Zuletzt aktualisiert: 5. August 2020

Die Kartoffel – ein Allrounder. Nicht nur als Beilage, sondern auch als Hauptgericht ist diese tolle Knolle super lecker. Aber kann man Kartoffeln auch in der Mikrowelle zubereiten? Ja, das ist sogar super leicht und schnell. Im Folgenden Artikel stellen wir dir 5 super leckere Zubereitungsarten für Kartoffeln aus der Mikrowelle vor. Von herkömmlichen Pellkartoffeln, über Kartoffelbrei bis hin zu Bratkartoffeln und Kartoffelchips ist alles dabei.

Zudem haben wir für dich noch einige Tipps parat, beispielsweise wie man Kartoffeln richtig lagert, welche Kartoffelsorte sich am besten für was eignet, welche Nährwerte Kartoffeln eigentlich haben und ob man grüne Stellen und Keime wirklich entfernen muss.

Das Wichtigste in Kürze

  • Grüne Stellen und Keime an Kartoffeln solltest du unbedingt entfernen. Diese enthalten Solanin, ein natürliches Gift, welches in höheren Konzentrationen zu unangenehmen Begleiterscheinungen führen kann.
  • Du kannst Kartoffeln in der Mikrowelle sowohl in mikrowellengeeignetem Geschirr als auch mit Zewa oder in einem Gefrierbeutel zubereiten. Doch auch Bratkartoffeln, Kartoffelbrei und Kartoffelchips lassen sich super leicht in der Mikrowelle machen.
  • Kartoffeln solltest du unbedingt kühl, trocken und dunkel lagern. Temperaturen zwischen 4 und 15 °C sind dabei perfekt. Zudem solltest du diese nicht zusammen mit Äpfeln oder Birnen lagern, dadurch verderben die Kartoffeln schneller.

Unsere Produktempfehlung

Die 2-in-1 Mikrowelle mit Grillfunktion von Severin besitzt 9 Leistungsstufen und eine sehr einfache Bedienung. Die maximale Leistung der Mikrowelle beträgt 700W, die des Grills 900W. Speisen können ganz leicht gegrillt, aufgewärmt oder auch aufgetaut werden.

Sie überzeugt vor allem durch ihr silbernes Design und die leichte Reinigung durch einen herausnehmbaren Drehteller. Der Garraum besitzt dabei Innenmaße von 26 cm Tiefe, 29 cm Breite und 18 cm Höhe. Diese Mikrowelle sticht vor allem auch durch ihre vielen positiven Kundenrezensionen hervor.

Hintergründe: Was du über Kartoffeln in der Mikrowelle wissen solltest

Bevor du Kartoffeln zu einem leckeren Kartoffelgericht aus der Mikrowelle zubereitest, stellt sich erst einmal die Frage, welche Kartoffelsorte du dafür am besten verwendet solltest und welche Stellen du dabei unbedingt vor dem Verzehr entfernen solltest.

Welche Kartoffelsorte eignet sich am besten?

Grundsätzlich gibt es unzählige Kartoffelsorten, welche sich in 3 verschiedene Kartoffelkategorien einteilen lassen:

  • festkochend
  • vorwiegend festkochend
  • mehlig kochend

Die Auswahl einer Kartoffelsorte hängt vor allem von deinem Kartoffelgericht ab. Dabei sind vorwiegend festkochende Kartoffeln für nahezu alle Kartoffelgerichte geeignet. (Bildquelle: 123rf.com / yelo34)

Welche dabei die für dich Richtige ist, hängt vor allem von deinem Kartoffelgericht ab. Egal ob im Ofen, Topf, Schnellkochtopf oder der Mikrowelle eignen sich demnach folgende Sorten für folgende Gerichte am besten:

Kartoffel Gericht
Festkochend Salate, Salz-, Brat- und Pellkartoffeln
Vorwiegend festkochend geeignet für fast alle Kartoffelgerichte
Mehlig kochende Kartoffelpüree und Suppen

Sind grüne Stellen und Keime an Kartoffeln schädlich?

Grüne Stellen und Keime an Kartoffeln solltest du unbedingt entfernen. Diese enthalten Solanin, ein natürliches Gift, welches die Pflanzen normalerweise vor Fressfeinden bewahrt. In höheren Konzentrationen kann Solanin beim Menschen zu einem Kratzen im Hals, Erbrechen, Durchfall und Kopfschmerzen führen.

Grüne Stellen und Keime an Kartoffeln solltest du unbedingt entfernen. Diese enthalten Solanin, ein natürliches Gift, welches in höheren Konzentrationen zu unangenehmen Begleiterscheinungen führen kann. (Bildquelle: 123rf.com / Iryna Kalyukina)

Solanin entsteht dabei vor allem bei der falschen Lagerung von Kartoffeln, wenn du diese beispielsweise zu hell lagerst.

Entferne grüne Stellen und Keime deshalb am besten großzügig bevor du diese zu leckeren Kartoffelgerichten aus der Mikrowelle verarbeitest.

Um Kartoffeln in die gewünschte Form zu schneiden, empfehlen sich auch sogenannte Kartoffelschneider.

Was tun für Kartoffeln aus der Mikrowelle: 5 leckere Zubereitungsarten

Kartoffeln werden nicht umsonst oft als „tolle Knolle“ bezeichnet, denn sie sind sowohl als Beilage als auch Hauptgericht super lecker.

Dabei kannst du diese auch ganz leicht und schnell in der Mikrowelle zubereiten. Im Folgenden möchten wir dir 5 leckere Zubereitungsarten für Kartoffeln in der Mikrowelle vorstellen.

Bei allen Zubereitungsarten kannst du nach circa der Hälfte der Garzeit die Probe machen, ob sie schon fertig sind. Je nachdem wie hart oder weich die Kartoffeln bereits sind, kannst du anschließend die Garzeit verlängern bzw. verkürzen.

Kartoffeln im Mikrowellengeschirr zubereiten

Für sowohl geschälte als auch ungeschälte Kartoffeln, beispielsweise Pellkartoffeln, aus der Mikrowelle kannst du diese einfach waschen und in eine mikrowellenfeste Schüssel geben. Gebe dazu etwa 1 EL Wasser pro 100 g Kartoffeln in diese Schüssel und Decke diese mit einem Deckel oder Teller ab, der entstehende Dampf sollte jedoch entweichen können.

Stelle diese dann bei 600 Watt in deine Mikrowelle. Je nachdem wie groß deine Kartoffeln sind, variiert die Garzeit. Für 3 große bzw. 6 kleine Kartoffeln kannst du mit einer Garzeit von circa 6 Minuten rechnen.

(Quelle: https://praxistipps.chip.de)

Auf diese Weise kannst du beispielsweise eine leckere Backkartoffel aus der Mikrowelle mit Joghurt und Lachs zubereiten. Für dieses Rezept können wir dir folgendes Video empfehlen.

Garen der Kartoffeln in einem Gefrierbeutel in der Mikrowelle

Kartoffeln kannst du auch in einem Gefrierbeutel in der Mikrowelle zubereiten. Dafür gibst du die gewaschenen Kartoffeln einfach in einen herkömmlichen Gefrierbeutel und verschließt diesen mit einem Faden.

Ganz wichtig ist dabei, dass du ein paar Löcher beispielsweise mit einer Gabel in den Gefrierbeutel machst, da er ansonsten in der Mikrowelle platzen könnte.

Gib den Beutel dann einfach, ohne Abdeckung in die Mikrowelle, nach circa 5-6 Minuten bei 800 Watt sind die Kartoffeln gar.

(Quelle: https://www.t-online.de)

Kartoffeln mit Zewa in der Mikrowelle zubereiten

Kartoffeln mit Zewa in der Mikrowelle zubereiten – hört sich zuerst vielleicht komisch an, funktioniert jedoch super. Für eine Ofenkartoffel kannst du diese nach dem Waschen mehrere Male mit einer Gabel einstechen und dann einfach locker in feuchtes Küchenpapier einwickeln. Dieses Kartoffelpaket legst du dann einfach bei 800 Watt in die Mikrowelle.

Bezüglich der Garzeit sagt man, dass diese bei 800 Watt circa 4 Minuten pro 100 g Kartoffel braucht. Bei einer 200 g Kartoffeln wären es also circa 8 Minuten Garzeit.

(Quelle: https://www.chefkoch.de)

Bratkartoffeln und Kartoffelbrei aus der Mikrowelle

Hast du Lust auf etwas andere Kartoffeln, kannst du dir auch leckere Bratkartoffeln oder Kartoffelbrei in der Mikrowelle zubereiten.

Auch Bratkartoffeln lassen sich super leicht und schnell in der Mikrowelle zubereiten. Diese kannst du nach Belieben mit Salz, Pfeffer, Chilli, Rosmarin oder anderen Gewürzen abschmecken. (Bildquelle: 123rf.com/Svetlana Kolpakova)

Bratkartoffeln kannst du wie folgt zubereiten:

  1. Die Kartoffeln waschen und trocknen
  2. Diese in kleine Würfel oder Spalten schneiden
  3. Anschließend in ein mikrowellengeeignetes Geschirr geben
  4. Nach Geschmack würzen
  5. Das Ganze circa 5-10 Minuten auf hoher Stufe in einer abgedeckten Schüssel in der Mikrowelle garen

Zum Würzen von Bratkartoffeln eignet sich vor allem Olivenöl, Salz, Pfeffer, Knoblauchpulver und Oregano.

Für Kartoffelbrei gehst du wie folgt vor:

  1. Die Kartoffeln ganz regulär in ein mikrowellengeeignetes Geschirr geben
  2. Das Ganze abdecken und circa 5 Minuten auf hoher Stufe garen
  3. Die fertig gegarten Kartoffeln kannst du nun mit einer Gabel oder einem Kartoffelstampfer zerdrücken und mit circa 120 ml Milch und 1 EL Butter zu einem Brei vermischen
  4. Abschließend kannst du das Ganze noch nach Belieben mit Salz, Pfeffer oder Muskatnuss würzen

(Quelle: https://www.vielkueche.de)

Kartoffelchips in der Mikrowelle

Der perfekte Snack zum Fernsehabend ganz leicht selbst gemacht in der Mikrowelle. Für leckere Kartoffelchips aus der Mikrowelle schälst du diese und schneidest sie in ganz feine Scheiben. Diese kannst du entweder ganz fein selbst schneiden oder für die leichtere Variante die Kartoffeln mit einem Gemüsehobel hobeln. Ein Hobel eignet sich dabei besonders gut, da du so super dünne Scheiben bekommst, die dann in der Mikrowelle schneller knusprig werden.

Anschließend kannst du die Kartoffelscheiben beispielsweise mit etwas Salz, Paprikagewürz oder ganz nach Inspiration deiner sonstigen Lieblingschipssorten würzen. Nach dem Würzen gibst du diese in eine mikrowellengeeignete Form.

Das Ganze wird dann bei circa 10 Minuten bei 600 Watt lecker knusprig und schon hast du den perfekten, selbstgemachten Snack für deinen Fernsehabend.

(Quelle: https://www.gutekueche.at)

Möchtest du eine Anleitung für Mikrowellen-Kartoffelchips noch einmal in Videoform sehen, möchten wir dir an dieser Stelle folgendes Video empfehlen. Zudem erfährst du noch 3 weitere tolle Mikrowellen-Tricks.

Trivia: Was du sonst noch über Kartoffeln in der Mikrowelle wissen solltest

Im Folgenden möchten wir dir noch Wissenswertes über Kartoffeln mit an die Hand geben, sodass du bestens vorbereitet bist für dein nächstes Kartoffelgericht. Du erfährst wie Kartoffeln richtig gelagert werden und welche Nährwerte eigentlich in Kartoffeln stecken.

Wie werden Kartoffeln richtig gelagert?

Im Folgenden möchten wir dir 5 Tipps verraten, wie du Kartoffeln richtig lagerst und damit schrumpelige, keimende Kartoffeln mit grünen Stellen vermeidest. Die richtige Lagerung von Kartoffeln ist dabei besonders wichtig, um die Entstehung von Solanin zu verhindern, ein natürlicher Giftstoff, welcher die Knolle sonst vor Fressfeinden schützen soll und auch für den Menschen gemeine Wirkungen haben kann.

Achte darauf die Kartoffeln vor Feuchtigkeit und direkter Sonneneinstrahlung zu schützen. So verhinderst du die Bildung von giftigen Solanin. (Bildquelle: pixabay.de/werni)
  1. Die Kartoffeln aus der Folienverpackung herausnehmen und beispielsweise in Leinen- bzw. Stoffbeutel umfüllen. Der Stoff kann so die entstehende Feuchtigkeit aufnehmen.
  2. Kleine Mengen kaufen, sodass diese bald verzehrt werden und nicht allzu lange auf ihren großen Auftritt warten müssen.
  3. Super wichtig ist es, die Kartoffeln kühl, trocken und dunkel zu lagern. Temperaturen zwischen 4 und 15 °C sind dabei perfekt.
  4. Zudem solltest du diese nicht zusammen mit Äpfeln oder Birnen lagern, dadurch verderben die Kartoffeln schneller.
  5. Für die Lagerung im Keller, kannst du etwas Papier locker auf die Kartoffeln legen, das verhindert das vorzeitige schrumpfen und grün werden.

Welche Nährwerte haben Kartoffeln?

Die Nährwerte von 100 g rohen Kartoffeln kannst du in der folgenden Tabelle finden.

Nährwert Anzahl
Kalorien 76 kcal
Kohlenhydrate 15,6 g
davon Zucker 0,8 g
Eiweiß 1,9 g
Fett 0 g
Ballaststoffe 2,1 g

Dabei lässt sich vor allem das Eiweiß der Kartoffel gut vom Körper verwerten und die Ballaststoffe regen deine Verdauung an und sättigen dich lange.

Fazit

Kartoffeln lassen sich also auf ganz verschiedene Weisen auch in der Mikrowelle super leicht und schnell zubereiten. Ob du nun Pellkartoffeln, Bratkartoffeln, Kartoffelbrei oder Kartoffelchips haben möchtest, all das ist auch in der Mikrowelle möglich. Die Kartoffel beweist sich mal wieder als Allrounder und du kannst sie sowohl als Beilage oder Hauptgericht genießen.

Die Garzeit hängt dabei von der Kartoffelgröße ab, es empfiehlt sich daher immer nach der Hälfte der Garzeit eine Probe zu machen, wie weich deine Kartoffeln schon sind und dementsprechend die Garzeit anzupassen.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] https://www.fitundgesund.at/kartoffel-artikel-676

[2] https://www.gutekueche.at/kartoffel-mikrowelle-rezepte

[3] https://www.zdf.de/nachrichten/heute/zuechtung-mit-alten-sorten-klimawandel-100.html

[4] https://www.manufactum.at/kartoffeln-setzen-c199196/

Bildquelle: pixabay.de/fotoincucina

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte