
Unsere Vorgehensweise
Willkommen bei unserem großen magnetischen Messerblock Test 2023. Hier präsentieren wir dir alle von uns näher getesteten magnetischen Messerblöcke. Wir haben dir ausführliche Hintergrundinformationen zusammengestellt und auch noch eine Zusammenfassung der Kundenrezensionen im Netz hinzugefügt.
Damit möchten wir dir die Kaufentscheidung einfacher machen und dir dabei helfen, den für dich besten magnetischen Messerblock zu finden.
Auch auf häufig gestellte Fragen findest du Antworten in unserem Ratgeber. Sofern vorhanden, bieten wir dir auch interessante Test-Videos. Des Weiteren findest du auf dieser Seite auch einige wichtige Informationen, auf die du unbedingt achten solltest, wenn du dir einen magnetischen Messerblock kaufen möchtest.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Das Wichtigste in Kürze
- 2 Magnetischer Messerblock Test: Favoriten der Redaktion
- 3 Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen magnetischen Messerblock kaufst
- 4 Entscheidung: Welche Arten von magnetischen Messerblöcken gibt es und welche ist die richtige für dich?
- 4.1 Was zeichnet einen einseitigen magnetischen Messerblock aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?
- 4.2 Was zeichnet einen beidseitigen / mehrseitigen magnetischen Messerblock aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?
- 4.3 Was zeichnet einen drehbaren magnetischen Messerblock aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?
- 4.4 Was zeichnet einen feststehenden magnetischen Messerblock aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?
- 5 Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du magnetische Messerblöcke vergleichen und bewerten
- 6 Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema magnetischer Messerblock
- 7 Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
Das Wichtigste in Kürze
- Magnetische Messerblöcke werden zum Aufbewahren von Messern verwendet. Durch Magnete werden die Messer am Brett festgehalten.
- Im Vergleich zu anderen Aufbewahrungsarten sind magnetische Messerblöcke sehr schonend für die Messer und sehen obendrein noch gut aus.
- Es gibt sie in verschiedensten Formen, Größen und Arten, du solltest dir also genau überlegen, was du dir vorstellst.
Magnetischer Messerblock Test: Favoriten der Redaktion
- Platz 1: Coninx Magnetischer Messerhalter
- Platz 2:OLEIO Magnetisches Messerbrett
- Platz 3:zayiko Magnetisches Messerbrett
Platz 1: Coninx Magnetischer Messerhalter
Der magnetische Messerblock von Conix besteht aus Bambusholz, man kann ihn jedoch auch aus Akazienholz bestellen.
Er liegt leicht schräg und wird von einem Metallfuß gehalten, an dem Anti-Rutschpads angebracht sind. Der Messerblock ist etwa 53x55x32 cm groß und wiegt 1,4 kg.
An der Vorderseite des Messerblocks kann man etwa 5 Messer befestigen. Dabei kann man die Messer nur senkrecht, mit Griff Richtung Zimmerdecke befestigen. Preislich liegt dieser Messerblock am unteren Ende.
Platz 2:OLEIO Magnetisches Messerbrett
Der Messerblock von OLEIO besteht zwar aus Holz, ist aber mit schwarzem Marmor beschichtet. Dadurch wiegt der Messerblock auch 2 kg, obwohl er nur 20x30x12 cm groß ist.
Der Messerblock ist besonders günstig und kann etwa 5 Messer gleichzeitig halten. Diese sind nur auf der Vorderseite zu befestigen, der Griff der Messer zeigt dabei Richtung Zimmerdecke.
Platz 3:zayiko Magnetisches Messerbrett
Das Messerbrett von zayiko ist aus Nussholz gefertigt. Die massive Holzplatte ruht auf einem Edelstahlsockel und ist 25x25x10 cm groß. Daher wiegt dieser Messerblock auch 3 kg.
Der Messerblock ist deutlich teurer als die beiden anderen, jedoch kann man an ihm auch fast doppelt so viele Messer (etwa 8 Stück) befestigen. Das kommt daher, da an dem Block an beiden Seiten Magnete angebracht sind.
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen magnetischen Messerblock kaufst
Was ist ein magnetischer Messerblock?
Es gibt Messerblöcke in unterschiedlichen Größen und Formen. Teilweise sehen sie aus wie Bretter, manche sind wie kunstvolle Skulpturen geformt. Der Zweck der schonenden Messeraufbewahrung bleibt jedoch bei allen gleich.
Sehr oft sind die magnetischen Messerblöcke in Form eines Bretts gestaltet, weshalb sie auch Magnetmesserbretter genannt werden. Diese Bretter sind meist schräg an einem Fuß montiert, der sie stützt.
Welche Auswirkungen hat ein magnetischer Messerblock auf deine Messer?
Liegen Messer in einer Lade werden die Klingen mit der Zeit stumpf, sind sie jedoch auf einem magnetischen Messerblock befestigt, kann das nicht passieren.
Was kostet ein magnetischer Messerblock?
Es gibt jedoch je nach Größe, Form und Marke große Unterschiede. Auf die meisten Messerblöcke passen 4-5 Messer in den verschiedenen Größen.
Wo kann ich einen magnetischen Messerblock kaufen?
Sehr viele online Händler verkaufen magnetische Messerblöcke, besonders jene, die sich auf Haushaltswaren spezialisiert haben. Außerdem kann man auch bei diversen Marken direkt im Onlineshop deren Messerblöcke kaufen.
Einige dieser Websites sind:
- amazon.de
- etsy.com
- idealo.de
- ladenzeile.de
- messerspezialist.de
- wmf.com
- zwilling-shop.com
Welche Alternativen gibt es für einen magnetischen Messerblock?
Dieselbe Funktion erfüllen auch gewöhnliche Messerblöcke oder Magnetleisten. Außerdem kann man Messer auch in Küchenladen aufbewahren.
Ein Messerblock, der nicht magnetisch ist, hat meist mehrere unterschiedlich große Schlitze, um die verschiedenen Messer hineinzustecken. Dadurch können die Messer nicht beschädigt werden.
Magnetleisten sind Leisten, die an der Wand montiert werden und an denen dann diverse Küchenhilfen angeheftet werden können.
Das ist sehr praktisch, man muss jedoch für eine solche Leiste Platz in der Küche finden und diese auch passend montieren.
Magnetleisten bieten ebenfalls den Vorteil, dass die Messer offen hängen und gegebenenfalls trocknen können.
Jedoch befinden bei einer solchen Leiste und bei platzsparender Aufbewahrung meist die Klingen in einigem Abstand zur Wand und hängen frei in der Luft. Dadurch besteht eine Verletzungsgefahr.
Entscheidung: Welche Arten von magnetischen Messerblöcken gibt es und welche ist die richtige für dich?
Magnetische Messerblöcke gibt es in den unterschiedlichsten Größen und Formen, sowie mit den verschiedensten Beschichtungen. Es gibt jedoch auch funktionelle Unterschiede bei ihnen zu beobachten.
Die Ordnungshilfen können unterschieden werden nach der Aufbewahrungsform. Entweder können an dem Messerblock Messer nur an einer Seite befestigt werden oder aber an beiden beziehungsweise mehreren Seiten.
Was zeichnet einen einseitigen magnetischen Messerblock aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?
Meist sind diese Messerblöcke eigentlich Magnetmesserbretter, da sie aus einem schrägen Brett mit einem Fuß bestehen.
Es wäre bei diesen Brettern sehr umständlich, wenn man Messer auf der Rückseite befestigen könnte, die Messer von dort zu nehmen. Daher kann man bei solchen Messerblöcken die Messer nur auf der Vorderseite befestigen.
Diese magnetischen Messerblöcke sehen jedoch sehr einladend aus ein Messer herunterzunehmen und durch die Schräglage des Bretts, bieten sie einen angenehmen Winkel um die Messer herunterzunehmen.
Was zeichnet einen beidseitigen / mehrseitigen magnetischen Messerblock aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?
Besonders bei Quadern, die gleichgroße Seitenflächen haben oder beispielsweise bei einer sternförmigen Anordnung von Holzplatten ergibt sich diese Möglichkeit.
Durch die mehrseitige Nutzmöglichkeit können meistens mehr Messer am Messerblock befestigt werden, als bei den einseitigen Modellen.
Andererseits kann man teilweise die Messer an den anderen Seiten schlechter erreichen. Darüber hinaus sind die Messer meist senkrecht befestigt, was unter Umständen weniger praktisch sein kann.
Was zeichnet einen drehbaren magnetischen Messerblock aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?
Drehbare Blöcke sind immer auch mehrseitig, da diese Funktion bei einem einseitigen magnetischen Messerblock nicht notwendig wäre.
Durch die Drehfunktion ergibt sich, dass man hier besser zu den einzelnen Klingen kommt. Außerdem benötigen die Modelle meist sehr wenig Platz, da dieser durch die Drehfunktion eingespart werden kann.
Andererseits wird dadurch der Messerblock oft weniger stabil und je nach Kunstfertigkeit kann das Drehen schwerfallen.
Was zeichnet einen feststehenden magnetischen Messerblock aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?
Bei einem mehrseitigen Messerblock ist es oft umständlich an die weiter hinten liegenden Messer zu kommen. Ob sich dieses Problem ergibt, hängt jedoch von der Form des magnetischen Messerblocks ab.
Feststehende Messerblöcke brauchen grundsätzlich etwas mehr Platz, als jene, die drehbar sind, die genauen Unterschiede hängen jedoch wieder mit der Form und Größe zusammen.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du magnetische Messerblöcke vergleichen und bewerten
Magnetische Messerblöcke können sehr verschieden sein. Daher ist es wichtig beim Kauf einige Kriterien zu beachten, nach denen du dich richten kannst.
Diese Kriterien sind:
- Material
- Anzahl der Messer
- Platzierung der Messer
- Montierung
- Platzverbrauch
Material
Magnetische Messerblöcke bestehen grundsätzlich aus Holz, in das Magnete eingelassen wurden. Das Holz kann jedoch auch beschichtet werden, beispielsweise mit Marmor.
Das verwendete Material bei einem magnetischen Messerblock bringt kaum Veränderungen in der Funktionsfähigkeit des Messerblocks.
Es ist jedoch aus ästhetischen Gründen wichtig für die Entscheidung. Der magnetische Messerblock soll schließlich in die Küche passen.
Die Magnete, die verwendet werden bei solchen Messerblöcken müssen sehr stark sein, da sie die Messer auch durch das Holz anziehen müssen.
Wie gut deine Messer am Magneten hängen bleiben hängt aber auch von dem Metallgehalt deiner Messer ab.
Damit deine Messer später auch tatsächlich am Messerblock haften bleiben sollten Magnete mit einem Traggewicht von 6 kg oder mehr verwendet worden sein.
Anzahl der Messer
Besonders wichtig bei der Wahl eines Messerblocks ist, wie viele Messer er tragen kann.
Überlege dir welche Messer und wie viele davon du gerne am Messerblock platzieren möchtest und suche dir danach deinen magnetischen Messerblock aus.
Grundsätzlich geben Hersteller meist an, wie viele Messer in etwa auf dem Messerblock platzierbar sind. Das hängt jedoch natürlich auch davon ab, wie groß die Messer sind, die du befestigen möchtest.
Je nach Bedürfnis kann somit ein Messerblock, der Platz für viele oder wenige Messer hat passend für dich sein. Meist wird es nicht schaden einen Messerblock zu haben, der ein bis zwei Messer mehr tragen kann, als du im Moment planst.
Art des Messerblocks | Anzahl der Messer |
---|---|
Einseitig bestückbarer Messerblock | 4-6 unterschiedlich große Messer |
Beidseitig bestückbarer Messerblock | 8-10 unterschiedlich große Messer |
Mehrseitig bestückbarer Messerblock | 10 oder mehr unterschiedlich große Messer |
Platzierung der Messer
Ein anderer wichtiger Faktor beim Kauf eines magnetischen Messerblocks ist, wie du die Messer darauf platzieren kannst. Je nach Form des Messerblocks bietet es sich an die Messer senkrecht, waagrecht oder schräg anzubringen.
Die Platzierung entschiedet dann auch, wie du die Messer herunternehmen kannst und wo dann der Griff des Messers ist. Bei senkrechter Platzierung wird der Griff deines Messers beispielsweise Richtung Zimmerdecke deuten.
Das kann eine für dich angenehme Position sein, um das Messer abzunehmen und zu verwenden, vielleicht ist es dir jedoch nicht so angenehm, wie wenn du es von links oder rechts vom Messerblock nehmen könntest.
Überlege dir, wie es dir angenehm wäre deine Messer vom magnetischen Messerblock zu nehmen.
Bei mehrseitig oder beidseitig bestückbaren Messerblöcken solltest du außerdem beachten, ob du an alle Messer gut herankommst, wenn du sie wie gewünscht platzierst.
Platzverbrauch
Wer eine eher kleine Küche hat, wird sich beim Kauf eines magnetischen Messerblocks auch Gedanken darüber machen müssen, wie viel Platz dieser verbraucht und ob man diesen Platz entbehren kann.
Auch bei einer großen Küche ist es oft eine schwierige Entscheidung wofür der Platz, der sich bietet, verwendet wird. Daher solltest du den Platzverbrauch und den Platz, den du einem Messerblock in deiner Küche erlauben kannst, aufeinander abstimmen.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema magnetischer Messerblock
Wie pflege ich einen magnetischen Messerblock?
Die Pflege deines Messerblocks variiert je nachdem aus welchem Material er besteht. Hier werden wir dir einen kurzen Überblick geben, wie du Messerblöcke aus Holz und Marmor pflegst.
Sollte dein Messerblock aus einem anderen Material bestehen erkundige dich, wie dieses zu pflegen ist.
Messerblöcke aus Holz benötigen keine komplizierte Pflege. Sie müssen nur von Zeit zu Zeit gereinigt und mit Öl eingelassen werden. Dafür musst du nur folgende Schritte befolgen:
- Alle Messer und sonstige Gegenstände vom Messerblock nehmen.
- Den Messerblock mit Spülmittel und Wasser mit einem weichen Schwamm reinigen.
- Den Messerblock trocknen lassen.
- Ein Holzöl oder beispielsweise Kokosöl zur Hand nehmen und mit einem weichen Tuch auf dem Holz gleichmäßig auftragen.
- Das Öl einziehen lassen und bei Bedarf nochmal nachölen.
So wie im folgenden Video die Küchenplatte aus Marmor gereinigt und gepflegt wird, so kannst du auch deinen magnetischen Messerblock mit Marmorbeschichtung reinigen:
Sollte dein Messerblock mit Marmor beschichtet sein, so kannst du ihn mit denselben Schritten pflegen, wie auch das Holz. Verwende statt dem Spülmittel jedoch einen Reiniger, der für Marmor geeignet ist.
Wie baue ich einen magnetischen Messerblock?
Bei einem magnetischen Messerblock kann man der Kreativität freien Lauf lassen, was Form und Größe betrifft. Das Grundprinzip, wie man die Magneten in das Holz bekommt, ist jedoch immer gleich:
- Magneten besorgen, die 6 kg oder mehr Tragegewicht haben. Man benötigt doppelt so viele Magneten, wie man Messer befestigen möchte.
- Das Holzstück wählen. Es sollte dick genug sein um den Magneten zu beherbergen. Ratsam ist es das Holz etwa doppelt so dick wie den Magneten zu haben oder noch dicker.
- Das Holzstück zuschneiden, je nach Belieben.
- Die Anordnung der Messer überlegen und diese am Holz markieren.
- Mit einem Forstnerbohrer bohrt man Löcher in die Rückseite des Holzs, in die die Magneten hineinpassen. Die Löcher solltest du so verteilen, dass jedes Messer am oberen und unteren Ende je einen Platz für einen Magneten hat.
- Wenn alle Löcher fertig gebohrt sind kommen die Magneten hinein. Du kannst sie beispielsweise mit Heißklebepistole befestigen oder du schließt sie im Holz ein.
- Falls du das möchtest, kannst du auf die Rückseite deines Bretts ein anderes Brett kleben, dann ist es stabiler und man sieht die Löcher nicht.
- Zum Schluss noch das Holz abschleifen und mit Öl einlassen oder lackieren.
Um dir Ideen zur Gestaltung deines Messerblocks zu holen, kannst du dir Bilder im Internet ansehen oder dir die folgenden Videos ansehen:
Eine Videoanleitung zu einem sehr einfachen selbst gemachten magnetischen Messerblock haben wir hier für dich:
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.messerspezialist.de/messerlexikon
[2] https://www.youtube.com/watch?v=TB0Vd8-p380&t=121s
[3] http://www.elektronikinfo.de/magnete/magnet.htm
Bildquelle: 123rf.com / Zhukov P.