
Unsere Vorgehensweise
Der Kaffee gehört noch vor Mineralwasser und Bier zum beliebtesten Getränk Deutschlands. Der Konsum liegt etwa bei 162 Litern jährlich pro Kopf. An der Spitze ist zwar immer noch der Filterkaffee, jedoch werden die Kaffeevollautomaten immer populärer. Zu den bekanntesten Herstellern gehört zum Beispiel das deutsche Unternehmen Tchibo.
Bei Vollautomaten von Tchibo musst du nur noch das Auffüllen des Wasser- und Bohnentanks, sowie einige Reinigungsarbeiten selber manuell vornehmen. Der Rest geschieht vollautomatisch. Kaffee oder andere Heißgetränke kannst du ganz einfach auf Knopfdruck zubereiten. Daher sind diese Modelle die optimale Lösung, für Büros, Kantinen oder Selbstbedienungsrestaurants.
In diesem Tchibo Kaffeevollautomaten Test 2023 wollen wir diese verschiedenen Kaffeevollautomaten von Tchibo einmal genauer unter die Lupe nehmen. Wir geben dir hilfreiche Tipps, vom Kaufentscheid bis zur richtigen Bedienung. Außerdem präsentieren wir dir einen übersichtlichen Vergleich von ähnlichen Modellen. Anhand der aufgelisteten Kriterien, wie zum Beispiel das Gewicht oder das Kaffeeergebnis, wird die Entscheidung für dich zu einem Kinderspiel.
Das Wichtigste in Kürze
- Ein Kaffeevollautomat ist eine Kaffeemaschine, die vollautomatisch diverse Kaffeevarianten zubereiten kann
- Ein Vollautomat benötigt Bohnen und keine Kapseln
- Es gibt einige Erweiterungsmöglichkeiten für Tchibo Kaffeevollautomaten, wie zum Beispiel einen individuell einstellbaren Mahlgrad
Tchibo Kaffeevollautomat Test: Favoriten der Redaktion
Kauf- und Bewertungskriterien von Tchibo Kaffeevollautomaten
Kaffeevollautomaten von Tchibo gibt es in verschiedensten Ausführungen. Die einzelnen Modellvarianten können anhand folgender Kriterien unterschieden werden:
Worauf es bei den einzelnen Kriterien ankommt, erklären wir dir in den nachfolgenden Absätzen.
Maße & Verarbeitung
Wer seinen Kaffee nicht mehr manuell aufbrühen möchte, legt sich einen Kaffeevollautomaten zu. Der Größenunterschied ist sehr von der Art abhängig. Wir unterscheiden zwischen einem Tischgerät und einem Standgerät.
Typ | Verwendungszweck |
---|---|
Standgerät | Ist ein sehr großes Gerät, welches am Boden steht. Daher braut es viel Platz und kann nicht so einfach verschoben werden. Allerdings kann die Maschine eine große Anzahl an Getränken, mit allerlei Extras zubereiten. |
Tischgerät | Ist sehr kompakt und wird auf einer Tischoberfläche platziert. Aufgrund des kleinen und leichten Designs kann der Vollautomat einfach verschoben werden, hat aber weniger Funktionen zu bieten. |
Möchtest du dir einen Kaffevollautomaten von Tchibo kaufen, so hast du es ausschließlich mit Tischgeräten zu tun. Es handelt sich eher um kleine kompakte und hochwertig verarbeitete Modelltypen. Die Geräte sind nur 18 cm breit und unter 8 Kilogramm schwer. Die Anthrazit / Silberfarbenen Designs aus Edelstahl & Kunststoff versprechen eine besonders hochwertige Verarbeitung.
Ausstattung
Bevor du dir eine Kaffeemaschine anschaffst, solltest du dir Vornherein über ein paar Punkte im Klaren sein. Damit du sicher die richtige Wahl triffst, und nicht unnötig viel Geld für ein Gerät ausgibst, welches du später nie brauchen wirst, gehe für dich die untenstehenden Fragen in Ruhe durch.
Wenn du dir bewusst bist, was du genau für einen Produkttyp benötigst, kannst du dich bei der Suche schneller auf die einzelnen Kriterien fokussieren.
Wo wird dein Gerät zum Einsatz kommen? Wie viele Tassen soll deine Maschine pro Tag bereitstellen können? Und wie umfangreich soll das Getränkesortiment sein?
Weitere Auswahl-Kriterien: Für viele Menschen gehören technische Details, wie die Leistungsstärke sowie die Lautstärke dazu. Die Watt – Anzahl eines Kaffeevollautomaten verrät uns die Leistungsfähigkeit eines Geräts. Diese Leistung ist sehr entscheidend, je nach Kaffeesorte, die du mahlen willst. Geräte von Tchibo besitzen eine gute Leistung zwischen 1235 – 1470 Watt.
Die Lautstärke wird als Frequenz gemessen. Diese liegt bei Tchibo – Modellen bei ca. 50 – 60 Hz und sind daher sehr leise.
Funktionen
Auch bei den Einstellungen sollte man sich vor dem Kauf kurz über die verschiedenen Optionen informieren.
Die meisten der heutigen Kaffeevollautomaten bieten bereits eine große Anzahl an extra Einstellungen. Um diese Funktionen auch voll und ganz ausschöpfen zu können, empfiehlt es sich, die Gebrauchsanweisung genau zu studieren.
Zu den Special – Einstellungen von Tchibo gehören:
- Speicherung individueller Lieblingsgetränke
- Doppio Funktion (2 Brühungen nacheinander)
- Programmierbare Getränkemenge
- Kaffeestärke anpassen mit Intense+ Technolgie
- Tassenbeleuchtung
- Abschaltautomatik (10, 20 oder 30 Minuten)
Bedienung
Ist die Bedienung deines Kaffeevollautomaten unübersichtlich und kompliziert, vergeht dir schnell die Freude am Kaffeetrinken. Daher ist die einfache Bedienung ohne störende Faktoren das A und O.
In der folgenden Tabelle stellen wir dir kurz ein paar Punkte zur Bedienung vor, welche du vor dem Kauf beachten solltest.
Typ | Bedienung |
---|---|
Display | Bist du mehr der analoge- oder der digitale Bedienungstyp? Hier gibt es je nach Modell die Tasten oder Touch – Screen Variante. |
Kaffeeauslauf | Welche Tassengrösse hast du in deinem Küchenschrank? Damit du deinen Kaffee auch sicher aus deiner Lieblingstasse trinken kannst, messe sie vor dem Kauf oder entscheide dich direkt für einen höhenverstellbaren Kaffeeauslauf. |
Wasserbehälter | Bist du auch öfters zu faul, um den Wasserbehälter ständig nachzufüllen? Dann solltest du dir ein Gerät mit einem großen Fassungsvermögen anschaffen. |
Stromanschluss | Damit der Standort der Maschine unabhängig vom Stromanschluss gewählt werden kann, solltest du bereits vor dem Kauf abmessen, wie lang die Kabellänge sein muss. |
Kaffee Ergebnis
Hier beschäftigen wir uns mit deinem bevorzugten Kaffeegeschmack. Liebst du die Zubereitung allerlei Milchspezialitäten, von Latte Macchiato über Cappuccino bis hin zum Caffè Latte? Bist du doch eher nur der Espressotrinker? Oder genießt du jeden Tag eine andere Variante?
Bei vielen Geräten von anderen Herstellern kannst du nur die Stärke des Aromas festlege; bei Tchibo – Produkten ist es dir möglich, zusätzlich die Füllmenge zu variieren.
Nicht jede Person hat das gleiche Kaffeekonsumverhalten. Daher empfehlen wir dir vor dem Kauf genauestens zu planen, welche Kaffeevarianten du, sowie deine Mitbenutzer bevorzugen. Tchibo Kaffeevollautomaten sind meistens auf eine spezielle Kaffeeart spezialisiert.
(Bildquelle: Nathan Mullet / unsplash)
Bei vielen Geräten von anderen Herstellern kannst du nur die Stärke des Aromas festlegen; bei Tchibo – Produkten ist es dir möglich, zusätzlich die Füllmenge zu variieren.
Reinigung
Regelmäßiges Entkalken erhöht die Lebensdauer einer Maschine. Daher solltest du deinen Kaffeevollautomaten öfters entkalken. Nach ca. 20 l helfen dir sogar die meisten Maschinen, dich mit einer Meldung daran zu erinnern.
Eine Entkalkung dauert ca. 15 Minuten und wird immer ausführlich in der beiliegenden Bedienungsanleitung erläutert. Aus gesundheitlichen Gründen ist es zu empfehlen, seine Maschine am Ende des Gebrauchs gründlich zu reinigen.
Der Wassertank kann bequem nach oben herausgezogen werden und unter fließendem Wasser, mit Geschirrspülmittel gespült werden. Auch der Kaffeesatzbehälter sowie die Brühgruppe lassem sich bequem herausziehen und leeren. Mit der beiliegenden Reinigungsbürste lassen sich Kaffeepulverreste im Brühgruppenfach einfach entfernen.
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Tchibo Kaffeevollautomaten kaufst
Vor dem Kauf eines Kaffeevollautomaten von Tchibo solltest du dir einige Hintergrundinformationen aneignen. Diese Informationen haben wir in den nachfolgenden Absätzen übersichtlich zusammengefasst.
Was unterscheidet Tchibo Kaffeevollautomaten von anderen Herstellern?
- Modernes Design mit Extrakomfort
- Überzeugende Haptik und Verarbeitung
- Geringe Arbeitslautstärke
- Erlesene Kaffesorten für leckeren Kaffee / Espresso
Wusstest du, dass Selbstbedienungsautomaten das Vorbild des Kaffeevollautomaten waren? In Berlin erfand Otto Bengtson in den 1960er Jahren einen Kaffeevollautomaten, mit integrierter Mühle. Dieser wurde ab 1964 vermarktet.
Welche Arten von Kaffeevollautomaten bietet Tchibo an?
Typ | Beschreibung |
---|---|
Esperto Caffè | Für Espresso – Liebhaber, kleine Menge und intensiver Geschmack |
Esperto Latte | Für allerlei Milchspezialitäten, große Menge und milde Intensität |
Coffea Intense | Kaffeeliebhaber aller Zubereitungsarten |
Die Kaffeevollautomaten von Tchibo wurden individuell für eine bestimmte Kaffeeart aus ihrem Sortiment konzipiert. In welchen Aspekten sie sich unterscheiden, wollen wir dir in den nachfolgenden Beschreibungen näher bringen.
Esperto Latte Kaffeevollautomat
Ist für die Zubereitung von allerlei Milchspezialitäten von Latte Macchiato über Cappuccino bis hin zum Caffè Latte geeignet.
(Bildquelle: Nathan Dumlao / unsplash)
Das schwarze Design ist sehr schlicht gehalten. Der dafür entwickelte Kaffee namens Caffè Crema unterscheidet sich vom Espresso durch die große Menge und eine mildere Intensität.
Esperto Caffè Kaffeevollautomat
Ist speziell für Espressotrinker geeignet. Das silberne Design ist sehr schlicht gehalten. Der dafür entwickelte Kaffee wird mit heißem Wasser mit hohem Druck durch das fein gemahlene Kaffeepulver gepresst. So entsteht ein intensiver Geschmack.
Coffea Intense Kaffeevollautomat
Dieses Modell ist für Kaffeeliebhaber aller Zubereitungsarten ideal. Daher findet dieses Modell in Kantinen oder Restaurants ihren Platz. Hierfür eignet sich die Alternative zum Filterkaffee, der Kaffee Americano, bei der heisses Wasser einem Espresso hinzugefügt wird, perfekt.
Hier ein paar Tipps und Tricks- wie dein Kaffee länger frisch bleibt:
- Kaufe wenig und oft
Es gibt in der Regel keinen großen Vorteil beim Kauf von Spezialitätenkaffee in größeren Mengen, daher ist es sinnvoll den Kaffee in kleineren Mengen und dafür regelmäßiger zu kaufen. - Frisch geröstete Kaffeebohnen sind entscheidend.
Nach einer gewissen Zeit beginnen sich Verbindungen im Kaffee abzubauen, das führt zu einem Verlust an Aroma. Bei Kaffee aus dem Supermarkt gibt es oft kein Nachweis für das Röstdatum. Aus diesem Grund kann es durchaus sein, dass der Kaffee erst ein paar Monate nach dem Rösten den Supermarkt erreicht, oftmals ist dann der Geschmack schon viel fader. Möglicherweise schmeckt deshalb Supermarktkaffee bei weitem nicht so lebhaft wie frisch gerösteter Kaffee.
(Quelle: )https://www.kaffischopp.de/blog/
Wo kann ich Kaffeevollautomaten von Tchibo käuflich erwerben?
Bei einem Besuch direkt in einer dieser Filialen kannst du dich ebenfalls von einem Verkäufer beraten lassen und das Gerät anschauen oder sogar testen.
Sind Ersatzteile und Zubehör für Tchibo Kaffeevollautomaten erhältlich?
Auf der Suche nach deinem Ersatzteil solltest du unbedingt immer auf die genaue Modellnummer achten.
Nicht jede Auswahl eines entsprechenden Bauteils wird mit deinem Gerät kompatibel sein. Die sorgfältige Recherche nach dem richtigen Ersatz- oder Zubehörteil kann daher viel unangenehme Überraschungen ersparen.
Einzelteile für dein Gerät sind zum Beispiel auf den unten aufgeführten Webseiten erhältlich.
- www.ersatzteil-vertrieb.de
- www.eersatzteile.de
- www.ersatzteilblitz.de
Zu welchen Preisen werden Kaffeevollautomaten von Tchibo verkauft?
Die Preisspanne auf dem Markt liegt ca. zwischen 200 Euro – 1500 Euro. Meist wird der Ladenpreis nach der Anzahl der Ausstattungsmerkmalen oder des optischen Designs gesetzt. Dies verrät uns aber noch nichts über das Innenleben sprich der Qualität der verbauten Maschinenteile.
Meist sorgt der große Preissprung nicht für große technische Unterschiede. Daher setzt Tschibo seine Preise eher niedrig an überzeugt aber dennoch mit guter Qualität.
Typ | Preis |
---|---|
Esperto Latte | 349 Euro |
Esperto Caffè | 299 Euro |
Coffea Intense | Ca. 500 Euro (Kann auch gemietet werden) |
Welche Alternativen gibt es zu Kaffeevollautomaten von Tchibo?
Die De’Longhi Variante
Das De’Longhi ESAM3300 Modell kann man der Coffea Intense gegenübersetzen. Sie wird in der Regel für die beste Mahlleistung sowie wie bei der Coffea Intense für eine sehr schnelle Reinigung empfohlen.
Das Tchibo wie auch das De’Longhi Gerät enthalten ein spezielles System mit Aufschäumer, das Dampf und Milch für einen reichhaltigen, cremigen Schaum mischt. Auch das Bedienungsfeld mit den Menüeinstellungen ist bei beiden Typarten sehr einfach zu bedienen.
Besonders an der De’Longhi ist die hohe Bohnenbehälter Kapazität mit 250 g sowie der Kaffeesatz Behälter für bis zu 14 Tassen. Nach drei Stunden stellt die Maschine selber ab und spart somit Energie.
Die Jura Variante
Dieser Kaffeevollautomat Jura E6 vergleichen wir ebenfalls mit der Coffea Intense. Das platinfarbene Design sieht bei beiden ähnlich aus. Mit der Jura Maschine, kannst du wie bei dem Tchibo Modell verschiedene spezielle Getränke zubereiten. Dazu gehört zum Beispiel Cappuccino, Kaffee und Espresso. Doch die Tchibovariante mit 54 verschiedene Heißgetränken ist im Vergleich zu sechs Getränkevarianten von Jura deutlich vielfältiger.
Bei Jura gibt es dafür acht Kaffeestärken, welche deinen Kaffee besonders fein mahlen kann und damit ebenfalls zusätzliche Varianten generiert. Bei beiden Maschinen machen es dir die Kontrolleinstellungen leichter deine Lieblingsgetränke zu finden. Mit der Jura besitzt du zusätzlich ein Mahlwerk mit einer G3 Schleife. Diese sorgt nicht nur für eine schnelle, sondern auch für eine überaus geräuscharm Mahlung. Der Hersteller verspricht dir damit sogar 60 Prozent weniger Überbleibsel des gemahlenen Kaffees.
Die Espressione Variante
Die Espressione 8212S ist mit der Esperto Caffè sowie Experto Latte Maschine von Tchibo zu vergleichen. Das Design ist auch hier recht klein und ist speziell für Espressos konzipiert worden. Sie hat allerdings auch einen eingebauten Aufschäummechanismus und kann dir daher im Gegensatz zu Tchibo auch noch Cappuccinos und Macchiato auf den Tisch zaubern.
Espressione kann dir sozusagen beide Kaffeeautomatentypen von Tchibo in einem anbieten.Die extra Funktionen haben jedoch seinen Preis. Im Vergleich zu Tchibo kostet dieses Modell fast 300 € mehr. Der Espressione wie auch der Tchibo Vollautomat kann die präzise Wassertemperatur während des Brühvorgangs reguliert und sorgen so für ideale Geschmacksqualität. Auch in der Lautstärke sind die beiden etwa auf dem gleichen Stand.
Welche Bohnenwahl ist die richtige für meinen Tchibo Kaffeevollautomaten?
Die Problematik entsteht oft schon bei der Veredlung des Kaffees. Beim Röstvorgang ist es in einigen europäischen Ländern üblich, Zusatzstoffe beizugeben. Wie zum Beispiel die Zugabe von Zucker. Diese kann zu Verklebungen in dem Mahlwerk deiner Maschine führen, was langfristig dein Gerät zerstört.
(Bildquelle: Nathan Dumlao / unsplash)
Bei extrem günstigen Kaffeebohnen, kommt es außerdem öfters vor, dass auch kleine Steine darin enthalten sind. Auch diese Fremdkörper beschädigen das Mahlwerk.
Beim Kauf eines Tchibo – Modells wird dir direkt eine dazu passende Tchibokaffeesorte empfohlen. Verschiedene Tchibo Arten sind zum Beispiel:
- Barista Espresso (Noten von gerösteter Haselnuss)
- Espresso Mailänder Art (Kirsch- und Schokoladennoten)
- Espresso Sizilianer Art (Noten von Zartbitterschokolade)
Wusstest du, dass der Unternehmensname Tchibo aus dem Nachnamen des Gründers Carl Tchiling und den ersten zwei Buchstaben der Bohne entstand?
Wie entkalke ich meinen Tchibo Kaffeevollautomaten richtig?
- Wassertank: Bei den Tchibo Modellen kannst du den Wassertank bequem nach oben herausziehen, Enkalker hineingeben und mit Wasser bis oben hin auffüllen.
- Abtropfschale: Die Abtropfschale solltest du entfernen und ein Gefäß unter den Ausguss stellen.
- Start: Der Startknopf drücken, um die Entkalkung zu starten. Danach den Kaffeebutton kurz berühren. Nun beginnt die Maschine in Intervallen ca. 15 Minuten zu entkalken.
- Wassertank: Das volle Gefäß entleeren, Wassertank auskippen und gut reinigen. Am Ende Abtropfschale und Wassertank zurück in die Maschine schieben.
Bildquelle: Thong-uthai/ 123rf.com