Zuletzt aktualisiert: 5. Juni 2020

Unsere Vorgehensweise

21Analysierte Produkte

35Stunden investiert

36Studien recherchiert

102Kommentare gesammelt

Bist du auf der Suche nach der perfekten Teekanne, um deine Küchensammlung zu erweitern? Egal, ob du ein Teeliebhaber bist oder einfach nur ein einzigartiges Dekorationsstück suchst, der Kauf einer Teekanne aus Keramik kann eine lustige und lohnende Erfahrung sein. Bei der großen Auswahl an Stilen, Farben und Größen ist es oft schwer zu wissen, wo man anfangen soll.

In diesem Artikel zeigen wir dir, wie du die perfekte Teekanne aus Keramik für dein Zuhause findest. Wir gehen auf die verschiedenen Materialien ein, auf welche Eigenschaften du achten solltest und geben dir Tipps, wie du die besten Angebote findest. Mach dich also bereit, deinen Weg zu einer schönen Teekanne aus Keramik zu finden, an der du viele Jahre lang Freude haben wirst.

Das Wichtigste in Kürze

  • Tee kann wohl ohne Zweifel als eines der traditionsreichsten Getränke auf diesem Planeten bezeichnet werden und kommt nie wirklich aus der Mode, spätestens wenn die kalte Jahreszeit wieder vor der Tür steht, steht auch der Tee wieder hoch im Kurs.
  • Ein richtiger Liebhaber trinkt seinen Tee natürlich aus einer Teekanne. Teekannen sind in den unterschiedlichsten Materialien erhältlich, in diesem Artikel wollen wir uns auf eines der traditionellsten Materialien, dem Keramik, fokussieren.
  • Keramik gilt als hitzebeständiges, Wärme isolierendes und stabiles Material und eignet sich damit bestens für die Herstellung von Teekannen. Dies und noch weitere interessante Informationen wollen wir dir in diesem Ratgeber an die Hand legen.

Keramik Teekanne Test: Favoriten der Redaktion

Frühere Empfehlungen

Platz 1: Klassische Teekanne aus Keramik

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Unser Testsieger erscheint in der klassischen englischen Form und hat ein Fassungsvermögen von 1 Liter. Der Durchmesser beträgt 13,6 cm, die Höhe inklusive Deckel 14 cm bei einem Gewicht von 862 Gramm. Die Teekanne ist sowohl Spülmaschinen-, als auch Mikrowellengeeignet.

Kunden waren besonders vom Preis-Leistungs-Verhältnis und dem Kundenservice des Herstellers angetan. Zusätzlich schätzen sie die praktische Größe und das die Keramik Teekanne nicht tropft.

Platz 2: Teekanne Nelly aus Keramik

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Die modern anmutende Teekanne hat ein Volumen von 1,5 Litern, ist spülmaschinenfest, hat einen tropffreien Ausguss und ein extra langes Sieb, sodass du auch kleiner Mengen Tee problemlos zubereiten kannst.

Die Kanne ist in den Farben  Grün, Rot, Schwarz und Weiß erhältlich. Passend zu der Teekanne gibt es auch Teetassen im gleichen Stil zu Kaufen.

Käufer des Produktes schätzen vor allem die Wertigkeit und Langlebigkeit der Keramik Kanne. Mit dem Fassungsvermögen von 1,5 Litern lassen sich bis zu 8 Gäste gleichzeitig bedienen und die Kanne hält was der Hersteller verspricht, der Ausguss tropft durch die spezielle Bauweise überhaupt nicht.

Platz 3: Original Bunzlauer Keramik Retro-Teekanne

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Die Bunzlauer Teekanne wurde in Handarbeit gefertigt und wird mit passendem Stövchen geliefert. Bei einem Durchmesser von 23 cm bringt sie es auf ein Fassungsvermögen von einem Liter. Darüber hinaus hat sich die traditionelle Teekanne aus Keramik als hitzebeständig, spülmaschinenfest und mikrowellengeeignet.

Die Kunden wissen vor allem die Bunzlauer Qualität und das aufwendige und schöne Design der Teekanne zu schätzen. Zusätzlich soll das Keramik dem Tee ein sehr angenehmes Aroma verleihen.

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du eine  Teekanne Keramik kaufst

Für wen eignet sich eine Teekanne aus Keramik?

Eine Keramik Teekanne eignet sich für jeden Teeliebhaber und diejenigen, die es noch werden wollen. Teekannen aus Keramik sind in den unterschiedlichsten Designs erhältlich, von den klassischen englischen und asiatischen Kannen bis hin zu modernen und schlichten Teekannen.

Keramik ist, richtig behandelt, ein robustes und hitzebeständiges Material, das Wärme sehr gut isoliert. Der aufgekochte Tee bleibt also lange warm im Inneren des Behälters. Darüber hinaus kannst du die Teekanne nach der Tea Time auch einfach in der Spülmaschine waschen und musst sie noch von Hand reinigen.

Keramik Teekannen sind für alle Teeliebhaber geeignet und können für jegliche Teesorte genutzt werden. (Bildquelle: 123rf.com / 38931016)

Worauf soll ich beim Kauf einer Keramik Teekanne achten?

Beim Kauf einer Teekanne aus Keramik sollte man auf die Beschichtung achten, ob diese hitzebeständig, Spülmaschinen- und Mikrowellengeeignet ist. Eine hochwertige Verarbeitung mit qualitativen Materialien kann auch immer als Indiz für die Langlebigkeit des Produktes gesehen werden.

Hier haben wir noch ein paar weitere Kaufkriterien recherchiert, die es für dich zu beachten gilt:

  • Volumen/Fassungsvermögen
  • Ist ein Sieb/Filter im Lieferumfang enthalten?
  • Lassen sich Ersatzteile unkompliziert nachbestellen?
  • Gibt es noch weiteres Zubehör wie beispielsweise ein Stövchen, auf dem der Tee in der Teekanne warmgehalten werden kann?
  • Gibt es zu der Keramik Teekanne auch ein passendes Teeservice?
  • Vielleicht nur ein Detail, aber für viele Teeliebhaber von großer Bedeutung: Tropft der Ausguss?

Was kostet eine Keramik Teekanne?

Die Preisspanne bei Teekannen aus Keramik variiert zwischen 15 und 55€, in dieser Preiskategorie findet sich der Großteil des Angebotes wieder, nach oben sind den Preisen naturgemäß keine Grenzen gesetzt.

Wir haben in einer großen Preisstudie insgesamt 210 Produkte aus der Kategorie Teekanne Keramik untersucht, um dir einen Überblick zu verschaffen. Die Ergebnisse kannst du hier in unserem Graph betrachten. Finde in unserem Ratgeber heraus, ob eher ein Produkt der höheren oder niedrigeren Preisklasse für dich geeignet ist. (Quelle: Eigene Darstellung)

Traditionell werden Teekannen aus Keramik handgefertigt, was sich auch auf den Preis ausschlägt. Die industriell gefertigten Kannen können hingegen schon deutlich preiswerter angeboten werden.

Lieferumfang, Volumen der Teekanne, Herkunft und Stil haben darüber hinaus einen wichtigen Einfluss auf den Produktpreis. Du musst allerdings kein Vermögen für eine funktionstüchtige, schicke Teekanne ausgeben, die mit dem ein oder anderen sinnvollen Zubehör daherkommt.

Die günstigsten Preise wirst du vermutlich im Internet finden, dafür erwartet dich im Fachhandel im Zweifelsfall der kompetentere Service.

Wo kann ich Teekannen aus Keramik kaufen?

Keramikteekannen lassen sich online bei allen gängigen Marktplätzen wie Amazon und Ebay kaufen. Auch Etsy, Wayfair und der Teeladen Herzberg führen online in ihren Shops eine breite Auswahl an Teekannen.

Im Einzelhandel bieten Fachhändler für Küchenbedarf die schicken und robusten Teekannen inklusive einer fachmännischen Beratung an. Die Auswahl ist genau wie bei Kaufhäusern wie Kaufhof und Karstadt im Vergleich zum Onlinehandel jedoch eher gering.

Dafür führen Dekoläden wie Butlers und Depot immer wieder Teekannen. Die Eigenmarken wirken, obwohl sie recht preiswert sind, immer hochwertig und optisch ansprechend. Auch Möbelhäuser wie Ikea führen günstige Eigenmarken in ihrem Sortiment.

Vertriebskanal Händler
Online Marktplätze Amazon, Ebay, Otto
Online-Shops Etsy, Wayfair, Teeladen Herzberg
Fachhandel für Küchenbedarf Manufactum, TeeGschwendner, Bluespoon
Kaufhäuser Kaufhof, Karstadt
Dekoläden Butlers, Depot, Granit
Möbelhäuser Roller, Porta, Ikea

Welche Alternativen gibt es zu Keramik Teekannen?

Zuerst einmal gibt es es neben Keramik weitere Materialien, aus denen Teekannen hergestellt werden können. Da wären Glas, Porzellan, Gusseisen, Edelstahl und Ton zu nennen, das große Ähnlichkeiten zu Keramik aufweist.

Sofern du nicht zum großen Tee trinken und Kuchen essen mit der Familie eingeladen hast, kann für dich auch eine Glasflasche mit eingebautem Teesieb in Erwägung ziehen. Du kannst dir sowohl einen Tee für einen entspannten Abend auf dem Sofa darin zubereiten, als auch deinen täglichen schwarzen Tee, um ihn auf dem Weg zur Arbeit oder im Büro zu trinken.

Entscheidung: Welche Arten von Keramik Teekannen gibt es und welche ist die richtige für dich?

Grundsätzlich kann zwischen folgenden drei Arten von Keramik Teekannen unterschieden werden:

  • herkömmliche Keramik Teekanne
  • Keramik Teekanne mit Sieb
  • Keramik Teekanne mit Stövchen

In den folgenden Abschnitten wird auf die unterschiedliche Arten genauer eingegangen und deren Vor- und Nachteile diskutiert.

Was zeichnet eine herkömmliche Keramik Teekanne aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?

Solltest du bis zu diesem Teil des Ratgebers vorgedrungen sein, konnten wir dir die Vorteile einer Keramikteekanne hoffentlich schon etwas näher bringen. Speziell die Produktlebensdauer und das hitzebeständige und isolierende Keramik wollen wir hier nochmal herausheben.

Du musst die Teekanne nicht jedes Mal per Hand reinigen, sondern kannst sie einfach in der Spülmaschine waschen. Bei den Teekannen aus dem asiatischen Raum gilt es einige Besonderheiten zu beachten.

Sie besitzen eine gute Isolierfähigkeit. Die Kannen werden mit der Zeit immer schöner, da sie langsam die Farbe des Tees annehmen. Zudem können sie in ihren Herkunftsländern sehr günstig hergestellt werden und man bekommt schon für relativ wenig Geld eine ansprechende Teekanne.

Vorteile
  • Gute Isolierfähigkeit
  • Teekannen aus asiatischem Raum verhältnismäßig preiswert
  • Material gibt Mineralien ab, welches sich im Aroma bemerkbar macht
  • Die europäischen Varianten sind sehr robust
Nachteile
  • Im Vergleich zu Porzellan, Glas und Edelstahl eher selten erhältlich
  • Die asiatischen Teekannen sind sehr bruchempfindlich
  • Zusätzlich können sie nur für eine Teesorte benutzt werden
  • Besitzen ein eher geringes Fassungsvermögen

Das Keramik gibt bei der Zubereitung Mineralien ab und sorgt so für einen einzigartigen Geschmack des Tees. Nachdem du die Kanne ein paar Mal benutzt hast wirst du bemerken, dass die Teekanne die Farbe und das Aroma des Tees annimmt.

Aus diesem Grund sollte man diese Art Teekanne auch immer nur für eine bestimmte Teesorte benutzen. Im Rahmen dieses Ratgebers wollen wir den Fokus aber mehr auf die klassischen Teekannen richten und ihre asiatischen Zeitgenossen nur in aller Kürze vorstellen.

Was zeichnet eine Keramik Teekanne mit Sieb aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?

Mit einer Teekanne mit Sieb kannst du deinen Tee mit losen Tee zubereiten. Die Zubereitung mit losen Tee bietet sowohl einige Vor- als auch Nachteile, die wir dir nun etwas näher bringen wollen.

Der Aufgussprozess gestaltet sich etwas aufwendiger und bedarf mehr Zeit, dafür kannst du die Dosierung selbst bestimmen und bist nicht auf Einheitsgrößen, wie bei Teebeuteln, angewiesen. Die Auswahl an losem Tee ist bedeutend höher und in der Regel wird auch qualitativ hochwertigerer Tee verwendet.

Zusätzlich kannst du in das Teesieb noch Gewürze wie Sternanis oder Zimt geben, welches dem Tee einen individuellen Geschmack verleiht.

Vorteile
  • Größere Auswahl
  • In der Regel besitzt der lose Tee eine bessere Qualität als in den Teebeuteln
  • Individuelle Dosierung möglich
Nachteile
  • Zubereitung gestaltet sich zeitlich aufwendiger
  • Loser Tee muss länger ziehen
  • Zusätzliches Equipment notwendig

Du kannst die Keramik Teekanne direkt zusammen mit dem Sieb erwerben, diese werden oft im Paket angeboten. Dies hat den Vorteil, dass das Sieb optisch zur Kanne passt und auf jeden Fall in der passenden Größe geliefert wird. Du kannst dir natürlich auch noch nach dem Kauf einer Teekanne ein Teesieb zulegen.

Was zeichnet eine Keramik Teekanne mit Stövchen aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?

Der Sinn eines Stövchens sollte sich dir eigentlich ziemlich schnell erschließen. Zu Beginn wollen wir den Begriff „Stövchen“ nochmal erläutern, da er vielen nicht wirklich geläufig ist.

Als Stövchen wird ein Untersatz bezeichnet, auf den eine Kaffee- oder Teekanne gestellt wird, um das Getränk warm zuhalten. In der Regel ist es aus Porzellan, Holz oder Metall gefertigt und hoch genug, um ein wärmeerzeugendes Teelicht darunter oder hinein stellen zu können.

Ein Stövchen kann für dich also Sinn machen, wenn du öfter Freunde oder Familie zu Gast hast und man über einen längeren Zeitraum Tee trinkt, sodass dieser warm gehalten werden muss. Dabei macht sich ein Stövchen mitunter auch optisch gut auf dem Tisch, wenn es zur Teekanne und dem Teeservice passt.

Vorteile
  • Hält den Tee über eine lange Zeit hinweg warm
  • Kann ein optisches Highlight sein
Nachteile
  • Ein offenes Feuer stellt naturgemäß immer ein gewisses Brandrisiko dar
  • Unschönes Wachsflecken können die Folge sein, wenn du nicht achtsam bist

Daher empfehlen wir dir auch, falls für dich ein Stövchen in Frage kommt, es direkt mit der Teekanne zu kaufen, da du dir so die Mühe sparst, im Nachgang ein passendes Stövchen aufzutreiben.

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du eine Teekanne aus Keramik vergleichen und bewerten

Damit du die passende Keramik Teekanne findest, solltest du beim Kauf folgende Kriterien beachten:

  • Verwendungszweck
  • Herkunft
  • Maße
  • Zubehör
  • Design

Nachfolgend wird genauer auf die einzelnen Kaufkriterien eingegangen und aufgezeigt, worauf du beim Kauf achten solltest.

Verwendungszweck

Die Frage nach dem Verwendungszweck solltest du dir wie vor jedem Kauf stellen. Du solltest dabei Aspekte berücksichtigen wie oft du Tee trinkst, ob du öfter Freunde oder Familie auf einen Tee als Gast hast, ob du immer nur eine bestimmte Teesorte benutzt, ob du losen Tee oder Tee in Teebeuteln bevorzugst und ob für dich die Optik der Keramik Teekanne eine Rolle spielt.

Herkunft

Wir haben bereits im Entscheidungsteil einen kurzen Ausblick zu den asiatischen Teekannen gewagt. Die Herkunftsländer mit der größten Tradition in der Herstellung von Teekannen aus Keramik sind China, Japan, Dänemark, Großbritannien und Deutschland.

Aus Deutschland kommt beispielsweise das berühmte Bunzlauer, Gmundner, Zeller und Rheinsberger Keramik.

Falls du dich für eine asiatische Variante interessierst, können wir dir nur nochmal den Abschnitt weiter oben ans Herz legen, da wir dort auf einige Besonderheiten eingegangen sind, auf die es vor dem Kauf zu achten gilt.

Maße

Die richtige Wahl des Fassungsvermögens hängt mitunter stark von deinem täglichen Teekonsum ab. Beziehungsweise wollen deine Familie und Mitbewohner ebenfalls nicht auf guten Tee verzichten, empfiehlt es sich hier, eine Variante zu kaufen, die dementsprechend mehr Wasser aufnehmen kann.

Das Fassungsvermögen verschiedener Teekannen reicht von einem halben Liter zu bis zu zwei Litern bei den größeren Modellen. Je nach Entscheidung sollte auch darauf geachtet werden, dass die entsprechende Menge Tee in den Filter gegeben wird.

Zubehör

Die sicherlich gängigste Gadget für eine Teekanne sind das Teesieb und das Stövchen. Daneben gibt es noch allerlei sinnvolles und unnützes Zubehör wie Untersetzer, Tropfenfänger, Tee-Ei.

Natürlich darf auch Tee in allen Geschmacksrichtungen, Varianten und Formen mit einer passenden Teebox nicht fehlen. Wer sich intensiv mit dem Kauf einer Teekanne aus Keramik beschäftigt, der sollte auch etwas Zeit in die Auswahl des Tees investieren.

Design

Das Design kann teilweise sehr klassisch sein, wie bei den deutschen und britischen Herstellern. Die asiatischen Keramik Teekannen haben die Besonderheit, das sie ihre Optik je nach Teesorte noch verändern.

Es gibt heutzutage Teekannen in allen denkbaren Formen und Variationen, wie beispielsweise eine Teekanne, die einer britischen Telefonzelle nachempfunden ist.

Kreative Köpfe haben auch die Möglichkeit sich eine schlichte Teekanne zu kaufen und diese dekorativ auf eigene Faust zu bemalen. Du findest zu dem Thema auch zahlreiche Videos auf Youtube.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Keramik Teekanne

Wie lässt sich die Teekanne aus Keramik reinigen?

Du kannst Teekannen aus Keramik praktischerweise in der Spülmaschine waschen. Informiere dich vor dem besten Waschgang jedoch am besten nochmal in der Bedienungsanleitung, die überwiegende Mehrheit kann laut Hersteller aber problemlos in der Spülmaschine gewaschen werden.

Bei der Reinigung von Keramik Teekannen ist Vorsicht geboten. (Bildquelle: 123rf.com / 25638970)

Es empfiehlt sich von Zeit zu Zeit die Teekanne trotzdem einmal gründlich per Hand zu reinigen, da sich sonst im Inneren Schlieren bilden können, die du nur noch schwer entfernt bekommst.

Die Tülle, so wird die Ausgussform genannt, kannst du mit einem biegsamen Pfeiffenreiniger säubern, da sich dort gerne schon mal Teeblätter ansammeln.

Kann man eine Keramik Teekanne wieder reparieren?

Wenn deine Teekanne aus Keramik nur in einige wenige Teile zersprungen ist, lässt sich der Schaden einfacher beheben, als du dir vielleicht denken magst. Als erstes benötigst du einen Zwei-Komponenten-Kleber. Diesen musst du nun anrühren und mit einem Pinsel vorsichtig auf die Bruchstelle auftragen.

Die Bruchstellen drückst du nun sachte gegeneinander. Entferne unmittelbar danach mit einem Wattestäbchen den überflüssigen Kleber an den Seiten, damit dieser nicht eintrocknet.

Nach ein paar Minuten Wartezeit sollten die Teekanne wieder voll funktionsfähig sein. Du kannst die Bruchkante gegebenenfalls noch übermalen, da diese logischerweise erhalten bleibt. Im folgenden Video wird dir nochmal Schritt für Schritt erklärt, wie du den Kleber anmischst und die Bruchstellen verklebst.

Du kannst sowohl Porzellan, als auch Keramik mit dieser Vorgehensweise verkleben, da die Strukturen der beiden Materialien sehr ähnlich sind.

Gibt es noch weiteres Zubehör und Ersatzteile für die Keramik Teekanne?

Wie wir bereits bei den Kaufkriterien aufgelistet haben gibt es zahlreiches Zubehör zur Teekanne wie Teesieb, Stövchen, Untersetzer, Tropfenfänger, Teebox und Tee-Ei. Darüber hinaus kannst du dir Reinigungsbürsten für die Tülle und Trinkhalme mit eingebautem Filter kaufen, die den losen Tee rausfiltern.

Das Tee-Ei stellt eine praktische Alternative zum Teesieb ab, hat allerdings in der Regel ein kleineres Fassungsvermögen.

Die meisten Hersteller bieten auch Ersatzteile an, falls beispielsweise mal ein Deckel kaputt gegangen ist. Hier solltest du dich jedoch vor dem Kauf informieren, inwieweit Ersatzteile beim Hersteller erhältlich sind.

Kann man Keramik Teekannen bemalen und dekorieren?

Es gibt zahlreiche Porzellanstifte und -malfarben mit denen du auch Keramik bemalen kannst. Vor dem Bemalen solltest du die Teekanne gründlich reinigen, damit keine Fettreste mehr auf der Oberfläche sind. Ansonsten können die Stifte nicht vernünftig auftragen.

Reinige die Kanne erst mit Wasser und anschließend mit hochprozentigem Alkohol.

Nun kannst du mit dem eigentlichen Bemalen starten. Lege dir am besten ein feuchtes Wattestäbchen nebenbei, so kannst du schnell Korrekturen machen, falls du mit etwas nicht zufrieden bist.

Bei manchen Stiften muss die Teekanne nur eine gewisse Zeit an der Luft trocknen, andere wiederum erfordern ein Einbrennen im Backofen. Die genau Info diesbezüglich kannst du der Gebrauchsanleitung der Stifte entnehmen.

Keramik Teekannen können auch bemalen werden. Dafür werden jedoch geeignete Stifte benötigt. (Bildquelle: 123rf.com / 44516676)

Wer nicht das größte Vertrauen in seine künstlerische Ader hat kann mit Schablonen arbeiten. Diese können auf der Keramik Teekanne aufgeklebt werden und anschließend müssen nur die Umrisse abgezeichnet werden.

Empfiehlt es sich bei der Zubereitung loser Tee oder Teebeutel zu benutzen?

Auch hier können wir nochmals auf den Entscheidungsteil verweisen. Im Endeffekt steht der Teebeutel für die praktischere und schneller Variante. Allerdings muss man beim Teebeutel in der Regel auch Abstriche in puncto Dosierung, Auswahl an Teesorten und Qualität des Tees machen.

Der Teeliebhaber greift daher wohl im Zweifelsfall zum losen Tee, während die Teebeutel für den Gelegenheitstrinker eine überzeugende Wahl sein können, da sie mit wenig Zeitaufwand und Equipment verbunden sind.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] https://www.livingathome.de/kochen-feiern/13997-rtkl-teekanne-die-richtige-finden

[2] https://www.pop-tee.de/pages/loser-tee-oder-teebeutel

Bildquelle: 123rf.com / 66654484

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte