
Unsere Vorgehensweise
Willkommen bei unserem großen Salatschüssel Test 2021. Hier präsentieren wir dir alle von uns empfohlenen Salatschüsseln, die besonders positiv bewertet wurden. Wir haben dir ausführliche Hintergrundinformationen zusammengestellt.
Damit möchten wir dir die Kaufentscheidung einfacher machen und dir dabei helfen, die für dich beste Salatschüssel zu finden.
Worauf du bei Material, Größe, Optik und Preis achten solltest, zeigt dir unser Ratgeber. Auch auf häufig gestellte Fragen findest du Antworten. Des Weiteren findest du auf dieser Seite auch einige wichtige Informationen, die dir beim Kauf einer Salatschüssel weiterhelfen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Das Wichtigste in Kürze
- 2 Salatschüssel Test: Favoriten der Redaktion
- 3 Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du eine Salatschüssel kaufst
- 3.1 Welche Größe ist angemessen für eine Salatschüssel?
- 3.2 Welche Materialien sind besonders langlebig und robust?
- 3.3 Kann man eine Salatschüssel auch selbst machen?
- 3.4 Gibt es Salatschüsseln, die aus recyceltem Material oder besonders nachhaltig sind?
- 3.5 Wo kann man Salatschüsseln kaufen und welche Marken sind zu empfehlen?
- 3.6 Was kostet eine Salatschüssel?
- 4 Entscheidung: Welche Arten von Salatschüsseln gibt es und welche ist die richtige für dich?
- 4.1 Was zeichnet eine Holzsalatschüssel aus und worin liegen die Vor- und Nachteile?
- 4.2 Was zeichnet eine Edelstahlsalatschüssel aus und worin liegen die Vor- und Nachteile?
- 4.3 Was zeichnet eine Glassalatschüssel aus und worin liegen die Vor- und Nachteile?
- 4.4 Was zeichnet eine Steingut-, Porzellan- oder Keramiksalatschüssel aus und worin liegen die Vor- und Nachteile?
- 4.5 Was zeichnet eine Kunststoffsalatschüssel aus und worin liegen die Vor- und Nachteile?
- 5 Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Salatschüsseln vergleichen und bewerten
- 6 Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Salatschüssel
- 7 Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
Das Wichtigste in Kürze
- Bei besonders vielen Leuten wie bei einer Grillparty eignen sich größere Schüsseln, die mindestens ein Fassungsvermögen von 2,5 Litern haben.
- Salatschüsseln aus Edelstahl sind besonders stabil und langlebig. Das Material ist hitzebeständig und spülmaschinengeeignet. Außerdem ist Edelstahl geschmacksneutral und überträgt somit keinen unangenehmen Geschmack auf den Salat.
- Wenn du deinen Salat mitnehmen möchtest, eignet sich besonders eine Salatschale mit Deckel. Auch praktisch sind Varianten mit Griffen.
Salatschüssel Test: Favoriten der Redaktion
- Das beste Salatschüssel Set
- Die beste Salatschüssel mit Tragegriffe und Dressing-Behälter
- Die beste Salatschüssel mit Deckel
Das beste Salatschüssel Set
Das 4-teilige Salatschüsselset von WMF ist aus hochwertigen Cromagan Edelstahl und damit äußerst robust. Es ist stapelbar und es kann platzsparend aufbewahrt werden. Der Schüttrand erleichtert das Ausgießen und das Umfüllen von Flüssigkeiten, so geht nichts mehr daneben.
Die rostfreien Schüsseln sind zwischen 16cm und 24 cm groß, damit du individuell nach Bedarf wählen kannst. Das Material ist leicht zu reinigen, spülmaschinenbeständig und damit sehr hygienisch.
Die beste Salatschüssel mit Tragegriffe und Dressing-Behälter
Grade jetzt im Sommer startet die Grillssaion. Und was darf nicht fehlen? Natürlich ein frischer, großer Salat. Hierfür ist die Westmark Salatschüssel mit einem Fassungsvermögen von 6,5 Litern bestens geeignet.
Durch den Deckel mit vier Klappverschlüssen und den großen Griffen ist der sichere Transport des Salats kein Problem mehr. Außerdem sorgt der extern herausnehmbare Dressingbehälter dafür, dass der Salat frisch serviert werden kann.
Das Design ist wahlweise in rot oder transparent erhältlich. Der Durchmesser ist 30,5 cm, bei einer Höhe von 18,8 cm.
Die beste Salatschüssel mit Deckel
Das Homfa Set besteht aus vier Salatschüsseln aus rostfreiem Edelstahl. Durch die verschiedenen Größen (1l, 2l, 3l, 4.5l) bist du nun für alles gewappnet und kannst sofort los legen.
Die stapelbaren Schüsseln sind platzsparend und zu dem noch mit drei Schneidebrettern ausgestattet, damit du direkt mit der Zubereitung anfangen kannst und es dir an nichts fehlt. In dem Deckel ist eine kleine Gemüsereibe integriert, was dir sowohl Platz spart, als auch die Zubereitung erleichtert.
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du eine Salatschüssel kaufst
Welche Größe ist angemessen für eine Salatschüssel?
Im Falle eines Familienessens oder einer Grillparty, sollte man tendenziell große Salatschüssel wählen, eventuell sogar mehrere an eine Tafel stellen.
Für die Zubereitung von Salat ist es ratsam große Schüsseln zu verwenden, die ein Fassungsvermögen von mindestens 2,5 Litern haben, um den Salat möglichst gut mit dem Dressing vermischen zu können.
Damit man für jeden Anlass die passende Salatschüssel parat hat, würden wir dir empfehlen Salatschüsseln in verschiedenen Größen vorrätig zu haben. Wie oben bei unserem Ranking zu sehen, kann man diese bereits günstig als Set ergattern.
Welche Materialien sind besonders langlebig und robust?
Kann man eine Salatschüssel auch selbst machen?
Salatschüssel aus einem Holzstamm drechseln
Wer sich gerne handwerklich auslebt, kann sich eine individuelle und einzigartige Salatschüssel anfertigen. Welche Schritte dafür benötigt werden und was man dafür braucht, wird im unten angezeigten Video ausführlich beschrieben:
Salatschale aus einer Waschmaschinentür (Bullauge)
Den Prozess der Wiederverwertung von bereits vorhandenem Material nennt man auch Upcycling, damit tust du nicht nur deinem Geldbeutel einen Gefallen, sondern auch der Umwelt.
Du hast zufällig eine Waschmaschine, die nicht mehr gebraucht wird? Alternativ kannst du auch auf dem Sperrmüll oder Recyclinghof schauen, dort finden sich immer mal wieder alte Waschgeräte wieder.
Mit nur ein paar Handgriffen kannst du eine neue Salatschüssel daraus zaubern. Dafür musst du nur das Glas der Waschmaschine mit einem scharfen Messer von der Gummihalterung herauslösen.
Anschließend säuberst du den Glasbehälter, um alle Gummizugreste und mögliche Waschmittelreste zu entfernen.
Salatschüssel aus Ton modellieren/ töpfern
Auch hier sind deiner Kreativität keine Grenzen gesetzt, denn du kannst die Größe und Gestaltung selbst aussuchen. Die selbstgemachte Salatschüssel eignet sich super als Geschenkidee und ist mit Sicherheit ein Hingucker auf jedem gedeckten Tisch.
Eine Anleitung wie du eine Salatschüssel aus Ton selbst modellierst, kannst du anschaulich in diesem Video sehen.
Gibt es Salatschüsseln, die aus recyceltem Material oder besonders nachhaltig sind?
Eine weitere nachhaltige Variante sind Bambus-Salatschalen, welche meist aus organischen Bambusfasern, Maisstärke, Holzfasern und Melaminharz bestehen.
Positiv anzumerken ist, dass die Schalen BPA frei, bis 70°C spülmaschinengeeignet und wiederverwendbar sind.
Des Weiteren verbrauchen sie bei der Herstellung deutlich weniger CO2 als konventionelle Plastikschalen.
Bambus wächst extrem schnell und beim Anbau werden kaum Düngemittel, Pestizide oder künstliche Bewässerungsmethoden eingesetzt, da die Pflanzen äußerst widerstandsfähig sind.
Die unmittelbaren Auswirkungen des Bambusanbaus auf die Umwelt sind daher vergleichsweise gering.
Wo kann man Salatschüsseln kaufen und welche Marken sind zu empfehlen?
Auf diesen Seiten findest du eine große Auswahl:
- amazon.de
- ebay.de
- otto.de
- real.de
- depot-online.com
- connox.de
Sehr gut bewertete Marken und Hersteller sind die von WMF und Villeroy & Boch. Die Salatschüsseln aus Ikea, Aldi, Tchibo und Lidl sind ebenfalls besonders beliebt und oft gefragt.
Was kostet eine Salatschüssel?
Du kannst bereits ab 4 € günstige Objekte finden, für spezielle Designerstücke kann die Preisspanne bis über 200 € gehen.
Aber keine Sorge in unserem Ratgeber zeigen wir dir Salatschüsseln für jeden Geldbeutel.
Typ | Preisspanne |
---|---|
Holzsalatschüssel | Ca. 9-50 Euro |
Edelstahlsalatschüssel | Ca.5-35 Euro |
Glassalatschüssel | Ca. 10-60 Euro |
Keramiksalatschüssel | Ca. 13-45 Euro |
Kunststoffsalatschüssel | Ca. 4-30 Euro |
Bambussalatschüssel | Ca. 12-35 Euro |
Entscheidung: Welche Arten von Salatschüsseln gibt es und welche ist die richtige für dich?
Salatschüsseln gibt es in den verschiedensten Materialien, Designs und Größen. Unterscheiden möchten wir in unserem Ratgeber bei dem Herstellungsmaterial. Für welche Art du dich entscheidest, hängt vorrangig von deinen persönlichen Prioritäten ab.
Was zeichnet eine Holzsalatschüssel aus und worin liegen die Vor- und Nachteile?
Holz ist optisch sehr schön anzusehen, jedoch reagiert es empfindlich auf Feuchtigkeit und Temperatur. Wenn die Salatschüssel aus Holz nicht richtig gepflegt wird, dann kann es sein, dass sich das Holz schnell verfärbt und anfällig für Schimmel wird.
Damit deine Salatschüssel lange hält und gut aussieht, solltest du sie im Abstand von einigen Wochen mit Holzöl oder Pflanzenfett einfetten.
Was zeichnet eine Edelstahlsalatschüssel aus und worin liegen die Vor- und Nachteile?
Salatschüsseln aus Edelstahl kannst du bereits für kleines Geld bekommen und die meisten Schüsselsets bieten auch einen passenden Deckel dazu an, damit man seinen Salat auch einfach transportieren kann.
Wenn du jedoch eine Nickelallergie hast, sollte darauf achten, dass auf der Oberfläche keine angelaufenen oder matten Flecken zu sehen sind, denn Metall-Ionen können in den Salat übergehen und allergische Reaktionen hervorrufen.
Was zeichnet eine Glassalatschüssel aus und worin liegen die Vor- und Nachteile?
Glas entsteht durch das Schmelzen von Quarzsand, Soda und Kalk, die als Rohstoff in großen Mengen vorhanden sind. Abhängig davon, welches Glasprodukt entstehen soll, werden die Bestandteile unterschiedlich gemischt.
Eine weitere nachhaltige und günstige Lösung ist eine Salatschüssel aus recyceltem Glas, so werden weniger Ressourcen verbraucht und ist somit sehr umweltfreundlich.
Was zeichnet eine Steingut-, Porzellan- oder Keramiksalatschüssel aus und worin liegen die Vor- und Nachteile?
Steingut erinnert durch seine oft weiße oder rotbraunen Optik an einen rustikalen Landhausstil. Er ist der Gattung der porösen Tonkeramik (Tongut) zuzuordnen und besonders preiswert in seiner Herstellung.
lm Vergleich zu Porzellan lässt er leider keine feinen Strukturen zu und ist aufgrund seiner niedrigeren Brenntemperatur auch nicht so widerstandsfähig.
Grundsätzlich gibt es eine gewisse Ähnlichkeit zwischen Porzellan und Keramik, wobei Porzellan das hochwertigere Material ist.
Porzellan wirkt besonders edel, gleichzeitig ist es auch das gebräuchlichste Material bei der industriellen Herstellung.
Dieser wird aus Feldspat, Kaolin und Quarz hergestellt. Je hochwertiger die Verarbeitung ist, desto wertiger und langlebiger gilt es. Allerdings ist Porzellan vergleichsweise teuer. Die Schüsseln aus Porzellan sind besonders dünn und damit anfälliger für Schäden.
Keramik ist ein weiches Steingut, das Luft enthält und daher gut isoliert, weil es nicht so heiß wie Porzellan gebrannt wird. Leider ist es ebenfalls weniger haltbar und anfälliger, da Kanten schneller abgeschlagen können.
Was zeichnet eine Kunststoffsalatschüssel aus und worin liegen die Vor- und Nachteile?
Eine Salatschüssel aus Plastik ist besonders leicht und man kann es perfekt zu einem Picknick oder Campingausflug mitnehmen.
Kunststoff ist bruchsicher und dadurch auch langlebig. Trotz des Verbrauchs von Ölressourcen kann man bei Mehrfachgebrauch sagen, dass es nachhaltig ist, weil man nicht ständig eine neue Salatschüssel kaufen muss.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Salatschüsseln vergleichen und bewerten
Maßgeblich bei der Auswahl der richtigen Schüssel ist natürlich das Einsatzgebiet. Je nachdem, ob du ein romantisches Dinner oder eine WG-Party planst, solltest du beim neben dem Material, auch diese Faktoren achten:
- Spülmaschineneignung
- Größe und Umfang
- Farbe und Design
- Salatschüssel mit oder ohne Deckel
- Salatschüssel im Set oder Einzelware kaufen
Spülmaschineneignung
Wenn du nicht von Hand spülen willst, dann sollte du darauf achten, dass die Schüssel möglichst spülmaschinenfest ist.
Bei bestimmten Produkten kann es bei häufiger Reinigung trotz Spülmaschineneignung zu Farbverlust oder Trübe führen.
Manche Materialien sollten grundsätzlich nicht in die Spülmaschine. Dazu gehören Holz und Porzellan mit Dekoren auf der Glasur oder Goldrändern.
Größe und Umfang
Die Große der Salatschüssel spielt ebenfalls eine besondere Rolle, diese gibt es in so gut wie allen Fassungen. Man kann sich entweder an der Literangabe oder an dem Durchmesser der Salatschüssel orientieren.
Auch die Form kann unterschiedlich gestaltet sein, so kann diese oval, rund und eckig, aber auch zum Beispiel herzförmig ausfallen.
Farbe und Design
So bunt und vielfältig wie die Salatrezepte, ist auch das Angebot an den verschiedenen bunten Salatschüsseln, auch die Struktur ist abwechslungsreich. Geschmäcker sind ja bekanntlich verschieden, das wird auch beim Kauf einer Salatschüssel deutlich.
Salatschüssel mit oder ohne Deckel
Nutzt du die Schüssel oft zum Transport von Lebensmitteln? Dann ist es in jedem Fall sinnvoll, wenn es zur Schüssel einen passenden Deckel gibt.
Zwar kannst du auch mit Frischhaltefolie nachhelfen, jedoch kann sich die Folie unterwegs vom Geschirr lösen und ein kleines Chaos verursachen.
Erhältlich sind die Deckel meist direkt mit den Schüsseln, wobei sie nicht zwingend zusammen verkauft werden müssen. Günstiger ist es in der Regel, wenn du sie zusammen kaufst. Achte daher in den Produktbeschreibungen darauf, ob der Deckel bereits im Lieferumfang enthalten ist.
Salatschüssel im Set oder Einzelware kaufen
Wenn du sehr oft Salat machen willst oder auch viele Gäste da hast, dann lohnt sich der Kauf eines Salatschüssel-Sets mit verschiedenen Größen.
Außerdem lässt sich so ein Schüsselsatz platzsparend im Küchen- oder Esszimmerschrank verstauen, weil die einzelnen Schüsseln nach dem Spülen ineinander gestapelt werden können.
Du kannst auch entsprechend zu deiner Salatschüssel auch das passende Salatbesteck kaufen.
Wenn du deinen Tisch besonders stilvoll und harmonisch einrichten möchtest, dann ist es ratsam, dass du dir ein komplettes Geschirrset besorgst. Durch das gleiche Design ist alles perfekt zueinander abgestimmt.
In den meisten Fällen kannst du dir bei dem Kauf eines Sets ein bisschen Geld sparen, da die Anschaffung einzelner Artikel grundsätzlich teurer ist.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Salatschüssel
Wie gesund ist Salat wirklich?
Das Gerücht, dass Salat für eine gesunde Ernährung steht, hält sich hartnäckig Die grünen knackigen Blätter haben einen Wassergehalt von bis zu 90 Prozent, leider sind auch nur geringe Mengen an Vitamin- und Mineralstoffen enthalten. Damit sind andere Gemüsesorten deutlich gesünder.
Wenn du aber einen gesunden Salat essen möchtest, dann solltest du ihn beispielsweise mit Tomaten und Karotten aufpeppen.
Diese enthalten jede Menge Vitamine und einen hohen Carotin-Gehalt, sowie „Lycopin“, welches das Risiko für Herzinfarkt und Schlaganfall mindert. Paprika hat besonders viel Vitamin C und gehört auch in jeden bunten Salat dazu.
Letztendlich gilt umso mehr Gemüse du reinschnippelst, umso gesünder wird dein Salat.
Was kann ich mir für Salate machen?
Salat wird in den meisten Fällen als Vorspeise oder Beilage serviert, manchmal aber auch als Hauptspeise. Als Nachspeise eignet sich auch hervorragend ein Obstsalat.
Die Zubereitung ist schnell und im Handumdrehen erledigt. Du musst nur die einzelnen Zutaten waschen und schneiden und dein ausgesuchtes Dressing vorbereiten.
Das Ganze wird dann in einer passenden Salatschüssel vermischt. Schon steht eine vollwertige Mahlzeit oder Beilage auf dem Tisch.
Nicht umsonst erfreuen sich Salate immer größerer Beliebtheit, vor allem weil es so viele verschiedene Varianten gibt, ist die Auswahl nahezu unendlich. Den grünen und bunten Salat hatten wir wohl alle schon auf dem Tisch stehen.
Es gibt aber auch mehr Salat-Arten für jeden Geschmack:
- Kartoffelsalat
- Quinoa-Salat
- Spargelsalat
- Nudelsalat
- Melonensalat
- Linsensalat
- Couscous-Salat
- Wurstsalat
- Obstsalat
- Gurkensalat
- Burgursalat
Die Rezepte dazu kannst du in vielen verschiedenen Rezeptbüchern nachlesen, aber auch Online bieten viele Internetseiten kostenfreie Salatrezepte an.
Du kannst dir dafür auch bequem ein Video dazu anschauen, bei dem dir die Salatrezepte anschaulich erklärt werden.
Bei den weiterführenden Quellen findest du ebenso Linkseiten zu leckeren Rezepten zum Ausprobieren. Außerdem kannst du Wissenswertes über Salatsaison, essbare Salatschalen und vieles mehr erfahren.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.regional-saisonal.de/saisonkalender
[2] https://glatzkoch.de/2016/02/27/salatschalen-selbst-gebacken/
[3] https://www.hausjournal.net/schuessel-bemalen
[4] https://www.essen-und-trinken.de/salat
[5] https://www.daskochrezept.de/salat-rezepte
[6] https://www.brigitte.de/rezepte/salate-1098730/
Bildquelle: unsplash.com/Nadine Primeau