
Unsere Vorgehensweise
Das Schneidwarenunternehmen Zwilling J. A. Henckels AG produziert und vertreibt unter der Marke Zwilling (stilistisch: ZWILLING) in mehreren Messerserien Santokumesser unterschiedlicher Ausführung. Die japanischen Allzweckmesser differieren im Allgemeinen in ihrer Form, ihrem Material und ihrem Design. Was sie alle jedoch gemeinsam haben, ist ihre hochwertige Qualität. Vom Anfänger über den Hobbykoch bis hin zum Profi – unter den Santokumessern von Zwilling werden Köche aller Niveaustufen fündig.
Mit unserem umfassenden Santokumesser Zwilling Test 2023 wollen wir dir dabei behilflich sein, das Santokumesser zu finden, welches sich am besten für dich eignet. Wir haben zwei Produkttypen einem Vergleich ausgesetzt und die jeweiligen Vorteile und Nachteile zusammengetragen. Egal, ob ein Zwilling Santokumesser mit oder ohne Kullen – zu beiden Produktarten wirst du auf dieser Themenseite nützliche Informationen finden. Außerdem haben wir häufig gestellte Fragen von Verbrauchern beantwortet und Kaufkriterien zu den Santokumessern von Zwilling definiert. Wir hoffen, dass dir dies deine Kaufentscheidung deutlich erleichtert.
Das Wichtigste in Kürze
- Bei Zwilling Santokumessern handelt es sich um japanische Allzweck-Kochmesser, die sich gleichermaßen dazu eignen, Fisch, Fleisch und Gemüse zu verarbeiten.
- Eines der offensichtlichsten Merkmale, mithilfe dessen du die Produkte von Zwilling unterscheiden kannst, ist, ob das Santokumesser Kullen besitzt oder nicht. Unter Kullen versteht man Vertiefungen in der Klinge, die das Schneiden von Lebensmitteln erleichtern sollen.
- Zwilling führt seine Santokumesser in einer Vielzahl von Messerserien. Manche richten sich eher an Kocheinsteiger, während andere vielmehr für fortgeschrittene Köche oder Profiköche gedacht sind. Der Preis der Messer rangiert hierbei von erschwinglich bis sehr teuer.
Santokumesser Zwilling Test: Favoriten der Redaktion
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du ein Santokumesser von Zwilling kaufst
In welchen Messerserien von Zwilling gibt es Santokumesser?
(Bildquelle: unsplash.com / Max Delsid)
Die Zwilling Santokumesser der verschiedenen Serien sind bis auf wenige Ausnahmen aus denselben Materialien gemacht. Was ihr Design, ihre Form und ihre Handhabung angeht, weichen die einzelnen Modelle mal mehr, mal weniger voneinander ab. Damit du dir einen besseren Überblick über die Messerserien von Zwilling verschaffen kannst, in denen ein Santokumesser enthalten ist, haben wir für dich im unteren Textabschnitt die verschiedenen Ausführungen und ihre Merkmale kurz zusammengefasst.
Die folgenden Messerserien sind ihren Angaben nach am besten für Hobbyköche unterschiedlichen Levels geeignet:
- ZWILLING® Gourmet: Die Santokumesser der Serie ZWILLING® Gourmet sind sowohl für Kochanfänger als auch für fortgeschrittene Köche geeignet. Die Messer setzen sich aus fortlaufendem, rostbeständigem Spezialstahl und einem Kunststoffgriff im Drei-Nieten-Design zusammen. Auf der mittleren Niete hat der Hersteller das Zwilling-Logo einlasern lassen.
- ZWILLING® Pure: Die Messerserie ZWILLING® Pure legt ihren Fokus auf schlichtes, funktionelles Design getreu dem Motto „Design folgt Funktion“. Wie für viele Messer der Marke Zwilling typisch sind die Santokumesser auch in dieser Serie aus einem speziellen, rostbeständigen Spezialstahl. Dieser läuft nahtlos durch das ganze Modell durch und ist in einem ergonomischem Kunststoffgriff verankert.
- TWIN® Chef: Die Messerserie TWIN® Chef richtet sich vor allem an preisbewusste Köche, die nicht auf eine gute Qualität verzichten wollen. Die Klinge des Santokumessers ist aus speziellem, rostfreiem Stahl und geht nahtlos in den genieteten Kunststoffgriff über. Darüber hinaus verfügt das Messer über einen Handschutz am Griff, welcher deine Finger beim Schneiden vor Verletzungen bewahrt.
- TWIN® Cuisine: Das Santokumesser der TWIN® Cuisine-Serie ist wie bei vielen Messern von Zwilling üblich aus rostbeständigem Spezialstahl mit einem ausgeglichenen Chrom-Kohlenstoff-Gehalt. Die Klinge verlängert sich zu einer Seite hin und verläuft quer durch den leicht geschwungenen Messergriff aus Kunststoff. Der Kropf verhindert, dass deine Finger vom Griff in die Klinge rutscht und du dich verletzt.
- TWIN® Fin: Das Santokumesser, das du in der Serie TWIN® Fin findest, fällt durch seine besondere Form auf. Der asymmetrische Griff im Kiemendesign aus rostfreiem 18/08-Stahl verleiht dem Messer zusammen mit dem hohen Klingenblatt eine fließende Wirkung. 2013 bekam Zwilling für das Santokumesser dieser Serie einen japanischen Design Award verliehen. Anfertigen lässt das Unternehmen das Messer in der japanischen Stadt Seki.
- TWIN® Four Star II: TWIN® Four Star II ist eine Weiterentwicklung der Serie TWIN® Four Star. Das Santokumesser besitzt wie gewohnt eine Klinge aus rostfreiem Spezialstahl und einen ergonomischen Griff aus Kunststoff. Am Ende des Griffs befindet sich eine Edelstahlapplikation mit eingraviertem Zwilling-Logo. Diese soll für mehr Balance und Komfort bei der Führung des Messers sorgen.
- TWIN® Pollux: Das Santokumesser aus der Reihe TWIN® Pollux eignet sich gut für Kocheinsteiger. Die Klinge ist aus einem speziellen Stahl, der nicht zu rosten verspricht. Sie geht nahtlos in den Messergriff über. Der Griff wiederum folgt dem klassischen Drei-Nieten-Design und liegt komfortabel in der Hand. Außerdem ist in ihm zwischen zwei Nieten das Zwilling-Logo in den typischen Farben zu sehen.
- ZWILLING® Life: Das Santokumesser von ZWILLING® Life kann gut von Kocheinsteigern verwendet werden. Es ist aus rostfreiem Spezialstahl und hat einen Kunststoffgriff mit fugenlosem Design. Der kleine Handschutz am Griff ist dazu gedacht, dich vor möglichen Verletzungen zu schützen. In der Mitte des Griffs befindet sich ein Metallpin, welcher das Zwilling-Logo abbildet.
- ZWILLING® Motion: Das Santokumesser der ZWILLING® Motion-Reihe besitzt eine Klinge aus speziellem, rostbeständigem Stahl und einen rutschfesten Kunststoffgriff. Die Klinge geht sichtbar in den unterseits leicht geschwungenen Griff über. Am Ende des Griffs ist eine Edelstahl-Endkappe mit integriertem Zwilling-Logo zu sehen.
Abgesehen davon hat Zwilling auch Messerserien im Sortiment, die eher für fortgeschrittene Köche und Profiköche gedacht sind:
- PROFESSIONAL S: Bei der Messerserie PROFESSIONAL S von Zwilling handelt es sich um einen Klassiker für die professionelle Küche. Die Santokumesser dieser Serie bestehen aus durchgehendem, rostfreiem Spezialstahl, welcher fugenlos verarbeitet wurde. Außerdem verfügen sie über einen genieteten Kunststoffgriff.
- ZWILLING® Pro: Santokumesser aus der Serie ZWILLING® Pro richten sich an leidenschaftliche Hobbyköche und Profiköche. Sie wurden aus einem Stück rostfreiem Spezialstahl geschmiedet und besitzen einen genieteten Griff aus Kunststoff. Durch seine guten Schneideigenschaften, Ergonomie und Balance holst du dir mit einem Santokumesser dieser Serie ein Profi-Schneidwerkzeug in die Küche.
- ★★★★ ®VIER STERNE: Professionelle Köche haben dabei geholfen, die ★★★★ ®VIER STERNE-Messerserie von Zwilling zu entwickeln. Die Klinge des Santokumessers der Serie wurde aus einem Stück rostfreiem Spezialstahl angefertigt und der abgerundete Kunststoffgriff ist wie aus einem Guss. Zwischen Klinge und Griff befindet sich ein Kropf, der die Handhabung des Santokumessers einfacher gestaltet.
- ★★★★★ FIVE STAR: Das Santokumesser aus der ★★★★★ FIVE STAR-Serie zeichnet sich durch eine sehr scharfe, dünne Klinge aus rostbeständigem Spezialstahl aus. Der Kunststoffgriff hat eine abgerundete, geschwungene Form und liegt damit gut in der Hand. Zudem verläuft zwischen Klinge und Griff ein Kropf, wodurch die Führung des Messers noch einfacher wird.
- TWIN® 1731: Mithilfe des Mailänder Architekten und Designers Matteo Thun hat Zwilling mit TWIN® 1731 eine hochwertige Messerserie geschaffen, die Tradition mit Innovation vereint. Die aus einem Stück geschmiedete Klinge ist aus Cronidur 30, einem exklusiven Hochleistungsstahl, welcher besonders korrosionsbeständig ist. Hinzu gesellen sich ein Griff aus unbehandeltem, geöltem Ebenholz und ein geschwungener Kropf.
- ZWILLING® Diplôme: Die Serie ZWILLING® Diplôme hat ein Santokumesser zu bieten, welches in Zusammenarbeit mit der renommierten Kochschule „Le Cordon Bleu“ entwickelt wurde. Die Klinge besteht aus dem professionellen Spezialstahl FC61 und ist aufgrund des Honbazuke-Abzugs besonders scharf. Sie wirkt durch ihr speziell designtes Profil authentisch japanisch. Der Kunststoffgriff andererseits kommt im Drei-Nieten-Design einher.
- ZWILLING® Pro Cornelia Poletto: Die Starköchin Cornelia Poletto hat dabei geholfen, die ZWILLING® Pro-Serie zu erweitern. Herausgekommen ist dabei unter anderem ein Santokumesser mit einer durchgehenden Klinge aus rostfreiem Spezialstahl und einem genieteten Holzgriff aus Steineiche. Jedes Messer der Serie stellt ein Unikat dar, da die natürliche Maserung des Holzgriffes von Modell zu Modell anders ist.
Die Unterschiede zwischen den Messerserien von Zwilling sind teilweise sehr fein, weshalb es dir schwer fallen könnte, dich auf eine Reihe festzulegen. Doch sei unbesorgt! Im weiteren Verlauf des Textes stellen wir dir jede Menge nützliche Informationen bereit, die dir dabei helfen sollen, die Optionen immer weiter einzuschränken bis du die richtige Messerserie und das richtige Produkt für dich gefunden hast.
Der japanische Ausdruck Santoku (Kanji: 三徳) bedeutet „Die drei Tugenden“, weshalb Santokumesser als „Messer der drei Tugenden“ übersetzt werden kann. Der Name spielt darauf an, dass das Santokumesser sich gleichermaßen zum Schneiden von Fisch, Fleisch und Gemüse eignet.
In welcher Preisklasse liegt ein Santokumesser von Zwilling?
Gemäß unserem Preisvergleich reicht die Preisspanne bei Santokumesser von Zwilling allgemein von circa 18 bis 530 Euro. Für einen genaueren Einblick haben wir unsere Ergebnisse in einer Preistabelle zusammengetragen, die dir bei deiner Produktrecherche als Orientierung dienen soll:
Produkttyp | Preisspanne |
---|---|
Santokumesser ohne Kullen | ca. 18-530€ |
Santokumesser mit Kullen | ca. 35-124€ |
Aufgrund der Funktionalität haben wir bei unserem Preisvergleich zwischen Santokumesser ohne Kullen und Santokumesser mit Kullen differenziert. Was genau der Unterschied zwischen den beiden Varianten ist und welche Vor- und Nachteile sie jeweils aufweisen, kannst du im Entscheidungsteil dieser Themenseite nachlesen.
Für ein Santokumesser ohne Kullen zahlst du mindestens um die 18 Euro. Möchtest du hingegen ein hochwertigeres Santokumesser ohne Kullenschliff, könntest du schon mal bis zu 460 Euro hinlegen.
Die Preise für ein Santokumesser mit Kullen fangen bei ungefähr 35 Euro an. Auch hier stehen hochwertigere Produkt zur Auswahl, was den Preis bis maximal um die 124 Euro anhebt.
Wo kann ich ein Zwilling Santokumesser kaufen?
Abgesehen davon kannst du Zwilling Santokumesser in verschiedenen Online-Shops kaufen. Laut unseren Recherchen verfügen die folgend genannten Online-Shops über die größte Produktpalette an Santokumessern der Marke Zwilling:
- amazon.de
- ebay.de
- de.zwilling-shop.com
- real.de
- galeria.de
- betterkitchen.de
- tischkulturshop.com
- kochmesser.com
Wie du siehst, bekommst du Zwilling Santokumesser sowohl in allgemeinen Online-Shops als auch in Online-Shops, die sich auf Küchenwaren spezialisiert haben. Selbstverständlich wirst du auch im eigenen Shop von Zwilling fündig.
Jedes Produkt, welches wir auf dieser Themenseite vorstellen, haben wir zu mindestens einem der hier genannten Shops verlinkt. Solltest du von einem bestimmten Artikel angetan sein, kannst du also direkt mit deinem Kauf starten.
Nach Ende des Zweiten Weltkrieges hatte sich in Japan neben Fisch und Gemüse Fleisch als häufig verwendetes Nahrungsmittel etabliert. Um die drei Arten an Lebensmitteln gleichermaßen gut verarbeiten zu können, kombinierte man die Eigenschaften des traditionellen japanischen Küchenmessers, dem Hōchō, mit der Klingenform eines westlichen Fleischmessers. So entstand das Santokumesser.
Was unterscheidet Zwilling Santokumesser von anderen Herstellern?
- Herstellungsweise: Zwilling gebraucht für die Produktion sogenannte SIGMAFORGE® Messer. Diese Messer werden unter präzise kontrolliertem Einsatz von Temperatur und Kraft aus einem einzigen Stück Stahl geschmiedet. In diesem Prozess entsteht der schützende Kropf des Messers, ohne die Härte, Schneidhaltigkeit und Flexibilität der Klinge zu beeinträchtigen. Zudem lässt das Unternehmen die Messerklingen im FRIODUR®-Verfahren eishärten. Das soll für einen optimalen Härtegrad sorgen, damit das Messer weder zu weich ist, um schnell abzustumpfen, noch zu hart, um leicht zu brechen.
- Material: Besonders, was die Klingen angeht, verwendet Zwilling für seine Santokumesser hochwertiges Material. Am weitesten verbreitet ist die sogenannte ZWILLING Sonderschmelze. Dabei handelt es sich um einen exklusiven Spezialstahl von Zwilling, der besonders robust und korrosionsbeständig ist. Aber auch andere erlesene Stähle kommen bei der Herstellung der Santokumesser zum Einsatz. Die Griffe der Santokumesser wiederum sind zumeist aus Kunststoff. Manche Modelle verfügen jedoch auch über speziellere Materialien.
- Design: Noch dazu legt Zwilling großen Wert auf ein ansprechendes, funktionelles Design seiner Produkte. Die Gestaltung der Santokumesser ist im Allgemeinen schlicht gehalten – bis auf wenige Ausnahmen, die aufgrund ihrer Form und ihres Materials herausstechen. Das Design mehrerer Modelle hat Zwilling zusammen mit dem Mailänder Architekten und Designer Matteo Thun kreiert.
- Kooperationen: Einige Santokumesser hat Zwilling in Zusammenarbeit mit renommierten Köchen entwickelt, wie der Starköchin Cornelia Poletto oder der Kochschule „Le Cordon Bleu“. Dadurch kannst du dir sicher sein, dass die Messer den Standards eines Profikoches standhalten.
Darüber hinaus verfügt Zwilling über eine breite Palette an unterschiedlichen Santokumessern, an welcher sich Köche jeden Levels erfreuen können. Ob Kochanfänger, leidenschaftlicher Hobbykoch oder Profi – unter den Produkten von Zwilling kann jeder fündig werden.
Welche Alternativen gibt es zu Santokumessern von Zwilling?
Ausgehend von dem Verwendungszweck und der Funktionalität eines Santokumessers, lassen sich einige Alternativen zu den japanischen Allzweck-Kochmessern von Zwilling ausmachen.
Damit du einen besseren Überblick behalten kannst, haben wir die möglichen Alternativen zu den Zwilling Santokumessern in einer Tabelle zusammengefasst:
Alternative | Beschreibung |
---|---|
Europäisches Kochmesser | Genau wie das Santokumesser zählt das europäische Kochmesser, hierzulande auch nur Kochmesser genannt, unter den Messern zu den Allroundern in der Küche. Du kannst damit sowohl Gemüse, Fleisch und Fisch schneiden als auch Kräuter zerkleinern. Ein Kochmesser verfügt über eine 16 bis 36cm lange Klinge, die zur Spitze hin immer dünner wird und deren Schneidkante dezent gewölbt ist. Es ist ohne sowie mit Kullen erhältlich. |
Universalmesser | Das Universalmesser oder Officemesser ist auch als kleines Allzweckmesser bekannt. Es kommt besonders bei filigraneren Arbeiten zum Einsatz, wie zum Beispiel dem Putzen, Schälen und groben Zerkleinern von Lebensmitteln. Die Klinge ist mit 7 bis 15cm kurz und schmal gehalten und läuft spitz zu. Du kannst zwar Universalmesser mit Kullen erwerben, doch sind diese weniger verbreitet. |
Chinesisches Kochmesser | Das chinesische Kochmesser gehört ebenfalls zu den Allroundern unter den Küchenmessern. Du kannst es verwenden, um Gemüse, Fleisch und Fisch zu schneiden oder Kräuter klein zu hacken. Durch den schmalen Griff und die um die 20cm große, rechteckige Klinge ähnelt es einem Küchenbeil. Jedoch wird stets darauf hingewiesen, damit keine Knochen zu hacken. Zumeist gibt es chinesische Kochmesser ohne Kullen zu kaufen. |
Entscheidung: Welche Arten von Santokumessern der Marke Zwilling gibt es und welche ist die richtige für mich?
Du hast die Wahl zwischen zwei Produkttypen, falls du dich dazu entschieden hast, ein Santokumesser von Zwilling zu kaufen:
- Zwilling Santokumesser mit Kullen
- Zwilling Santokumesser ohne Kullen
Jede dieser Produktarten verfügt aufgrund der Gestaltung der Messerklinge über ihre eigenen Vorteile und Nachteile. Abhängig davon, wie deine Bedürfnisse und dein Budget aussehen, passt der eine Produkttyp besser zu dir als der andere. Um dir die Entscheidung zu erleichtern, haben wir im folgenden Textabschnitt für beide Produkttypen die jeweiligen Vor- und Nachteile zusammengetragen.
Worum handelt es sich bei einem Zwilling Santokumesser mit Kullen und was sind seine Vorteile und Nachteile?
Zwilling Santokumesser mit Kullen sind Santokumesser, bei denen oberhalb der Schneide parallel angeordnete Vertiefungen zu sehen sind. Diese Vertiefungen, welche Kullen genannt werden, sollen das Schneiden von Lebensmitteln einfacher gestalten.
Durch die Mulden in der Klinge bildet sich beim Schneiden ein Luftpolster zwischen dem Schnittgut und dem Messer, was dazu führt, dass das Geschnittene schlechter an der Klinge haften bleibt und schneller davon abfällt. Dadurch musst du das Schnittgut nicht jedes Mal per Hand von der Klinge entfernen, um mühelos weiterschnippeln zu können. Auch sorgen die Kullen durch die verringerte Haftung dafür, dass dünne, fettige oder klebrige Lebensmittel beim Zerkleinern nicht auseinanderreißen.
Obwohl es bei Santokumessern mit Kullen in erster Linie um die Funktionalität geht, machen die Mulden auch optisch etwas her. Denn die Vertiefungen erzeugen eine Art Muster auf der Klinge, welches das andererseits eher schlichte Design eines Zwilling Santokumessers aufpeppt.
In einigen Messerserien von Zwilling kannst du zwischen einem Santokumesser mit Kullen und einem solchen Messer ohne Kullen wählen. Ist dies der Fall, so ist das Modell mit den Mulden stets teurer als das gleiche Modell ohne derartige Vertiefungen. Doch nicht in allen Messerserien von Zwilling ist ein Santokumesser mit Kullen enthalten, weshalb du nicht immer die Wahl zwischen diesen Modellen mit andernfalls gleichen Eigenschaften hast.
Ein weiterer Nachteil der Santokumesser mit Kullen ist, dass sich die Mulden nach einer Weile abschleifen können. Damit du dein Messer für lange Zeit ordnungsgemäß nutzen kannst, musst du es regelmäßig nachschleifen, um es zu schärfen. Durch das Schleifen werden die Kullen immer kleiner, sodass sie irgendwann ihre Funktion verlieren.
Was macht ein Zwilling Santokumesser ohne Kullen aus und welche Vorteile und Nachteile bringt es mit sich?
Wie der Name bereits ausdrückt, verfügt ein Zwilling Santokumesser ohne Kullen über keine Mulden in der Klinge. Stattdessen ist seine Schneidoberfläche glatt.
Da bei diesem Produkttyp keine Kullen extra in die Klinge geschliffen werden müssen, ist er günstiger als das gleiche Modell mit Kullen. Darüber hinaus haben Zwilling Santokumesser ohne Kullen den Vorteil, dass sie in den meisten Messerserien der Marke vorhanden sind.
Weil die Kullen bei dieser Produktart fehlen, wirkt die Gestaltung der Santokumesser zumeist recht schlicht. Falls du eine Person bist, die ein einfaches Design bevorzugt und auf die Funktionalität der zusätzlichen Vertiefungen verzichten kann, passt ein Zwilling Santokumesser ohne Kullen wohl besser zu dir.
Hat das Messer keine Mulden, so musst du damit rechnen, dass das Schnittgut möglicherweise mehr an der Klinge hängen bleibt und dadurch schlimmstenfalls in ungleichmäßige Fetzen reißt. Dies kann vor allem dann vorkommen, wenn du dünne, fettige oder klebrige Lebensmittel mit dem Santokumesser bearbeitest.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Santokumesser von Zwilling vergleichen und bewerten
In diesem Abschnitt der Themenseite befassen wir uns mit mehreren Kaufkriterien, die dir dabei behilflich sein können, dich für das passende Produkt für dich zu entscheiden.
Die Aspekte, mithilfe derer du die unterschiedlichen Santokumesser von Zwilling vergleichen kannst, lauten:
- Mit Kullen / Ohne Kullen
- Länge der Klinge
- Material der Klinge
- Form des Griffs
- Material des Griffs
- Gravurservice
Wir gehen anschließend etwas genauer darauf ein, worauf es bei den einzelnen Kaufkriterien ankommt.
Mit Kullen / Ohne Kullen
Bevor du dir ein Santokumesser von Zwilling anschaffst, solltest du dir Gedanken darüber machen, ob dein zukünftiges Messer Kullen besitzen soll oder nicht. Denn dieser Aspekt beeinflusst wesentlich die Funktionalität, die Ästhetik und den Preis eines Zwilling Santokumessers.
Bei Kullen handelt es sich kurz gesagt um sichtliche Vertiefungen in der Klinge, die dir das Schneiden von Lebensmitteln erleichtern sollen. Sie bringen einige Vorteile mit sich, können aber in Bezug auf die Marke Zwilling auch Nachteile aufzeigen. Das Gleiche gilt für Zwilling Santokumesser ohne Kullen. Um dir der Vorzüge und Kehrseiten beider Varianten bewusst zu werden, kannst du dir den Entscheidungsteil des Artikels nochmal anschauen.
Länge der Klinge
Ein weiteres Kaufkriterium stellt die Länge der Messerklinge dar. Bei Santokumessern von Zwilling kannst du zwischen Modellen mit einer 14cm langen Klingen und solchen mit einer 18cm langen Klinge wählen. Welche Länge für dich am optimalsten ist, hängt von dem Verwendungszweck und deiner Statur ab.
(Bildquelle: unsplash.com / Robby McCullough)
Kürzere Santokumesser sind handlich und eignen sich besonders gut für kleines Schnittgut, wohingegen du mit einem längeren Santokumesser Schnittgut jeder Größe problemlos zerkleinern kannst. Hast du eher kleine Hände und kurze Unterarme, könnte dir ein kurzes Santokumesser besser zusagen, während Personen mit großen Händen und langen Unterarmen wohl lieber ein langes Santokumesser bevorzugen.
Im Endeffekt ist es am wichtigsten, dass sich das Messer beim Halten und Schneiden gut in deiner Hand anfühlt.
Falls du dir unsicher bist, kannst du Santokumesser mit unterschiedlich langen Klingen ausprobieren, um die ideale Länge für dich zu finden.
Material der Klinge
Was du ebenfalls vor einem Kauf eines Zwilling Santokumessers bedenken solltest, ist das Material der Klinge. Das Klingenmaterial bestimmt nämlich, wie scharf, hart und pflegeaufwändig ein Messer ist. Außerdem wirkt es auf das Aussehen und den Preis des Produkts ein.
Die meisten Santokumesser, die Zwilling anbietet, bestehen aus einem rostfreien Spezialstahl. Zwilling lässt diese Sonderschmelze basierend auf Ergebnissen eigener Untersuchungen exklusiv herstellen. Das Material enthält laut eigenen Angaben ein optimales Verhältnis von Kohlenstoff und Chrom, was die daraus bestehenden Santokumesser besonders robust und korrosionsbeständig macht.
Darüber hinaus verkauft Zwilling Santokumesser aus dem Hochleistungsstahl Cronidur 30 und dem Spezialstahl FC61.
Cronidur 30 ist ursprünglich für Kugellager in der Luft- und Raumfahrttechnik entwickelt worden und ist dementsprechend äußerst zäh, widerstandsfähig und rostbeständig. FC61 auf der anderen Seite wird unter anderem zur Herstellung von Rasiermesserklingen verwendet. Das FC im Namen steht für „fine carbide“ und gibt an, dass die Karbide, gewisse Kohlenstoff-Metall-Verbindungen, recht dezent und gleichmäßig im Stahl verteilt sind. Das ermöglicht einen sehr feinen Klingenschliff und sorgt dafür, dass die Klinge besonders scharf, aber auch belastbar ist.
Weiterhin unterscheiden sich die verschiedenen Materialien in ihrer Härte, die Hersteller durch die international gebräuchliche Maßeinheit Rockwell zum Ausdruck bringen. Die Abkürzung für die Maßeinheit ist HR, was für „Hardness Rockwell“ oder „Härte nach Rockwell“ steht.
Normalerweise enthält das Kürzel noch einen Buchstaben, der die Härteskala und damit die Prüfkräfte und -körper des Testverfahrens angibt. Die Härte von Messerklingen wird anhand der Härteskala C (demnach HRC) für den Verbraucher ersichtlich gemacht.
In der folgenden Tabelle haben wir die Härtewerte für die Materialien, die Zwilling für die Produktion seiner Santokumesser gebraucht, für dich zusammengefasst:
Material | Härtegrad |
---|---|
Zwilling Sonderschmelze | ca. 57 HRC |
Hochleistungsstahl Cronidur 30 | ca. 60 HRC |
Spezialstahl FC61 | ca. 61 HRC |
Je höher der Wert der Klinge deines Santokumessers ist, desto länger bleibt sie hart und bringt die damit verbundenen Vorteile mit sich. Bedenke hierbei, dass der genaue Härtegrad um einen Punkt von der Angabe des Herstellers abweichen kann.
Form des Griffs
Ein weiteres Merkmal, mithilfe dessen du die verschiedenen Santokumesser von Zwilling miteinander vergleichen kannst, ist die Form des Griffs. Grob gesehen kannst du hier zwischen einem geschwungenen, abgerundeten Griff und einem eher geraden, kantigen Griff unterscheiden. Die erste Variante sorgt für eine hohe Griffsicherheit, wohingegen die zweite Variante viele Griffpositionen ermöglicht.
(Bildquelle: pixabay.com / congerdesign)
All diese Möglichkeiten beeinflussen, wie das Santokumesser in deiner Hand liegt und wie gut du letztendlich damit arbeiten kannst. Dadurch, dass es keine Faustregel gibt, welche Griffform am besten zu welcher Person passt, empfehlen wir dir, unterschiedliche Modelle auszuprobieren und dich für jenes Modell zu entscheiden, das dir laut eigenem Empfinden am angenehmsten in der Hand liegt.
Material des Griffs
Neben der Form spielt auch das Material des Griffs eine große Rolle bei der Entscheidung für den Kauf eines Zwilling Santokumessers. Aus welchem Material der Griff besteht, beeinflusst wesentlich die Haptik, die Pflege und das Design eines Santokumessers. Damit du dir ein besseres Bild von den Materialien, die Zwilling für die Herstellung seiner Santokumesser verwendet, machen kannst, haben wir die jeweiligen Eigenschaften kurz in einer Tabelle zusammengetragen:
Material | Positive Eigenschaften | Negative Eigenschaften |
---|---|---|
Kunststoff | Günstig, vom Gewicht her leicht, einfach zu pflegen | Weniger stabil, vom Design her nicht so elegant |
Edelstahl | Robust, haltbar, korrosionsbeständig, wirkt edel | Vom Gewicht her schwer, kann rutschig werden |
Holz | Lange haltbar, einzigartiges Muster, ästhetisch schön | Pflegelastig, kann sich abhängig von Temperatur und Feuchtigkeit ausdehnen oder zusammenziehen |
Am meisten setzen sich die Griffe der Zwilling Santokumesser aus Kunststoff zusammen. Es gibt aber auch Modelle, die über einen Griff aus Edelstahl oder Holz verfügen. Zwar sind deren Griffe robuster und sehen schöner aus als diejenigen aus Kunststoff, allerdings kosten sie auch mehr.
Gravurservice
Für einige Santokumesser bietet Zwilling einen Gravurservice an. Dies kommt vor allem dann gelegen, wenn du das Messer zu einem besonderen Anlass für dich oder eine andere Person erwerben möchtest. Durch die Gravur erhält das Messer eine persönliche Note und ist dementsprechend gut als Erinnerungsstück oder Geschenk geeignet.
Wie genau der Gravurservice von Zwilling funktioniert, kannst du dir in diesem Video von ZWILLING J.A. Henckels Deutschland anschauen:
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Santokumesser von Zwilling
Wie kann ich mein Zwilling Santokumesser schärfen?
Um zu verhindern, dass dein Santokumesser von Zwilling so stumpf wird, dass du es nicht mehr gebrauchen kannst, solltest du es regelmäßig schärfen. Ist das Schneidewerkzeug nämlich stumpf, musst du beim Schneiden mehr Kraft anwenden, da das Schnittgut schlechter zu durchtrennen ist und deine Hand ermüdet schneller.
Jedes Mal, wenn du dein Santokumesser verwendest, biegt sich die Klinge im Mikrobereich um und wird von Mal zu Mal stumpfer. Möchtest du dem entgegenwirken, solltest du dein Messer in gewissen Abständen mit einem feinen Schleifstein, auch als Abziehstein bekannt, bearbeiten. Dabei werden die abgeknickten feinen Metallbestandteile der Klinge wieder aufgerichtet, sodass das Messer seine Schärfe zurückerlangt.
Ebenso kannst du durch die richtige Reinigung, Aufbewahrung und Pflege bewirken, dass dein Santokumesser von Zwilling nicht so schnell stumpf und die Schneidarbeit zu einem Kraftakt wird. Lese dir am besten den oben verlinkten Artikel durch, der dir mehr Informationen zu den genannten Punkten und dem Schärfen sowie Schleifen von Santokumessern bietet.
Wo werden die Santokumesser von Zwilling hergestellt?
Zwilling stellt seine Santokumesser überwiegend in Solingen her, dem Stammsitz des Unternehmens. Die Stadt gilt als der Mittelpunkt der deutschen Schneidwarenindustrie, da der Großteil der deutschen Schneidwaren- und Besteckproduzenten dort ansässig und für ihre Produkte weltweit bekannt sind.
Das ein oder andere Santokumesser von Zwilling kommt jedoch aus Japan, zum Beispiel der Stadt Seki. Seki stellt seit dem 14. Jahrhundert das Zentrum der japanischen Schwerter- und Messer-Manufakturen dar. 2004 erwarb Zwilling dort einen der besten Herstellungsbetriebe in der Produktion qualitativ hochwertiger Messer.
Welche Produkte gibt es noch von Zwilling?
Abgesehen von Küchenmessern unterschiedlicher Art produziert und vertreibt Zwilling Scheren, Küchenhelfer, Kochgeschirr, Bestecke, Essensgeschirr, Gläser sowie Kosmetik- und Friseurbedarf. Dieses Produktsortiment bringt die Geschäftsbereiche Küche und Beauty hervor.
Neben der Marke ZWILLING beherbergt das Unternehmen noch andere Marken, die sich jeweils auf bestimmte Produkttypen konzentrieren. Der Fokus der Marke ZWILLING liegt bei Produkten aus Edelstahl in den Segmenten Messer, Haushaltsscheren, Küchenhelfer, Kochgeschirr, Bestecke sowie Beauty.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.messerspezialist.de/messerlexikon
[2] https://de.zwilling-shop.com/Kuechenkategorie/Inspiration/messer/Messerfertigung.html
[3] https://de.zwilling-shop.com/Kuechenkategorie/Inspiration/messer/messer-grundlagen-und-fachbegriffe.html
[4] https://www.kochform.de/Zwilling_Messer_Qualitaetsmerkmale_und_richtige_Pflege.htm
Bildquelle: Golub/ 123rf.com