
Eine Mikrowelle ist ein nützliches Küchengerät, mit dem du dein Essen schnell und einfach aufwärmen kannst. Aber wie alles, das mit Lebensmitteln in Berührung kommt, muss auch die Mikrowelle in regelmäßigen Abständen gereinigt werden. Dabei sollten auch die unangenehmen Gerüche, die sich mit der Zeit bilden können, verschwinden.
In diesem Artikel erklären wir dir, wie du deine Mikrowelle richtig reinigen kannst, was du bei den einzelnen Komponenten beachten musst und wie du unangenehme Gerüche aus deiner Mikrowelle loswirst.
Das Wichtigste in Kürze
- Eine Mikrowelle sollte häufig gereinigt werden. Es können sich ansonsten viele Bakterien in ihr ansammeln.
- Mit einfachen Hausmitteln bekommst du deine Mikrowelle im Nu wieder sauber. Meistens brauchst du dafür nur eine Zutat und Wasser.
- Den aus alten Gerichten entstandenen Geruch bekommst du auch ganz einfach mit Hausmitteln aus deiner Mikrowelle. So kannst du dir sicher sein, dass deine Gerichte keinen unangenehmen Beigeschmack bekommen.
Unsere Produktempfehlung
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Die „Böse Schwiegermutter“ ist ein Gadget, mit dem du deine Mikrowelle einfach sauber machen kannst. Du musst bloß die vorgegebenen Mengen Essig und Wasser hineinschütten und die Figur in die Mikrowelle stellen. Hierbei werden die Zeit und die Wattanzahl auch vorgegeben.
Kunden, die die „Böse Schwiegermutter“ schon gekauft haben, sind begeistert von der Schnelligkeit und auch Einfachheit der Reinigung und wollen sie zur Mikrowellenreinigung nicht mehr missen.
Wie funktioniert eine Mikrowelle?
Es gibt verschiedene Arten von Mikrowellen. Es gibt kleine Mikrowellen und welche in normaler Größe. Einige Mikrowellen sind auch gleichzeitig ein Backofen und andere Mikrowellen haben eine Grillfunktion.
Im Endeffekt funktionieren aber alle Mikrowellen ziemlich gleich. Sie erzeugen elektromagnetische Wellen, mit denen dann das Essen warm gemacht wird. Das heißt, dass sie die Wassermoleküle im Essen dazu bringen, zu rotieren. So wird das Essen darin erwärmt.
Dadurch, dass die Mikrowelle Strahlung abgibt, kann auch Essen in verschlossenen Behältern verschiedener Materialien erhitzt werden. Hier musst du allerdings darauf aufpassen, dass nicht jeder Behälter mikrowellengeeignet ist.
Hintergründe: Was du über das Reinigen von Mikrowellen wissen solltest
Alle Haushaltsgeräte, die mit Lebensmitteln in Berührung kommen, müssen früher oder später gereinigt werden. Auch die Mikrowelle gehört dazu. Wie oft du sie reinigen solltest und was an ihr alles zu reinigen ist, erfährst du in diesem Abschnitt des Artikels.
Wie oft sollte ich eine Mikrowelle reinigen?
Benutzt du sie stattdessen nur selten, dann kannst du sie auch seltener putzen. Wichtig hierbei ist nur, dass sich keine Keime und Bakterien in der Mikrowelle bilden, die auf dein Essen gelangen können.
Wenn du also siehst, dass sich Dreck gebildet hat, dann solltest du deine Mikrowelle auf jeden Fall reinigen. Danach fast jeder Anwendung kleine Spritzer des Essens an die unterschiedlichsten Stellen in der Mikrowelle gelangen können, sollte die Mikrowelle auch nach jeder Benutzung kurz sauber gemacht werden.
Reinigungsart | Häufigkeit der Durchführung |
---|---|
Kurzes Durchwischen der Mikrowelle | Nach jeder Benutzung |
Grundreinigung bei häufiger Nutzung | Einmal wöchentlich |
Grundreinigung bei seltener Nutzung | Einmal monatlich |
Was kann ich an einer Mikrowelle reinigen?
Es ist hierbei nur wichtig zu beachten, dass du nicht an deiner Mikrowelle herumschrauben solltest. Denn dann kann es zu Streustrahlung kommen. Wenn das Gerät beispielsweise repariert werden muss, dann sollte diese Aufgabe nur von einem Profi erledigt werden.
Bei der Reinigung sollte nicht nur darauf geachtet werden, dass du den Innenraum und den Drehteller der Mikrowelle putzt, sondern auch die äußeren Schalter und die äußere Mikrowellenverkleidung.
Jeder Teil der Mikrowelle hat ein anderes Pflegebedürfnis und muss anders behandelt werden. Weiter unten in diesem Artikel haben wir dir die einzelnen Teile der Mikrowelle aufgelistet und aufgeschrieben, wie sie zu reinigen sind.
Mikrowelle reinigen: So bekommst du sie einfach sauber
Zusätzlich zu vielen verschiedenen chemischen Mittel, die beispielsweise Drogerien anbieten, gibt es auch viele Hausmittel, die dir helfen können, deine Spülmaschine zu reinigen.
Mittlerweile haben sich aber auch ein paar Gadgets etabliert, die es dir leichter machen, deine Mikrowelle sauber zu halten.
Nicht nur die Hausmittel und Gadgets stellen wir dir in diesem Teil des Artikels vor. Auch auf die einzelnen Teile der Mikrowelle und deren unterschiedliche Reinigung und Pflege gehen wir in diesem Abschnitt ein.
Mikrowelle reinigen mit Hausmitteln
Der große Vorteil von Hausmitteln gegenüber speziellen Reinigern aus der Drogerie ist nicht nur, dass sie zumeist viel billiger sind, sondern dass sie auch noch die Umwelt viel weniger belasten und du sie meistens schon zu Hause hast.
So sparst du dir nicht nur den Weg, um die chemischen Reiniger zu kaufen, sondern auch noch bares Geld.
Essig
Essig ist vielseitig im Haushalt einsetzbar. Deswegen überrascht es kaum, dass er auch bei der Reinigung der Mikrowelle eingesetzt werden kann.
- Um deine Mikrowelle mit Essig zu reinigen kannst du einfach eine Schale, die für die Mikrowelle geeignet ist, mit Wasser und einem Schuss Essig befüllen.
- So stellst du die Schale dann in die Mikrowelle und stellst die Zeit auf 5 Minuten ein sowie die Stärke der Mikrowelle auf circa 600 bis 800 Watt.
- Dadurch sollte sich der Schmutz gelöst haben und du musst die Mikrowelle nur noch mit einem Tuch auswischen, wenn sie ein wenig abgekühlt ist.
Dieses Video zeigt dir ganz genau, wie du mit Essig deine Mikrowelle reinigen kannst:
Zitronensäure
Wenn du mit Zitronensäure deine Mikrowelle putzen möchtest, dann vermisch etwas Zitronensäure mit heißem Wasser in einer für Mikrowellen geeigneten Schale. In welchem Verhältnis die Zitronensäure und das Wasser vermischt werden sollen kannst du der Packung der Zitronensäure entnehmen.
Jetzt musst du die Leistung der Mikrowelle auf in etwa 600 bis 800 Watt stellen und die Zitronensäure-Wasser-Lösung 5 Minuten ihr Übriges tun lassen.
Dann solltest du mit einem Tuch den gelösten Schmutz aus deiner etwas abgekühlten Mikrowelle wischen können.
Zitrone
Um deine Mikrowelle mit einer Zitrone zu reinigen solltest du in einer mikrowellenfesten Schale einige Scheiben Zitrone mit heißem Wasser überschütten.
Genau wie bei der Zitronensäure und dem Essig musst du jetzt nur noch die Mikrowelle auf etwa 600 bis 800 Watt stellen und den Timer auf 5 Minuten setzen.
Anschließend solltest du auch hier nur noch mit einem Tuch die Mikrowelle auswischen müssen, damit sie wieder sauber ist. Achte dabei darauf, dass die Mikrowelle wieder etwas abgekühlt ist, damit du dich nicht verbrennst.
In diesem Video kannst du sehen, wie gut die Reinigung der Mikrowelle mit Zitronen funktioniert:
Natron
Natron ist häufig eine sehr gute Hilfe im Haushalt. So auch bei der Reinigung von Mikrowellen.
- Um sie richtig zu reinigen solltest du circa 2 EL Natron mit Wasser übergießen.
- Diese Mischung solltest du für 5 Minuten in die Mikrowelle stellen. Hier sollte sich die Lösung erhitzen.
- Danach solltest du die Tür der Mikrowelle aber für etwa 15 Minuten nicht öffnen, damit das Natron seine Wirkung entfalten kann.
- Abschließend sollte sich der Schmutz gelöst haben und mit einem Tuch entfernt werden können.
Spülmittel
Mit Spülmittel lässt sich deine Mikrowelle auch ganz einfach reinigen.
- Nimm dir dafür einen kleinen Topf, fülle etwas Wasser und Spülmittel hinein.
- Koche das Wasser auf.
- Stelle den Topf in deine Mikrowelle.
- Schließe die Tür und warte in etwa 10 Minuten.
- Wische den Schmutz aus deiner Mikrowelle.
Backofenspray
Backofenspray kann zwar auch zur Reinigung von Mikrowellen benutzt werden, allerdings ist es sehr ätzend und sollte mit Bedacht eingesetzt werden.
Besser ist es andere Mittel wie Essig oder Zitronen zu benutzen und nur zum Backofenspray zu greifen, wenn du die Mikrowelle wirklich nicht mehr anders sauber bekommst.
Es ist immer wichtig Handschuhe zu tragen, damit es durch den Gebrauch des Backofensprays nicht zu Verletzungen oder gereizter Haut kommt. Du solltest außerdem aufpassen, das Spray nicht einzuatmen.
Mikrowelle reinigen mit Gadgets
Für die Reinigung von Mikrowellen haben sich zwei Gadgets etabliert, die dir die Arbeit der Mikrowellenreinigung erleichtern können.
Angry Mama
Eine „Angry Mama“ (oder auch „Böse Schwiegermutter“ genannt) entpuppt sich als ein wahrer Segen für deine Mikrowelle.
Du musst sie nur mit Essig und Wasser befüllen und sie für 7 Minuten in die Mikrowelle stellen und schon kannst du ganz einfach den Schmutz, der sich vorher in deiner Mikrowelle gebildet hat, rauswischen.
Das Gute an einer Angry Mama-Figur ist, dass sie genau angibt, wie viel Essig und wie viel Wasser für die Reinigung benötigt wird. Außerdem kannst du sie immer wieder verwenden.
Vulkan
Der Vulkan funktioniert im Endeffekt genauso wie die „Angry Mama“-Figur. Du musst Essig und Wasser einfüllen und die Figur einige Minuten in der Mikrowelle aufheizen lassen.
Dadurch lösen sich vor allem Fettablagerungen und auch anderer Schmutz im Inneren der Mikrowelle. Anschließend sollte der Schmutz sich ganz leicht mit einem Tuch entfernen lassen.
Wie kann ich die einzelnen Teile der Mikrowelle reinigen?
Einige Teile der Mikrowelle brauchen eine andere Pflege als andere. In diesem Abschnitt zeigen wir dir, wie du die einzelnen Komponenten deiner Mikrowelle richtig reinigen kannst.
Innenraum
Für die Reinigung des Innenraumes deiner Mikrowelle hast du viele verschiedene Möglichkeiten, die wir dir etwas weiter oben in diesem Artikel aufgelistet haben.
Beispielsweise kannst du mit Essig oder auch Zitronen das Innere deiner Mikrowelle reinigen. Aber auch verschiedene Gadgets können dir bei der Reinigung eine Hilfe sein. Es gibt auch Backofensprays oder andere Reiniger, die eine Lösung versprechen.
Drehteller
Den Drehteller von Mikrowellen kannst du in den allermeisten Fällen aus dem Gerät entnehmen. Um ihn zu reinigen kannst du ihn mit Spülmittel in der Spüle abwaschen.
Bei hartnäckigeren Verschmutzungen kannst du versuchen, etwas Essig in warmes Wasser zu geben und damit den Drehteller zu reinigen.
Mikrowellenglas
Der Schmutz am inneren Teil des Glases sollte sich bei der Anwendung der Hausmittel auch gelöst haben und leicht abzuwischen sein. Ist das aber nicht der Fall, so kannst du alternativ auch ein bisschen Essig in eine Schüssel Wasser geben und das Glas damit putzen.
Den äußeren Teil des Mikrowellenglases kannst du erst versuchen nur mit warmem Wasser abzuwaschen. Wenn das nicht hilft, kannst du es auch mit der Essig-Wasser-Lösung versuchen.
Außenreinigung
Der äußere Bereich der Mikrowelle lässt sich meistens nur mit einem Mikrofasertuch und warmem Wasser gut reinigen. So lassen sich auch die Schalter reinigen.
Wenn der Bereich doch ziemlich schmutzig ist, so kannst du auch ein wenig Essig in warmes Wasser geben und damit den Außenbereich der Mikrowelle putzen.
Essig hat nämlich eine fettlösende Kraft und ist ideal zum Putzen geeignet.
Komponente der Mikrowelle | Reinigung |
---|---|
Innenraum | Wasser und Essig, Wasser und Zitronensäure, Wasser und Zitrone, Wasser und Natron, Wasser und Spülmittel, Backofenspray oder verschiedene Gadgets |
Drehteller | Herausnehmen und mit warmem Wasser und Spülmittel abspülen, wenn möglich Spülmaschine oder etwas Essig in Wasser und damit fettige Stellen entfernen |
Mikrowellenglas | Warmes Wasser oder etwas Essig in Wasser auflösen |
Außenreinigung | Warmes Wasser oder etwas Essig in Wasser auflösen |
Trivia: Was du sonst noch über das Reinigen von Mikrowellen wissen solltest
Kann die Mikrowelle bei der Reinigung kaputt gehen?
Wenn du die Reinigung richtig durchführst, dann sollte die Mikrowelle dabei im Normalfall auch nicht kaputt gehen. Wichtig ist, dass du bei der Reinigung darauf achtest, dass du die Mikrowellenleistung nicht zu hoch einstellst.
Wichtig ist auch, dass eventuelle Dichtungen (zum Beispiel in der Tür) nicht mit Essig in Berührung kommen, weil sie sonst porös werden können.
Wenn etwas an deiner Mikrowelle kaputt gegangen ist, dann ziehe unbedingt einen Fachmann zu Rate. Denn es ist möglich, dass das Gerät nach der Reparatur ausstrahlt. Das kann der Fachmann bei einem Strahlungstest erkennen und prüfen.
Wie entferne ich unangenehmen Geruch aus der Mikrowelle?
Es kann passieren, dass sich nach dem Aufwärmen deines Essens, der Geruch in deiner Mikrowelle festgesetzt hat. Dieser Geruch kann mit der Zeit ziemlich unangenehm werden, vor allem wenn sich der Geruch eines Essens mit dem von anderen vermischt.
Außerdem kann dieser Geruch auch auf Essen absetzen, das danach in der Mikrowelle zubereitet wird. Deshalb ist es wichtig, dass du auch den Geruch aus deiner Mikrowelle entfernst. Das gelingt dir mit der Reinigung der Mikrowelle.
Wenn du mit den von uns vorgestellten Hausmitteln deine Mikrowelle reinigst, dann sollte der Geruch eigentlich auch verschwinden. Wenn du die Mikrowelle mit Essig reinigst, dann wird allerdings dieser Geruch in der Mikrowelle sein.
Reinigst du die Mikrowelle stattdessen mit Zitronenscheiben oder Zitronensäure, so wird danach ein angenehmer Geruch in der Mikrowelle sein.
Du kannst die Mikrowelle allerdings auch erst mit Wasser und Essig reinigen und anschließend Zitronenscheiben mit Wasser in einer Schüssel in die Mikrowelle stellen. Du solltest das Wasser dann circa drei Minuten in der Mikrowelle aufkochen lassen und danach einige Minuten warten, bevor du die Schale wieder aus der Mikrowelle nimmst.
Danach sollte ein angenehmer Duft aus der Mikrowelle kommen.
Um dem unangenehmen Geruch auszuweichen solltest du Essen vor dem Erwärmen immer abdecken. Damit reduzierst du auch die Häufigkeit der Reinigung, weil ja keine Essenspritzer in die Mikrowelle kommen können.
Fazit
Eine Mikrowelle ist ein nützlicher Helfer in der Küche mit dem du schnell und einfach Gerichte aufwärmen kannst. Gerade weil die Mikrowelle so nützlich ist, solltest du sie gut pflegen und so häufig wie möglich reinigen. Dadurch können nicht nur unangenehme Gerüche, sondern auch die Bildung von Bakterien eingedämmt werden.
Es gibt einige verschiedene Hausmittel, die dir dabei helfen können, deine Mikrowelle zu reinigen. Sie sollen das Fett und den Schmutz ablösen, damit du ihn nur noch auswischen musst. Aber auch andere Mittel wie das Backofenspray helfen gegen den Schmutz. Gadgets gibt es mittlerweile auch, um die Mikrowelle richtig zu reinigen.
Es ist also kein Hexenwerk, eine Mikrowelle zu reinigen. Wenn du sie nach jeder Benutzung auswischst, dann sollte die Reinigung, die trotzdem in regelmäßigen Abständen stattfinden sollte, sehr einfach fallen.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://utopia.de/ratgeber/mikrowelle-reinigen-mit-hausmitteln-das-musst-du-beachten/
[2] https://www.lecker.de/mikrowelle-reinigen-3-einfache-tipps-72009.html
[3] https://www.zewa.net/de/sauberes-zuhause/putztipps-fuer-kueche-und-badezimmer/wie-sie-ihre-mikrowelle-reinigen-mit-drei-einfachen-methoden/
[4] https://www.hausjournal.net/mikrowelle-reinigen
Bildquelle: 123rf.com / Andriy Popov