Zuletzt aktualisiert: 21. Dezember 2020

Unsere Vorgehensweise

24Analysierte Produkte

45Stunden investiert

13Studien recherchiert

215Kommentare gesammelt

Willst du eine Kühlbox kaufen, weißt aber nicht, wo du anfangen sollst? Dann bist du bei uns genau richtig. In diesem Artikel gehen wir auf die Grundlagen des Kaufs einer Kühlbox ein und geben dir hilfreiche Tipps, damit du die beste Kühlbox für deine Bedürfnisse bekommst.

Wir gehen auf die verschiedenen Arten von Kühlboxen ein, auf was du beim Kauf achten solltest und wo du am besten eine Kühlbox kaufst. Mit diesen Informationen bist du in der Lage, eine fundierte Entscheidung zu treffen und die perfekte Kühlbox für dein nächstes Outdoor-Abenteuer zu finden.

Das Wichtigste in Kürze

  • Kühlboxen erlauben es dir, deine Lebensmittel über einen längeren Zeitraum kühl beziehungsweise in manchen Fällen auch gefroren zu halten. Es gibt sie in verschiedenen Ausführungen für unterschiedliche Zwecke.
  • Grundsätzlich wird zwischen Kompressoren, Absorbern und elektrischen, sowie passiven Kühlboxen unterschieden. Je nach Typ ergeben sich unterschiedliche Vor- und Nachteile.
  • Gefriergeräte gibt es in verschieden Größen mit unterschiedlichen Anschlüssen. Egal ob für die herkömmliche Steckdose, den Zigarettenanzünder im Auto oder beim Zelten mit Gasbetrieb, Kühlboxen sind vielseitig einsetzbar und sorgen für kühle Erfrischungen.

Kühlbox Test: Favoriten der Redaktion

Die beste passive Kühlbox

Die Campingaz Kühlbox Isotherm Extreme ist eine praktische, kompakte Möglichkeit gekühlte Getränke und Speisen mitzuführen. Sie ist günstig in der Anschaffung und erreicht dank guter Isolierung lange Kühlzeiten. Dazu sind entsprechende Kühlakkus notwendig, die vorher tiefgekühlt werden und die Kälte lange Zeit halten.

Mit der Campingaz Kühlbox Isotherm Extreme im Gepäck hast du auf jeden Fall einen treuen und zuverlässigen Wegbegleiter, der dich mit kühlen Snacks und Getränken versorgt. Die Campingaz Kühlbox besitzt die Maße 47 x 37,5 x 32 cm und wiegt ungefüllt knapp 3,2 Kilogramm. Trotz des geringen Gewichts bietet die Kühlbox rund 32 Liter Nutzinhalt. Als Orientierung gibt der Hersteller ein Fassungsvermögen von 6 x 1,5 Liter oder 15 x 0,5 Liter Flaschen an.

Die beste elektrische Kühlbox

Die Severin KB 2922 Elektrische Kühlbox ist preisgünstig in der Anschaffung und erfüllt ihren Zweck für das Auto oder Zuhause an der Steckdose. Außerdem verfügt diese Kühlbox auch über eine Warmhaltefunktion. Diese Kombination gekoppelt mit ihrer Zuverlässigkeit, macht die Severin KB zu einem idealen Wegbegleiter zu Fuß und via Fahrzeug.

Ihr geringes Gewicht ist dabei von Vorteil. Die Severin KB 2922 hat die Produktmaße von 29,7 x 39,8 x 41,6 cm. Mit einem zur Verfügung stehenden Nutzinhalt von circa 20 Litern bei einem Gewicht von knapp 5 Kilogramm, eignet sich diese Kühlbox ideal für den Transport zu Fuß. Der praktische Tragegriff bietet hierbei noch einmal Extrakomfort.

Die beste Absorber-Kühlbox

Die Dometic CombiCool RC 1200 EGP Kühlbox besticht vor allem durch ihre vielseitigen Einsatzmöglichkeiten. Egal ob im Auto, im Campingwagen, Zuhause, in der Gartenhütte oder im Outdoor-Bereich, die Kühlbox besitzt alle Anschlüsse für jeden beliebigen Einsatzort.

Sie arbeitet im elektrischen Betrieb vollkommen lautlos und kann hier auch ideal in Schlafräumen oder im Campingwagen betrieben werden. Dieses Gerät ist einfach eine Multifunktions-Kühlbox. Mit einer Abmessung von 50 x 50,8 x 44,1 cm und einem Gewicht von 16 kg bewegt sich die Kühlbox von Dometic im Mittelfeld.

Die beste rollbare Kühlbox


AffiliateLink


Dino KRAFTPAKET 131002 Kühlbox 12V 230V (WÄRMT & KÜHLT) HÖHE: 42cm GRÖSSE: 45-Liter (40L netto) Elektrische Kühlbox für Auto Boot Camping, A++ mit ECO-Modus [Energieklasse A++]

A++ und leiser ECO-MODUS für konstante Innentemperatur
VERBRAUCH: 75kWh/Jahr. LEISTUNGSWERTE: ECO 9W, 230V-Kalt 58W, 230V-Warm 52W, 12V-Kalt 48W, 12V-Warm 40W
KÜHLT bis -18°C unter Umgebungstemperatur. WÄRMT bis +65°C Innentemperatur
TECHNISCHE DATEN: 40L Netto,6.7 Kg,ZWEI Anschlußkabel (12V+230V), STEHHÖHE mit Deckelaussparung für zwei 2L-Flaschen
LIEFERUMFANG: Kühlbox mit Rollen & herausnehmbaren Trenngitter, Anschlußkabel und Anleitung

Die thermoelektrische Kühlbox von Dino KRAFTPAKET ist sehr energieeffizient und hat die Energieeffizienzklasse A++. Mit einem Volumen von 45 Litern kannst du bis zu 24 0,33 Liter Flaschen in der Box kühl halten. Zur Erleichterung des Transports sind zwei Rollen an der Unterseite der Kühlbox angebracht. Mithilfe eines praktischen Trolleygriffs kannst du die Kühlbox deshalb sehr einfach transportieren.

Die Kühlbox ist sowohl für den Indoor- als auch für den Outdoorbereich geeignet. Mit einer optional erhältlichen Powerbank kannst du die Kühlbox auch im Freien ca. 80 Minuten lang betreiben. Die Kühlbox kann ihren Inhalt jedoch nicht nur kühlen, sondern auch wärmen. Mithilfe des Wärmemodus kannst du Speisen bei einer Innentemperatur von 65 °C warm halten.

Die beste Kühlbox mit Kompressor

Die Dometic COOLFUN Kompressor Kühlbox ist ein wahres Kühl- und Gefriertalent. Egal ob im Auto, im Campingwagen, Zuhause, in der Gartenhütte, überall da, wo ein 12 Volt oder 230 Volt Anschluss verfügbar ist, brilliert die Kühlbox mit ihrer Kühlleistung.

Mit einer Abmessung von 52 x 45,4 x 51,5 cm und einem Gewicht von 22 kg ist die Dometic COOLFUN Kompressor Kühlbox schon ein echtes Schwergewicht, was dem eingebauten Kompressor geschuldet ist. Das mit 38 Litern angegebene Nutzvolumen sorgt bei voller Beladung für noch einiges mehr an Gewicht. Daher bietet es sich nicht an, dieses Gerät für längere Fußmärsche zu verwenden.

Die beste multifunktionale Kühlbox

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Die AmazonBasics Kühlbox ist tragbar und hat ein Fassungsvermögen von 26 Litern. Als Orientierung für dich: in die Kühlbox passen ungefähr 39 Getränkedosen mit 0,33 Liter. Die Kühlbox kann deine Lebensmittel und Getränke sowohl warm, als auch kalt halten. Besonders ist zudem die Eco-Funktion, die stromsparend ist.

Das Design ist benutzerfreundlich und durch das große Fassungsvermögen für Familien geeignet. Du kannst die Box mit zwei unterschiedlichen Stromkabel betreiben. Ein Kabel dient zum Anschluss der elektrischen Kühlbox an einen Kfz-Zigarettenanzünderanschluss, das andere enthaltene Kabel dient zum Anschluss der Kühlbox an eine Standard-Wandsteckdose.

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du eine Kühlbox kaufst

Welche Arten von Kühlboxen gibt es?

Begibst du dich auf die Suche nach einer geeigneten Kühlbox, wirst du schnell bemerken, dass es eine Vielzahl von Herstellern und Modellen gibt, von denen jedes seine Vor- und Nachteile mitbringt. Unterschiede gibt es vor allem im Volumen, im Anschluss, im Preis sowie in der Betriebslautstärke und in der Kühlleistung der einzelnen Kühlboxen.

Grundsätzlich lassen sich Kühlboxen in folgende Arten unterteilen:

  • Kompressor-Kühlbox
  • Absorber-Kühlbox
  • Elektrische Kühlbox
  • Passive Kühlbox

Die Kompressor-Kühlbox hat die höchste Leistung aller Kühlboxen, denn mit ihr sind locker und leicht Temperaturen im Minusbereich möglich. Auch wenn ihr Anschaffungspreis nicht ganz billig ist, in Sachen Kühlleistung und Volumen sind die Kompresser-Modelle fast unschlagbar.

Wenn der Kompressor arbeitet, hörst du die Kühlbox zwar, aber da die Laufzeit des Kompressors nur temporär ist, wird das Geräusch dich nicht großartig stören.

Mit einer Absorber-Kühlbox stehen dir drei Möglichkeiten der Energieversorgung zur Verfügung. Die Box kann entweder mit 12 Volt, 230 Volt oder sogar mit Gas betrieben werden. Modelle mit Gas eignen sich vor allem für den Campingplatz und auch hier werden Temperaturen erreicht, die sich bis zu 20 Grad Celsius von der Umgebungstemperatur unterscheiden.

Willst du nicht mit Gas arbeiten, kannst du auch mit dem Stromanschluss für das Auto beziehungsweise für den LKW oder Camper arbeiten. Die Vielfältigkeit der Stromquellen beziehungsweise Betriebsmöglichkeiten ist wahrscheinlich einer der besten Vorteile dieser Produkte. Hinzu kommt, die sehr geräuscharme Arbeitsweise der Kompressor-Kühlboxen.

Elektrische Kühlboxen werden ausschließlich mit Strom betrieben und stellen die beliebteste Kühlboxart dar. Hier hast du die Möglichkeit zwischen einem 12 Volt und einem 230 Volt-Anschluss, das heißt, diese Modelle sind auch für den normalen Haushalt zu gebrauchen, da sie über die Steckdose betrieben werden können.

Wusstest du, dass die Autobatterie gar nicht für Einsätze einer elektrischen Kühlbox gemacht ist?

Der Akku deines Fahrzeugs sollte immer vollgeladen sein, da die Batterie teilentladen Schaden nehmen kann. Die Spannung sollte nicht unter 10,5V fallen. Dies verkürzt ihre Lebensdauer enorm.

Kühlboxen dieser Bauart können in jeder möglichen Größe erworben werden. Die Kühlleistung ist hervorragend, erreicht aber keine Minustemperaturen.

Passive Kühlboxen besitzen keinerlei Anschlussmöglichkeiten, da in ihnen keine elektronischen Teile verbaut sind. Die Kühlleistung wird ausschließlich mit herkömmlichen Kühlakkus oder ganz klassisch mit Eis erzeugt.

Dementsprechend schwankt die Kühlleistung dieser Geräte, was nicht bedeutet, dass sie für eine unregelmäßige und kurzfristige Nutzung absolut ausreichend sind. Der Anschaffungspreis ist sehr gering, Stromverbrauch sowie Betriebsgeräusche gibt es überhaupt nicht.

Isabel SpeckmannCamping & Outdoor Expertin
„Temperaturen von 15 – 20 Grad unterhalb der Umgebeunstemmperatur klingen erstmal gut. Im Sommerurlaub sind es aber gerne mal 30 Grad IM SCHATTEN und mehr. Das wären also im besten Fall ca. 15 Grad Kühl-Temperatur. Zum kühlen von Milchprodukten oder gar Fleisch reicht das nicht aus und auch 15 Grad “warme” Getränke sind nicht wirklich kalt.“

Wo kann ich Kühlboxen kaufen?

Kühlboxen können mal nicht eben im nächsten Laden um die Ecke erworben werden, sondern du benötigst speziellere Geschäfte, wie Baumärkte, den Elektrofachhandel oder Läden für den Outdoor-Bedarf.

Selbstverständlich kannst du dir Kühlboxen auch leicht über das Internet bestellen, der Vergleich zwischen mehreren Geräten ist hier deutlich einfacher, eine individuellere Beratung bekommst du höchstwahrscheinlich im Fachhandel.

Von Zeit zu Zeit werden einzelne Modelle auch in Discountern und Supermärkten angeboten. Die Auswahl hält sich hier jedoch in Grenzen.

Nach unserer Recherche können Kühlboxen vor allem in folgenden Geschäften erworben werden:

  • OBI
  • Bauhaus
  • Conrad
  • amazon.de
  • Saturn
  • otto.de (auch: quelle.de)
  • Autoteile Unger (ATU)

Was kostet eine Kühlbox?

Da manche Kühlboxen komplett ohne Elektronik auskommen und wiederum andere mit einem Hochleistungskompressor ausgestattet sind, weisen Kühlboxen eine sehr große Preisspanne auf. Diese kann bei 20 Euro anfangen und bis hin zu 1000 Euro reichen, was bedeutet, dass du dir vorher bewusst werden musst, wie viel Geld du für welche Leistung bereit bist auszugeben.

Wir haben in einer großen Preisstudie insgesamt 105 Produkte aus der Kategorie Kühlbox untersucht, um dir einen Überblick zu verschaffen. Die Ergebnisse kannst du hier in unserem Graph betrachten. Finde in unserem Ratgeber heraus, ob eher ein Produkt der höheren oder niedrigeren Preisklasse für dich geeignet ist.
(Quelle: Eigene Darstellung)

Wie lange hält eine Kühlbox die Lebensmittel kalt?

Diese Frage lässt sich grundsätzlich schwer einschätzen, da die Kühlleistung von mehreren Faktoren abhängig ist.

Bei einer passiven Kühlbox kommt es vor allem darauf an, wie viel Kühlakkus oder Eis du mit in die Box packst. Je mehr du davon in die Kühlbox packst, desto weniger Stauraum bleibt dir natürlich erhalten. Dafür kannst du die Kühlzeit selbstverständlich verlängern.

Hast du eine elektrische Stromquelle verfügbar, kannst du Kühlboxen mit Stromanschluss fürs Auto oder die Steckdose fast unbegrenzt nutzen (natürlich nur solange die Batterie deines Autos hält).

Wusstest du, dass so lange der Motor läuft, die Kühlbox ihre Energie gar nicht aus der Autobatterie bezieht?

So lange dein Auto eingeschaltet ist und du es bewegst, brauchst du keine Sorge haben, dass du aufgrund deiner Kühlbox liegen bleiben könntest. Wenn der Motor deines Autos läuft, wird der Strom aus der Lichtmaschine über den Zigarettenanzünder für die Kühlbox bezogen.

Wie lange eine Kühlbox ohne Stromanschluss die Lebensmittel kühl hält, ist vor allem abhängig von der Isolierung der Box und ihrem Standort. Eine Kühlbox, die in der prallen Sonne steht, heizt selbsterklärend schneller auf als eine Kühlbox an einem schattigen Plätzchen.

Selbstverständlich kannst du auch elektrisch betriebene Kühlboxen zusätzlich mit Eis bepacken, damit die Kühlzeit verlängert wird. Die tatsächliche Zeit, in der deine Lebensmittel kalt bleiben, schwankt jedoch von Modell zu Modell.

Die Kühlleistung ist abhängig von der Art der Kühlung. Und noch ein Tipp: Je seltener du die Box öffnest und je besser die Lebensmittel vorgekühlt sind, desto länger bleiben deine Lebensmittel schön kühl oder sogar eiskalt genießbar.

Was ist besser: Kühlbox oder Kühltasche?

Wenn du dir nicht sicher bist, ob du dir eine Kühlbox oder lieber eine Kühltasche kaufen willst, geben wir dir kurz und knackig einige Entscheidungshilfen.

Eine Kühlbox ist eher für einen kurzen Transport zu Fuß und einer längeren Verweildauer an einem festen Standort gedacht, zum Beispiel für das Auto, das Gartenhäuschen oder den Campingwagen. Durch ihre Größe sind sie oft unhandlich und vor allem beladen sehr schwer, was das Tragen im wahrsten Sinne des Wortes erschwert.

Hinzu kommt, dass ihnen ihr stabiles Gehäuse eine starre Form verleitet, die sehr sperrig ist. Jedoch halten Kühlboxen besonders gut kalt, sind meistens besser isoliert als Kühltaschen und haben ein höheres Volumen.

Eine Kühltasche ist vor allem handlich und flexibel. Durch ihr minimales Gewicht lässt sie sich hervorragend transportieren. Wenn du einen längeren Fußmarsch vor dir hast (zum Strand oder zum See) erweist sich die Kühltasche als nützlicher Wegbegleiter. Abzüge gibt es in erster Linie beim Füllvolumen und in der Kühlleistung, da die Isolierung meistens nicht die Qualität von Kühlboxen erreicht.

Stiftung WarentestVerbrauchermagazin
Stiftung Warentest empfiehlt beim Lebensmitteleinkauf immer eine Kühltasche dabei zu haben. Für diese Empfehlung gibt es zwei Gründe: Zum einen wird durch die Kühltasche die Kühlkette empfindlicher Lebensmittel nicht unterbrochen und zum anderen benötigt der Kühlschrank weniger Energie, um die Lebensmittel nach dem Transport wieder herunter zu kühlen.

(Quelle: test.de)

Entscheidung: Welche Arten von Kühlboxen gibt es und welche ist die richtige für dich?

Grundsätzlich kann man zwischen drei wesentlichen Typen von Kühlboxen unterscheiden:

  • Thermoelektrische Kühlbox
  • Absorber-Kühlbox
  • Kompressor-Kühlbox

Im folgenden Abschnitt möchten wir dir die drei verschiedenen Kühlboxen genauer vorstellen um dir bei der Kaufentscheidung zu helfen. Dazu stellen wir dir die Funktionsweisen und daraus resultierenden Vorteile und Nachteile der einzelnen Typen genauer vor.

Was sind die Merkmale einer thermoelektrischen Kühlbox und worin liegen deren Vorteile und Nachteile?

Hervorragend für deinen nächsten Ausflug in die Natur eignet sich eine thermoelektrische Kühlbox. Die Kühlbox besitzt einen 230-Volt-Anschluss, der durch eine gewöhnliche Steckdose betrieben werden kann. Des Weiteren hat das Gerät einen 12-Volt-Anschluss.

Dieser ermöglicht es dir, deinem Kühlschrank über dein Auto den benötigten Strom zu geben. Sie kann somit ganz einfach mit Autobatterien betrieben werden.

Die elektrische Kühlbox kannst du bereits für wenig Geld erwerben. Dank des geringen Gewichts des Camping-Kühlschranks brauchst du dich auch nicht beim Tragen zu überanstrengen. Außerdem verbraucht das Gerät nur wenig Stauraum.

Durch die Erwärmung im Inneren des Kühlraums erreicht das Gerät nur eine mäßige Kühlleistung. Zudem macht sich bei diesem Gerät ein hoher Stromverbrauch bemerkbar. Beachten solltest du außerdem, dass der Lüfter der Kühlbox laute Geräusche erzeugt.

Vorteile
  • Preiswert
  • Platzsparend
  • Geringes Gewicht
Nachteile
  • Mäßige Kühlleistung
  • Verbraucht viel Strom
  • Laute Geräusche des Lüfters

Was sind die Merkmale einer Absorber-Kühlbox und worin liegen deren Vorteile und Nachteile?

Ein weiteres Gerät, welches an heißen Sommertagen deine Getränke und Lebensmittel kühl halten kann, ist die Absorber-Kühlbox. Wie beim vorherigen Typ ist auch hier der Absorber mit einem 12-Volt und 230-Volt-Anschluss ausgestattet. Zudem kann die Kühlbox mit Gas betrieben werden und ist somit unabhängig von externen Stromquellen.

Die gasbetriebene Kühlbox ermöglicht dir eine leistungsstarke Kühlung deiner Nahrung. Ferner arbeitet der Gaskühlschrank leise, sodass du deine Umgebung ohne störende Geräusche genießen kannst.

Bei der Verwendung der Gasvariante solltest du jedoch etwas Geduld haben, da das Gerät eine längere Anlaufzeit benötigt. Ferner solltest du die Kühlbox aufgrund der Abgase im Freien verwenden. Hinsichtlich der Kosten musst mehr als bei den thermoelektrischen Kühlboxen investieren.

Vorteile
  • Gute Kühlung
  • Geräuschlos
Nachteile
  • Relativ Teuer
  • Anlaufzeit bei Gasbetrieb
  • Nur im Freien verwendbar

Was sind die Merkmale einer Kompressor-Kühlbox und worin liegen deren Vorteile und Nachteile?

Deine Limonade und dein Essen kannst du während deines nächsten Campingurlaubs dank eines Mini-Kühlschranks kühl genießen. Ähnlich wie die thermoelektrische und die Absorber-Kühlbox hat auch der mobile Kühlschrank mit einem Kompressor einen 12-Volt und 230 Volt-Anschluss.

Das Gerät ermöglicht eine leistungsstarke Kühlung und verbraucht zudem wenig Energie während des Betriebs. Wenn du weißt, dass du beim nächsten Picknick keine Steckdose zur Verfügung haben wirst, ist das kein Grund zur Sorge. Mit einem Aufpreis kannst du einen Minikühlschrank mit Akkubetrieb erwerben.

Beim Tragen der Kompressor-Kühlbox musst du dich mehr anstrengen, da sie meist groß und schwer ist. Des Weiteren sind Mini-Kühlschränke teurer als die beiden anderen Kühlbox-Arten. Vergleichbar wie ein herkömmlicher Haushaltskühlschrank kann das kleine tragbare Modell ebenfalls Vibrationsgeräusche von sich geben.

Vorteile
  • Leistungsstarke Kühlung
  • Geringer Energieverbrauch
  • Akkubetrieb möglich
Nachteile
  • Schweres Gewicht
  • Hohe Anschaffungskosten

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Kühlboxen vergleichen und bewerten

Im Folgenden möchten wir dir zeigen, anhand welcher Faktoren du Kühlboxen bewerten und vergleichen kannst. Dadurch wollen wir dir bei der Entscheidung helfen, welches Gerät sich für deine Bedürfnisse besonders eignet oder eher ungeeignet ist.

Zusammengefasst handelt es sich dabei um:

  • Energieeffizienzklasse
  • Maße
  • Gewicht
  • Nutzinhalt
  • Kühlsystem
  • Kühlleistung
  • 12 Volt-Anschluss / 230 Volt-Anschluss / Gasanschluss

In den nachfolgenden Absätzen kannst du jeweils nachlesen, was es mit den einzelnen Kaufkriterien auf sich hat und wie du diese einordnen kannst.

Energieeffizienzklasse

Die Energieeffizienzklasse spielt bei Kühlboxen nur eine untergeordnete Rolle, denn in der Regel sind diese Geräte, im Gegensatz zu Kühl- oder Gefrierschränken, nicht für den Dauerbetrieb ausgelegt.

Manche Hersteller stufen ihre Kühlboxen trotzdem in die herkömmliche Skala von A+++ bis D ein, um dem Käufer eine kleine Orientierung zu geben, wie energieeffizient dessen Gerät ist.

Wenn du verschiedene Kühlboxen miteinander vergleichst, wirst du feststellen, dass viele Kühlboxen keiner Energieeffizienzklasse zugeordnet sind. Kühlboxen werden nur temporär benutzt, weshalb eine Hochrechnung des Stromverbrauchs meistens irrelevant scheint. Bei passiven Kühlboxen ist dieser Wert sowieso überflüssig.

Maße

Die Einheit des Maßes wird für dich vor allem daran relevant, wenn du die Kühlbox in dein Auto, LKW oder Camper stellen möchtest. Damit du abmessen kannst, ob die Nische in deinem Fahrzeug für eine Kühlbox geeignet ist, helfen dir die Produktmaße bei der Abmessung.

Bedenke stets, dass du Platz für den abnehmbaren Deckel, das Stromkabel oder die Lüftungsschlitze mitbeachten musst. Wenn deine Kühlbox zu wenig Luftzirkulation hat, kann sie schnell kaputtgehen.

Gewicht

Das Gewicht spielt bei Kühlboxen eine sehr große Rolle, denn oftmals werden Kühlboxen über eine längere Distanz zu Fuß getragen. Wird nun noch das Gewicht des Inhalts hinzugerechnet, kann so eine Kühlbox schnell zu schwer für einen Fußmarsch werden.

Je größer und je mehr Technik eine Kühlbox besitzt, desto schwerer wird sie, weshalb Kompressor-Kühlboxen oftmals ein sehr hohes Grundgewicht aufweisen. Dies kann ebenfalls bei elektrischen und Absorber-Kühlboxen vorkommen. Die leichteste Gewichtsklasse sind die passiven Kühlboxen, die häufig aus sehr leichtem Styropor gebaut sind.

Nutzinhalt

Eines der wichtigsten Kriterien beim Kauf einer Kühlbox ist, dass du all‘ deine Lebensmittel in der Box unterbringen kannst. Da es viele Modelle mit unterschiedlichem Volumen gibt, hast du eine große Auswahl an Kühlboxen und kannst jene aussuchen, die am besten zu dir und deinen Bedürfnissen passt.

Die Höhe einer Kühlbox ist von besonderer Bedeutung, wenn du zum Beispiel anderthalb oder zwei Liter-Flaschen stehend in deine Box lagern willst. Nicht alle Kühlboxen sind dafür ausgelegt.

Bei passiven Kühlboxen musst du beachten, dass noch zusätzlicher Platz für Kühlakkus eingerechnet werden muss. Ansonsten berücksichtige immer, dass eine komplett gefüllte Kühlbox einiges an Gewicht zulegt.

Kühlsystem

Die Art des Kühlsystems spiegelt auch die generelle Einteilung von Kühlboxen in die vier Kategorien Passiv, Elektrisch, Absorber und Kompressor wider. Jedes Kühlsystem hat seine eigenen Vor- und Nachteile.

Die Kompressor-Kühlbox hat die höchste Leistung aller Kühlboxen, denn mit ihr sind locker und leicht Temperaturen im Minusbereich möglich. Auch wenn ihr Anschaffungspreis nicht ganz billig ist, in Sachen Kühlleistung und Volumen sind die Kompresser-Modelle fast unschlagbar. Wenn der Kompressor arbeitet, hörst du die Kühlbox zwar, aber da die Laufzeit des Kompressors nur temporär ist, wird das Geräusch dich nicht großartig stören.

Mit einer Absorber-Kühlbox stehen dir drei Möglichkeiten der Energieversorgung zur Verfügung. Die Box kann entweder mit 12 Volt, 230 Volt oder sogar mit Gas betrieben werden. Modelle mit Gas eignen sich vor allem für den Campingplatz und auch hier werden Temperaturen erreicht, die sich bis zu 20 Grad von der Umgebungstemperatur unterscheiden.

Willst du nicht mit Gas arbeiten, kannst du auch mit dem Stromanschluss für das Auto beziehungsweise für den LKW oder Camper arbeiten. Die Vielfältigkeit der Stromquellen beziehungsweise Betriebsmöglichkeiten ist wahrscheinlich einer der besten Vorteile dieser Produkte. Hinzu kommt die sehr geräuscharme Arbeitsweise der Kompressor-Kühlboxen.

Elektrische Kühlboxen werden ausschließlich mit Strom betrieben und stellen die beliebteste Kühlboxart dar. Hier hast du die Möglichkeit zwischen einem 12 Volt und einem 230 Volt-Anschluss, das heißt, diese Modelle sind auch für den normalen Haushalt zu gebrauchen, da sie die Steckdose betrieben werden können.

Kühlboxen dieser Bauart können in jeder möglichen Größe erworben werden. Die Kühlleistung ist hervorragend, erreicht aber keine Minustemperaturen.

Passive Kühlboxen besitzen über keinerlei Anschlussmöglichkeiten, da in ihnen keine elektronischen Teile verbaut sind. Die Kühlleistung wird ausschließlich mit herkömmlichen Kühlakkus oder ganz klassisch mit Eis erzeugt.

Dementsprechend schwankt die Kühlleistung dieser Geräte, was nicht bedeutet, dass sie für eine unregelmäßige und kurzfristige Nutzung absolut ausreichend sind. Der Anschaffungspreis ist sehr gering, Stromverbrauch sowie Betriebsgeräusche gibt es überhaupt nicht.

Die verschiedenen Arten von Kühlboxden unterscheiden sich hauptsächich durch Art der Kühlzufuhr und der Leistung. Von diesen Eigenschaften ist auch der Preis abhängig. (Bildquelle: unsplash.com /Emiel Molenaar)

Kühlleistung

Die Kühlleistung kann je nach Art der Kühlbox anders definiert werden. Bei einer passiven Kühlbox kann keine aktive Kühlleistung erfolgen, da Kühlung hier nur durch externe Kühlakkus oder Eis erzeugt werden kann. Bei diesen Modellen ist es deshalb auch schwer zu bestimmen, welche Kühlleistung erzeugt werden kann.

Einfacher sieht es da bei den Elektrischen Kühlboxen sowie den Absorber- und Kompressorgeräten aus. Hier wird die Kühlleistung daran gemessen, inwieweit sich die Innentemperatur der Kühlbox von der Außentemperatur unterscheidet.

So erreichen Absorber-Kühlboxen und elektrische Kühlboxen Temperaturen, die bis zu 20 oder 25 Grad Celsius von der Außentemperatur abweichen können. Diese Typen von Kühlboxen erreichen jedoch keine Minustemperaturen.

Anders verhält es sich bei den Kompressor Kühlboxen. Durch den leistungsstarken Kompressor kann die Innentemperatur der Kühlbox auf Temperaturen bis zu -18 Grad Celsius heruntergekühlt werden, was der Temperatur eines Tiefkühlschranks entspricht.

12 Volt-Anschluss / 230 Volt-Anschluss / Gasanschluss

Die verschiedenen Anschlüsse erweisen sich für dich dann als wichtig, wenn du dir überlegst, wo du deine Kühlbox überall einsetzen willst.

12 Volt- oder 24 Volt-Anschlüsse sind für eine Verwendung im Auto, Campingwagen oder LKW gedacht, die meistens über den Zigarettenanzünder betrieben werden.

Der herkömmliche 230 Volt-Anschluss einer Steckdose ist dann hilfreich, wenn du die Kühlbox in einer Gartenhütte, auf dem Balkon oder ebenfalls im Campingwagen verwenden willst.

LateNightStreaming RedaktionKühlen für den Film unterwegs
Den richtigen Film für unterwegs, ob auf Reisen oder im Autokino, kannst du bei latenightstreaming.com finden und dazu deine gekühlten Getränke genießen.

(Quelle: latenightstreaming.com)

Eine Absorber-Kühlbox mit Gasanschluss eignet sich vor allem im Outdoor-Bereich, wenn du keinen Stromanschluss oder kein Fahrzeug in der Nähe hast. So bist du vollkommen ungebunden, jedoch musst du für ausreichend Gas sorgen.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Kühlbox

Wann wurde die Kühlbox erfunden?

Die Kühlbox wurde 1951 von dem aus Illinois stammenden Amerikaner Richard C. Laramy erfunden. Das Patent wurde später von der Coleman Company übernommen. Ab 1954 wurden die Kühlboxen mit einer verzinkten Außenhülle gebaut, die drei Jahre später von einer Kunststoffhülle abgelöst wurde.

Der immer steigenden Popularität folgte die Massenproduktion. Ab diesem Zeitpunkt erhielt die Kühlbox Einzug in verschiedene Outdoor-Aktivitäten, wie zum Beispiel dem Grillen, Wandern, Campen, Angeln oder Picknick.

Seitdem sorgen Kühlboxen im Sommer für erfrischend kalte Getränke und knackiges Obst oder Gemüse. Die stets verbesserte Isolierung und die Anschlussmöglichkeit mancher Boxen an eine Stromversorgung verlängern zunehmend die Zeitspanne des Kühlprozesses.

Was heißt Kühlbox auf Englisch?

Falls du mal im Ausland bist und nicht weißt, was Kühlbox auf Englisch heißt, probiere es doch mal mit folgenden Übersetzungen. Neben den Begriffen „cold box“ oder „cooling box“ ist auch die vereinfachte Form von „cooler“ gebräuchlich.

Im amerikanischen kannst du dich mit dem Begriff „ice box“ versuchen. Willst du dich möglichst explizit ausdrücken, verwende den Begriff „portable ice chest“. Spätestens dann müsste jeder wissen, was du meinst.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] http://www.focus.de/wissen/videos/diy-kuehlbox-so-bauen-sie-sich-in-fuenf-minuten-einen-kuehlschrank-ohne-strom_id_4783925.html

[2] http://help.orf.at/stories/2854644/

[3] http://packliste-festival.de/die-6-besten-tipps-fuer-kaltes-bier

Bildquelle: pixabay.com / mischelle007

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte