
Unsere Vorgehensweise
Wenn es um die Sicherheit am Arbeitsplatz geht, ist es wichtig, die richtigen Werkzeuge zu haben. Ein Sicherheitsmesser ist ein wichtiger Ausrüstungsgegenstand, der dazu beitragen kann, Unfälle und Verletzungen am Arbeitsplatz zu vermeiden. Es ist wichtig, dass du weißt, wie du das richtige Sicherheitsmesser für deine Bedürfnisse kaufst.
In diesem Artikel findest du alle Informationen, die du brauchst, um eine fundierte Entscheidung beim Kauf eines Sicherheitsmessers zu treffen. Wir gehen auf die verschiedenen Arten von Sicherheitsmessern ein, auf welche Eigenschaften du achten solltest und wo du sie am besten kaufen kannst. Am Ende dieses Beitrags wirst du das Wissen und die Zuversicht haben, die richtige Wahl zu treffen, wenn es um den Kauf eines Sicherheitsmessers geht.
Das Wichtigste in Kürze
- Das Cuttermesser ist unter vielen verschiedenen Namen bekannt. Doch es unterscheidet sich auch in seinen Ausführungen und Varianten. Eine davon ist das Sicherheitsmesser, welches dir bestmöglichen Schutz bei der Arbeit verspricht.
- Auf dem Markt gibt es unzählige Varianten an Sicherheitsmessern mit unterschiedlichen Funktionen und Anwendungsbereichen.
- In jüngster Zeit haben sich Sicherheitsmesser durchgesetzt, deren Klingen durch einen Haken abgedeckt ist. Dadurch geht das Verletzungsrisiko selbst beim Schneidvorgang gegen Null.
Sicherheitsmesser Test: Das Ranking
MARTOR Sicherheitsmesser Secunorm Profi Light
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Wedo 78815 Safety Cutter Premium
Sicherheitsmesser Martor SECUMAX 350
Martor Sicherheitsmesser
Das Martor Secunorm 175 Safety Knife ist das perfekte Werkzeug für eine Vielzahl von Anwendungen. Mit seiner automatisch einziehbaren Klinge ist es sicher in der Anwendung und kann sowohl mit der linken als auch mit der rechten Hand ausgelöst werden. Die hochwertige Klinge ist langlebig und kann bis zu 4 Mal verwendet werden, bevor sie ausgetauscht werden muss. Das leichte Messer mit ergonomisch geformtem Kunststoffgriff schneidet durch Karton (bis zu 2 Lagen), Folie, Klebeband, Tütenware und vieles mehr. Das Traditionsunternehmen Martor stellt seit über 80 Jahren innovative und hochwertige Schneidelösungen her.
Martor Sicherheitsmesser
Das Martor Secumax 320 ist ein Folien-Profimesser mit verdeckter Klinge, das dich und dein Hab und Gut schützen soll. Das Arbeitsmesser ist mit einer nicht freiliegenden Schneide ausgestattet und kann dank des verstärkten Messerkopfes auch die schwierigsten Anwendungen bewältigen. Die hochwertigen Klingen sind langlebig und können 4 Mal verwendet werden, bevor sie ausgetauscht werden müssen; der Klingenwechselknopf macht dies einfach und sicher. Das vielseitige Messer mit seinem ergonomisch geformten Kunststoffgriff schneidet Pappe (bis zu 1 Lage), Folie, Sackware, Kunststoffband und vieles mehr und eignet sich damit besonders für die Logistik. Das seit über 80 Jahren familiengeführte Traditionsunternehmen Martor stellt innovative und hochwertige Schneidelösungen für den professionellen Einsatz her.
Midori Sicherheitsmesser
Das wedo Cuttermesser ist das perfekte Werkzeug für dein nächstes Projekt. Mit seinem stabilen und robusten Gusseisenkörper hält dieses Messer alles aus, was du ihm zumutest. Der ergonomisch geformte Griff liegt perfekt in der Hand und die gummierte Griffzone sorgt dafür, dass du auch bei harter Arbeit nicht abrutscht. Die trapezförmige Klinge ist gefedert und zieht sich schnell und sauber zurück, sobald sie das zu schneidende Material verlässt. Das erhöht deine eigene Arbeitssicherheit und verringert das Unfallrisiko um ein Vielfaches. Der Wedo Cutter kann im professionellen Bereich eingesetzt werden, da er alle wichtigen Anforderungen erfüllt. Die tuv/gs-geprüften Gebrauchsmesser beweisen die hohe Qualität der Teppichmesser. Und weil der Klingenschieber auf der Klingendruckseite positioniert ist, ist dieser Cutter sowohl für Rechts- als auch für Linkshänder geeignet
Martor Sicherheitsmesser
Bist du auf der Suche nach einem sicheren und vielseitigen Schneidewerkzeug? Dann ist das Martor Secumax 350 Sicherheitsmesser genau das Richtige für dich. Dieses Messer ist mit zwei großen, nicht freiliegenden Schneidkanten ausgestattet, um dich und deine Waren zu schützen. Der praktische Messerkopf verfügt außerdem über einen Klebeband-Ritzer. Die hochwertigen Klingen sind langlebig und können auf 2 Arten verwendet werden. Der innovative Klingenwechsel mit einer Ersatzklinge an der Oberseite des Messers macht das Wechseln der Klinge besonders einfach und sicher. Der ergonomisch geformte Kunststoffgriff sorgt für eine bequeme Handhabung und schneidet Karton (bis zu 2 Lagen), Folie, Tütenware, Kunststoffband und vieles mehr. Dieses Schneidewerkzeug ist perfekt für den Einsatz in Produktion und Logistik. Und weil es von Martor kommt – einem Familienunternehmen, das seit über 80 Jahren innovative und hochwertige Schneidelösungen herstellt – weißt du, dass du diesem Produkt vertrauen kannst.
Martor Sicherheitsmesser
Das Martor Secunorm 300 ist ein vielseitiges und einfach zu bedienendes Sicherheitsmesser, das perfekt für alltägliche Aufgaben ist. Die Klinge ist automatisch einziehbar und kann sowohl mit der linken als auch mit der rechten Hand ausgelöst werden, was eine sichere Handhabung ermöglicht. Die hochwertige Klinge ist außerdem langlebig und kann leicht durch die mitgelieferte Ersatzklinge ersetzt werden. Der ergonomisch geformte Kunststoffgriff liegt gut in der Hand und schneidet durch Karton (bis zu 3 Schichten), Folie, Klebeband, Tütenware und vieles mehr. Das Traditionsunternehmen Martor ist seit über 80 Jahren in Familienbesitz und produziert innovative und hochwertige Schneidelösungen für den professionellen und sicheren Einsatz.
Martor Sicherheitsmesser
Du suchst ein vielseitiges und einfach zu bedienendes Messer für dein nächstes Projekt? Dann ist das Martor Sicherheitsmesser Secunorm 380 genau das Richtige für dich. Dieses Messer eignet sich perfekt zum Schneiden von dickem Material wie Styropor und Schaumstoff, aber auch Papier lässt sich mit Leichtigkeit verarbeiten. Der ergonomisch geformte Kunststoffgriff liegt gut in der Hand und die große Schnitttiefe macht selbst mit den hartnäckigsten Materialien kurzen Prozess. Und wenn du einmal die Klinge austauschen musst, kannst du sie einfach mit dem Klingenwechselknopf sicher und leicht austauschen. Und das Beste ist, dass dieses Messer von einem Familienunternehmen stammt, das seit über 80 Jahren innovative und hochwertige Schneidlösungen herstellt. Warum also warten? Bestelle dein eigenes Martor Sicherheitsmesser Secunorm 380 noch heute.
Martor Sicherheitsmesser
Das Martor Secunorm 500 ist ein vielseitiges und einfach zu bedienendes Sicherheitsmesser, das sich für eine Vielzahl von Anwendungen eignet. Das Messer verfügt über eine automatisch einziehbare und abgerundete Klinge, die sowohl mit der linken als auch mit der rechten Hand ausgelöst werden kann, sowie über eine austauschbare Klinge, die sowohl langlebig als auch einfach zu wechseln ist. Der ergonomisch geformte Aluminiumgriff sorgt für eine bequeme Handhabung, während das Schneidwerkzeug besonders für die Logistik geeignet ist. Die Secunorm 500 hat eine Schnitttiefe von 17 mm und wird mit einer trapezförmigen Klinge (Material: Stahl, Länge: 50,1 mm, Breite: 19 mm, Materialstärke: 0,63 mm) geliefert. Außerdem hat sie ein Gewicht von 72,5 g und die Artikelnummer 50000110.
Martor Sicherheitsmesser
Das Martor Secunorm 525 ist ein vielseitiges Sicherheitsmesser, das sich perfekt für zu Hause oder das Büro eignet. Es verfügt über eine automatisch einziehbare Klinge und einen 1-seitigen Schieber zum einfachen Auslösen. Die hochwertige, langlebige Klinge kann auf 2 Arten verwendet werden und lässt sich mit dem Klingenwechselknopf leicht austauschen. Der ergonomisch geformte Aluminiumgriff sorgt für eine bequeme Handhabung und schneidet durch Karton (bis zu 3 Lagen), Folie, Klebeband, Tütenware, Gummi, Filz und vieles mehr. Das Traditionsunternehmen Martor ist seit über 80 Jahren in Familienbesitz und produziert innovative und hochwertige Schneidelösungen für den professionellen und sicheren Einsatz.
Martor Sicherheitsmesser
Das Martor Secupro 625 ist ein vielseitiges und einfach zu bedienendes Sicherheitsmesser, das sich für eine Vielzahl von Anwendungen eignet. Der vollautomatische Klingenrückzug und die Verriegelungsfunktion sorgen für deine Sicherheit während des Einsatzes, und die austauschbaren Klingen machen es einfach, dieses Werkzeug in einem Topzustand zu halten. Das Messer verfügt außerdem über einen ergonomisch geformten Aluminiumgriff, der bei der Benutzung einen angenehmen Griff bietet. Die Schnitttiefe von 21 mm macht es ideal für Pappe, Folie, Gummi, Rollenware und mehr. Mit über 80 Jahren Erfahrung ist Martor ein Familienunternehmen, das hochwertige Schneidelösungen für Profis und Alltagsnutzer gleichermaßen herstellt.
[/kb_productlist]
Weitere ausgewählte Sicherheitsmesser in der Übersicht
Martor Sicherheitsmesser
Martor Sicherheitsmesser
Das vielseitig einsetzbare Sicherheitsmesser überzeugt durch seine Leichtigkeit und den ergonomisch geformten Kunststoff-Griff. So schneidest Du problemlos Karton (bis zu 2 Lagen), Folie, Klebeband, Sackware und vieles mehr. Freue Dich auf echte Qualität aus dem Hause MARTOR, einem seit über 80 Jahren familiengeführten Traditionunternehmen, das innovative und hochwertige Schneidlösungen für den professionellen und sicheren Einsatz bietet.
Martor Sicherheitsmesser
Die austauschbaren, langlebigen Klingen sind 4-fach nutzbar. Mit dem praktischen Klingenwechselknopf kannst Du sie sicher und unkompliziert auswechseln und optional erhältliche Ersatzklingen einsetzen. Dieses vielseitige Sicherheitsmesser mit ergonomisch geformtem Kunststoff-Griff schneidet unter anderem Karton (in einer Lage), Folie, Sackware, Kunststoffumreifungen und vieles mehr – es ist das perfekte Schneidwerkzeug für die Logistik.
Midori Sicherheitsmesser
Entdecke das Sicherheitsmesser von Midori, ein zuverlässiger und effizienter Begleiter für all Deine Schneidearbeiten. Das hochwertige Cuttermesser besteht aus stabilem und robustem Gusseisen mit hohem Kohlenstoffgehalt, wodurch es besonders hart und widerstandsfähig wird. Die sorgfältige Verarbeitung sorgt dafür, dass das Material bei mechanischen Belastungen eher eingedellt als beschädigt wird.
Martor Sicherheitsmesser
Entdecke das MARTOR Sicherheitsmesser – Dein zuverlässiger Helfer für präzise Schnitte und maximale Sicherheit. Mit seinem verdeckt liegenden 2in1-Klingenkopf schützt das Arbeitsmesser Dich und Deine Ware optimal. Ob Karton, Folie, Sackware oder Kunststoffumreifungen – dieses vielseitige Schneidwerkzeug ist für Produktion und Logistik genau das Richtige.
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du ein Sicherheitsmesser kaufst
Was ist ein Sicherheitsmesser?
Es besteht aus einem Griff und einer Klinge, die durch einen Schieber oder Knopf aus dem Griffkörper bewegt werden kann.
Das wesentliche Merkmal dieses Werkzeugs ist, dass die Schneide unter Federspannung im Griff gehalten wird. Bei Gebrauch des Messers, schiebst du es aus dem Schafft in Arbeitsposition und hältst es dort über den Schieber fest.
Wenn du den Schieber loslässt, springt die Klinge durch die Federwirkung zurück in den Griff. Ein ungewolltes Offenliegen oder Herausspringen kannst du so vermeiden.
Mit diesem System soll die Schneide des Messers während des Arbeitseinsatzes kontrolliert freigelegt werden. Dadurch kannst du Verletzungen weitestgehend reduzieren oder vermeiden.
Zum einen solltest du die Klinge immer von der Hand weggeführt benutzen. Zusätzlich bieten sich noch Sicherheitshandschuhe ideal zum Schutz bei der Arbeit.
Es gibt keine Norm und einheitliche Bezeichnung für diese Messer. In Deutschland sind Messer, Cuttermesser, Cutter, Teppichmesser, Universalmesser, Sicherheitsmesser, Kartonmesser, Cutter Messer, Paketmesser, Klappmesser und Abbrechklingenmesser die geläufigsten Bezeichnungen.
Was zeichnet ein gutes Sicherheitsmesser aus?
- Ergonomie: Hierfür ist ein angenehmes Gewicht, eine stabile Bauform, sowie die fachspezifische Nutzung des Messers als Links- oder Rechtshänder relevant. Wichtig für die Ergonomie sind ein einfacher Klingenwechsel, ein sicherer Halt, keine störenden Kanten oder Knöpfe, ein leichtes Gewicht (ideal sind ca. 60-90g), eine schmale Bauform und ein leichtgängiger Schieber.
- Standzeit der Klingenschärfe: Je länger du dein Werkzeug nutzen kannst, umso besser ist das für dich als Nutzer und als umso höherwertiger gilt dein Messer.
- Robustheit: Schneidvorgänge in der Industrie und Produktion können häufig abnutzungsintensiv für dein Messer sein. Je robuster es ist, umso länger hält es.
- Klingenschärfe: Diese lässt sich messen. Indikator ist die Breite der Klinge. Umso dünner sie ist, umso schärfer ist sie auch.
- Extras: Es gibt zahlreiche Extrafunktionen, die ein Sicherheitsmesser haben kann. Hier solltest du durchaus Pordukte vergleichen.
- Preis: Mit zunehmender Stabilität, Sicherheit und Extras steigt auch der Preis deines Messers.
Neben der Qualität der Klinge, entscheidet vor allem die Ergonomie darüber, ob du das Cuttermesser gerne oder nicht gerne benutzt. Schon 1 bis 2 € machen hier beim Einkauf sehr viel aus.
Wo kann ich ein Sicherheitsmesser kaufen?
Wir haben eine Liste an Firmen zusammengestellt, welche qualitativ hochwertige Sicherheitsmesser herstellen:
- Klever Innovations
- Olfa
- Mure & Peyrot
- Martor
- Stanley
Diese Marken sind in bekannten Online Shops und im Bauhaus erhältlich.
- Amazon
- Apollo-Herkenrath
- Conrad
- Hoffmann-Group
- Hornbach
- Mator
- Obi
Was kostet ein Sicherheitsmesser?
Einige Modelle werden auch mit einer durchgehenden, nicht segmentierten Klinge ausgestattet, die entweder ausziehbar oder feststehend sein kann. Die Qualitätsunterschiede ergeben sich aber vor allem aus den verschieden gestalteten Griffen und Gehäusen.
Segment | Preis |
---|---|
Einsteiger | 3€ bis 15€ |
Mittelklasse | 15€ bis 30€ |
Profi-Cutter | 30€ bis 95€ |
Die verschiedenen Ausführungen schlagen sich im Preis nieder und können den verschieden Segmenten Einsteiger, Mittelklasse und Profi-Cutter zugeordnet werden.
Entscheidung: Welche Arten von Sicherheitsmessern gibt es und welche ist die richtige für dich?
Grundsätzlich unterscheiden wir zwischen diesen Arten von Sicherheitsmessern:
- Hakenmesser
- Teppichmesser
- Cutter
- Skalpell
Im Folgenden erklären wir dir die verschiedenen Arten und die jeweiligen Vor- und Nachteile. Damit wollen wir dir helfen, das für dich am besten geeignete Sicherheitsmesser zu finden.
Was zeichnet ein Hakenmesser aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?
Das Hakenmesser wird auch als Sicherheitsmesser oder Nasenmesser bezeichnet.
Du erkennst dieses Messer an seinem Haken, der Teil des Gehäuses ist, und die Schärfe zu jeder Zeit verdeckt. Sowohl deine Finger als auch deine Waren können nicht mit der Klinge in Berührung kommen. Dir wird also maximale Sicherheit vor Schnittverletzungen geboten.
Du kannst das Sicherheitsmesser ideal zum Öffnen von Verpackungen oder Kartons nutzen. Mit ihm kannst du beispielsweise sehr gut Klebebänder, Umreifungsbänder aus Kunststoff, dünne Kartons oder Folien zerschneiden.
Eine Besonderheit dieses Cuttermessers ist, dass deine Waren in oder hinter der Verpackung nicht durch die Schneide beschädigt werden kann. Der Grund dafür ist, dass sich auch während des Schnitts der Schutzhaken vor der Cuttermesser Klinge befindet, und als “Schutzschild” für deine Waren fungiert.
Es gibt 2 Varianten dieses Werkzeugs. Das reine Folienmesser und das universell einsetzbare Cuttermesser.
Beide Varianten haben zwar die gleiche Schutzfunktion, jedoch kannst du mit einem Folienmesser keine Wellpappe oder Kartonage schneiden. Ursache dafür ist die Konstruktion des Messers. Bei einem Folienmesser ist das Gehäuse hinter der Schärfe zu dick. Dadurch kann großer Widerstand beim Schneiden von Karton entstehen.
Als Vorteile kannst du bei Hakenmessern die maximale Sicherheit für dich und deine Waren in Betracht ziehen, sowie den vielfältigen Einsatzbereich beim Entpacken deiner Waren.
Als nachteilig empfinden wir den Schneidwinkel, da es vorkommen kann, dass man nicht schneidet sondern reißt. Ebenso ist der Verschleiß der Schneide hier größer. Der Grund ist, dass nur ein kleiner Bereich des Blatts schneidet und dieser sich dadurch schnell abnutzt. In der Folge musst du deine Klinge häufiger wechseln.
Eine Fehlbedienung oder gar Manipulation eines automatischen Klingenrückzugs ist bei diesem Cuttermesser nicht möglich.
Was zeichnet ein Teppichmesser aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?
Du kannst diesen Typ von Cuttermesser auch Sicherheitsmesser, Trapezklingenmesser, Kartonmesser, Paketmesser, Kartonöffner oder Universalmesser nennen.
Ein Teppichmesser hat eine wechselbare Trapezklinge oder Hakenklinge. Diese kannst du in der Regel auswechseln. Bei alten Modellen sind sie fixiert und können sich nicht in das Gehäuse zurückziehen.
Seit einigen Jahrzehnten konnte sich aber die Versionen mit automatischem Klingenrückzug durchgesetzen. Hier ist das Blatt durch eine oder mehrere Federn mit dem Gehäuse verbunden und springt nach dem Schnitt automatisch wieder in das Gehäuse zurück.
Da die Klinge keine Sollbruchstellen hat, ist sie sehr stabil. Auch wenn du einmal um die Kurve schneiden musst oder harte Materialien schneiden willst, wie dicken Karton, Gummi, Folien auf Rollen oder Papier auf Rollen.
Teppichmesser findest du auch als Sicherheitsmesser mit automatischem Klingenrückzug. Außerdem kannst du bei guten Teppichmessern die Schneide in kürzester Zeit wechseln. Hier ist es egal, ob du lieber Trapez- oder Hakenklingen benutzen möchtest. Es lassen sich beide verwenden.
Da die Klingen nicht sehr langlebig sind, fallen beim Teppichmesser leider höhere Kosten an. Zudem ist die Klingenlänge mit 3 cm deutlich kürzer als bei einem Cuttermesser mit 7 bis 8 cm.
Berufsgenossenschaften empfehlen im Rahmen der Prävention von Verletzungen dringend mindestens diese Sicherheitsmesser zu nutzen.
Was zeichnet einen Cutter aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?
Dieses Messer kennst du auch als Stanley Messer oder Teppichmesser. Der Cutter oder auch Abbrechklingenmesser genannt, bestehet aus einem Griff und einer länglichen Klinge mit mehreren Sollbruchstellen.
Ist sie nach mehreren hundert Schnitten stumpf, kannst du das vorderste Segment einfach abbrechen und das nächste benutzen. Dieses ist dann wieder wie neu. Bei den meisten Klingen hast du somit einen 8-fachen Nutzen.
Die Standardversion des Cutters hat eine 18mm lange Schneide. Daneben gibt es noch für leichte Schneidaufgaben die 9mm Version. Für das Schneiden von sehr feste Stoffen oder für kurvige Schnitte, kannst du auch auf die stabileren 22mm und 25mm Versionen zurückgreifen.
In Europa und den USA ist der Auto-Stop Mechanismus sehr beliebt. Bei ihm kannst du das Messer in bis zu 18 Stufen sehr schnell verstellen.
Durch seine Länge bist du mit diesem Messer sehr flexibel. Es eignet sich beispielsweise gut auch dickere Gegenstände, wie Schaumstoff zu schneiden. Die Klinge ist beim Schneiden fest, was bei plötzlichem Druckverlust auch von Vorteil sein kann, wie beim Abmanteln von Kabeln.
Sollte deine Schneide stumpf werden, kannst du durch einfaches Abbrechen eines Segments auf das nächste scharfe zurückgreifen.
Diese Sollbruchstellen haben aber den Nachteil, dass sie bei falscher Handhabung brechen können, wodurch du dich verletzen kannst. Durch die freiliegende Schneide, welche sich nicht zurückziehen kann, kommt es leider relativ häufig zu Unfällen.
Was zeichnet einen Skalpell aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?
Den Skalpell erkennst du im wesentlichen an seinem sehr dünnen Griff. Dieser gleicht in seinen Maßen einem Stift. Desweiteren gibt es eine sehr vielfältige Auswahl an verschiedenen Schneiden. Durch diese Merkmale eignet sich das Messer für sehr präzise Schnitte.
Das Skalpell wird sowohl im medizinischen Bereich als auch in produzierenden Betrieben als Entgratemesser verwendet. Für das produzierende Gewerbe ist die Schneide auf eine hohe Standzeit mit relativ hoher Schärfe optimiert. Der Griff dieses Messers besteht in der Regel aus stabilem Aluminium.
Da Skalpelle für den Industrie- und Hobbybereich, je nach Hersteller, unterschiedliche Stärken und Lochungen für die Montage von Ersatzklingen haben, musst du immer darauf achten die passenden Schneiden für deinen Griff zu besorgen.
Zusammenfassend kannst du also mit dem Skalpell sehr präzise schneiden, da sie zum einen sehr scharf sind und zum anderen fest im Griff verschraubt sind. Außerdem findest du für jeden Anwendungsbereich die passende Klingenform und -stärke.
Durch die Schärfe der Schneide und die fehlende Schutzmechanik kannst du dich allerdings auch sehr leicht verletzen. Zudem kannst du schwere Schneidarbeiten, wie das Zerschneiden eines Kartons, nicht durchführen, da die Schärfe hier recht schnell bricht.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Sicherheitsmesser vergleichen und bewerten
Nachfolgend werden wir dir die wichtigsten Kriterien zeigen, anhand welcher du dich beim Kauf eines Sicherheitsmessers orientieren kannst.
Die Kriterien mit deren Hilfe du die Typen miteinander vergleichen kannst, umfassen:
- Klingenform
- Abbrechklinge
- Trapezklinge
- Schutzhaken
- Skalpellklinge
- Klingenqualität
- Sicherheitsstufe
- Griffqualität
Nachfolgend kannst du lesen, was es mit den jeweiligen Kriterien auf sich hat und erfährst, weshalb es für dich sinnvoll ist, ein Gerät anhand der Kriterien zu erwerben oder eben nicht.
Klingenform
Abbrechklinge
Die bekannteste Klingenform ist das 18 mm Cuttermesser mit einer Abbrechklinge. Diese Schneiden haben eingebaute Sollbruchstellen. Wenn der vorderste Abschnitt durch die Nutzung abgestumpft ist, kannst du ihn einfach entfernen und mit dem nächsten scharfe Segment weiter schneiden.
Abbrechklingen haben als einzige Klingenform über alle Anwender hinweg die gleichen Maße. Du kannst sie somit auch in Griffe anderer Marken einbauen.
Trapezklinge
Teppichmesser bzw. Paketmesser besitzen häufig Hakenklingen oder Trapezklingen. Du kannst sie fast immer durch einfaches drehen beidseitig benutzen. Diese Messer sind mit 0,6 mm Klingenstärke erheblich stabiler als 18 mm Cuttermesser Abbrechklingen mit ihren 0,5 mm Dicke.
Beim Entfernen der Folien eignen sich die Hakenmesser am Besten. Das Material wird nicht beschädigt und tiefe Schnitte werden vermieden.
Schutzhaken
In jüngster Zeit setzt sich bei gewerblichen Anwendern immer mehr das Sicherheits-Cuttermesser mit der höchsten Sicherheitsstufe durch. Bei diesem Typ ist die Blatt jederzeit hinter einem Schutzhaken verdeckt. Bei einem Abrutschen kannst du dich nicht mehr verletzen.
Skalpellklinge
Brauchst du ein Messer für präzise Schnitte wie z.B. beim Entgraten oder um eine Idee im Modellbau umzusetzen, ist für dich der Skalpell bzw. das Hobbymesser die richtige Wahl. Es zeichnet sich durch eine stiftartige Form, Langlebigkeit und eine große Anzahl unterschiedlicher Spezialklingen aus.
Klingenform | Klinge |
---|---|
Abbrechklinge | 18 mm lang, 0,5 mm dick |
Trapezklinge | 60 mm lang, 0,6 mm dick |
Schutzhaken | 60 mm lang, 0,6 mm dick |
Skalpellklinge | 10 bis 15 mm lang, 0,3 bis 0,5 mm dick |
Sie sind meist 0,3 bis 0,5mm dick und haben eine ca. 10 bis 15 mm lange Schneide.
Klingenqualität
Die Qualität der Klinge misst sich darin, wie lange sie scharf genug bleibt, damit du mit ihr problemlos Arbeiten kannst. Diese Standzeit ist eigentlich das Wichtigste bei einem Cuttermesser.
Leider machen die Hersteller keine Angaben über die Lebensdauer ihrer Schneiden, denn die Standzeit wird von vielen Faktoren beeinflusst. So ist die Langlebigkeit reduzierter, wenn du beispielsweise Aluminium schneidest, als wie wenn du Klebeband schneidest.
Aber natürlich haben auch der Schnittwinkel, die Geschwindigkeit und Kraft des Schnitts oder die Luftfeuchtigkeit einen Einfluss auf die Standzeit.
Sicherheitsstufe
Durch unterschiedliche Technologien der Klingenverwahrung haben sich für Sicherheitsmesser 3 verschiedene Sicherheitsstufen entwickelt.
1. Sicherheitsstufe
In der ersten Stufe wird die Sicherheit durch einen automatischen, federbelasteten Klingenrückzug gewährleistet. Man spricht hier auch von dem willensabhängiger Klingenrückzug oder WAK-Technologie.
Zunächst musst du den Schieber betätigen, um die Klinge für den Schneidvorgang hinauszuschieben. Reduzierst du den Druck oder legst das Messer aus der Hand, fährt die Schneide wieder zurück. Während des Schneidens musst du also deinen Finger vom Schieber lösen, um diese Sicherheitstechnik auszulösen.
Durch einen ziehenden Schnitt und den Kontakt der Klinge mit dem zu schneidenden Material ist es nicht nötig, dass du den Schieber über den gesamten Vorgang hinweg nach vorne drückst.
Solltest du während deiner Arbeit von deinem Schneidgut abrutschen, reagiert die Sicherheitstechnik und die Zugfeder, die das Blatt zurückfahren lässt, setzt sich in Bewegung.
2. Sicherheitsstufe
Die zweite Stufe zeichnet sich durch den willensunabhängigen Klingenrückzug beziehungsweise die WUK-Technologie aus.
Bei Stufe 2 wird der Sicherheitsmechanismus ausgelöst sobald du den Schneidvorgang unterbrichst. Unabhängig davon, ob du den Schieber oder Knopf gedrückt hältst zieht sich das Blatt in den Griff zurück.
Bei der zweiten Stufe handelt es sich von daher um einen vollautomatischen Klingenrückzug, welcher dir maximalen Schutz bietet.
3. Sicherheitsstufe
Bei der dritten und höchsten Stufe liegt die Klinge auch während des Schnitts verdeckt. Dadurch ist für dich das Unfallrisiko äußerst gering.
Allerdings musst du mit Einschränkungen bei der Verwendung rechnen, da die Schneidefläche sehr gering ist und nur für spezielle Anwendungsbereiche eingesetzt werden kann.
Jährlich passieren circa 3000 solcher Verletzungen. Fast zwei Drittel davon geschehen wegen des Abrutschens der Klinge. Sicherheitsmesser könnten viele Unfälle verhindern.
(Quelle: blog.seton.at)
Griffqualität
Es gibt bei der Qualität, beziehungsweise bei der Robustheit sehr große Unterschiede, die es für dich zu beachten gilt. Von billigem und schnell brechendem Kunststoff, über dünnes Blech als Führungsschiene, bis hin zu stabilem Stahl als Schiene und einem Griff aus Metall, kannst du hier verschiedene Herstellungsstoffe finden.
Die Robustheit deines Messers steht in diesem Fall für:
- keine Bruchschäden
- kein Abrieb
Sollte dir dein Werkzeug einmal aus der Hand rutschen und auf den Boden fallen, ist es wichtig dass es keine Bruchschäden davonträgt. Wir empfehlen dir hier auf einen Metallgriff zurückzugreifen, da dieser deutlich stabiler ist als ein Kunststoffgriff.
Zudem reibt sich ein Griff aus Metall kaum ab. Dies ist besonders wichtig wenn du ein Karton- oder Teppichmesser benutzt, bei welchen du den Griff im Schneidvorgang immer über das Schneidmaterial reibst. Ein Gehäuse aus Kunststoff reibt sich an der aufliegenden Fläche sehr schnell ab.
Bei einem abgeriebenen Messergehäuse aus Kunststoff, schaut mit zunehmendem Verschleiß, die Messerspitze auch in eingefahrenem Zustand aus dem Gehäuse. Dies kann zu schweren Unfällen führen.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Sicherheitsmesser
Welche Extras kann ein Sicherheitsmesser besitzen?
Bei Cuttermessern kannst du folgende Extras haben:
- Finne
- Arretierungsrad
- Klingenmagazin
- Auto-Lader
- Transportsicherung
Finne
Dies ist eine Verlängerung der Metallschiene am hinteren Ende des Gehäuses, welche du zum Hebeln, Drehen oder Schaben benutzen kannst. Ein Extra, welches sehr praktisch sein kann.
Arretierungsrad
Mit dem Rad kannst du deine Schneide fixieren, so dass sie beim Schneiden kein Spiel mehr hat. Dadurch, dass jeder Auto-Stopp Schieber ein Bwegungsspiel von 1 bis 3 mm hat, ist dieses Extra für sehr präzises Arbeiten sinnvoll. In der Realität ist es aber nur bei wenigen Anwendungsbereichen wirklich nützlich.
Klingenmagazin
Damit kannst du unter der Schiene bis zu 3 Ersatzklingen im Griff verstaut werden, so dass du kein extra Klingenspender dabei haben musst. Dies ist recht praktisch. Muss aber nicht unbedingt sein.
Auto-Lader
In der Schiene sind bis zu 6 weitere Klingen so untergebracht, dass diese automatisch nachgeladen werden. Wenn deine Klinge stumpf ist, kannst du den Schieber einfach ganz nach vorne drücken und die Klinge entnehmen. Anschließend drückst du ihn wieder ganz zurück, wodurch die nächste Klinge automatisch zugeführt wird.
Dieser Mechanismus funktioniert leider bei fast allen Auto-Ladern nur sehr unzuverlässig. Selbst führende Hersteller haben hier deutliche Probleme. Die Klinge hat oft keinen festen Halt mehr im Schieber, sodass dicke Materialien nicht gut geschnitten werden können.
Transportsicherung
Durch einen Mechanismus kann der Schieber gesichert werden, so dass er auch nicht aus Versehen bewegt werden kann.
Worauf solltest du beim Einsatz eines Sicherheitsmessers achten?
- Nur Messer mit scharfer sowie unbeschädigter Klinge nutzen!
- Den Daumen von dem Klingenschieber nehmen, sobald Klinge im Material!
- Schnittschutzhandschuhe tragen!
- Beim Klingenwechsel Herstellerangaben beachten!
Nur Messer mit scharfer sowie unbeschädigter Klinge nutzen!
Du solltest bei deiner Arbeit nur Messer mit einer scharfen und vor allem unbeschädigten Klinge benutzen. Andernfalls kannst du mit stumpfen oder auch kaputten Klingen Schwierigkeiten bei der Öffnung von Verpackungsmaterial bekommen oder entsprechende Waren beschädigen.
Den Daumen von dem Klingenschieber nehmen, sobald Klinge im Material!
Sobald die Klinge im Verpackungsmaterial ist, solltest du den Daumen vom Klingenschieber nehmen, welcher die Klinge absichert. Dadurch vermeidest du Schäden an der Ware und die Klinge kann beim Absetzen vom Bearbeitungsmaterial zurückschnappen.
Schnittschutzhandschuhe tragen!
Trotz der erhöhten Sicherheit kannst du ein paar ergänzende Maßnahmen vornehmen. Du solltest zum einen die Klinge immer vom Körper wegführen und nicht zuführen. Desweiteren solltest du Kartons oder ähnliches beim Schneiden immer festhalten, damit du nicht verwackeln kannst.
Als zusätzliche Sicherheitsmaßnahme empfehlen wir dir Schnittschutzhandschuhe zu tragen.
Beim Klingenwechsel Herstellerangaben beachten!
Solltest du in die Situation kommen, dass du die Klinge wechseln musst, solltest du dir hierbei die Herstellerangaben beachten. Damit kannst du möglichen Verletzungen vorbeugen.
Weiterführende Quellen: Quellen und interessante Links
[1] https://curt-tools.com/cuttermesser-wie-unterscheiden-sie-sich/
[2] https://curt-tools.com/teppichmesser-typen-arten-griffvarianten/
Bildquelle: 123rf.com / 68024352