lang halten. Alternativ werden sie auch aus anderen Holzarten hergestellt. Ein Favorit bleibt aber das Birkenholz.
Dem Holz als Material für Geschirr wird oft die Eigenschaft „umweltfreundlich“ zugeschrieben. So ist es in Produktion seinen Konkurrenten eine Nasenlänge voraus. Es ist auch bruchsicher im Vergleich zu Keramik oder herkömmlichen Glas. Im Einsatz als Kaffeetasse überzeugt es auch optisch durch den erdigen, natürlichen Look.
Die traditionellen „Kuksa“ Tassen aus dem skandinavischen Raum sind die Stars unter den Holztassen. Sie werden mit der Hand geschnitzt und präzise angefertigt. Das verspricht einen ganz besonderen Einzelstück-Look.
Leider sind bei Holztassen die Gebrauchsspuren schnell zu sehen, da sich das Holz mit der Zeit durch die Feuchtigkeit verfärbt. Noch dazu nimmt es den Geschmack von Inhalten sehr stark an, was letztendlich den Kaffeegenuss unangenehm beeinflussen kann.
Eine alternative Variante ist eine Kombination aus Holz und Keramik wo das Holz als Mantel für die Tasse funktioniert. Wenn der Teil abnehmbar ist, kann die Keramiktasse problemlos in der Spülmaschine gewaschen werden, das Holz wird dabei geschont. Noch dazu hält das Holz die Tasse länger warm und schützt die Hände vor der Hitze.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Kaffeetassen vergleichen und bewerten
Die folgenden Punkte beschreiben Kriterien, die du gegeneinander abwägen kannst, um eine überlegte Kaufentscheidung treffen zu können. Du solltest folgendes beachten und vergleichen:
- Qualität
- Verwendung
- Reinigung
- Größe / Füllmenge
- Form
In diesem Kapitel werden dir die einzelnen Aspekte genauer erläutert. Außerdem kannst du anhand dieser Kriterien die perfekte Kaffeetasse für dich finden. Durch diese Kaufkriterien entstehen unterschiedliche Vorteile und Nachteile für jeden Kaffeeliebhaber.
Qualität
Die Frage der Qualität bezieht sich hierbei auf die Verarbeitung des Materials und den Zustand der Tasse. Ob nun Porzellan, andere Arten von Keramik oder Glas: ein prüfender Blick spart dir oft Ärger nach dem Kauf.
In erster Linie lohnt es sich darauf zu achten, ob Risse im Material zu erkennen sind. Sind nämlich schon vor dem Kauf Fasern deutlich zu sehen, so ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass bei Kontakt mit heißen Flüssigkeiten das Material weiter beschädigt wird.
Verwendung
Eine wesentliche Rolle spielt auch die Verwendung der Tassen. Hauptsächlich wird zwischen Tassen für den privaten Haushalt oder für Gastronomie unterschieden. Hier ist das richtige Material essentiell, denn im Gastro-Bereich werden die Tassen viel öfter verwendet und gespült.
Reinigung
Du solltest auch vorab klären, ob deine Tassen für die Spülmaschine geeignet sind. Wenn du nämlich vorrangig dein Geschirr in der Spülmaschine reinigst, wird es stärker beansprucht als bei Handwäsche. Es muss auch größeren Temperaturen standhalten.
In diesem Fall solltest du Holz- und Kunststofftassen eher von der Einkaufsliste streichen. Auch über den Kauf von Glas solltest du noch einmal nachdenken. Thermoglas ist zwar temperaturbeständig und für Spülmaschinen geeignet, jedoch sieht man schnell Gebrauchsspuren.
Größe und Füllmenge
Die Größe und Füllmenge der Tassen solltest du auch vor dem Kauf bedenken. Zu große Tassen haben den Vorteil, dass du zum Beispiel mehr Kaffee und Milch reinbekommst. Wenn du aber geringere Kaffeemengen in eine große Tasse füllst, werden diese schneller auskühlen und dir wahrscheinlich nicht mehr so schmecken.
Grundsätzlich solltest du für verschiedene Kaffeearten auch unterschiedliche Tassen haben. In der Regel solltest du folgende Richtlinien beachten:
Kaffeeart | Tassengröße | Füllmenge | Was alles passt rein? |
---|---|---|---|
Espresso | Kleine Tasse | ca. 40 ml | Espresso, eine kleine Portion Milch hat auch Platz |
Cappuccino | mittel-kleine Tasse | ca. 125-150 ml | genug Platz für einen Espresso, Milch und Milchschaum |
Café Latte/ Latte Macchiato | mittleres Glas | ca. 200-250 ml | Espresso, viel Milch und geschäumte Milch sollen das Glas randvoll füllen |
Natürlich sind das Richtlinien, aber nicht in Stein gemeißelte Gesetze. Es gibt hier vor allem geschmackliche Unterschiede, die auch von Land zu Land variieren können.
Bei Kaffee mit Milch, wie Cappuccino, Cafe Latte oder Filterkaffee, sollten die persönlichen Vorlieben im Vordergrund stehen. Da können die auch mal größer sein, um mehr Platz für Milch zu haben.
Diese dickwandige Espresso Kaffeetasse hat die ideale Größe und Form. Mit einer Füllmenge von ca. 40ml hält sie den Kaffee bei passender Temperatur. (Bildquelle: pixabay.com / Christoph)
Form
Vielen Menschen ist nicht bewusst, dass auch die Form einen Einfluss auf den idealen Kaffee haben kann. Für einen Cappuccino ist die ideale Tasse in einem ausgeglichenen Verhältnis, also gleich breit und hoch.
Vor allem wenn man sich in der Kunst von Latte Art übt, sollte die Cappuccino Tasse nicht eckig sondern rund sein. Ein Café Latte oder Latte Macchiato wird vorwiegend in einem Glas serviert, das auch rund aber hoch ist.
Für einen Cappuccino mit Latte Art sind viele Faktoren zu beachten. Die Tasse sollte dafür nach oben hin offen sein, damit der Milchschaum richtig fließen kann. Mit der richtigen Technik gelingen dann Blumenmuster und Herzen.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Kaffeetassen und Kaffee
Gibt es die perfekte Tasse?
Trotz der Gefahr jemanden zu enttäuschen, ist die Antwort “nein”. Die perfekte Tasse gibt es streng genommen nicht, da es einfach zu viele verschiedene Geschmäcker gibt.
Luxustassen, die herausstechen
Wer schon viel Geld für Kaffeemaschinen und Kaffee ausgibt, kann doch den Kaffee nicht aus herkömmlichen Tassen trinken. Das ist nämlich das Motto von Andreas Bos und Jonathan Strauss, die aus einem alltäglichen Gegenstand wie Kaffeetassen eine Luxusvariante kreiert haben.
Mit ihrem Unternehmen Deviehl haben sie eine Reihe außergewöhnlicher Tassen an den Markt gebracht, die mit exotischem Material einzigartig erscheinen.
33842 – Was hat die Zahl mit Kaffeetassen zu tun?
Die Zahl beschreibt den Preis der teuersten Kaffeetasse der Welt in US Dollar. Hergestellt wurde sie in Thailand aus 23 Karat Gold und von Nestlé Thai Ltd. im Jahr 2008 gekauft.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] http://www.wz.de/lokales/krefeld/die-kaffeetasse-ein-stueck-privatleben-auf-der-arbeit-1.2074346
[2] https://utopia.de/ratgeber/coffee-to-go-pappbecher-thermobecher/
[3] http://coffeeambassadors.blogspot.co.at/2012/01/coffee-cups-101-cup-materials.html
[4] https://www.focus.de/wissen/kaffeequalitaet/der-perfekte-kaffee-7-must-haves-fuer-den-perfekten-kaffeegenuss_id_6119246.html
Bildquelle: pixabay.com / Pexels