
Unsere Vorgehensweise
Suchst du nach einer Möglichkeit, deinem Kaffee das gewisse Etwas zu verleihen? Ein Milchaufschäumer ist eine tolle Möglichkeit, genau das zu tun. Mit ihm kannst du leckere, cremige Getränke wie Cappuccino, Milchkaffee und heiße Schokolade zubereiten.
In diesem Artikel erfährst du, wie du den richtigen Milchaufschäumer für deine Bedürfnisse kaufst. Wir gehen auf alles ein, von den verschiedenen Arten von Milchaufschäumern bis hin zu den Funktionen, auf die du achten solltest, und wie du das beste Angebot bekommst. Mit den richtigen Informationen wirst du in der Lage sein, den perfekten Milchaufschäumer für dein Zuhause zu finden.
Das Wichtigste in Kürze
- Mit Hilfe von Milchschäumern kannst du den Milchschaum für deinen Cappuccino, Latte Macchiato und co ganz schnell und einfach zu Hause zubereiten.
- Milchschäumer werden in erster Linie durch ihre Betriebsart unterschieden. Man unterscheidet batteriebetriebene, handbetriebene und automatische Milchaufschäumer.
- Unter den Milchaufschäumern gibt es verschiedene Funktionen, Designs und Preise. Du solltest also Produkte vergleichen um deinen perfekten Milchaufschäumer zu finden.
Milchaufschäumer Test: Favoriten der Redaktion
- Der beste automatische Milchaufschäumer
- Der beste Milchaufschäumer mit 350ml Füllmenge
- Der beste Milchaufschäumer für Senseo Kaffeepadmaschinen
- Der beste Milchaufschäumer mit 4 Programmen
- Der beste 3-in-1 Milchaufschäumer
Der beste automatische Milchaufschäumer
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Dieser SEVERIN Milchschäumer funktioniert über Netzbetrieb. Mit einer sehr guten Leistung von 500 Watt, liegt dieses Gerät im Durchschnitt. Ganz typisch für automatische Milchschäumer, wird auch dieser Schäumer mit Strom aus der Steckdose versorgt.
Dadurch bist du vielleicht nicht so flexibel was den Einsatzort angeht, aber immerhin müssen keine Batterien ausgewechselt werden und du musst auch nichts mit der Hand aufschäumen.
Der beste Milchaufschäumer mit 350ml Füllmenge
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Der SEVERIN ist ein automatischer Milchschäumer und wird daher netzbetrieben. Die Leistung von 500 Watt sind ideal um Milch kräftig aufzuschäumen. Dank des Netzbetriebs kann die Leistung auch kontinuierlich erbracht werden und wird nicht durch abschwächende Muskel- oder Batteriekraft negativ beeinflusst.
Durch das große Füllvermögen von 350 ml zum Schäumen und 700 ml zum Erwärmen, ist dieser Aufschäumer also besser für größere Familien, Gruppen oder Büros geeignet. Wer viel Milchschaum möchte, findet in dieser Hinsicht wohl kaum einen geeigneteren Milchschaumbereiter als diesen.
Der beste Milchaufschäumer für Senseo Kaffeepadmaschinen
Der Philips Senseo Milk Twister passt nicht nur perfekt zur gleichnamigen Kaffeepadmaschine, sondern kann auch separat genutzt werden. Wie auch alle anderen automatischen Milchaufschäumer ist der Senseo Milchschaumbereiter netzbetrieben.
Der Milk Twister ist einer der kleineren automatischen Milchschäumermodelle auf dem Markt. Dementsprechend gering ist mit 120 ml auch die Füllmenge. Mit 13x13x20 cm ist der Philips Aufschäumer noch sehr kompakt,vor allem ist er mit 600 g sehr leicht. Das Gerät ist also keinesfalls sperrig und findet so einen guten Platz in der Küche.
Der beste Milchaufschäumer mit 4 Programmen
Einfache Nutzung dank 4 Programmen: cremiger oder fester Milchschaum für Cappuccino/Latte Macchiato. Kalter Milchschaum für Frappé, Cocktails, Eiskaffee. Heiße Milch für Milchkaffee und Kakao
Ausgewählt über die LED-beleuchtete Taste mit One-Touch-Funktion ist der Milchschaum in 2-3 Minuten fertig. Milchbehälter und Rührarm sind magnetisch. Das Sockel-Licht ist während dem Erwärmen aktiv
Geeignet für gängige und spezielle Milchsorten, sowie Milchersatzprodukten z.B. Sojamilch. Heiße Milch 100-250ml, Milchschaum 100-150ml (Skalierung im Behälter) – ideal auch für kleine Mengen
Einfache Reinigung des Milchbehälter aus Cromargan Edelstahl dank Antihaftbeschichtung. Deckel, Dichtungsring und Milchschaum-Disc können in der Spülmaschine gereinigt werden
Mit dem WMF Lumero Design-Milchaufschäumer lassen sich 4 verschiedene Programme ausführen. Sowohl cremiger oder fester Milchschaum für einen Cappuccino oder ein Latte Macchiato, kalter Milchschaum für Frappés, Cocktails oder Eiskaffees als auch heisse Milch für einen Kakao können mit diesem Milchaufschäumer umgesetzt werden. Dabei dauert dies jeweils nur 2 bis 3 Minuten.
Der Milchaufschäumer ist handlich und der Milchbehälter bietet ein Volumen von 100 bis 250 Milliliter. Dank der Antihaftbeschichtung ist der Milchbehälter aus Edelstahl leicht zu reinigen. Weitere Einzelteile können in der Spülmaschine gewaschen werden. Das Touch-Display verleiht dem Milchaufschäumer ein elegantes Design.
Der beste 3-in-1 Milchaufschäumer
Der Clatronic Milchschäumer bietet drei unterschiedliche Funktionen. Der Aufschäumer funktioniert dabei ganz automatisch. Er ist ein netzbetriebener, automatischer Milchschäumer mit einer sehr starken Leistung von 600 Watt.
Man kann bis zu 250 ml damit aufschäumen und 450 ml erwärmen – das reicht für viele Tassen und gibt einen hervorragenden Durchschnittswert ab. Der Aufschäumer bietet drei Funktionen: Warmes Aufschäumen, kaltes Aufschäumen und Milch erwärmen.
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Milchaufschäumer kaufst
Wann brauche ich ein Milchschaumgerät?
Wenn du dir auch zu Hause gerne Cappuccino, Latte Macchiato oder andere heiße, flüssige Spezialitäten zubereitest, ist es nicht verkehrt dir einen Milchaufschäumer anzuschaffen. Je nachdem wie oft und wie viel Milchschaum du benötigst, kommen unterschiedliche Milchschaumgeräte für dich in Frage. Letztendlich bringen die verschieden Typen jedoch alle dasselbe Produkt hervor- Milchschaum.
Falls du deine Getränke mit Instant-Pulvern oder Kaffeepadmaschinen zubereitest ist es nicht unbedingt notwendig einen Milchschäumer anzuschaffen.
In diesen Fertigmischungen ist nämlich bereits eine Art Milchschaum enthalten – die Qualität davon ist jedoch nicht zu vergleichen mit echter geschäumter Milch. Wenn du deine Kaffespezialitäten also etwas aufpeppen möchtest, kannst du dir auch in diesen Fällen mit einem geeigneten Gerät den passenden Schaum zubereiten.
Vielleicht nutzt du Milchschaum auch nur unregelmäßig. Dann könntest du überlegen, ob du die geschäumte Milch mit alternativen Methoden (einige Beispiele dafür kannst du weiter unten nachlesen) zubereiten willst. Oder aber du nimmst doch einige Euros in die Hand, um dir einen günstigen Milchschäumer zuzulegen. Stabmilchschäumer bekommst du beispielsweise schon ab 7 Euro.
Ob du eine Aufschäumer benötigst hängt also in erster Linie davon ab, welche Heißgetränke du gerne trinkst. Für welche Kaffeespezialitäten du traditionell Milchschaum benötigst, kannst du im Folgenden nachlesen.
Art des Getränks | Zubereitung |
---|---|
Cappuccino | 25-30ml Espresso aufgegossen mit 95-150ml Milch bzw. halbflüssigem Milchschaum |
Latte Macchiato | ~200 ml Milchschaum wird mit 25-30 ml Espresso übergossen |
Espresso Macchiato | 25-30 ml Espresso mit 2-3 TL Milchschaum bedeckt |
Milchkaffee | 50% Milch + 50% Kaffee, darauf Milchschaum |
Flat White | 50-60ml Espresso aufgegossen mit ~100ml feinporigem Milchschaum |
Wiener Melange | 125ml + 125ml aufgeschäumte Milch + Haube aus Milchschaum |
Wofür brauche ich Milchschaum? Wo kommen die Milchaufschäumer zum Einsatz?
Es werden Kaffee, Espresso, Milchschaum, heißes Wasser, heiße Milch oder andere Zutaten in verschiedenen Verhältnissen gemischt.
Wir haben dir hier eine Liste von den (in Deutschland) bekanntesten Kaffeespezialitäten mit Milchschaum zusammengestellt:
- Cappuccino
- Latte Macchiato
- Espresso Macchiato
- Milchkaffee
- Flat White
- Wiener Melange
Selbstverständlich gibt es in der langen Liste von Kaffeekreationen weltweit viele weitere die traditionell mit Milchschaum serviert werden. Aber du kannst deiner Fantasie (und deinem Geschmack) freien Lauf lassen, um Kaffeespezialitäten oder andere Heißgetränke nach Belieben mit Schaum zu verfeinern.
Aber auch zu vielen weiteren Koch-, Back- oder Getränkerezepten gehört Milchschaum dazu. Besonders Suppen werden gerne mit einem Schaum aus Milch garniert.
Was kostet ein Aufschäumer?
(Quelle: Eigene Darstellung)
Am preiswertesten sind batteriebetriebene Milchschäumer, wobei du auch für handbetriebene Modelle kein Vermögen ausgeben musst. Automatische und vor allem professionelle Milchaufschäumer sind bereits etwas kostspieliger.
Die genaue Übersicht siehst du hier:
Typ | Preis |
---|---|
Batteriebetriebener Milchaufschäumer | 8-15 Euro |
Handbetriebener Milchaufschäumer | 15-20 Euro |
Automatischer Milchaufschäumer | 49-90 Euro |
Professioneller Milchaufschäumer | ab ca. 200 Euro |
Wo kann ich Milchschaumgeräte kaufen?
- Elektrofachhändler (Saturn, Mediamarkt, Conrad, …)
- Aktionen bei Discountern und Drogerien (Lidl, Aldi, Rossman, …)
- Online (Amazon, Websites der versch. Milschaufschäumer-Marken…)
- Kaufhäuser (Karstadt, Galeria Kaufhof… )
- Kaffee – Fachhandel (Tchibo, Nespresso, Lavazza …)
Grundsätzlich findest du für jede der genannten Läden online weitere Informationen, oder du kannst die Geräte dort online bestellen.
Wie funktionieren Milchschäumer?
Die Qualität des Milchschaums ( = Festigkeit, Feinporigkeit, usw.) beeinflusst du aber nicht bloß durch die Art des Milchschaumgeräts. Auch die Dauer und die Technik, die du anwendest fallen dabei ins Gericht. Außerdem hängt auch viel davon ab, welche Milch du nutzt.
Wie genau sich der Prozess vollzieht, ist von dem Typ Milchschäumer abhängig. Auch die Technik, die anzuwenden ist, ist von Milchschaumgerät zu Milchschaumgerät unterschiedlich.
Bei batteriebetriebenen Schäumern wird die Milch durch einen rotierenden Quirl aufgeschäumt. Du hältst den Stabschäumer einfach in die Milch und schaltest ihn ein.
Manuelle Milchaufschäumer bringen die Milch über ein oder zwei Siebe in Bewegung. Dazu presst du die Siebe in dem Gefäß mit Hilfe des Hebels auf der Oberseite auf und ab, bis die Milch schaumig wird.
Für dich ist die Nutzung von automatischen Milchschaumbereitern am einfachsten. Du musst lediglich einen Knopf betätigen. Das Gerät schäumt die Milch durch Rühr- und Aufschäumeinsätze. Gleichzeitig wird die Milch elektrisch erhitzt.
Die Handhabung von professionellen Milchaufschäumern ist ein wenig komplizierter und Bedarf einiger Übung. Durch Düsen wird die Milch erwärmt und aufgeschäumt.
Der Milchschaum kann zu kalt oder zu heiß sein, zu flüssig oder zu fest. Vor allem, wenn sich unter dem Schaum große Milchseen bilden, kann man das nur schwer für Latte Macchiato oder Cappuccino verwenden. Dasselbe gilt auch für zu festen Milchschaum, da sich dieser nicht mit dem Kaffee verbindet und so keine Cremigkeit erzeugt wird.
Gibt es Kaffeemaschinen, Kaffeevollautomaten oder Kapselmaschinen mit Milchschäumern?
Falls du dir also einen neuen Kaffeevollautomaten oder Espressomaschine zulegen möchtest, achte doch darauf, ob ein Aufschäumer bereits integriert ist. Dann musst du kein zusätzliches Gerät mehr dazukaufen.
Entweder ist die Kaffeemaschine mit einem integrierten Leitsystem oder einer Dampfdüse ausgestattet, wie es auch bei den professionellen Milchaufschäumern der Fall ist. Der Schäumvorgang vollzieht sich also meist automatisch. Dennoch muss die Maschine immer noch entsprechend sorgfältig gereinigt werden.
Entscheidung: Welche Arten von Milchaufschäumern gibt es und welche ist die richtige für dich?
Wer Milchschaum für seine Kaffeespezialitäten zu Hause herstellen möchte, kann auf verschiedene Arten von Milchschäumern zurückgreifen. Diese unterscheiden sich in Preis, Milchschaum-Qualität und Handhabung. Grundsätzlich differenzieren wir vier Typen von Milchaufschäumern.
- Batteriebetriebener Milchaufschäumer
- Handbetriebener Milchaufschäumer
- Automatischer Milchaufschäumer
- Professioneller Milchaufschäumer
Die ersten drei Milchschäumer-Arten sind vor allem für den Haushalt geeignet, während professionelle Milchschaumgeräte eher in der Gastronomie angewendet werden.
Im Folgenden stellen wir dir die vier Modelle und ihre Vorteile und Nachteile vor. So kannst du herausfinden, welcher Milchschaumbereiter zu deinen Bedürfnissen passt:
Wie funktioniert ein batteriebetriebener Milchschäumer und worin liegen seine Vor- und Nachteile?
Die batteriebetriebenen Stabmilchschäumer sind die bekanntesten, da man sie bereits für wenig Geld erstehen kann. Sie sind platzsparend und auch simpel in der Handhabung.
Auch unter dem Namen Zauberstab bekannt, zaubern diese Milchschaumgeräte den Milchschaum durch die Rotation eines kleinen Quirls. Der Stab wird einfach in die Milch gehalten und eingeschaltet, bis die Milch schaumig wird.
Vorteilhaft ist sicherlich die geringe Größe. Immerhin besteht dieser Milchschaumbereiter im Prinzip nur aus einem dünnen Stab und Batterien. So kannst du ihn ohne Probleme in jeder Schublade deiner Küche verstauen.
Da die meisten Baristas wohl einen warmen Milchschaum empfehlen würden, musst du die Milch zuvor in einem separaten Gefäß erhitzen. Batteriebetriebene Milchschäumer bringen diese Funktion leider nicht mit sich.
Die Elektronik dieser Milchaufschäumer darf nicht mit Wasser in Kontakt kommen. Daher müssen sie vorsichtig per Hand gereinigt werden, da sie nicht spülmaschinenfest sind. Diese Art von Milchschäumer erhält man von vielen verschiedenen Anbietern zwischen 8 und 15 Euro.
Was ist ein handbetriebener Milchschäumer und worin liegen seine Vor- und Nachteile?
Manuelle Schäumer bestehen aus einem Gefäß, in welches die Milch gefüllt wird und aus einem Deckel. In diesen sind Siebe integriert, mit Hilfe derer die Milch aufgeschäumt wird. Reinigung und Erwärmung der Milch sind relativ simpel.
Die handbetriebenen Milchaufschäumer erzeugen den Milchschaum, indem die Milch in einem Glas mit der Hilfe von ein oder zwei Sieben aufgestoßen wird.
Dazu pumpst du den Hebel einige Male auf und ab. Hier benötigst du weder Strom noch Batterien, da dieser Vorgang von Hand – also mit eurer Muskelkraft – angetrieben wird. Aber keine Sorge nach den notwendigen 10-25 Pumpstößen werdet ihr noch keinen Muskelkater davontragen! Im Gegenzug bist du auch nicht von einer Steckdose oder geladenen Batterien abhängig.
Dennoch musst du die Milch, wenn du sie per Hand aufschäumen willst, vorher aufwärmen. Einige Modelle erlauben es die Milch in dem zugehörigen Gefäß zu erhitzen, während dies bei anderen separat durchgeführt werden muss.
Hingegen ist die Reinigung dieser manuellen Schäumer simpel. Viele Modelle dürfen in die Spülmaschine, aber sie lassen sich auch einfach per Hand reinigen. Wer um die 20€ parat hat, kann sich also schon bald mit dieser Methode seinen Cappuccino verfeinern.
Wie funktioniert ein automatischer Milchschäumer? Was sind die Vor- und Nachteile?
Bei diesen netzbetriebenen Geräten wird der Milchschaum automatisch per Knopfdruck hergestellt. Gleichzeitig wird dabei die Milch auch aufgewärmt.
Die Auswahl an elektrischen Milchschaumgeräten ist sehr umfangreich. Nicht nur preislich gibt es eine weite Spanne, sondern auch funktionell gibt es viele Unterschiede. Du kannst dir also einen Milchschäumer mit Netzbetrieb nach deinen Bedürfnissen und Anforderungen aussuchen.
Wegen ihres Aussehens sind diese Geräte auch als Topfmilchschäumer bekannt. Typischerweise sind sie wie eine Kanne oder ein Topf geformt. Dort gibst du die Milch hinein und per Knopfdruck wärmt und schäumt die Milch sich. Dies geschieht durch die Arbeit von Rühr- und Aufschäumeinsätzen. Der Vorgang nimmt nur 1-2 Minuten in Anspruch. Oft kannst du das Gerät aber auch nur zum Aufwärmen von Milch einsetzen, wenn du zum Beispiel einen heißen Kakao zubereiten möchtest.
Auch Induktionsmilchaufschäumer gehören zu den automatischen Milchschaumbereitern.
Die elektronischen Milchschaumgeräte müssen einen Netzanschluss haben, sodass sie nur an einer Steckdose funktionieren. Außerdem sind sie verhältnismäßig groß. Du solltest dafür also am besten einen eigenen Platz in der Küche einplanen.
Spülmaschinenfest sind diese Aufschäumer wegen der Elektronik nicht, deshalb kann die Reinigung je nach Modell kompliziert werden. Es gibt aber mittlerweile auch Geräte, deren Topf herausnehmbar und spülmaschinengeeignet ist. Diese Milchschäumer sind dann entsprechend teurer.
Automatische Milchaufschäumer sind mit 40€-90€ bereits eine kleine Investition, doch dafür wird dem Kaffeeliebhaber hier viel Arbeit abgenommen.
Wie nutzt man professionelle Milchschäumer und was sind die Vor- und Nachteile?
Die professionellen Milchschaumgeräte sind weniger für den Haushalt geeignet, stattdessen kommen sie vor allem in der Gastronomie zum Einsatz. Diese Milchschäumer sind meist keine separaten Maschinen, sondern sie sind bereits in die großen Kaffeevollautomaten integriert. Dabei kommen vor allem zwei unterschiedliche Techniken zum Einsatz: Cappuccinatore und Pannarello.
Hier wird die Milch mit Hilfe von Dampfdüsen erwärmt und aufgeschäumt. Wichtig ist dabei vor allem die Technik und Handhabung. Zuerst sollte die Milch unter der Oberfläche bis zu einem gewissen Punkt geschäumt werden, dann wird die Düse einmal durch die ganze Milch gezogen. So werden Schaum und Milch vermischt. Grundsätzlich kannst du aber mit verschiedenen Techniken auch unterschiedliche Konsistenzen erzielen.
Für Kaffeevollautomaten gibt es zwei unterschiedliche Typen von Milchaufschäumern: Der Pannarello ist eine außenstehende Dampfdüse. Mit Hilfe dieser Lanze kannst du die Milch in einer Kanne aufschäumen und erwärmen.
Die Cappuccinatore liegt innerhalb der Kaffeemaschine. Die Milch wird von der Dampfdüse aufgesaugt und in der Maschine geschäumt und erhitzt. Sobald der Milchschaum fertig ist, kommt er aus der Cappuciantore und kann direkt auf das Getränk gegeben werden.
Da die professionellen Milchschäumer in den aller meisten Fällen Teil von Kaffeevollautomaten sind, musst du für das Gesamtpaket schon mehrere hundert Euro bezahlen.
Beachte! Wir haben die mögliche Qualität des Milchschaums nicht in die Bewertung der einzelnen Typen einfließen lassen. Dabei gehen die Meinungen nämlich teilweise stark auseinander. Denn hängt es auch von deinen Bedürfnissen (sozusagen deinem Milchschaum-Geschmack) und deinen Fertigkeiten ab, ob du einen Schaum gut oder schlecht findest.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Milchaufschäumer vergleichen und bewerten
Hier möchten wir dir zeigen mit Hilfe welcher Merkmale du das passende Milchschaumgerät für dich aussuchen kannst und worauf du beim Kauf achten solltest. Nicht jede Eigenschaft ist ausschließlich gut oder schlecht – es kommt vielmehr darauf welches Gerät zu deinen Bedürfnissen passt.
Die wichtigsten Kriterien sind:
- Einfachheit der Handhabung
- Funktionalität
- Größe
- Betriebsart
- Reinigung
- Material
- Füllmenge
- Milchschaumqualität
Wenn du genaueres zu diesen einzelnen Aspekten und darüber worauf genau du Wert legen sollst, erfahren möchtest, lies hier weiter:
Einfachheit der Handhabung
Hierbei ist es vor allem wichtig herauszufinden, wie sich der Milchschäumer handhaben lässt und worauf bei dem Schäumen zu achten ist.Du musst bedenken mit welcher Technik die Milch aufgeschäumt werden muss und ob du dir diese aneignen kannst.
Knopfdruck, Pumpen oder Quirlen – die Handhabung ist von Gerät zu Gerät unterschiedlich. Automatische Milchaufschäumer schäumen selbstständig nach Knopfdruck. Batteriebetriebene Schäumer müssen eingeschaltet und in die Milch gehalten werden, bis diese schaumig ist.
Eventuell musst du hier die Technik finden, die für dich am besten funktioniert. Manuelle Milchschaumbereiter schäumen nach einigen Pumphieben, es muss also etwas Muskelkraft eingesetzt werden.
Manuelle und batteriebetriebene Milchaufschäumer benötigen meist einen zusätzlichen Schritt, um die Milch zu erwärmen, während dies bei elektrischen Schäumern vollautomatisch abläuft.
Grundsätzlich verbirgt sich hinter dem Milchschäumen aber keine große Kunst, du sollst dir also keine Sorgen über komplizierte Anwendungsweisen machen.
Funktionalität
Jedes Milchschaumgerät bringt verschiedene Funktionen mit sich. Dabei wird vor allem darin unterschieden, ob der Aufschäumer warm schäumt, kalt schäumt und/oder ob er Mich aufwärmen kann.
Normalerweise kann beinahe jedes Gerät warmen oder kalten Milchschaum erzeugen. Für hand- und batteriebetriebene Milchschaumbereiter muss die Milch jedoch separat erwärmt werden; meist auch in einem zusätzlichen Gefäß.
Elektrische Milchaufschäumer übernehmen diese Prozesse automatisch und viele Geräte können zum Erwärmen von Milch eingesetzt werden. Diese Milchaufschäumer können aber auch noch weitere Funktionen mitbringen, die sehr praktisch sind. Dazu gehören z.B:
- Abschaltautomatik
- Überhitzungsschutz
- Kontrollleuchte zur Funktionsanzeige
- Antihaftbeschichtung
Grundsätzlich solltest du sicher gehen, dass das Gerät, die Funktionen mit sich bringt, die für dich notwendig sind. Gleichzeitig sollte es so simpel und effizient wie möglich sein und dir am besten keine zusätzlichen Aufgaben bereiten.
Größe
Je nachdem wie groß deine Küche ist und wo du deinen Milchschäumer aufbewahren willst, ist es auch interessant sich anzuschauen, wie groß und schwer die Milchschaumbereiter sind. Milchschäumer sind typischerweise ohnehin nicht die sperrigsten Maschinen, dennoch gibt es erhebliche Unterschiede.
Die batteriebetriebenen Stabschäumer sind sehr klein und dünn. Ohne störendes Kabel passen sie in jeden Schrank und jede Schublade.
Manuelle Milchaufschäumer sind je nach Füllmenge etwas größer, aber immer noch recht handlich und verstaubar. Auch hier müssen keine Kabel versteckt werden, und so machen sich diese Aufschäumer neben deinen anderen Tassen, Krügen und Schalen gut in deinem Schrank oder Regal.
Automatische Milchschäumer sind verhältnismäßig groß. Die Geräte sind schlecht verstaubar und sollten daher einen eigenen Platz in der Küche bekommen. Aber dank der modernen Designs, können diese Schäumer durchaus dekorativ sein. Und falls du doch etwas mehr Stauraum übrig hast, kannst du die Geräte immer noch im Schrank verschwinden lassen.
Typ | Größe |
---|---|
Batteriebetriebener Milchaufschäumer | klein |
Manueller Milchaufschäumer | mittel |
Elektronischer Milchaufschäumer | groß |
Für die Menge an Milchschaum spielt die Größe nicht wirklich eine Rolle. Hier kommt viel mehr die Füllmenge ins Spiel.
Betriebsart
Auch die unterschiedlichen Betriebfunktionen sind wichtig für deine Kaufentscheidung. Es gibt netzbetriebene, batteriebetriebene und handbetriebene Milchaufschäumer.
Diese bringen verschiedene vor- oder nachteilhafte Eigenschaften mit sich, die du beachten solltest. Es geht also darum, wie mobil, praktisch und effizient der Aufschäumer ist.
Wenn das Milchschaumgerät netzbetrieben ist, muss es immer mit einer Steckdose verbunden sein. Dadurch bist du beim Einsatz des Geräts an die Nähe zu einer Steckdose gebunden. In gut eingerichteten Küchen sollten diese aber ausreichend vorhanden sein, sodass du nicht zwingend eingeschränkt bist. Gut ist, dass du nicht darauf achten musst das Gerät aufzuladen.
Mit batteriebetriebenen Milchschäumern bleibst du mobil, musst aber daran denken regelmäßig die Batterien auszuwechseln. Auch mit handbetriebenen Milchaufschäumern bist du flexibel, zusätzlich wird weder Strom noch Batterie gebraucht. Im Gegenzug musst du jedoch etwas Muskelkraft einsetzten.
Reinigung
Du solltest unbedingt darauf achten, wie sich dein potentieller Milchschäumer reinigen lässt, damit nicht zu viel Arbeit auf dich zu kommt. Ansonsten kann der Spaß und die Zeit für den Bereiter schnell verloren gehen.
Am einfachsten ist es wohl, wenn der Milchaufschäumer spülmaschinenfest ist. Das ist jedoch nur bei manuellen und einigen wenigen elektronischen Schäumern der Fall.
Grundsätzlich gilt, dass die Elektronik der Geräte nicht mit Wasser in Kontakt kommen darf – das kann schnell Komplikationen mit sich bringen. Wenn der Milchschäumer in Einzelteile zerlegbar, können diese separat um einiges leichter gereinigt werden.
Außerdem solltest du darauf achten, ob der Milchschaumbereiter antihaftbeschichtet ist. Das vereinfacht dir Einiges, da die Milch nicht anklebt oder verbrennt. So sparst du dir viel Zeit und Stress.
Material
Die Auswahl eines passenden Materials bei deinem Milchaufschäumer hat nicht nur praktische, sondern auch ästhetische Gründe. Typischerweise werden folgende Materialien eingesetzt:
- Kunststoff
- Edelstahl
- Glas
- Gummi(-Elemente)
- Aluminium
Die einzelnen Stoffe stehen für unterschiedliche Designs – du musst also abstimmen, was am besten zu deiner Einrichtung passt.
Aber es gibt auch qualitative Unterschiede. Kunststoff wird beispielsweise weniger gut eingeschätzt als Edelstahl. Glas geht schnell kaputt – dafür wirkt Gummi sehr billig. Du siehst also, hier gibt es viele Differenzen, die du beachten solltest.
Welches Material am geeignetsten ist, ist aber auch von dem Typ Milchschäumer abhängig. In manchen Fällen können einige Funktionen durch das Material eingeschränkt sein z.B.im Bezug auf Erhitzung, Griffigkeit oder Stabilität.
Füllmenge
Die Füllmenge, die dein Milchschaumgerät mit sich bringen sollte ist vor allem davon abhängig wie viel Milchschaum, du wie oft, für wie viele Personen herstellen möchtest.
Bevor du dir einen Schäumer kaufst solltest du also darauf achten für wen und für welche Anlässe du diesen brauchst. Wie oft und für wie viele Personen musst du Milch schäumen? Wenn du dir dies selbst verdeutlicht hast, kannst du überlegen, welcher Milchschaumbereiter die Kapazitäten für diese Menge Milch bzw. Schaum hat.
Diese Füllmenge kann von den Herstellern in zwei unterschiedlichen Weisen angeben. Entweder sie nennen dir die Milliliterzahl oder alternativ die Anzahl an Tassen, die du mit dem hergestellten Milchschaum befüllen kannst.
Bedenke, dass die Füllmenge bei batteriebetriebenen Milchschäumern von dem Gefäß abhängig ist, welches du dafür nutzen möchtest. Nichtsdestotrotz können die kleinen Geräte auch keine unendlichen Mengen Schaum produzieren.
Milchschaumqualität
Last but not least: Im Endeffekt zählt das Produkt. Wie gut der Schaum ist, den der ausgesuchte Milchschäumer herstellt, sollte eine deiner obersten Auswahlkriterien sein.
Dabei kann man nicht pauschal festlegen, welcher Typ oder welches Modell von Milchaufschäumer guten oder schlechten Milchschaum produziert. Geschmäcker und Bedürfnisse sind sehr unterschiedlich – auch was geschäumte Milch angeht.
Die Hauptmerkmale die unterschieden werden sind Folgende:
- feinporig vs. grobporig
- fest vs. cremig
Außerdem musst du beachten, wie schnell der Milchschaum einfällt oder sich auflöst. Dies ist gründsätzlich eine negative Eigenschaft.
Baristas empfehlen zwar meist feinporigen, cremigen Schaum, doch eigentlich ist es Geschmackssache. Wie du deinen Milchschaum magst, ist eine subjektive Angelegenheit, aber du solltest dir auch vor dem Kauf überlegen, welche Ansprüche du in dieser Hinsicht an deinen Milchschaumbereiter stellst. Denn auch wenn vieles mit der eingesetzten Technik zusammenhängt, fällt das Milchschaumergebnis auch je nach Gerät unterschiedlich aus.
Trotzdem ist es nicht nur von dem Milchschaumgerät und dessen Handhabung abhängig, wie dein Milchschaum ausfällt. Ein wichtiger Faktor ist die Milch, die du zum Schäumen nutzt. Dabei können die Eigenschaften Fett- und Proteingehalt oder Temperatur Einfluss auf die Qualität des Schaums haben.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Milchschäumer
Welche Milch benutze ich, wenn ich Milch aufschäumen will?
Entgegen vieler Mythen ist es egal ob die Milch haltbar, frisch, voll oder fettarm ist – es zählt in erster Linie der Proteingehalt.
Wenn die Milch mehr als 3 Gramm Eiweiß enthält, sollte sich daraus problemlos ein guter Milchschaum zaubern lassen. Tatsächlich ist es sogar möglich einige Milchalternativen aufzuschäumen, zum Beispiel laktosefreie, Soja- oder Reismilch.
Also müssen auch Laktoseintolerante oder Veganer nicht auf ihren Cappuccino, Latte Macchiato oder Cafe Latte verzichten. Dennoch sollte man bedenken, dass Fett ein Geschmacksträger ist. Milchschaum aus fetthaltigerer Milch schmeckt also intensiver und besser.
Außerdem musst du darauf achten, dass deine Milch die richtige Temperatur hat. Das vereinfacht nicht nur das Aufschäumen, sondern unterstützt auch den Geschmack. Ideal ist hier eine Temperatur von 60⁰C.
Erhitze die Milch niemals über 70⁰C! Das zerstört die Milchenzyme und dadurch auch den Geschmack der Milch, da sie so denaturiert.
Proteine erweisen sich als essenzieller Bestandteil einer gesunden Ernährung und sind das Bauwerk der menschlichen Zellen. Milchproteine scheinen besonders hochwertig zu sein. Ihr biologischer Aufbau ähnelt jener, die für den menschlichen Körper sehr gut ist. Der Mineralstoff Kalzium erfüllt viele Funktionen im Körper, ist aber vor allem für die Knochen bedeutungsvoll. Milch beinhaltet viel Kalzium und trägt damit zu einer gesunden Ernährung bei.
Wie reinige ich meinen Milchschäumer?
Deinen Milchaufschäumer solltest du stets sofort, nachdem du ihn genutzt hast reinigen. Die Reinigung der Milchaufschaumgeräten ist von Typ zu Typ unterschiedlich.
Während manuelle Aufschäumer in den meisten Fällen einfach in der Spülmaschine zu reinigen sind, darf die Elektronik des Stabmilchschäumers nicht mit Wasser in Berührung kommen. Du kannst den Quirl aber ziemlich leicht unter fließendem Wasser säubern.
Die Reinigung von automatischen Milchschäumern variiert auch stark von Modell zu Modell: manche müssen aufwendig auseinander genommen und vorsichtig per Hand gereinigt werden, bei anderen ist der zu reinigende Topf herausnehmbar und spülmaschinenfest.
Um sicher zu gehen, solltest du die Reinigung deines Milchschaumgeräts in der Bedienungsanleitung oder auf der Seite des Herstellers nachlesen.
Kann ich Milchschaum ohne Milchaufschäumer herstellen?
Auch wenn die zuvor genannten Milchschaumbereiter viele Vorteile bieten und auch das Portemonnaie nicht zu sehr belasten, kannst du Milchschaum auch ohne spezielle Gerätschaften herstellen. Drei dieser Methoden möchten wir dir hier kurz vorstellen:
1. Milchschäumen mit einem Marmeladenglas
Dazu gibst du die Milch in ein sauberes Marmeladenglas, verschließt das Gläschen gut mit dem passenden Deckel und schüttelt es dann bis die Milch aufschäumt. Manche Kaffeetrinker behaupten, dass man die geschäumte Milch samt Marmeladenglas dann in der Mikrowelle aufwärmen kann.
DOCH ACHTUNG, von dieser Methode raten wir ab. Durch nachträgliches Aufwärmen zerfällt nicht nur der Milchschaum, sondern du zerstörst auch den Geschmack deiner geschäumten Milch. Besser ist es IMMER die Milch vor dem Aufschäumen zu erhitzen. Gehe dabei niemals über 70 Grad.
2. Milchschäumen mit einem Schneebesen
Auch hier solltest du die Milch vorher in einem geeignet Gefäß aufwärmen. Danach nimmst du den Schneebesen zwischen deine zwei Handflächen. Jetzt zwirbelst du den Schneebesen solange zwischen deinen Händen, bis die Milch die gewünschte Konsistenz erreicht hat.
3. Milchschäumen mit einem Stabmixer
Du kannst deine Milch auch mit einem Stabmixer schäumen – ähnlich wie bei einem Stabmilchaufschäumer. Du kennst das Prinzip: Milch aufwärmen und danach mit dem Stabmixer aufschäumen. Da ein Stabmixer aber immer noch teurer ist als die meisten Milchschäumer, solltest du dir für den regelmäßigen Gebrauch wohl doch lieber einen solchen zulegen.
Grundsätzlich kannst du also auch mit Hilfe solcher Techniken Milch schaumig kriegen. Wie gut der Milchschaum dann tatsächlich wird, hängt jedoch auch von deiner Geschicklichkeit ab.
Viel schneller und einfach geht es wohl doch mit den speziellen Milchaufschäumern. Wenn du also regelmäßig Cappuccino, Latte Macchiatto und Co. genießen möchtest, solltest du es in Erwägung ziehen ein passendes Gerät anzuschaffen.
Wie kann ich Milchschaum nutzen und was ist Latte Art?
Milchschaum gilt als wichtige Zutat für viele verschiedene Kaffeespezialitäten. Sie verfeinert den Geschmack und die Optik des Getränks. Grundsätzlich sind dem Einsatz von Milchschaum in Küche, Café oder Bar keine Grenzen gesetzt.
Zu einigen Kaffeesorten wie Cappuccino oder Latte Machiatto gehört der Milchschaum einfach dazu. Dafür werden in unterschiedlichen Verhältnissen Milchschaum, Milch und Espresso oder Kaffee gemischt. Aber natürlich kann der Schaum je nach Belieben auch mit anderen Kaffeesorten oder sogar mit Kakao genutzt werden.
Dabei unterstützt der Schaum aus Milch nicht nur den Geschmack des Heißgetränks, sondern er kann auch was für´s Auge sein.
Schon seit einigen Jahren ist die Kunst der LatteArt im Trend. Dabei wird der Milchschaum durch ein spezielles Aufgießen der Milch in verschiedene Formen gebracht.
Mittlerweile gibt es sogar Meisterschaften für dieses Handwerk. Blumen, Herzen, Indianer – kaum ein Motiv lässt sich nicht auf deinen Cappuccino bringen. Wie genau das Ganze aussieht und wie du Latte Art auch selbst hinbekommst siehst du hier:
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] http://www.spiegel.de/stil/best-of-coffee-art-bilder-aus-kaffee-figuren-aus-milchschaum-a-1058468.html
[2] http://www.milchschaum.net/milchschaum/
Bildquelle: unsplash.com / Adi Rahman