
Viele Deutsche haben noch das gute Silberbesteck aus Großmutters Zeiten im Schrank stehen. Da Silber als schwer zu reinigen gilt, wird es nur zu besonderen Anlässen herausgeholt. Das ist schade! Denn besonders Silberbesteck sollte man so oft wie möglich benutzen.
Auch Silberschmuck bekommt mit der Zeit matte oder schwarze Verfärbungen. Warum das so ist und was du dagegen tun kannst, erfährst du in diesem Artikel.
Denn viele Hausmittel zur Reinigung von Silber sind kein bisschen kompliziert!
Wir haben für dich die wichtigsten Hausmittel und Reinigungsmethoden für Silber recherchiert. Dann kannst du sorglos deinen glänzenden Silberschmuck tragen und Sonntags den Tisch mit Silberbesteck besonders festlich decken.
Das Wichtigste in Kürze
- Silber ist ein Edelmetall, das abseits von Schmuck und edlen Haushaltsgegenständen in der Beschichtung von medizinischen Utensilien Verwendung findet. Die Oberfläche gilt als besonders hygienisch.
- Es gibt jede Menge Hausmittel, mit denen du Silber reinigen kannst: Alufolie und Kochsalz, Zitronensäure und Asche, sogar Gebissreiniger und Bier eignen sich für die Reinigung.
- Zumindest einmal im Jahr solltest du das Silber zu einer professionellen Reinigung bringen. Dann bleibt dein silber noch viele Jahre glänzend.
Unsere Produktempfehlung
Der Schaumpaste reinigt Silber aller Art besonders schonend. Denn neben Silber eignet sich der Schaum auch für Metall, Zinn, Chrom und Edelstahl.
Es ist laut Hersteller besonders einfach in der Handhabung und hinterlässt keine mikroskopischen Kratzer auf der Oberfläche. Deshalb eignet es sich laut Hersteller auch für die Reinigung von feinem Silberschmuck.
Kunden verwenden das Produkt für Schmuck, Münzen und sogar Querflöten. Besonders gelobt wird der Oxidationsschutz, der ein weiteres Anlaufen erstmal vorbeugt.
Allerdings meinen Kunden und Hersteller, dass man im Umgang mit der Paste vorsichtig sein sollte: Die Paste auf keinen Fall in Kontakt mit Augen und Schleimhäuten bringen!
Was ist Silber?
Silber gehört zu den Edelmetallen und ist gleichzeitig ein eigenes chemisches Element. Es besitzt hohe thermische und elektrische Leitfähigkeit. Seit 7000 Jahren wird Silber vom Menschen abgebaut und verarbeitet. Zeitweise war es sogar wertvoller als Gold.
Im 19. Jahrhundert ersetzte rostfreier Stahl viele Gegenstände, die bis dahin versilbert wurden. Rostfreier Stahl war günstiger in der Herstellung und einfacher in der Handhabung.
Die größten engen an Silber kommen heute aus Mexiko, China und Peru.
Silber findet im medizinischen Bereich als hygienische Beschichtung Verwendung, da mit Silber beschichtete Oberflächen dadurch eine antibakterielle Eigenschaft bekommen.
Außerdem wird es in der Kosmetik und der Arzneimittelherstellung verwendet.
Silber besitzt in Mythologien die Eigenschaft, Werwölfe zu töten und Sagengestalten zu fangen.
Hintergründe: Was du über das Thema Silber reinigen wissen solltest
Dabei ist das Putzen von Silber keine Hexerei! Es gibt viele Tricks zu Lagerung und Pflege, mit denen du dein Silber nicht so oft reinigen musst.
Aber selbst wenn: Die Arbeit ist schnell erledigt und durch die Hausmittel auch nicht gefährlich oder schädlich.
Wann solltest du Silber reinigen?
https://www.instagram.com/p/BdcxVA3g4Co/
Das Silbersulfit verfärbt sich und nimmt die typische schwarz – schillender Silberverfärbung an. Dieser Prozess heißt in der Fachsprache sulfieren.
Wenn dein Schmuck oder dein Besteck sulfiert sind, also schwarz angelaufen sind, dann solltest du sie reinigen.
Übrigens ist nicht nur dieser Prozess Schuld an Verfärbung – Auch Parfum und Duftstoffe verfärben Schmuck, genauso wie Hautcremes, Schweiß und Haarspray.
Du kannst das Anlaufen von Silber durch einfache Tricks verhindern.
Das Sulfieren kannst du verhindern. Der wirksamste Schutz ist das Abdecken mit einem Samttuch. Dieses schmiegt sich an Besteck und Schmuck und schützt vor dem Kontakt mit Schwefelwasserstoff aus der Luft. Hier findest du eine Liste mit Tipps.
- Schmuck und Besteck kannst du in Samtschatullen lagern oder mit einem Samttuch bedenken.
- Ketten und Ohrringe aus Silber reinigst du nach dem Tragen mit einem Samttuch.
- Silberbesteck solltest du regelmäßig nutzen und nicht nur zu besonderen Anlässen! Dann überprüfst du automatisch ihren Zustand und polierst es häufiger.
- Ein Stück Schulkreide in der Schatulle absorbiert Feuchtigkeit.
Wie kannst du angelaufenen Silberschmuck, dunkles Silberbesteck und Kerzenhalter reinigen?
Silberschmuck reinigen – Ketten und Ohrringe
Wenn dein Schmuck mit Steinen besetzt ist, solltest du viele Hausmittel weglassen, da sie ätzend wirken und den Schmuck zerstören. Nutze vor allem keine Zahnpasta, die kann Schleifspuren hinterlassen!
Bearbeite Schmuck mit einem Putztuch und wickle es um einen Zahnstocher, um auch kleine Vertiefungen und Ecken zu erwischen.
Versilberter Schmuck ist ebenfalls sehr empfindlich. Da nur eine dünne Silberschicht über dem Schmuck liegt, kannst du diese mit den falschen Hausmitteln wegreiben. Auch ein einfaches Putztuch kann diesen Schaden anrichten. – Lediglich ein geeignetes Putztuch verletzt die Silberschicht nicht!
Gib den versilberten Schmuck lieber mit einigen Löffeln Kochsalz in eine Schale mit heißem Wasser. Dann legst du ein paar Streifen Alufolie dazu. Du kannst zusehen, wie sich die schwarzen Flächen reinigen und auf die Alufolie übergehen.
Der Hintergrund: Die Kochsalzlösung enthält viele Ionen, diese lösen den Schwefel aus der Sulfidverbindung, die für die schwarze Färbung verantwortlich ist. Dann lagern sich diese Ionen auf der Alufolie ab.
Perlenohringe mit Silber reinigen
Silberschmuck mit Perlen ist besonders schwer zu reinigen. Denn sowohl Kochsalzlösungen als auch Silberputztücher greifen die Perlen an. Der wirksamste Schutz ist es daher, wenn du Perlenohringe in einem Samttuch aufbewahrst.
Nach dem Tragen entfernst du kleine Verunreinigungen sofort. Wenn die Oberfläche stark sulfiert ist, dann ist ein Gang zum Juwelier die beste Lösung. Profis bringen deinen Schmuck zum Strahlen, ohne ihn zu beschädigen.
Silberbesteck und Kerzenleuchter reinigen
Relativ einfach zu reinigen ist Silberbesteck und andere große versilberte Gegenstände wie Kerzenhalter oder Servierplatten. Spezielle Silberputztücher entfernen das Silbersulfid von der Oberfläche.
Bei großen und unempfindlichen Gegenständen kannst du auch Zahnpasta verwenden. Die enthaltenen Mikrokugeln sorgen für eine leichte abschleifende Wirkung und entfernen die dunklen Stellen.
In diesem herzigen Video werden Großmutters Silber – Reinigungstricks erklärt:
Auch das Kochsalzbad mit Alufolie ist ein einfacher Trick, es erspart dir das viele Scheuern, du musst das Besteck oder die Kerzenhalte nach dem Kochsalzbad nur noch abwaschen und polieren.
In dieser Tabelle findest du unsere Reinigungstipps:
Silberware | Reinigungstipp |
---|---|
Silberschmuck | Silberputztuch, Alufolie und Kochsalz |
Perlenohringe mit Silber | Profireinigung, Ultraschall |
Besteck | Zahnpasta, Alufolie und Kochsalz |
Kerzenleuchter | Zahnpasta, Alufolie und Kochsalz |
Wie kannst du Silberschmuck nach dem Schwefelbad oder nach dem Löten reinigen?
Auch beim Löten entstehen schwarze Stellen am Silber. Auch diese wirst du einfach wieder los!
Schwefelbad reagiert mit Silberschmuck?
Schwefelbäder sind ein bekanntes Heilmittel. Sie werden in Kuren angewandt, um Entzündungen zu hemmen und die Durchblutung anzuregen. Im Schwimmbad solltest du generell deinen Schmuck ablegen, denn die darin enthaltenen Chemikalien greifen Edelmetalle an.
Schwefelbäder sind für Silberschmuck besonders ungünstig. Denn das Edelmetall reagiert mit dem Schwefel und der schwarze Film bildet sich auf der gesamten Oberfläche.
In diesem Fall besorgst du dir am besten ein sogenanntes Silber – Tauchbad.
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Dabei tauchst du deinen Schmuck kurz in das Silber – Tauchbad und wäscht es mit heißem Wasser wieder ab. Mit einem weichen Tuch polierst du dann deinen Schmuck. Wenn es nicht gereicht hat, wiederhole den Vorgang, bis zu du zufrieden bist.
Silber reinigen nach dem Löten
Nach dem Löten solltest du das Silber kurz abkühlen lassen. Dann tauchst du es in ein Wasserbad, damit es vollkommen abkühlen kann. Anschließend brauchst du ein Ätzbad, um die schwarzen Stellen vom Löten loszuwerden.
Es gibt spezielle Ätzmittel für Silber. Komme auf keinen Fall in direkten Kontakt mit diesen Mitteln! Sie können giftige Rückstände und metallischen Geruch hinterlassen.
Um dein Lötstück in das Ätzmittel und wieder heraus zu bekommen, benutze am besten eine Kupferzange. Doch zuerst lässt du das Silber einige Minuten im Ätzbad, um die Oxidierung und das Flussmittel zu entfernen.
Anschließend reinigst du das Silber in fließendem Wasser und tupfst es mit einem Tuch trocken.
Wo kann man Silber reinigen lassen?
Diese haben spezielle Geräte und das notwendige Wissen, um auch feinen Schmuck von der schwarzen Schicht zu befreien, ohne die Schmuckstücke zu zerstören.
Am besten fragst du dazu beim Juwelier deines Vertrauens. Auch Goldschmiede bearbeiten Silber und können dir mit ihrem Fachwissen bei der Reinigung behilflich sein.
Auch wenn du dein Silber für gewöhnlich selbst reinigst schadet es nicht, wenn du dich in regelmäßigen Abständen von einem Profi beraten lässt!
Wie du Silber reinigen kannst: Die 15 besten Tipps für Zuhause
Silber ist ein wertvolles Edelmetall, das leider die Eigenschaft besitzt, an der Luft schwarz anzulaufen.
Fälschlicherweise sprechen die meisten Menschen von Oxidation, tatsächlich handelt es sich aber um Schwefelwasserstoff aus der Luft, der mit dem Silber reagiert.
Auch wenn besonders Silberschmuck delikat und schwer zu reinigen erscheint, gibt es jede Menge Haushaltsmittel, die sich zur Reinigung von Silber eignen. Nur keine Angst!
Dennoch kannst du dein Silber in regelmäßigen Abständen zu einem Juwelier bringen. Diese Profireinigung schadet nicht und du kannst dich zur richtigen Lagerung und Pflege beraten lassen.
Welche Hausmittel eignen sich, um Silber zu reinigen?
Es gibt eine ganze Reihe an Hausmitteln, die bei der Reinigung von Silber nützlich sind. Wir haben hier eine Liste für dich erstellt.
- Soda, Backpulver, Natron: Gemeinsam mit Alufolie und Salz
- Cola, Sprite: Hilft bei rostigen Metallen, nicht die beste Methode für Silber
- Ultraschall: Reinigt mit Spülmittel und Wasser besonders gründlich und schonend.
- Zahnpasta: Wirkt wie ein Scheuermittel, nicht geeignet für versilberten Schmuck.
- Alufolie, Salz: Traditionelles Hausmittel der Silberreinigung.
- Gebissreiniger: Kurios – Funktioniert aber. Eine Tablette aufgelöst in Wasser löst Ablagerungen auf Silber.
- Essig, Zitronensäure, Essigessenz: Sorgen für schönen Glanz.
- Bier: Durch den hohen Säuregehalt verschwinden Ablagerungen.
- Kartoffel: Reibe das Silber mit einer rohen Kartoffel oder lege das Silber in heißes Kartoffelwasser vom Kochen.
- Asche: Scheuert ähnlich wie Zahnpasta und Natron Ablagerungen weg. Nicht bei versilbertem Schmuck anwenden!
- Saure Milch: Löst Ablagerungen durch Säure.
- Salmiakgeist: Wasser, flüssige Kernseife und Salmiakgeist sind ebenfalls ein gutes Silberbad.
Wie funktioniert es, Silber in der Spülmaschine zu reinigen?
Viele Haushaltsseiten im Internet raten davon ab, Silber in der Spülmaschine zu reinigen. Was ist dran an dem Gerücht?
Tatsächlich sollte man altes Silber nicht in die Spülmaschine stecken. In dieser Tabelle erkennst du, welches Silber spülmaschinentauglich ist. Die Punze ist eine eingeprägte Zahl und gibt auskunft über die Verarbeitung und Materialbeschaffenheit.
Silberart | Punze | Maschinentauglich |
---|---|---|
Echtsilber | 800er | Nicht spülmaschinentauglich |
Sterlingsilber | 925er | Nicht spülmaschinentauglich |
Massiv versilbert | 150er | Spülmaschinentauglich |
Hartversilbert | – | Spülmaschinentauglich |
Und so gehst du vor, wenn du Silber praktisch in der Spülmaschine reinigen willst.
- Achte darauf, kein aluminiumhaltiges Kochgeschirr wie Pfannen, Töpfe oder Schüsseln gleichzeitig mit dem Silber in der Spülmaschine sind.
- Verwende spezielle Silberreinigungs – Spülmitte für die Waschmaschine. Besonders gut eignen sich Spülmittel aus Pulver.
- Lege ein Stück Alufolie oder spezielle Aluminiumplatten mit in den Geschirrspüler.
- Stelle ein Programm mit niedriger Temperatur ein
- Trockne das Silber nach dem Waschen mit einem Baumwolltuch ab.
Silberbesteck, dass du nicht in die Spülmaschine geben möchtest, kannst du so reinigen, wie in diesem Video:
Wie kannst du Silber reinigen ohne Chemie?
Die vielen Hausmittel sind eine tolle Möglichkeit, um Silber zu reinigen. Die meiste Silberware ist robust genug, um mit daraus auch keinen Schaden zu ziehen. Dennoch gibt es manche Silberstücke, denen du diese Behandlung nicht antun willst.
Wenn du dich nicht wohl dabei fühlst, dein Silber in einer Kochsalzlösung zu reinigen, dann ist vielleicht ein Ultraschallreinigungsgerät eine gute Lösung für dich.
Viele Juweliere, Optiker und Uhrmacher reinigen sensible Gegenstände wie Schmuck, Brillen und Uhren in diesen Geräten.
Keine Produkte gefunden.
Dabei kommt etwas Wasser und eine spezielle Reinigungslösung in das Gerät. Durch die Ultraschallwellen werden Ablagerungen gelöst, dein Silberschmuck ist dann ohne den Einsatz von Chemie schnell wieder sauber.
Es gibt Ultraschallgeräte in unterschiedlichen Größen. Manche eignen sich nur für kleine Silberware wie Schmuckstücke. Nur die größeren Ultraschallgerät eignen sich auch für Kerzenhalter aus Silber und Besteck.
Wie kannst du Silber reinigen ohne Wasser?
Wenn du dein Silber nicht mit Wasser reinigen möchtest, dann ist die einfachste Reinigungsmethode ohne Wasser ein simples Putztuch. Es gibt spezielle Silberputztücher, die sich besonders gut dafür eignen.
Keine Produkte gefunden.
Andere Methoden ohne Wasser sind das Putzen mit Essig oder Zahnpasta. Aber Vorsicht: nicht jede Silberware verträgt diese Behandlung!
Grundsätzlich musst du dir keine Sorgen um dein Silber machen, denn Wasser schadet dem Edelmetall nicht. Du solltest allerdings herausfinden, ob das Wasser, das du verwenden möchtest, einen hohen Schwefelanteil hat.
Das kann regional ganz natürlich aus dem Wasserhahn fließen, auch mache Mineralwässer aus dem Supermarkt haben einen höheren Schwefelanteil.
Sehr gut eignet sich auch eine Mischung aus Zitronensaft und Asche. Die Zitrone lockert durch die Säure Ablagerung am Silber, die Asche scheuert sie weg. Der Zitronensaft greift das silber nicht an, deshalb ist die Mischung aus Asche und Zitrone perfekt.
Trivia: Was du beim Silber reinigen noch beachten solltest
Die vielen Hausmittel sind praktische Hilfestellungen beim Reinigen von Silber. Daneben gibt es aber noch andere Fragen, die du dir vielleicht stellst. Wir haben recherchiert und noch einige interessante Punkte rund um das Thema Silber gefunden.
Manchmal ist das Silber nach der Reinigung nämlich nicht glänzend, sondern nimmt seltsame Verfärbungen an.
Wir erklären dir auch, wie oft du dein Silber reinigen sollst und mit welchen Kosten du rechnen kannst, wenn du eine spezielle Profi – Reinigung möchtest.
Wieso ist Silber nach dem Reinigen matt, stumpf, gelb, schwarz oder rötlich?
Nicht alle Hausmittel eignen sich für jede Silberware. Denn es gibt bei Silber unterschiede in der Verarbeitung. Das Edelmetall ist mit anderen Substanzen gemischt, dadurch entstehen Legierungen. Je nachdem, womit das Silber legiert wurde, verhält es sich in der Reinigung unterschiedlich.
Deshalb werden manchmal die Silberwaren nach dem reinigen matt, oder stumpf und nehmen Verfärbungen an.
Wenn du eine Reinigungsmethode für dein Silber gefunden hast, das gut funktioniert, dann ändere die Methode nicht mehr!
Wenn du dein Silber zum ersten Mal reinigst und nicht sicher bist, welche Variante für dein Silber die beste ist, lass dich von einem Juwelier beraten. Dann kannst du in Zukunft nichts mehr falsch machen.
Wie oft kannst du dein Silber reinigen?
Echtes Silber kannst du so oft reinigen wie du möchtest. Wenn es sich um versilbertes Kupfer handelt, solltest du vorsichtiger sein. Denn dabei bedeckt nur eine dünne Schicht Silber einen Kern aus Kupfer. Wenn du hier zu oft putzt, kannst du die dünne Silberschicht wegscheuern.
Grundsätzlich solltest du dein Silber immer dann reinigen, wenn es eine schwarze Verfärbung annimmt. Wann das passiert, hängt von vielen Faktoren ab.
In der Nähe von Chemiewerken kann dein Silber sehr schnell beschlagen.
Achte in jedem Fall auch auf die richtige Lagerung: eingeschlagen in Samttüchern.
Was kostet die professionelle Silber – Reinigung?
Alle paar Monate ist es sinnvoll, in eine professionelle Silberreinigug zu investieren. Denn Profis benutzen andere Geräte und haben das nötige Fachwissen, dein Silber richtig zu verwenden.
Zusätzlich können dir Juweliere wertvolle Tipps zur richtigen Lagerung geben.
Wenn du ein solches Service in Anspruch nehmen möchtest, haben wir recherchiert, welche Kosten dabei auf dich zukommen.
Silberware | Kosten |
---|---|
einfacher Silberschmuck | * |
Silberschmuck mit Steinen | ** |
Silberschmuck mit Perlen | *** |
Silberbesteck | ** |
Kerzenleuchter | ** |
Servierplatten | ** |
Wie kannst du Goldschmuck reinigen?
Goldschmuck kannst du mit vielen Tricks reinigen, die auch bei Silber funktionierten. Zahnpasta und Asche, ebenso Gebissreiniger eignen sich auch für Gold. Der Alufolien Trick mit Salzwasser funktioniert aufgrund der chemischen Beschaffenheit von Gold allerdings nicht.
Keine Sorge, es gibt spezielle Goldschmuck – Spezialreiniger. Diese Lösungen sind extra zur schonenden Reinigung von Goldschmuck gedacht und pflegen deine Schmuckstücke ideal.
Fazit
Wenn dein Silber mal wieder schwarz angelaufen ist oder mit er Zeit ermattet ist, dann kannst du mit diesen vielen Haushalts – Tricks dein Silber wieder zu Strahlen bringen. Es gibt viele Möglichkeiten, sowohl für Schmuck, als auch für Besteck.
Manche Methoden sind besonders praktisch, wenn du weißt, aus welchem Silber dein Besteck ist, kannst du es gemeinsam mit einer Aluplatte sogar im Geschirrspüler waschen.
Denn Silberbesteck solltest du so oft wie möglich verwenden!
Auch in Spezialfällen, wie nach dem Löten, kannst du dein Silber problemlos reinigen. Du brauchst nur spezielle Ätzbäder. Mindestens einmal im Jahr solltest du dennoch eine professionelle Reinigung durchführen lassen, damit dein Silber noch lange glänzend bleibt.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] Stefan Weiß: Das große Lapis Mineralienverzeichnis. Alle Mineralien von A – Z und ihre Eigenschaften. 6., vollkommen neu bearbeitete und ergänzte Auflage. Weise, München 2014
[2] Ludwig Hartmann: Faraday an Liebig (1858): Zur Geschichte der Silberspiegelherstellung. In: Sudhoffs Archiv. 32, 1939/40, S. 397–398.
[3] Voigt, Julius. Das Kolloide Silber : Seine Darstellung Und Seine Verwendung in Biologie Und Medizin. Leipzig: Akad. Verl.-Ges., 1929. Print. Kolloidforschung in Einzeldarstellungen ; 8.
[4] Holland, Margaret, and Waltraud Westen. Silber. Freiburg I. Br. Wien [u.a.]: Herder, 1983. Print. Herder-Antiquitäten-Bibliothek.
Bildquelle: 123rf.com / 66784417