Zuletzt aktualisiert: 16. März 2023

Bist du auf der Suche nach einem Kühlschrank ohne Gefrierfach? Wenn ja, bist du nicht allein. Viele Menschen suchen aus verschiedenen Gründen nach einem Kühlschrank ohne Gefrierfach, z. B. weil sie Energie sparen wollen, mehr Platz für die Lagerung von Lebensmitteln brauchen oder Geld sparen wollen. In diesem Artikel gehen wir auf die verschiedenen Arten von Kühlschränken ohne Gefrierfach ein und zeigen dir, wie du den besten für deine Bedürfnisse findest.

Außerdem gehen wir auf die Vor- und Nachteile des Kaufs eines Kühlschranks ohne Gefrierfach ein und geben dir Tipps, wie du das Beste aus deinem Kauf herausholst. Wenn du also bereit bist, mehr über den Kauf eines Kühlschranks ohne Gefrierfach zu erfahren, dann lass uns loslegen.

Das Wichtigste in Kürze

  • Kühlschränke ohne Gefrierfach gibt es in unterschiedlichen Größen und Bauweisen, sodass sowohl Singles, als auch Familien fündig werden.
  • Die einzelnen Modelle unterscheiden sich größtenteils durch ihre Temperatur und Luftfeuchtigkeit. Eine effektive Einteilung der einzelnen Fächer rundet zudem das Angebot ab.
  • Zudem ergibt sich je nach eingesetzter Technik und Qualität ein bestimmter Stromverbrauch, der jedes Gerät in eine bestimmte Energie-Klasse zuordnet.

Kühlschrank ohne Gefrierfach Test: Das Ranking

Bomann Kuehlschrank Ohne Gefrierfach

Dein Bomann Kühlschrank ohne Gefrierfach überzeugt zudem durch praktische Funktionen, die Dein Leben erleichtern. Der externe Türgriff, der wechselbare Türanschlag und die justierbaren Standfüße sorgen für zusätzlichen Komfort und eine unkomplizierte Bedienung des Geräts. Setze auf Qualität, Flexibilität und modernes Design – hol Dir Deinen Bomann Kühlschrank ohne Gefrierfach noch heute und genieße frische Lebensmittel, die perfekt auf Dich abgestimmt sind.

Bomann Kuehlschrank Ohne Gefrierfach

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Mit einem Nutzinhalt von beeindruckenden 242 Litern bietet der Bomann-Kühlschrank viel Platz für Deine Getränke und Lebensmittel. Ausgestattet mit fünf Glasablagen, vier Türablagen, einer transparenten Gemüseschale und einer Eiablage ist für Ordnung und einen guten Überblick gesorgt. Doch das ist noch nicht alles: Vier höhenverstellbare Glasablagen ermöglichen Dir eine individuelle Positionierung und schaffen somit vielfältige Variationsmöglichkeiten bei der Lagerung Deiner Lebensmittel und Getränke.

Gorenje Kuehlschrank Ohne Gefrierfach

Dank des cleveren SlotIn-Systems kannst Du den Kühlschrank direkt an eine Wand, neben eine Arbeitsfläche oder ein anderes Gerät stellen. Die Kühlschranktür lässt sich trotzdem bis zur vollen Gerätebreite öffnen. Hergestellt in der EU, hat der Kühlschrank folgende Abmessungen: 59,5 x 185 x 66,3 cm und bietet eine großzügige Kapazität von 398,0 Litern. Die Spannung beträgt 220,0 Volt und das Abtausystem ist manuell. Bei dieser Version handelt es sich um einen eintürigen Kühlschrank, der perfekt in jede Küche passt und Dir ein effizientes Kühlerlebnis bietet.

Bomann Kuehlschrank Ohne Gefrierfach

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Freue dich über perfekte Ausleuchtung im Innenraum dank der hellen LED-Beleuchtung des freistehenden Kühlschranks. Du wirst es schätzen, dass du auf einen Blick schnell und einfach einen Überblick über den Inhalt deines Kühlschranks hast. Die stufenlose Temperaturregelung und der Temperaturbereich von 0°C bis +8°C garantieren jederzeit die perfekte Temperatur für deine Lebensmittel und Getränke.

Frühere Empfehlungen

Platz 1: Bomann – VS 3171 Kühlschrank/A++

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Platz 2: Bosch – KIR41AF30 Serie 6 Einbau-Kühlschrank / A++

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Platz 3: AEG – SKA7882AAS Kühlschrank

Keine Produkte gefunden.

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Kühlschrank ohne Gefrierfach kaufst

Die Produktvielfalt von Kühlschränken, mit oder ohne Gefrierfach, hat inzwischen eine enorme, unüberschaubare Größe angenommen. Um das richtige Produkt zu finden, das optimal zu den eignen Bedürfnissen passt, ist ein gewisses Vorwissen unabdingbar.

Im folgenden Artikel habe ich daher die wichtigsten Informationen rund um das Thema für dich zusammengefasst.

Wie groß sollte der Kühlschrank ohne Gefrierfach sein?

Pauschal lässt sich die Frage nicht beantworten. Je nachdem, wie viele Personen im Haushalt leben, ist ein entsprechendes Fassungsvermögen vorausgesetzt.

Zudem hängt das richtige Volumen von dem eigenen Lebensstil ab. Menschen, die auf ihre Kalorien achten, sind gut mit einem entsprechend kleinen Kühlschrank bedient.

Generell kann man sagen: als das Grund-Fassungsvermögen sollte etwa 100 Liter betragen.

Bei jeder weiteren Person ist ein zusätzliches Fassungsvermögen von 50 Liter sinnvoll. Die Werte beziehen sich auf die Durchschnittsperson.

Wie hoch ist der Stromverbrauch bei Kühlschränken ohne Gefrierfach?

Kühlschränke ohne Gefrierfach laufen rund um die Uhr 365 Tage im Jahr, daher gegen viele Menschen dem Stromverbrauch ein besonders hohes Gewicht.

Dabei gibt es eine Art Skala, die den Stromverbrauch von Kühlschränken beschreibt; Energieeffizienzklasse ist der gesuchte Begriff.

Das EU-Label existiert seit 2010 und unterteilt die neueren Geräte in drei Kategorien:

Art des Geräts Verbrauch/Jahr Kosten/Jahr Ersparnis/Jahr
A+++ ca. 166 kWh 44€ 116€
A ca. 270 kWh 72€ 88€
15 Jahre altes Gerät ca. 600 kWh 160€

Die oben genannten Kosten beziehen sich auf einen Strompreis von 26,5 Cent/kWh.

Welche Temperatur ist bei einem Kühlschränke ohne Gefrierfach optimal?

Die optimale Kühlschranktemperatur hängt maßgeblich vom Inhalt ab. Bei den meisten Haushalten ist jedoch eine Temperatur von 7 Grad Celsius optimal.

Diese betrifft den mittleren Teil des Kühlschranks. In den anderen Bereichen ist von vornherein eine abweichende Temperatur vorhanden.

Ein moderner Kühlschrank besitzt jedoch mehrere Temperaturzonen, die sich auch durch die Feuchtigkeit unterscheiden. Bei unterschiedlichen Lebensmitteln ist das klar ein Vorteil.

Was ist die Null-Grad-Zone?

Die Null-Grad-Zone wird von den Herstellern mit unterschiedlichen Begriffen wie „Biofresh“, „Vitafresh“ oder „Longfresh“bezeichnet.

Dabei handelt es sich um eine Art Partition-Einteilung, bei denen bestimmte Fächer, bzw. Schubladen mit einer Temperatur von 0 Grad Celsius versehen sind. Zwei Fächer sind dabei in feucht und trocken unterteilt.

Im kühlen Behälter werden in der Regel Gemüse und Obst untergebracht. Dabei bleibt der Inhalt bis zu drei Tage oder auch länger frisch erhalten. Im trockenen Fach/Behälter werden Fleisch, Fisch und Milchprodukte untergebracht.

Wichtig: Die Null-Grad-Zonen-Funktion ist mit einem höheren Stromverbrauch verbunden.

Welche Technik zum Abtauen ist optimal?

Im Regelfall wird zwischen zwei Techniken unterschieden:

  • ComfortFrost
  • NoFrost

Ersteres beschreibt eine Technik, die zum Einsatz kommt, wenn die gewünschte Temperatur erreicht ist und die Kühlung daraufhin eingestellt wird. Die an den Seitenwänden des Kühlschranks eingebauten Heizstäbe erwärmen das Eis, das daraufhin schmilzt, sodass es sich nicht festsetzen kann.

Die zweite Technik sorgt für eine besonders geringe Luftfeuchtigkeit, sodass das Eis von Anfang an nicht entstehen kann.

Als Resultat der beiden Techniken fallen die Stromkosten geringer aus und das Eis muss nicht manuell entfernt werden.

Entscheidung: Welche Arten von Kühlschränke ohne Gefrierfach gibt es und welche ist die Richtige für dich

Grundsätzlich kann man zwischen fünf verschiedenen Typen / Arten von Kühlschränke ohne Gefrierfach unterscheiden:

  • Kompressor-Kühlschrank
  • Absorber-Kühlschrank
  • Thermoelektrischer Kühlschrank
  • Einbau-Kühlschrank
  • Stand-Kühlschrank

Worum handelt es sich bei einem Kompressorkühlschrank und worin liegen die Vor- und Nachteile?

Der Kompressorkühlschrank ist in der Industrie und in Haushalten weit verbreitet. Von der Funktionsweise her ist er mit einer Wärmepumpe vergleichbar. Dabei kommt ein gasförmiges Kältemittel zum Einsatz.

Die Temperaturregelung wird mit einem Thermostat vorgenommen, weshalb somit eine genaue Festlegung der Temperatur möglich ist.

Vorteile
  • Temperatur mit einem Thermostat regelbar
  • Geringer Energieverbrauch
  • Hoher Wirkungsgrad
  • Geringe Wärmeabgabe an die Umgebung
  • Kühlung ist von der Außentemperatur unabhängig
Nachteile
  • Verhältnismäßig hoher Lärmpegel
  • Entladung der Bordbatterie kann gefährlich sein

Worum handelt es sich bei einem Absorber-Kühlschrank und worin liegen die Vor- und Nachteile?

Der Absorberkühlschrank arbeitet mit Hilfe von einem Wasser-Ammoniak-Gemisch in einer Wasserstoffatmosphäre.

Im Gegensatz zum Kompressor-Kühlschrank ist der Lärmpegel kaum hörbar. Daher bieten sie sich auch für Hotels und anderen der Öffentlichkeit zugänglichen Einrichtungen an, bei denen ein hörbarer Lärmpegel zum Nachteil wird.

Vorteile
  • Geräuschlos
  • Kann sowohl mit Gas, als auch mit Strom betrieben werden
  • Kann auch mobil, zum Beispiel auf Reisen verwendet werden
Nachteile
  • Wirkungsgrad ist geringer, als bei einem Kompressorkühlschrank
  • Kühlung ist abhängig von der Außentemperatur
  • Erhöhter Stromverbrauch

Worum handelt es sich bei einem thermoelektrischen Kühlschrank und worin liegen die Vor- und Nachteile?

Der thermoelektrische Kühlschrank eignet sich hervorragend für den mobilen Einsatz, zum Beispiel im Auto. Dies kommt unter anderem durch die geringe Stromaufnahme zustande.

Eine 12V-Gleichspannung ist dabei vorausgesetzt. Durch ihre geringe Größe eignen sie sich weniger für den privaten Haushalt.

Vorteile
  • Geräuscharm (ohne Lüfter sogar geräuschlos)
  • Mobil einsetzbar
  • Einfacher Einbau
Nachteile
  • Geringes Volumenn

Worum handelt es sich bei einem Einbau-Kühlschrank und worin liegen die Vor- und Nachteile?

Einbau-Kühlschränke sind häufig in deutschen Küchen zu finden und in der Regel Absorberkühlschränke oder Kompressorkühlschränke, die in Haushalten eingebaut werden und anschließend fest an Ort und Stelle stehen. Mobil sind sie damit nicht einsetzbar.

Durch seine einheitliche Optik entscheiden sich viele Menschen für diese Variante. Zudem sammelt sich kaum Dreck an.

Vorteile
  • Passt zu Gesamtoptik
  • Sammelt keinen Dreck an
  • Lärmpegel geringer als bei einem Standkühlschrank
Nachteile
  • Kann nicht von der Stelle bewegt werden
  • Installation ist aufwendig

Worum handelt es sich bei einem Stand-Kühlschrank und worin liegen die Vor- und Nachteile?

Ein Standkühlschrank kann frei bewegt werden. Zudem ist die Installation relativ einfach. Allerdings sammelt er auch mehr Dreck an und passt oft nicht so gut zur Gesamtoptik wie ein Einbaukühlschrank.

Durch die einfache Installation sind die damit verbundenen Kosten entsprechend gering.

Vorteile
  • Kann problemlos um-positioniert werden
  • Größte Auswahl
  • Einfacherer Austausch
Nachteile
  • Dreck sammelt sich schnell an
  • Passt zur Gesamtoptik nicht so gut
  • Lärmpegel ist intensiver als bei Einbaukühlschränke

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Kühlschränke ohne Gefrierfach vergleichen und bewerten

Im Folgenden möchten wir dir zeigen, anhand welcher Faktoren du Kühlschränke ohne Gefrierfach vergleichen und bewerten kannst.

Dadurch wird es dir leichter fallen zu entscheiden, ob sich ein bestimmter Kühlschrank ohne Gefrierfach für dich eignet oder nicht.

Zusammengefasst handelt es sich dabei um:

  • Fassungsvermögen
  • Verwendungszweck
  • weitere Features

Fassungsvermögen

Das Fassungsvermögen gibt über das maximale Füllvolumen Auskunft. Wichtig ist dabei, dass der Kühlschrank nicht nur eine genügende Gesamtmenge aufweist, sondern auch über ausreichend Fächer mit entsprechender Größe verfügt.

Der Bedarf hängt dabei maßgeblich an der Anzahl der Personen in dem jeweiligen Haushalt dar.

Wie bereits erwähnt, kannst du dich an einem Startvolumen von 100 Liter orientieren. Bei jeder weiteren Person rechnest du einfach 50 Liter hinzu.

Als Single beispielsweise bieten sich kleine Kühlschränke optimal an. Da sie ohnehin nicht groß sind, bietet sich ein Standkühlschrank an. Bei Bedarf kann er schnell ersetzt.

Für Familien mit festem Wohnsitz hingegen ist ein Einbaukühlschrank oft die bessere Wahl, da er besser zur Gesamtoptik passt und einen geringeren Lärmpegel verursacht.

Verwendungszweck

Die Wahl des richtigen Kühlschranks hängt maßgeblich davon ab, welchen Zweck er letztlich erfüllen soll. Äußere Umstände spielen dabei eine große Rolle.

Wer einen Kühlschrank für längere Reisen mit einem Wohnmobil sucht, für den bietet sich entsprechend ein Modell mit geringem Stromverbrauch und überschaubarer Größe an. Thermoelektrische Kühlschränke sind dafür wie für geschaffen.

Für den Haushalt hingegen ist ein Modell empfehlenswert, das die eigenen Lebensmittel möglichst lange frisch hält.

Kompressorkühlschränke sind dabei die herkömmliche Variante, da sie einen äußerst hohen Wirkungsgrad aufweisen und die Temperatur zudem komfortabel über ein Thermostat regulierbar ist. Zudem weisen sie einen verhältnismäßig geringen Stromverbrauch auf.

Möchtest du hingegen ein Produkt, das möglichst geräuschlos ist, bietet sich der Absorberkühlschrank an. Zudem kann er auch über Gas betrieben werden, was eine aus ökologischer Sicht bessere Energiequelle darstellt.

Weitere Features

Features wie zum Beispiel die Null-Grad-Zone-Funktion stellt für viele Menschen ein bedeutendes Kaufkriterium dar.

Dadurch hast du die Möglichkeit, deine Lebensmittel wie Obst und Gemüse, aber auch Fleisch und Fisch besonders lange aufzubewahren.

Solltest du solche Lebensmittel nicht bereits ein bis zwei Tage nach dem Kauf vollständig konsumieren, wird dir diese Funktion mit Sicherheit gefallen.

Nicht alle Varianten bieten diese Funktion. Der thermoelektrische Kühlschrank zeichnet sich klar durch andere Eigenschaften aus, wie zum Beispiel der geringe Stromverbrauch.

Neben verschiedenen Temperaturfächern im Kühlschrank gibt es aber auch noch weitere, meist kleinere Features, die das Lagern von Lebensmitteln und Co. erleichtern.

So sind bestimmte Fächer in der Tür, zum Beispiel zum Verstauen von Medikamenten, Salben oder auch größeren Gefäßen wie etwa Milchpackungen mittlerweile schon Standard.

Oft gibt es zudem ein eigenes Raster um eier einzeln und sicher zu verstauen und viele moderne Kühlschränke verfügen zudem über Metallvorrichtungen um Flaschen auch liegend sicher zu lagern.

Da der Platz in der Tür zum Kühlen von Getränke oft nicht ausreciht, gibt es mittlerweile in einer Vielzahl an Kühlschränken bestimmte Metallvorrichtungen die es erlauben, zusätzliche Flaschen von unterschiedlichen Größen im Liegen zu lagern. (Bildquelle: pixabay.com / tookapic)

Die Funktionen NoFrost und Comfort Frost sind ebenfalls für viele Menschen ein attraktives Kriterium. Bei gewöhnlichen Kühlschränken bildet sich nach einer bestimmten Zeit an bestimmten Stellen Eis.

Dieses kann die Lebensmittel negativ beeinflussen, weshalb auf Dauer in regelmäßigen Abständen eine Entfernung oder auch Säuberung vonnöten ist.

Durch die zwei genannten Funktionen ist ein manuelles Eingreifen jedoch nicht mehr notwendig. Somit wird Zeit und Strom gespart.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Kühlschrank ohne Gefrierfach

Kühlschränke ohne Gefrierfach gehörten viele Jahrzehnte zum Standard eines jeden Haushaltes und wurden Jahr für Jahr von den unterschiedlichen Herstellern immer effizienter gebaut.

Ein gemütliches Wohnen in den eigenen vier Wänden setzt unter anderem eine gute Küche voraus, bei der der Kühlschrank den Anforderungen entsprechen muss.

Wie sollte der Kühlschrank optimal gereinigt werden?

Hygiene gehört zu den wichtigsten Eigenschaften einer Küche, nicht zuletzt deshalb, weil bei Mangel die Qualität der Lebensmittel leidet, was sich letztlich auf die eigene Gesundheit auswirkt.

  1. Der Kühlschrank sollte vollkommen ausgeräumt werden, bevor die Reinigung beginnt. Zudem ist es ratsam, auch die einzelnen Fächer und Kästen herauszunehmen.
  2. Neben möglichst heißem Wasser sollten kleiner Spritzer Spülmittel oder Allzweckreiniger verwendet werden. Achte dabei, keine Putzmittel in Kombination mit Schleifkörpern wie Scheuermittel zu verwenden, sodass die Oberfläche nicht verkratzt wird.
  3. Es ist zudem ratsam, die Gummidichtungen der Tür zu putzen. Grund dafür ist eine mögliche Anlagerung von Schmutz, der zu unerwünschten Gerüchen führen kann.
  4. Ist der Kühlschrank wieder strahlend sauber, werden die Lebensmittel eingeräumt. Achte dabei, dass du eine Ordnung einhältst. Während zum Beispiel Fisch und Fleisch im kältesten Bereich gehören, sollte das Obst bei Zimmertemperatur aufgelagert werden.

Strom sparen bei einem Kühlschrank ohne Gefrierfach

Der Strom lässt sich bei einem Kühlschrank ohne Gefrierfach auf vielfältige Weise sparen. Behalte dabei stets im Hinterkopf, dass ein Kühlschrank 24 Stunden am Tag, 365 Tage im Jahr eingeschaltet ist. Somit zieht er über das Jahr hinweg große Mengen an Strom.

Als Erstes solltest du den richtigen Standort wählen. Eine Position neben Wärmequellen wie den Herd ist eine schlechte Idee. Zudem sollte das Gerät nicht direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt sein.

Eine ungenügende oder auch in die Jahre gekommene Türdichtung ist oft der Grund, wenn er Kühlschrank ungewöhnlich viel Energie verwendet.

Ist die Zieltemperatur nicht erreicht, wird die Kühlung eingesetzt. Je höher die Temperatur ist, desto mehr Strom wird benötigt, um die Wunschtemperatur zu erreichen.

Es ist zudem nicht ratsam, die Tür für eine längere Zeit offen zu lassen. Achte daher immer, dass die Tür geschlossen bleibt, wenn nicht gerade etwas herausgeholt wird.

Darüber hinaus empfehle ich dir, den Stauraum möglichst voll und ganz auszunutzen. Je weniger sich im Kühlschrank befindet, desto mehr Luft muss gekühlt werden.

Lebensmittel, die gekühlt worden sind, geben zudem selbst Energie ab, die sie durch die Kühlung aufgenommen und gespeichert haben.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] https://kueche.de/de-DE/inspiration/kuechen-tipps/kuehlschrank-strom-sparen?cmsIdFrom=45076

[2| https://kueche.de/de-DE/inspiration/kuechen-tipps/kuehlschrank-reinigung?cmsIdFrom=2620

[3] https://www.chip.de/artikel/Kuehlschrank-Kaufberater-Das-sollten-Sie-vor-dem-Kauf-wissen_115741309.html

Bildquelle: 123rf.com / Andriy Popov

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte