
Unsere Vorgehensweise
Willkommen bei unserem großen Saladette Test 2021. Hier präsentieren wir dir alle von uns näher getesteten Saladetten. Wir haben dir ausführliche Hintergrundinformationen zusammengestellt und auch noch eine Zusammenfassung der Kundenrezensionen im Netz hinzugefügt.
Damit möchten wir dir die Kaufentscheidung einfacher machen und dir dabei helfen, die für dich besten Saladetten zu finden.
Auch auf häufig gestellte Fragen findest du Antworten in unserem Ratgeber. Des Weiteren findest du auf dieser Seite auch einige wichtige Informationen, auf die du unbedingt achten solltest, wenn du dir Saladetten kaufen möchtest.
Inhaltsverzeichnis
Das Wichtigste in Kürze
- Saladetten eignen sich perfekt dafür, Salate oder auch andere kalte Speisen zu servieren. Sie kühlen die Zutaten und sorgen somit dafür, dass diese möglichst lange frisch und lecker bleiben.
- Je nach Bedarf gibt es auch die Möglichkeit Warmspeisen zu zubereiten. Saladetten werden sehr gern mit Vorbereitungstischen kombiniert. Diese Ausführung wird meistens zum Belegen von Pizzen, Tapas oder Sushi genutzt.
- Am häufigsten findest du Saladetten im Gastronomiebereich wie beispielsweise bei Schnellimbissen oder auch in Restaurants in Form von Salatbuffets.
Saladette Test: Der Favorit der Redaktion
Die beste klassische Saladette
Kauf- und Bewertungskriterien für Saladetten
Im Folgenden möchten wir dir zeigen, welche Faktoren für den Vergleich und die Bewertung von Saladetten ausschlaggebend sind. Dadurch solltest du herausfinden, was für dich bei einer Theke wichtig ist.
Folgende Kriterien sollten für dich bei der Entscheidung eine wesentliche Rolle spielen:
In den nachfolgenden Abschnitten kannst du jeweils nachlesen, was es mit den einzelnen Kaufkriterien auf sich hat, und diese für dich persönlich einordnen.
Material
Das Material ist wohl eines der wichtigsten Eigenschaften einer Saladette. Bei ziemlich allen Modellen ist das Außengehäuse aus robustem Edelstahl. Innen ist meistens auch der hochwertige Stahl zu Abstellfächern wie auch Schubladen verbaut.
Viele Saladetten besitzen zusätzlich noch ein Schneidbrett aus Kunststoff. Je nach Theke variieren hier dann die weiteren Materialien.
Bei Theken mit Glasaufsatz oder Glastüren ist ein weiterer Bestandteil neben dem Chromnickelstahl, Plexiglas oder anderes Glas. Mit diesen empfindlichen Bauteilen solltest du vorsichtig umgehen und bei Rissen sofort austauschen.
Des Weiteren gibt es Theken mit großen Arbeitsfläche, hier sind vor allem Belegstationen betroffen. Diese Oberfläche ist häufig aus festem Granit, da dieser sehr temperaturbeständig ist und auch starkem Druck standhält.
Fassungsvermögen
Der Nutzinhalt hängt natürlich hautsächlich von der Größe deiner gewählten Saladette ab. Jedoch kannst du grob davon ausgehen, dass pro Unterbautür zwischen 110 und 130 Liter reinpassen.
Hinzu kommt noch der obere Bereich mit den GN-Behältern. Hierzu schaust du am besten im Beschreibungstext für wie viele genau deine Theke ausgerichtet ist. Achte exakt darauf welche Lebensmittelbehälter du benötigst, denn auch hier gibt es verschiedene Größen.
Maße und Gewicht
Die genauen Maße sind stark davon abhängig, wie deine individuellen räumlichen Gegebenheiten aussehen. Des Weiteren solltest du dir überlegen, wie viel Platz dir zur Verfügung steht? Du solltest je nach Bedarf, die richtige Größe wählen.
Anders sieht es hier schon bei den mittleren Theken aus die zwischen 70 und 90 Kilogramm haben können. Diese Modelle sind dann bereits zweitürig. Hier sind vor allem die Belegstationen mit Granit-Arbeitsfläche ziemlich schwer.
Ar | Gewicht |
---|---|
Kleine Saladette | 36 – 44 kg |
Mittlere Saladette | 70 – 90 kg |
Große Saladette | ab 100 kg |
Die sehr großen Gastronomietheken können sogar über 200 Kilogramm wiegen, sind aber dann auch dementsprechend Lang. Für genauere Informationen solltest du dir noch einmal die Stellenanzeige deines Traumproduktes durchlesen.
Einstellung der Temperatur
Größtenteils besitzen Kühltheken heutzutage eine digitale Temperaturanzeige, die du je nach Speise selbst wählen kannst. Du hast hierzu meistens die Möglichkeit zwischen zwei und acht Grad Celsius.
Bei einigen Modellen kannst du sogar zwischen Null und zehn Grad einstellen, jedoch reichen in den meisten Fällen die kleinere Anzeige vollkommen aus.
Reinigung und Pflege
Der wohl unangenehmste Teil ist das Putzen nachdem alle Gäste gegangen sind. Deshalb ist es auch sehr wichtig, dass du dir ein Exemplar aussuchst, das sich einfach und schnell säubern lässt.
Um im Unterbau der Theke für Hygiene zu sorgen, ist es von sehr großer Bedeutung verdorbene Lebensmittel sofort wegzuwerfen. Weiterhin solltest du rohes Fleisch von Obst und Gemüse am besten durch unterschiedliche Fächer trennen.
Optimal ist es, wenn du diese Abgrenzungen leicht herausnehmen kannst, da du sie so gründlicher und vor allem schneller reinigen kannst. Im Idealfall sind diese Einzelteile sogar spülmaschinenfest und du brauchst sie nur zu zerlegen, um sie anschließend in die Spülmaschine zu räumen.
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du dir eine Saladette zulegst.
Was ist überhaupt eine Saladette?
Selbstverständlich kannst du mit Saladetten nicht nur kalte Speisen, sondern auch Warmspeisen anbieten. Hier würde man jedoch eher von einer Belegstation sprechen, die dazu dient diverse Speisen wie Pizza vorzubereiten.
Durch die Saladette bleiben beispielsweise Salate schön frisch und knackig und können bei Bedarf sofort serviert werden. Bei dieser Ausführung handelt es sich um eine Art Salattheke, die häufig in Restaurants zur Selbstbedienung am Salatbuffet oder in Schnellimbissen verwendet wird.
Wie ist eine Saladette aufgebaut?
Für deine Saladette benötigst du allerdings meistens noch GN-Behälter, da diese nur selten bereits in der Theke enthalten sind. GN steht in diesem Fall für Gastro Norm, also die Verwendung von genormten Größen. Diese Norm ermöglicht es dir die Lebensmittelbehälter ganz einfach jeder Zeit auszutauschen.
Welche Arten von Saladetten gibt es?
- Saladette mit Deckel
- Saladette mit Glasaufsatz
- Pizza-Saladette
Diese unterscheiden sich in ihrer Bedienung, sowie in ihrer Ausstattung sehr stark voneinander, was wiederum jeweils gewisse Vorteile, aber auch Nachteile mit sich bringt.
In den nachfolgenden Ausführungen versuchen wir, die für dich passende Saladette zu finden. Hierfür stellen wir dir kurz die verschiedenen Alternativen vor und die dazugehörigen Vor- und Nachteile der jeweiligen Produkte.
Kleiner Tipp für Umweltfreunde: Teilweise gibt es hier auch Ausführungen, die umweltfreundlich mit geringem Energieverbrauch arbeiten.
Saladette mit Deckel
Eine Saladette mit Deckel besitzt, wie der Name schon sagt, einen Deckel der die Oberfläche der Theke verschließt. Darunter befinden sich, je nach Größe mehrere Wannen. Diese Vertiefungen sind zum Kühlen und Servieren von Salaten oder anderen Kaltspeisen gedacht.
Der Deckel kann je nach Modell unterschiedlich geöffnet werden. Hier kannst du dich zwischen einem klappbaren und einem schiebbaren Deckel entscheiden. Diese Oberfläche lässt sich super einfach reinigen und sorgt schnell für neuen Glanz.
Jedoch solltest du deine Theke nicht unnötig oft öffnen, da sonst die Umluftkühlung nicht mehr einwandfrei arbeiten kann. Achte auch immer darauf, dass der Deckel richtig verschlossen ist, ansonsten könnten deine Speisen nicht mehr frisch bleiben und verderben im schlimmsten Fall.
Saladette mit Glasaufsatz
Anders als die Saladette mit Deckel, hat eine Saladette mit Glasaufsatz über die obigen gekühlten Wannen einen Glaskasten. Dieser ermöglicht es dir, die servierten Speisen auch ohne öffnen des Kastens, zu betrachten und zu wählen für welches Gericht du dich entscheiden willst.
Dies bringt den Vorteil mit sich, dass du nicht ständig den Deckel auf machen musst, um zu schauen was und vor allem wie viel noch da ist. Des Weiteren kann so die kühle Luft nicht durch dauerndes Öffnen und Schließen entweicht.
Wahrscheinlich schreckst du ein wenig davor zurück diese Variante der Saladette zu wählen, weil du dir denkst, dass es viel Arbeit sein wird das Glas immer wieder zu putzen.
Es ist zwar richtig, dass hier die Reinigung sehr wichtig ist und selbstverständlich häufig durchgeführt werden muss, jedoch lässt sich das Glas sehr einfach säubern ohne großen Aufwand.
Pizza-Saladette
Im Vergleich zu den bisherigen Theken, ist diese Saladette auf Warmspeisen spezialisiert. Trotzdem befindet sich unterhalb der Arbeitsfläche eine gekühlte Kammer, die dir genug Platz für deine kalten Speisen oder Zutaten bieten kann.
Allgemein besteht diese Theke erstmal aus einer sehr großen Arbeitsfläche, die du zum Belegen deiner Gerichte hernehmen kannst. Des Weiteren befindet sich hinter dieser Fläche ein Behälteraufbau, in welchen du deine verschiedenen Zutaten aufbewahren kannst.
Diese Behälter werden dank der Umluftkühlung von unten gleichmäßig gekühlt, wodurch du hier deine Lebensmittel verstauen kannst, die kalt gestellt werden müssen.
Somit kannst du diese Saladette auch für Kaltspeisen verwenden, jedoch bietet es sich hier mehr an, Speisen wie beispielsweise Pizza zu belegen. Die Theke ist schließlich extra zum Belegen von Gerichten konzipiert. Falls du hier eine Pizza machen möchtest, musst du allerdings bedenken, dass du noch eine Wärmequelle zum Heißmachen benötigst.
Was gibt es noch für Zubehör für Saladetten?
Ein weiteres Zubehör könnten Auflageschienen sein. Diese würden jedoch ohne Rost oder andere Auflagefläche nicht allzu viel nutzen. Falls du also in deinem unteren Kühlraum noch Abgrenzungen haben möchtest, solltest du dir auf jeden Fall überlegen diese beiden Elemente anzuschaffen.
Durch Unterteilungen hast du auch mehr Staufläche für deine Lebensmittel. Achte jedoch vor dem Kauf darauf, ob deine Saladette nicht sowieso schon solche Abteilungen besitzt.
Solltest du eine Theke mit hinterem Behälteraufbau wollen, aber keine finden, dann mach dir keine Sorgen, denn du kannst dir auch hier mit einer Erweiterung aushelfen. Hierfür gibt es nämlich eine Aufsatzkühlvitrine.
Zubehör | Beschreibung | Anwendung |
---|---|---|
Lebensmittelbehälter | Hierbei handelt es sich um genormte Behälter die du auf deine Saladette stellen kannst. | Diese sind wohl die wichtigste Ergänzung zu deiner Theke. Ohne Behälter kannst du schließlich auch nichts servieren. |
Auflageschienen | Diese Schienen erschaffen mehrere Abgrenzungen im Kühlraum. | Durch die Unterteilungen wir mehr Staufläche für deine Lebensmittel erzeugt. Manche Saladetten verfügen allerdings auch schon über solche Abteilungen. |
Aufsatzkühlvitrine | Eine Aufsatzkühlvitrine ist eine Erweiterung die einen weiteren, hinteren Behälteraufbau erschafft. | So eine Anschaffung ist besonders für Belegstationen wichtig, um weitere Zutaten griffbereit in der Nähe zu haben. Oftmal ist so ein Aufbau aber schon mit enthalten. |
Diese kostspielige Anschaffung ist gerade für Belegstationen sehr wichtig, da du so deine Zutaten zum Belegen gleich griffbreit in deiner Nähe aufbewahren kannst. In den meisten Fällen ist ein solcher Aufbau jedoch schon enthalten.
Was sind die Vorteile einer Saladette?
Wusstest du, dass Salat unwahrscheinlich wichtig für unsere Gesundheit ist?
Er enthält wichtige Mineralstoffe, Vitamine und Spurenelemente. Damit stärkt Salat unter anderem das Immunsystem, fördert die Verdauung und schützt vor Arterienverkalkung.
Durch den Kauf einer Saladette ermöglichst du deinen Gästen selbst die freie Wahl zu haben was und vor allem wie viel sie essen wollen. Anders als bei so manchen Restaurants, die dir einen riesen Teller Salat als Vorspeise hinstellen und du schon satt bist bevor der Hauptgang überhaupt angerichtet ist.
Ein weiterer Punkt ist, dass viele Leute gegen bestimmte Speisen allergisch sind oder ihnen der ein oder andere Salat einfach besser schmeckt. Hier ist der Vorteil der Salatbar klar erkennbar, jeder kann sich wirklich das nehmen wonach es ihm gerade ist.
Die größten Vorteile sind dabei:
- Eigene Portionierung
- Freie Auswahl
- Weniger Abfall
Durch die Selbstbedienung kann jeder seinen Teller eigenständig beladen wie es ihm gefällt und kann bei Bedarf noch ein zweites oder drittes Mal an die Salattheke zum Auffüllen gehen. Infolgedessen werden die meisten Teller auch immer schön brav aufgegessen, was wiederum zu weniger Abfall führt. Dadurch sparst du dir die Lebensmittelbeseitigung und einige Kosten.
Was kostet eine Saladette?
Eine Saladette mit Deckel ist noch die billigste Alternative von allen. Diese bekommst du als sehr kleines Modell, bestehend aus nur einer Zeile, schon für circa 150 Euro. Wenn du jedoch eine mehrtürige Theke möchtest, musst du tiefer in die Geldbörse greifen. Hier findest du Angebote für dreitürige Saladetten für 1000 Euro.
Ab ungefähr 670 Euro gibt es die Saladette mit Glasaufsatz. Diese Theke gibt es jedoch nicht als eintürige Variante. Die dreitürige Luxusvariante kostet hier etwas über 2.000 Euro, bittet dafür aber auch einige Extras wie höhenverstellbare Füße oder unter anderem eine beleuchtete Glasvitrine.
Die Belegstation liegt preislich etwas höher als die bisherigen Kühltheken mit knapp 860 Euro für das günstigste Modell. Für die teuerste Theke musst du hier über 6.800 Euro hinblättern.
Diese Profi-Belegstation ist mit fünf selbstschließenden Türen aus Edelstahl und magnetischer Abdichtung ausgestattet. Des Weiteren besteht sie innen aus hochwertigem Chrom-Nickel-Stahl.
Wo kann man Saladetten kaufen?
Im Folgenden stellen wir dir eine grobe Auswahl an Online-Anbietern für Saladetten vor:
- amazon.de
- ebay.de
- Lusini
- Gastro24
- Gastro-Hero
- Vega-direct
- Idealo
- Gastparo
- Gastro-michel
- Gastro-kurz
- Gastrostore
- Gastrotec24
Alle Saladetten, die wir dir auf unserer Seite präsentieren, sind mit einem Link direkt zu mindestens einem dieser Shops versehen, sodass du dein Traumgerät sofort in deinen Einkaufswagen legen kannst.
Bildquelle: Peerajit Ditta-in / 123rf