
Unsere Vorgehensweise
Willst du einen Shaker kaufen? Ob du ein professioneller Barkeeper bist oder einfach nur jemand, der zu Hause gerne Cocktails mixt, ein guter Shaker ist unerlässlich. Ein guter Shaker sollte einfach zu bedienen, langlebig und effektiv beim Mixen von Getränken sein.
In diesem Artikel gehen wir auf die verschiedenen Arten von Shakern ein, auf welche Eigenschaften du achten solltest und wo du am besten einen Shaker kaufst. Außerdem geben wir dir einige Tipps, wie du das Beste aus deinem Shaker herausholst und sicherstellst, dass du das Beste für dein Geld bekommst. Wenn du also bereit bist, leckere Drinks zu shaken, dann lass uns loslegen.
Das Wichtigste in Kürze
- Shaker sind praktische Gefäße, in denen du ganz leicht deine eigenen Mixgetränke zubereiten kannst. Vor allem im Fitnessbereich sind Shaker ein nützlicher Helfer, um dein Training zu unterstützen.
- Grundsätzlich kannst du zwischen Cocktailshakern und Sportshakern unterscheiden. Sportshaker unterscheiden sich zusätzlich in Shakern mit Ball/Kugel, Shaker mit Sieb und elektrische Shaker.
- Egal für welchen Zweck du deinen Shaker verwenden möchtest, die oberste Priorität ist, dass dein Shaker auch beim Schütteln gut abgedichtet bleibt.
Shaker Test: Favoriten der Redaktion
- Der beste Cocktailshaker
- Der beste Basic Eiweiß Shaker
- Der beste Eiweiß Shaker mit Sieb
- Der beste elektrische Shaker
Der beste Cocktailshaker
Dieser Shaker der Marke VINENCO ist für das Mixen und Shaken von Cocktails gemacht. Er hat ein Fassungsvermögen von 700 ml und ist aus hochqualitativem, gebürstetem und spülmaschinenfestem 304 Edelstahl gefertigt.
Der Shaker sieht damit nicht nur edel aus, sondern ist auch sehr langlebig. Außerdem ist der Edelstahl gesundheitlich unbedenklich und beeinträchtigt die Zusammensetzung, den Geruch oder den Geschmack deines Cocktails in keinster Weise.
Neben dem Shaker ist in diesem Set auch ein Doppelmessbecher (2ck/4cl), ein Barlöffel mit Gabel, ein Barstößel und ein Cocktail Rezeptbuch enthalten.
Der beste Basic Eiweiß Shaker
Dieser Basic Shaker von Best Body Nutrition ist ein solider Shaker zum günstigen Preis. Er ist mit einem dichten Schraubverschluss ausgestattet und hat einen Siebeinsatz, der Klumpen im Shake vermeidet.
Der Shaker wird aus robustem und lebensmittelechtem Kunststoff gefertigt (BPA-frei) und hat eine Füllmenge von 700 ml. Er kann außerdem in der Spülmaschine gereinigt werden.
Bestellbar ist dieser Shaker in 6 verschiedenen Farben. Bei Bedarf kann man ihn auch in Kombination mit einem Proteinpulver kaufen.
Der beste Eiweiß Shaker mit Sieb
Der Eiweiß-Shaker von FSA Nutrition ist ein hochwertiger Shaker, der mit seinem speziellen Mesh-Siebeinsatz für cremige und klumpenfreie Shakes (500 ml) sorgt.
Er hat ein extra Pulverfach (100 ml), das dir die Mitnahme des Pulver ermöglicht. So kannst du dir deinen Shake immer frisch zubereiten. Das Fach kann auch für die Mitnahme von anderen Pulvern oder Kapseln verwendet werden.
Der Behälter besteht aus Kunststoff, ist aber frei von BPA und schädlichen Weichmachern. Außerdem ist er geschmacksneutral und leicht zu reinigen (auch spülmaschinengeeignet).
Der beste elektrische Shaker
Dieser elektrische Shaker von WMF ist ein hochwertiger Mixer, der insbesondere für die Zubereitung von Smoothies und Shakes geeignet ist. Der Mixbehälter ist aus BPA-freiem Kunststoff gefertigt, die abnehmbaren Teile sind zudem spülmaschinenfest.
Neben dem Standmixer wird auch ein Mixbehälter mitgeliefert, der als Trinkflasche verwendet werden kann. Durch den praktischen Trinkdeckel ist die Flasche dadurch auch dicht und läuft in der Tasche nicht aus. In der Flasche haben 600 ml Shake oder Smoothie Platz.
Durch eine automatische Sicherheitsabschaltung ist die Mixfunktion nur bei aufgesetztem Mixbehälter aktivierbar.
Ratgeber: Fragen mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Shaker kaufst
Was ist ein Shaker und wie funktioniert er?
Auch zu Zubereitung von Cocktails oder zum Mischen von Zutaten in der Küche kann der Shaker eingesetzt werden.
Grundsätzlich besteht ein Shaker aus zwei Teilen: Dem Gefäß an sich und dem Deckel. Je nachdem für welchen speziellen Zweck dein Shaker geeignet ist, kann er mit einem Filter oder einer Kugel zum Mixen und vollständigem Lösen von Pulver ausgestattet sein.
Nachdem Zubereiten deines Shakes kannst du das Gefäß mit dem verschlusssicheren Deckel abdecken. Durch eine schmale Trinköffnung kannst du so deinen Shake auch problemlos während des Sports konsumieren.
Wie kann ich meinen Shaker einsetzen?
Hierbei gilt es mit Hilfe von Shakes, das Training möglichst gut zu ergänzen und den Muskeln beispielsweise durch Eiweißshakes beim Aufbau zu helfen. Hier wird vor allem mit Proteinpulvern, wie Wehy oder Casein gearbeitet.
Aber auch für den Normalsportler kann ein Shaker interessant sein, da sich damit auch Shakes als Nahrungsergänzungsmittel zubereiten lassen.
Wenn es mal wieder schnell gehen muss oder du gerade dein Diätziel erreichen möchtest, könnte ein Shaker auch für dich interessant sein.
Zusätzlich werden Shaker in der Bar zum Mixen von Cocktails eingesetzt. Sie sind meistens speziell dafür konzipiert, grundsätzlich kannst du aber auch mit einem Proteinshaker einen Cocktail mischen. Der Unterschied liegt da aber in der Messgenauigkeit und dem Material des Shakers.
Auch in der Küche findet der Shaker einen Verwendungszweck, wenn du dir beispielsweise Pfannkuchen oder ein Omelette zubereiten möchtest.
Hier kannst du die notwendigen Zutaten in den Shaker geben und nach dem Schütteln den Teig portionsgerecht in die Pfanne fließen lassen.
Anwendungsgebiet | Zubereitung | Funktionen |
---|---|---|
Sport | Eiweißshake, Abnehmshake, Smoothie | elektrischer Shaker zum Mitnehmen mit mehreren Fächern. |
Cocktails | Mixgetränke | spezieller Cocktailshaker mit Cocktail Zubehör. |
Küche | Teig,Smoothie,Milchshake | Standmixer mit scharfen Klingen. |
Was kostet ein Shaker?
(Quelle: Eigene Darstellung)
Wo kann ich einen Shaker kaufen?
Hier eine Auflistung deiner Möglichkeiten, wie du zu deinem Shaker kommen kannst:
Wo | Ansprechpartner |
---|---|
Lokaler Handel | Bodycult Sportnahrung.de/Deutschland |
Drogerie | DM Rossmann Müller |
Online direkt beim Hersteller | blenderbottle.eu foodspring.de biotechusa.com |
Online auf Verkaufsplattformen | amazon.de sportnahrung.de megafitstore.com |
Welche Alternativen gibt es zum Shaker?
Der Nachteil hier ist aber, dass du den Küchenmixer, wegen seiner Größe und dem Gewicht, nicht so einfach mitnehmen kannst, wie den Shaker.
Ein Nachteil von Shakern, die du beispielsweise zum Sport mitnimmst, ist die Reinigung nachher. Denn grundsätzlich sollte dein Shaker nach jeder Befüllung gründlich gereinigt werden und nicht alle sind spülmaschinenfest.
Eine Lösung für dieses Problem bietet dir dieses YouTube-Video:
Entscheidung: Welche Arten von Shakern gibt es und welche ist die richtige für dich?
Shaker erhälst du für verschiedene Gebrauchszwecke und in diversen Ausführungen. Hauptsächlich werden Shaker zum Mischen von Cocktails oder Proteinshakes angwewendet. Sie unterscheiden sich in ihrem Material, aber auch dem Zubehör und der Bedienungsweise.
Du kannst grob zwischen diesen Arten an Shakern unterscheiden:
- Cocktailshaker
- Sportshaker
- Shaker mit Sieb
- Shaker mit Kugel
- Elektrischer Shaker
Im Folgenden gehen wir auf jeden Typ etwas genauer ein, damit du dir auch etwas darunter vorstellen kannst und weißt, wo genau die Vor-und Nachteile der einzelnen Typen liegen.
Was zeichnet einen Cocktailshaker aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?
Der Cocktailshaker wird vor allem für Bars und Clubs verwendet, um die passenden Mischungen an Getränken herzustellen. Aber auch für den Privatgebrauch kannst du dir einen Cocktailshaker zulegen.
Viele Cocktailshaker erhälst du in einem Set, wo du auch weiteres Zubehör, wie Barlöffel, Barfilter oder Stößel für die Zubereitungen deiner Mixe findest. Einzelnes Zubehör kannst du auch später in Online-Shops nachkaufen.
Besonders achten, solltest du vor dem Kauf auf die Messeinheiten des Cocktailshakers, die sich im Deckel befinden. Diese spielen nämlich bei der späteren Zubereitung die Hauptrolle.
Sind sie ungenau oder sind nicht in deiner Messeinheit angegeben, ist es auch schwerer für dich, einen Cocktail zuzubereiten.
Wusstest du, dass man erst seit der Mitte des 19. Jahrhunderts Cocktails schüttelt?
Das Schütteln von Cocktails in einem Shaker wurde erst in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts üblich. Vorher bestand die übliche Technik darin, die Zutaten in einem Becher zu verrühren oder von einem Becher oder Glas in ein anderes fließen zu lassen, das so genannte rolling.
Kaufst du den Cocktailshaker für dein Lokal und nicht nur zu privaten Zwecken, solltest du vorher unbedingt die Qualität des Shakers prüfen und notfalls auch ein bisschen mehr ausgeben.
Damit kannst du schlechte Verarbeitung und frühen Rost vermeiden, da die meisten Cocktailshaker aus Edelmetallen hergestellt werden.
Was zeichnet einen Sportshaker aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?
Sportshaker werden für sportliche Zwecke verwendet. Mit ihnen kannst du dir beispielsweise deinen Proteinshake mit diversen Eiweißpulvern anmischen und direkt zum Sport mitnehmen.
Auch zum Abnehmen kannst du Shakes als Nahrungsergänzungsmittel verwenden.
Manche Sportshaker haben integrierte Container in der eigentlichen Flasche. Hier findest du Platz für deine Proteinpulver oder sonstige Präparate.
In größeren Fächern kannst du auch Snacks oder ganze Energieriegel verstauen. Benötigst du nur den Teil mit dem Shake, kannst du die anderen Komponenten auch abschrauben.
Wenn du den Shaker für bestimmte Sportarten, wie Radfahren verwenden möchtest, solltest du vorher überprüfen, ob die Größe für dich geeignet ist. Denn nicht alle Shaker passen beispielsweise in deinen Fahrradhalter.
Du erhälst Sportshaker in einer sehr großen Auswahl in Sportgeschäften und Online, allerdings ist der großteil davon aus Plastik. Deswegen solltest du auch mit der Reinigung in der Spülmaschine und dem Einfüllen von zu heißen Getränken achtgeben, da die meisten Shaker nicht hitzebeständig sind.
Was zeichnet einen Shaker mit Sieb aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?
Shaker mit einem Filter werden in der Regel für Fitnesszwecke verwendet. Sie haben einen Sieb im Deckel integriert, der mit einem Handgriff heruntergeklappt werden kann. Im Filter kannst du vorher schon dein Proteinpulver lagern und im Gefäß, die Flüssigkeit, in welcehm das Pulver gelöst werden soll.
Sobald du deinen Shake dann trinken möchtest, klappst du den Sieb herunter und der Inhalt des Filters vermischt sich mit der Flüssigkeit. Nach kurzem Schütteln ist dein Shake durch den Filter cremig. So vermeidest du auch Klumpen.
Bei den meisten Shakern kannst du den Sieb auch entfernen, wenn du ihn nicht brauchst.
Vor dem Kauf solltest du dich aber über das Material des Shakers und des Filters informieren. Am besten sind Shaker aus einem robusten Material, die einiges an Hitze aushalten und auch für die Spülmaschine geeignet sind.
Was zeichnet einen Shaker mit Kugel aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?
Auch der Shaker mit Kugel wird vorwiegend für Fitnesszwecke verwendet. Im Inneren des Shakers befindet sich eine Kugel oder ein gerippter Ball. Beim Zubereiten deines Shakes gibst du ihn, zusammen mit den Zutaten deines Shakes, in den Behälter.
Beim Schütteln wirkt der Ball wie ein Mixer und sorgt dafür, dass sich alle Zutaten klumpenfrei miteinander vermischen. Grundsätzlich empfiehlt sich aber, dass du zuerst die Flüssigkeit, dann das Pulver und dann erst den Ball oder die Kugel in den Shaker gibst.
Der Ball wirkt also beim Schütteln wie ein Schneebesen. Auch hier werden von den meisten Herstellern cremige Shakes versprochen. Der Ball ist in den meisten Fällen aus Edelstahl und kann somit auch in der Spülmaschine gereinigt werden, so wie die meisten Shaker mit Ball.
Nach dem Schütteln kannst du den Ball im Shaker lassen und deinen Shake einfach trinken. Bei leerem Shaker kann es aber sein, dass der Ball Geräusche machst, wenn du den Shaker bewegst. Sollte dich das in deiner Sporttasche stören, ist es gut, wenn du dich vor dem Kauf über die Größe der Kugel und des Behälters informierst.
Was zeichnet einen elektrischen Shaker aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?
Elektrische Shaker haben den Vorteil, dass sie durch einen elektrischen Antrieb, wie ein Mixer benutzt werden können. Diese Shaker werden meist von einer Batterien oder einem integrieretem Akku angetrieben, sodass du sie auch unterwegs benutzen kannst.
Die Zutaten werden wie bei den anderen Shakern in den Behälter gegeben. Nur musst du hier nicht mehr schütteln: Hier aktivierst du per Knopfdruck einen Quirl im Becher, der dein Getränk automatisch vermischt.
Auf diese Weise kannst du deinen elektrischen Shaker auch reinigen: Einfach etwas Spülmittel und Wasser in den Behälter geben und die Quirl-Funktion einschalten.
Du solltest den elektrischen Shaker aber nicht mit einem Mixer gleichsetzen.
Diese Shaker sind eher für Shakes mit Proteinpulvern gedacht. Du kannst damit also nicht Milchshakes mit ganzen Früchte herstellen, dafür wäre der Motor zu schwach. Für diese Dinge empfiehlt sich ein herkömmlicher Mixer.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Shaker vergleichen und bewerten
Hast du dich dazu entschieden Shaker zu kaufen? Dann wollen wir dir hier im Folgenden einige Kriterien aufzeigen, die dir den Kauf erleichtern sollen. Anhand dieser Kriterien kannst du dann ganz einfach selber entscheiden, ob der entsprechende Shaker für dich geeignet ist oder nicht.
Zusammengefasst handelt es sich dabei um folgende Kriterien:
- Material
- Verwendungszweck
- Füllmenge
- Aufsätze und Verschlussart
- Einfachheit der Reinigung
- Zubehör
In den nachfolgenden Absätzen kannst du dich genauer darüber informieren, was es mit den einzelnen Kriterien auf sich hat und wie du diese einordnen kannst.
Material
Die meisten Shaker bestehen aus Hartplastik, was die Einfachheit des Verschlusses und möglichst geringes Gewicht in deiner Tascher ermöglicht.
Einzig Cocktailshaker bestehen zum größten Teil aus Edelmetall, was sich aus dem unterschiedlichen Verwendungszweck ergibt.
Grundsätzlich solltest du bei Shakern aus Plastik darauf achten, dass sie kein BPA beinhalten. BPA bezeichnet dabei Bisphenol A, eine chemische Verbindung, die Kunststoffen zugesetzt wird, um sie weicher und widerstandsfähiger zu machen.
Das sind also die Weichmacher, die in geringen Mengen vom Gefäß in deinen Shake übergehen können. Die Forschung hat bei BPA den Verdacht, dass es sich negativ auf den Hormonhaushalt des Menschen auswirken könntest.
Deswegen solltest du besonders bei häufiger Verwendung deines Shakers zu einem BPA-freien Produkt greifen.
Verwendungszweck
Shaker kannst du für die unterschiedlichsten Zwecke einsetzen. Einer der häufigsten ist dabei sicher, der Einsatz beim Sport. Hier empfiehlt es sich, einen Sportshaker anzuschaffen, der auch gut mit deinen Sportprodukten funktioniert.
Wusstest du, dass ein Shaken von 15 bis 20 Sekunden bereits ausreicht?
Der Sinn des Shakens ist einzig und allein die Flüssigkeiten zu verwässern und abzukühlen. Dadurch kommen die Aromen besser zur Geltung. Dieser Effekt ist bereits nach kurzem Schütteln erreicht.
Verwendest du beispielsweise viele Produkte im Training, ist es sinnvoll sich einen Shaker mit mehreren Fächern anzuschaffen.
Möchtest du sichergehen, dass sich in deinem Shake keine Klumpen bilden, solltest du zu einem Shaker mit Ball, Sieb oder einem elektrischen Shaker greifen. Je nachdem was für dich am besten funktioniert.
Für Cocktails solltest du dir einen speziellen Cocktailshaker zulegen. Dieser enthält meist auch einiges an Zubehör, was dir die Zubereitung deiner Mixgetränke zusätzlich erleichtert.
Auch für die Verwendung in der Küche gibt es Shakerprodukte. Du kannst zum Anmischen von Teig einen extra dafür ausgelegten Shaker, aber auch jeden der anderen Typen verwenden.
Füllmenge
Vor allem bei den Sportshakern solltest du einen Blick auf die Füllmenge werfen. Denn je nachdem wieviel an Flüssigkeit zu nach dem Training zu dir nehmen möchtest, solltest du dich auch schon vor dem Kauf über die Füllmenge deines Shakers informieren.
„Übrigens ist ein guter Cocktail keine Frage des Alkoholgehalts. „Man muss ein Gefühl dafür entwickeln, welche Flüssigkeiten und Zutaten gut miteinander harmonieren. Ein neuer Drink ist eine feine Balance mit innovativ-überraschenden Momenten, ohne dass es den Genießer durch zu viel Alkohol vom Hocker haut.“
(Quelle: www.welt.de)
Die meisten Becher fassen zwischen 600 ml und 850 ml. Für das Anrühren eines durchschnittlichen Proteinshakes benötigst du zwischen 250 ml und 300 ml an Flüssigkeit.
Zu dieser Menge kommt dann noch deine vorgesehene Portion an Proteinpulver dazu.
Vergiss nicht, dass der Shaker noch genügend Platz nach oben benötigt, damit du deinen Shake ausreichend schütteln kannst.
Du kannst deinen Shaker natürlich auch als Trinkwasserflasche während des Trainings nutzen. Dabei ist es sinnvoll, zu einer möglichst großen Flasche zu greifen, da du im Training bis zu 800 ml an Flüssigkeit aufnehmen solltest.
Verschluss
Einen kritischen Punkt bilden die meisten Shaker bei ihren Verschlüssen, denn hier treten auch die meisten Probleme auf. Also stelle sicher, dass dein Shaker zu hundert Prozent dicht ist, bevor du ihn kaufst.
Im Handel kannst du eine Fachperson vor Ort nach der Dichte des Shakers fragen, im Online-Shop musst du dich auf die Erfahrungen der Rezensenten und den Versprechen des Händlers verlassen.
Manche Shaker arbeiten mit einem speziellen Verschlusssystem, mit denen hundertprozentige Dichte und ein vereinfachtes Trinken versprochen wird.
Aber auch bei solchen Produkten solltest du vor dem Kauf immer einen Blick auf die Kundenbewertungen werfen.
Einfachheit der Reinigung
Grundsätzlich solltest du deinen Shaker nach jedem Gebrauch reinigen. Ob du ihn ausspülst oder in die Spülmaschine gibst, liegt dabei natürlich bei dir.
Zum Thema Reinigung solltest du dich aber vor dem Gebrauch in der Bedienungsanleitung deines Shakers schlau machen.
Viele Shaker sind spülmaschinenfest und auch ihre Einzelteile vertragen die Hitze sehr gut. Probleme könnte es nur bei Shakern mit Filter oder Kugel geben, wenn die gerasterten Einzelteile über einen längeren Zeitraum nicht gereinigt werden.
Wenn du Milch für deine Shakes verwendest, solltest du die Reinigung aber trotzdem sehr ernst nehmen. Denn wenn der Shaker nicht richtig ausgewaschen wird, bleiben Eiweißreste im Inneren zurück.
Diese werden schlecht und können deinen nächsten Shake verderben.
Zubehör
Cocktailshaker werden in der Regel in einem Set verkauft. Hier hast du also schon jede Menge Zuberhör, das dir das Mixen von Coktails erleichtert.
Aber auch die meisten Sportshaker beinhalten nicht nur eine Flasche und die Verschlusskappe, sondern auch einen Ball oder einen Filter.
Wenn es dir nur darum geht, deinen Shake verlässlich zuzubereiten und in einem abgedichteten Gefäß zu transportieren, dann sind viele Zubehördetails für dich nicht weiter wichtig.
Dennoch könnte das eine oder andere Tool noch interessant für dich sein:
- Mischball
- Sieb
- Pulverfächer
- Tablettenfächer
- Anhängemöglichkeit
- Batterien oder Akkuladegerät
Trivia: Wissenswerte Faktoren rund um das Thema Shaker
Welche Rezepte gibt es für meinen Shaker?
Du findest für alle Shakerarten vielseitige Rezepte im Internet.
So gibt es Rezepte für vielfältige und exotische Cocktails ebenso wie verschiedenste Varianten des allseits beliebten Protein-Shakes.
Wie kann ich schlechten Geruch von meinem Shaker vermeiden?
Die Antwort ist eigentlich ziemlich simpel: Du vermeidest schlechten Geruch, indem du deinen Shaker regelmäßig gründlich reinigst. Am Besten funktioniert das natürlich in der Spülmaschine, aber auch mit einer gründlichen Reinigung per Hand.
Du musst nur vermeiden, dass Reste in deinem Shaker zurückbleiben. Denn diese verderben und sind dann für den schlechten Geruch verantwortlich.
Es kann aber auch sein, dass du deinen Shaker immer gründlich gereinigt hast und er nun trotzdem streng riecht. Nach einiger Gebrauchszeit kann das durchaus passieren. Hier solltest du dir einfach einen neuen anschaffen.
Wie oft sollte ich meinen Shaker wechseln?
Das kommt ganz darauf an, wie häufig du deinen Shaker benutzt. Auch was du in deinen Shaker gibst, kann ausschlaggebend sein. Ein Shaker, den du nur als Trinkwasserfalsche benutzt, kannst du beispielsweise sorglos so lange benutzen, wie du möchtest.
Shaker, die hohe Gebrauchspuren aufweisen und einen strengen Geruch ausströmen, solltest du aber wechseln.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.instyle.de/inspiration/cocktails
Bildquelle: pixabay.com / HoliHo