
Unsere Vorgehensweise
Suchst du nach einer Möglichkeit, deine Essensvorbereitung zu vereinfachen? Ein Multikocher ist eine tolle Möglichkeit, schnell und einfach leckere Mahlzeiten zuzubereiten. Mit ihm kannst du eine Vielzahl von Gerichten zubereiten, von Suppen und Eintöpfen bis hin zu Reis und Nudeln. Da es so viele verschiedene Modelle auf dem Markt gibt, kann es schwierig sein, das richtige für deine Bedürfnisse zu finden.
In diesem Artikel gehen wir auf die verschiedenen Merkmale ein, die du beim Kauf eines Multikochers beachten solltest, und geben dir Tipps, wie du das Beste aus deinem Kauf herausholst. Egal, ob du ein Anfänger oder ein erfahrener Koch bist, dieser Beitrag wird dir helfen, den perfekten Multikocher für deine Küche zu finden.
Das Wichtigste in Kürze
- Multikocher ermöglichen es dir Speisen sehr einfach und schnell zuzubereiten. Es geht um einen „All-in-one“ Kocher, der verschiedene Programme und Funktionen hat und vereinfacht dir dadurch die Speisezubereitung.
- Multikocher unterscheidet man vor allem nach der Anzahl der Programme und Füllmenge. Je nach der Erwartung kannst du in diesem Gerät Kochen, Garen, Braten oder Frittieren. Manche Produkte haben auch zusätzliche Funktionen wie Dünsten, Warmhalten, Backen, oder auch Eis/ Joghurt zubereiten.
- Je nach der Anzahl der Haushaltsmitglieder kannst du dich zwischen verschiedenen Größen entscheiden. Zu zweit reicht dir wahrscheinlich ein kleines Modell, für eine größere Familie, sind auch Produkte mit 8 Liter Füllmenge zu finden.
Multikocher Test: Favoriten der Redaktion
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Multikocher vergleichen und bewerten
Nachfolgend werden wir dir zeigen, anhand welcher Aspekte du dich zwischen der Vielzahl an möglichen Multikocher entscheiden kannst.
Die Kriterien, mit deren Hilfe du die Multikocher miteinander vergleichen kannst, umfassen:
Anzahl der Programme
Wenn man sich für einen „All-in-one“ Multikocher entscheidet, erwartet man auch, dass er die Zubereitung diverser Speisen einfacher macht. Trotzdem Multikocher ist nicht gleich Multikocher und so gibt es eine sehr breite Auswahl der Programme.
Die Standardfunktionen wie Kochen, Braten und Garen bieten fast alle Multikocher. Legst du Wert auf mehr besondere Programme? In diesem Fall empfiehlt sich ein Multikocher mit zusätzlichen Programmen, wie Brat- und Dünstfunktion oder Modelle, die auch für Zubereitung von Kaltspeisen geeignet sind.
Die bestplatzierten Geräte in jedem Multikocher Test haben nicht nur die Grundprogramme, sondern beherrschen auch verfeinerte Variationen, sowie das Zubereiten von Kaltspeisen.
Es ist wichtig sich vor dem Kauf die Frage zu stellen, welche Funktionen du vor dem Produkt erwartest. Je nachdem welche Programme du dir wünschst, findet sich ein passendes Modell.
Leistung
Auch bei der Leistung gibt es Unterschiede. Beachte vor dem Kauf auf jeden Fall die angegebene Leistung (sie wird in Watt angegeben).
Je mehr Power dein neues Gerät hat, desto schneller ist das Essen fertig. Anderseits ist es wichtig jedoch zu beachten, dass mit jedem Watt auch der Stromverbrauch steigt.
Die üblichen Modelle bewegen sich zwischen 700 und 1000 Watt. Manche Modelle haben aber auch bis zu 1500 Watt.
Füllmenge
Die Füllmenge eines Multikochers ist ein wichtiger Punkt, besonders bei Familien. Sie wird in Liter angegeben und gibt darauf Hinweis, wie viel von einem Gericht gleichzeitig zubereitet werden kann.
Je nachdem wie viele Personen sich im Haushalt befindet, bzw. wie groß die Familie ist, wird eine unterschiedliche Kapazität empfohlen.
Und wie viel Liter pro Person ist das Optimum?
Anzahl der Personen | Liter |
---|---|
1 Person | 1-2 Liter |
2 Personen | 2-3 Liter |
Familie mit 2-3 Kinder | 5-8 Liter |
Material
Auf dem Markt werden Multikocher aus verschiedenen Materialien verkauft. Meistens geht es um Edelstahl, Keramik oder Kunststoff. Der größte Unterschied hierbei ist Gewicht des Geräts.
(Bildquelle: Pixabay.com / Hye-younJung)
Ein keramische Multikocher wiegt deutlich mehr als einer aus Edelstahl oder Kunststoff. Keramikmaterialien haben jedoch gute Antihafteigenschaften (ähnlich wie Teflon). Außerdem stellen diese keine Gefahr für die Gesundheit dar.
Anderseits sorgt Edelstahl dafür, dass dein Kocher keine fremden Gerüche oder Geschmäcker annimmt. Außerdem lässt sich so ein Multikocher gut reinigen.
Die Antihaftbeschichtung sorgt dafür, dass deine Gerichte während des Kochens nicht anbrennen. So brauchst du keine Angst haben, dass zB. Reis bei der Warmhaltefunktion anbrennt.
Zubehör
Werfe bei jedem Angebot auch einen Blick auf den Lieferumfang. Zum typischen Zubehör, das mitgeliefert wird, gehören Messbecher, ein Rezeptbuch für Multikocher und ähnliches.
Manche Modelle haben sogar Kochrezepte als zusätzliche Funktion programmiert.
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Multikocher kaufst
Häufig gestellte Fragen zum Thema Multikocher werden in weiterer Folge ausführlich beantwortet.
Was ist ein Multikocher und wie funktioniert er?
(Bildquelle: unsplash.com / Katherine Chase)
Ein Multikocher ist ein elektronisches Gerät, mit dem du Nudeln, Reis und Gemüse kochen, Fisch dünsten oder Fleisch braten kannst und viel mehr. Je nach Modell können diese Geräte auch Joghurt oder Eis zubereiten.
Du musst dir nur das gewünschte Programm auswählen, Temperatur und Zeit einstellen und der Multikocher kocht alles von selbst.
Was zeichnet einen Multikocher aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?
Außerdem kannst du das Essen in einem Multikocher gesünder zubereiten, da du oft kein Öl brauchst – fettarmes Dünsten und Frittieren sind möglich. Anderseits können beim Frittieren Fisch, Fleisch, Wurst, Gemüse und andere Beilagen in heißem Öl zubereitet werden.
Der Multikocher, vor allem die Warmhaltefunktion, wird besonders bei Familien immer beliebter, da man allerhand Gerichte für mehrere Stunden in dem Multikocher warmhalten kann.
Ein Multikocher hat auch viele Vorteile gegenüber einem Herd. Eine der Wichtigsten ist die, dass der Energieverbrauch wesentlich geringer ist. Anschließend zeigen wir dir eine Übersicht von den wichtigsten Vor- und Nachteilen eines Multikochers:
Es gibt verschiedene Modelle mit verschiedener Füllmenge (mehr darüber in dem Kaufkriterien-Teil). Oft kann es aber vorkommen, dass ein Multikocher ein geringeres Volumen als eine Pfanne oder Backofen hat.
(Bildquelle: unsplash.com / Rustic Vegan)
Welche Programme sind besonders praktisch?
Und was alles kann ein Multikocher? Bei den verschiedenen Modellen kannst du zwischen diesen Programmen auswählen:
- Kochen
- Backen
- Garen
- Braten
- Frittieren
- Dünsten
- Eis/ Joghurt zubereiten
- Warmhalten
Nicht jeder Multikocher besitzt dennoch alle diese Programme. Manche Produkte beisitzen sogar bis zu 45 verschiedene Funktionen. Diese „All-in-one“ Geräte sind praktisch nicht nur zu Zubereitung warmer Gerichte, du kannst in so einem Allkocher auch Joghurt oder Eis zubereiten. Manche Modelle werden auch direkt mit einem Kochbuch verkauft.
Es gibt jedoch unterschiedliche Multikocher mit einem Schwerpunkt auf bestimmten Programmen oder Funktionen:
Typ | Beschreibung |
---|---|
Multikocher mit Backfunktion | Dieses Modell bietet einfaches Backen von Kuchen und Brot an. Der wichtige Vorteil ist, dass die Zubereitung weniger Schmutz und Dreck macht. Jedoch kannst du aber keine Plätzchen oder Gebäck in diesem Multikocher zubereiten. |
Multikocher mit Dampfgarer | Die sanfte Zubereitung im Dampf hat auch den Vorteil, dass die Vitamine und wichtige Nährstoffe erhalten bleiben. Bei dieser Funktion ist auch kaum Fett erforderlich. Der Nachteil dieses Modells ist der, dass es oft wenig teurer als andere Modelle ist. Zudem dauert auch die Zubereitung im Dampf etwas länger. |
Multikocher mit Kaltspeisezubereitung | Dies bietet den Vorteil der zusätzlichen Zubereitung von kalten Speisen wie Eis. Dabei kannst du auch die Kühlhaltefunktion benutzen. Diese Geräte sind aber in der Regel mehr kostspielig. |
Im Endeffekt kommt es natürlich darauf an, auf was für Funktionen du bei deinem Multifunktionskocher besonderen Wert legst.
Was kostet ein Multikocher?
Die günstigeren Geräte, die oft aber nicht zwingend weniger Zusatzfunktionen bieten, kannst du bereits ab 60 Euro kaufen.
(Quelle: Eigene Darstellung)
Wenn du aber auf die Marke und Kundenbewertungen Wert legst, solltest du einen Multikocher zwischen 150-300 Euro zu erwerben.
Manche „Premium-Klasse“ Geräte kosten jedoch bis zu 990 Euro.
Wo kann ich einen Multikocher kaufen?
Unseren Recherchen zufolge werden über diese Onlineshops die meisten Multikocher verkauft:
- amazon.de
- ebay.de
- otto.de
- mediamarkt.de
- saturn.de
- lidl.de
Welche Alternativen gibt es zu Multikocher?
Dabei kannst du dir immer die Frage stellen, welche Funktionen du am häufigsten nutzt und ob du dafür wirklich einen Multikocher brauchst, oder vielleicht nur ein anderes Gerät, das speziell für diesen Zweck hergestellt ist.
Multikocher oder Reiskocher?
Der allergrößte Unterschied zwischen einem Multikocher und einem Reiskocher sind der Preis und der damit direkt verbunden Anzahl der Programme. Einen Reiskocher kannst du bereits ab ca. 20 Euro kaufen, aber du kannst ihn nur zur Zubereitung des Reises verwenden.
Ein Multikocher ist im Vergleich schon etwas teurer, aber bietet dabei auch mehr Programme.
(Bildquelle: Unsplash.com / Julien Pianetti)
Natürlich gibt es auch mehr kostspieligere Geräte, die genauso viel wie ein Multikocher kosten. Hierbei musst du dich entscheiden, welche Programme du außer Reis-Kochen brauchst und ob ein Multikocher lohnend für dich ist.
Multikocher oder Schnellkochtopf?
Ein Schnellkochtopf ist ein Topf, in dem Lebensmittel bei Temperaturen über 100 °C gegart werden, wodurch sich die Kochzeit deutlich verkürzt.
In diesem Sinn ist ein Multikocher ein elektronischer Schnellkochtopf mit anderen zusätzlichen Funktionen. Wie schon bei dem Reiskocher erwähnt, der wichtigste Unterschied liegt in der Anzahl der Programme des Multikochers. Weiterhin ist ein Schnellkochtopf in der Regel nicht elektronisch.
Ein weiterer Vorteil des Multikochers ist der deutlich niedrigere Stromverbrauch im Vergleich zu Herd, wobei ein Schnellkochtopf auf jeden Fall mehr Energie verbraucht.
Anderseits nicht jeder Multikocher ist für so hohe Temperaturen geeignet, dass er einen Schnellkochtopf ersetzen könnte. Die Multikocher, die diese Funktion besitzen, werden oft auch „Dampfkochtopf“ genannt.
Multikocher oder Fritteuse?
Fritteuse ist ein Gerät zum Ausbacken/ Frittieren von Lebensmitteln in heißem Öl oder Fett.
Fritteusen sind im Vergleich zu Multikocher in der Regel etwas billiger, obwohl du auch z. B. eine Heißluftfritteuse für 150 und mehr Euro kaufen kannst.
Der wichtigste Unterschied zwischen Fritteuse und Multikocher ist aber ganz klar: In einer Fritteuse kannst du nur frittieren, wobei du mit einem Multikocher du eine größere Auswahl an Funktionen bekommst.
Welche Rezepte gibt es für Multikocher?
Du kannst jedoch online unzählige Rezepte für Multikocher finden. Außerdem werden Kochbücher für Multikocher auch in Buchhandlungen verkauft.
Um dir einen ersten Anreiz zu geben, stellen wir dir nachfolgend ein Rezept für Gemüsereis vor, das mit wenig Aufwand und binnen kurzer Zeit fertig auf dem Tisch steht.
Für 2 Portionen benötigst du:
- 280 ml Basmatireis
- 3 m.-große Karotte(n)
- 1 Paprikaschote(n), rot
- 3 Frühlingszwiebel(n)
- 420 ml Wasser
- 1 TL, gehäuft Gemüsepaste
- Currypulver
- Salz und Pfeffer
- n. B. Petersilie
Und so gehst du vor:
Schritte | Beschreibung |
---|---|
1. Gemüse schneiden | Das Gemüse in mundgerechte Stücke schneiden, die Lauchzwiebeln in Ringe schneiden. |
2. Reis | Den Reis in den Multikocher geben, das Wasser und die Würzpaste dazugeben und gut umrühren. |
3. Zutaten zugeben | Nun das geschnittene Gemüse gleichmäßig darüber verteilen. Den Deckel und das Ventil schließen. |
4. Kochen | Das Reisprogramm für 1 – 3 Cups einstellen, Dauer 5 Minuten plus Aufheizzeit. Wenn der Garvorgang beendet ist, den Multikocher ausschalten und langsam den Dampf ablassen. |
5. Würzen | Den Reis nun noch mit Curry, Salz und Pfeffer abschmecken. Wer mag, kann noch etwas gehackte Petersilie darüberstreuen. |
Mit dem Multikocher auf Reisen – Worauf solltest du achten?
- Er ist super einfach einzupacken
- Unterstützt gesunde Ernährung, auch wenn du unterwegs bist
- spart dir Zeit, die du in der freien Natur genießen kannst
Man sollte aber nicht vergessen, dass es immer noch um ein elektronisches Gerät geht. Für den Transport solltest du deinen Kocher sicher verpacken (z. B. in einem alten Handtuch). Alle Zubehöre können in den inneren Topf gegeben werden.
Vergiss auch nicht den Verlängerungskabel. Es gibt nichts Schlimmeres, als wenn du endlich zum Campingplatz oder Hotel angekommen bist und loslegen willst und es ist kein ausreichend langes Kabel zur Hand zu haben.
Denk auch an den Stromverbrauch. Sollte dein Multikocher zu viel Power haben, musst im Wohnmobil damit rechnen. Für 12 V Autarkbetrieb ist ein Sinus-Wechselrichter notwendig.
Was ist zu Multikochern beim Thema Gesundheit zu sagen?
(Bildquelle: Pixabay.com / Qimono)
BPA (kurz für Bisphenol A) ist ein Weichmacher in Kunststoffen und Harzen. Es befindet sich in vielen Alltagsgegenständen wie Trinkflaschen, Lebensmittelbehältern oder Kunststoffgeschirr. Es wird behauptet, dass es auf den menschlichen Hormonhaushalt wirkt und sollte deshalb vermieden werden.
In der Regel solltest du dir hierbei immer bewusst sein, dass vor allem Multikocher aus Kunststoff BPA-haltig sein könnten. Produkte aus Keramik oder Edelstahl sind nicht gesundheitsschädlich.