
Unsere Vorgehensweise
Ein Smoothie Becher ist ein praktischer Begleiter. Egal ob bei der Arbeit, in der Uni, beim Sport oder einfach am Tisch. Der Smoothie Becher ist immer mit dir unterwegs, sodass du deine selbst zubereiteten Getränke immer dabei hast. So kannst du eine gesunde Ladung an Obst, Joghurt oder der eigenen Kreationen immer und überall trinken.
Mit unserem Smoothie Becher Test 2021 wollen wir dir dabei helfen, den für dich perfekten Smoothie Becher zu finden. Wir haben verschiedene Formen und Materialien miteinander verglichen und dir die jeweiligen Aspekte dazu aufgelistet. Das soll dir die Kaufentscheidung so einfach wie möglich machen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Das Wichtigste in Kürze
- 2 Smoothie Becher: Favoriten der Redaktion
- 3 Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Smoothie Becher kaufst
- 4 Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Smoothie Becher vergleichen und bewerten
- 5 Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Smoothie Becher
- 6 Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
Das Wichtigste in Kürze
- Smoothie Becher sind ideal um sich selbst mit genügend gesunder Flüssigkeit zu versorgen. Dabei solltest du beachten, dass der Behälter auch aus BPA-freiem Material besteht und lange hält.
- Je nach Aktivität gibt es verschiedene Formen, Größen und Füllmengen. Diese unterstützen dich bei deinem Lebensstil und sind auch noch nachhaltig.
- Für eine persönliche Note, lassen sich Smoothie Becher auch mit Schriftzügen, Bildern und vielen weiteren Motiven bedrucken. Des Weiteren eignen sie sich auch wunderbar als Geschenk.
Smoothie Becher: Favoriten der Redaktion
Der beste Allround Smoothie Becher
Der Smoothie Becher von WMF, ist aus BPA-freiem Kunststoff. Diesen transparenten Behälter gibt es mit einer Füllmenge von 300 ml und 600 ml. Dabei gehört er zu der günstigeren Preisklasse und ist zudem auch noch spülmaschinenfest. Man kann ihn sogar auf den Mixer von WMF Kult Mix & Go setzen.
Dieser Smoothie Becher gehört zur Grundausstattung der Trinkflaschen und funktioniert einwandfrei. Laut dem Hersteller ist das Material besonders einfach zu reinigen. Der Becher ist bei seinen Käufern sehr beliebt. Diese schätzen die handliche Größe und vielfältige Anwendung.
Der beste stahlharte Smoothie Becher
Dieser Smoothie Becher ist ein isolierter doppelwandiger Thermobecher, der deine Lieblingsgetränke warm und kalt hält. Der Behälter kommt mit einer Füllmenge von 370 ml und ist robust sowie spülmaschinenfest. Dadurch gehört er in die höhere Preisklasse.
Der Smoothie Becher ist vor allem für seine leichte Bedienung beliebt. Per Knopfdruck lässt er sich einfach öffnen und hält dicht. Die Käufer schätzen dabei besonders die hochwertige Verarbeitung sowie den Silikonring für einen rutschfesten Halt.
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Smoothie Becher kaufst
Was ist ein Smoothie Becher?
Der Smoothie beschreibt ein Getränk, das auf Basis von Obst zubereitet wird. Grüne Smoothies bestehen komplett aus Gemüse wie Grünkohl, Spinat oder Sellerie. Das Obst lässt sich auch gut mit dem Gemüse oder einem Joghurt mischen.
Alles wird oftmals mit einem Mixer klein püriert, sodass man einen Becher voll mit Vitaminen und Nährstoffen hat. Demnach kann man sowohl einen sämigen Brei mit und ohne Stückchen herstellen oder einfach nur den Saft entnehmen. Es gibt eine Vielzahl an gesunden Variationen, wobei sich immer wieder neue finden lassen.
(Bildquelle: pixabay.com / GregRee)
Smoothie Becher gibt es in verschiedenen Formen und Größen mit unterschiedlicher Füllmenge. Auch das Material ist entscheidend. Sie können sogar sehr individuell ausfallen, da man einige auch selbst gestalten kann. Ebenso können einige Becher Filter besitzen, in denen man Früchte hinein gibt, um das Wasser zu aromatisieren.
Warum sollte ich einen Smoothie Becher kaufen?
So ein Becher ist nicht nur für Sportler ein Muss. Für jeden eignet sich ein Smoothie Becher, der gerne Obst und Gemüse mag. Auch einfache Getränke, wie Wasser mit Zitrone können problemlos in für ihn genutzt werden.
Was kostet ein Smoothie Becher?
Typ | Preisspanne |
---|---|
Kunststoff | ca. 8-15 € |
Edelstahl | ca. 9-30€ |
Glas | ca. 12-25 € |
Zu beachten ist auch, dass es bei dem Smoothie Becher aus Edelstahl Varianten mit isolierter Thermosfunktion gibt, die deutlich teurer ausfallen. Jegliche Zusätze wie Stoffbeutel, Filter oder Aufdruck erhöhen ebenso teilweise den Preis.
Wo kann ich einen Smoothie Becher kaufen?
- amazon.de
- ebay.de
- real.de
Wiederum gibt es die Option den Smoothie Becher beim Hersteller oder zu Hause selber zu gestalten und ihn so individuell an dich anzupassen.
Welche Arten von Smoothie Bechern gibt es?
- Kunststoff
- Edelstahl
- Glas
Diese drei Varianten stellen wir dir vor und listen in einer Tabelle ihre jeweiligen Vor- und Nachteile auf um dir bei deiner Entscheidung zu helfen:
(Bildquelle: pixabay.com / silviarita)
Was zeichnet einen Smoothie Becher aus Kunststoff aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?
Die meisten Smoothie Becher aus hochwertigem thermoplastischen Kunststoff fallen unter dem robusten Tritan. Dieses Material ist für seine geschmacksneutrale und vor allem bruchsichere Beschaffenheit bekannt und wird aus Kohlenstoff gewonnen.
Viele Behälter aus Tritan sind zudem auch frei von dem giftigen Bisphenol-A (BPA) und somit ohne unnötige Weichmacher.
Was zeichnet einen Smoothie Becher aus Edelstahl aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?
Smoothie Behälter aus Edelstahl können unter anderem auch aus Aluminium bestehen. Sie werden zwar seltener gekauft, weisen dennoch ebenso viele positive Eigenschaften auf.
Das Material ist bruchsicher, robust und vor allem schadstofffrei. Zusätzlich haben viele Smoothie Becher aus Edelstahl eine Thermofunktion. Damit werden Smoothies und andere Getränke nach Belieben länger warm oder kalt gehalten.
Was zeichnet einen Smoothie Becher aus Glas aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?
Ein Smoothie Becher aus Glas ist eine plastikfreie Alternative die durch ihre optisch schöne Transparenz punktet. Das Glas kann beispielsweise aus harten Borosilikatglas bestehen.
Dieses Material kann auch doppelwandig sein und ist ebenfalls geruchsneutral, sodass das Getränk auch über längerer Zeit nicht an Qualität verliert. Teilweise kann der Deckel oder die Schutzhülle jedoch auch aus Kunststoff bestehen.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Smoothie Becher vergleichen und bewerten
In der folgenden Auflistung werden wir dir zeigen, anhand welcher Aspekte du dich bei einem Smoothie Becher orientieren kannst:
Material/Form
Smoothie Becher gibt es aus Kunststoff, Edelstahl oder Glas. Je nachdem, eignen sich einige besser oder schlechter für bestimmte Aktivitäten. Teilweise kann die Form optisch schön aussehen aber unpraktisch sein.
Des Weiteren gibt es auch kleinere Smoothie Becher mit weniger Fassungsvermögen für zwischendurch. Dies hängt natürlich davon ab, wie oft der Smoothie Becher genutzt wird. Ob für den Sport, beim Spazieren oder für die Arbeit, sollte der Becher stets handlich sein.
Demnach sollte der Smoothie Becher zum Lebensstil oder aber auch einfach in die Tasche passen. Wiederum kann sich das Material auch darauf auswirken, wie gut das Getränk schmeckt. Auch wenn die meisten Becher geschmacks- und geruchsneutral sind, wird je nach Vorliebe oftmals Glas bevorzugt.
Egal ob als Flasche oder als Becher, wichtig ist, dass der Deckel aus dichtem Material besteht. Dieser kann meist einfach angeschraubt werden. Es gibt aber auch Deckel aus Kunststoff mit einem Gummizug aus Silikon, welche einfach auf die Öffnung gedrückt werden.
Fassungsvermögen
Smoothie Becher können je nach Anlass, mit einer unterschiedlichen Füllmenge ausgestattet sein. Wir haben dir das gängigste Fassungsvermögen aufgelistet, an dem du dich orientieren kannst:
- 1000 ml
- 750 ml
- 500 ml
- 250 ml
Prinzipiell kannst du die Smoothie Becher auch als Trinkflasche für alles benutzen. Je nach Größe der Tasche oder die des Autogetränkehalters sollte der Smoothie Becher reinpassen.
Zwischen den gängigsten Fassungsvermögen gibt es auch weitere detaillierte Füllmengen. Das Fassungsvermögen bestimmt auch wie handlich oder schwer der Smoothie Becher wird. Dabei lässt sich beispielsweise Joghurt besser in einem kleineren Behälter kühl stellen als in einem größeren.
Handhabung/Verwendung
Neben der Form und der Füllmenge ist es auch wichtig, dass der Smoothie Becher gut in der Hand liegt. Damit beispielsweise der Becher aus Glas nicht rutscht, gibt es Schutzhüllen aus Silikon oder Korken. Diese können auch in Form eines Gummirings gewechselt werden.
Wiederum werden auch Taschen aus Kunststoff, Neopren oder Ähnlichem extra für den Smoothie Becher mitgeliefert. So kann die Oberfläche vom Smoothie Becher nicht so leicht beschädigt werden. Ebenso zum Sport ist die Tragetasche besonders praktisch.
Einige Smoothie Becher besitzen am Deckel eine Schlaufe für einen angenehmeren Tragekomfort. Mit dieser Schlaufe kann der Smoothie Becher sogar an die Tasche gehängt werden. So ist er sofort griffbereit.
Damit der Smoothie auch überhaupt in den Smoothie Becher kommt, empfiehlt es sich einen Mixer zu besorgen. Die Früchte können dann problemlos zerkleinert und in den Becher gegeben werden. Damit du dir den Vorgang besser vorstellen kannst, haben wir für dich ein passendes Video herausgesucht:
Reinigung
Wenn dein treuer Begleiter auch lange halten soll, musst du das Material beachten und ob man ihn per Hand reinigt oder in die Spülmaschine legen darf. Um die Hygiene des Smoothie Bechers zu gewährleisten, empfiehlt es sich ihn regelmäßig zu putzen. Die Fruchtsäure der Smoothies kann nämlich das Material über längere Lagerung hinweg angreifen.
Allgemein ist es ratsam den Smoothie Becher per Hand zu waschen. Dazu gibt man warmes Wasser und etwas Spülmittel in den Behälter, schraubt den Deckel zu und schüttel kräftig. Nach dem Entleeren stellst du den Smoothie Becher kopfüber auf, damit dieser ordentlich trocknen kann.
Generell ist wichtig, dass du nie scharfe Gegenstände oder aggressive Putzmittel verwendest. Um die Reinigung zu erleichtern, rät es sich auch eine dünne Flaschenbürste zu kaufen. Mit dieser kann man den Smoothie Becher mindestens einmal in der Woche gründlich reinigen.
- Essig entfernt unangenehme Gerüche und desinfiziert
- Backpulver entfernt besonders eingetrocknete Reste
- Salz mit heißem Wasser entfernt grobe Reste
Sind die Rückstände besonders hartnäckig oder ist ein unangenehmer Geruch zu vernehmen, empfiehlt es sich die Zutaten mit heißem Wasser über mehrere Stunden vorerst aufzuweichen.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Smoothie Becher
Welche Alternativen gibt es zu einem Smoothie Becher?
Prinzipiell eignet sich jeglicher Behälter, der wieder verschließbar ist. Dazu zählen gebrauchte Flaschen mit dichtem Verschluss, wie Milchflaschen, Marmeladengläser oder Fruchtsaftflaschen. Hier lassen sich wieder verschiedene Größen und Formen finden die umso individueller ausfallen.
Wie umweltfreundlich sind Smoothie Becher?
Vor allem Smoothie Becher aus Glas und Edelstahl sind plastikfreie und umweltfreundliche Varianten. Kunststoff gehört da eher nicht zu. Viele Smoothie Becher aus diesem Material sind zwar BPA-frei können dennoch schädliche Weichmacher beinhalten.
Billiges Tritan ist zwar oft BPA-frei, kann aber auch aus schädlichem Kunststoff bestehen. BPA wird insbesondere bei Wärme freigesetzt und kann so in das Getränk gelangen. Dadurch ist es nicht nur gesundheitsschädlich, sondern auch in der Natur schwer abbaubar.
Wie kann ich einen Smoothie Becher selber gestalten?
Smoothie Becher können vielfältig und individuell angepasst werden. Für private Zwecke ist ein selbst gestalteter Smoothie Becher ein dekoratives Accessoire. Wenn man den Smoothie Becher beim Hersteller oder online bedrucken lässt, eignet er sich bestens als Geschenk.
Mit einem Schriftzug, Emblemen oder Foto wird jede Flasche sofort zum persönlichen Hingucker. Dabei können bedruckte Smoothie Becher auch beispielsweise Werbeträger mit einer bestimmten Botschaft sein. Sie sind also nicht zur schön anzusehen, sondern erfüllen auch noch ihren Zweck.
(Bildquelle: pixabay.com / xxolgaxx)
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://trinkflaschen-ratgeber.de/die-10-besten-glas-trinkflaschen/
[2] https://www.smoothie-mixer.de/smoothie-flaschen
[3] https://www.gruenesmoothies.org/smoothie/#smoothie-unsere-definition
Bildquelle: Jucha/ 123rf.com