
Der Kauf eines Tomatenmessers ist eine gute Möglichkeit, um sicherzustellen, dass du das perfekte Werkzeug zum Schneiden von Tomaten hast. Ein Tomatenmesser ist ein spezielles Küchenmesser mit einer gezackten Klinge und einer spitzen Spitze. Es ist so konstruiert, dass es die dicke Haut der Tomate leicht durchschneidet, ohne sie zu zerdrücken.
Außerdem hat es einen bequemen Griff, der das Schneiden einfacher und sicherer macht. Mit dem richtigen Tomatenmesser kannst du perfekt geschnittene Tomaten in Salaten, Sandwiches und anderen Gerichten genießen. Dieser Ratgeber hilft dir, das beste Tomatenmesser für deine Bedürfnisse zu finden.
Das Wichtigste in Kürze
- Tomatenmesser sind Messer, die ein Schneiden von Tomaten ermöglichen, ohne das diese dabei zerdrückt werden
- Der Wellenschliff sorgt dafür, dass die Schale eingeschnitten werden kann ohne viel Druck auszuüben
- Tomatenscheiben können besonders leicht von Tomatenmessern mit Gabelspitze aufgenommen werden
Tomatenmesser Test: Favoriten der Redaktion
- Das beste extra scharfe Tomatenmesser
- Das beste Tomatenmesser mit ergonomisch geformtem Griff
- Das beste Tomatenmesser mit Gabelspitz
- Das beste Tomatenmesser mit einseitigem Wellenschliff
Das beste extra scharfe Tomatenmesser
Die Tomatenmesser von Victorinox gibt es im 6er Pack. Die Klinge der Allrounders liegt mit 11 cm im unteren Durchschnitt bei Tomatenmessern und ist deshalb vielseitig einsetzbar. Da die Messer aus rostfreiem Edelstahl gefertigt sind, kannst du sie zum Reinigen bedenkenlos in die Spülmaschine geben.
Der Griff aus Plastik ist ergonomisch geformt und bietet dank strukturierter Oberfläche guten Halt beim Schneiden. Durch die abgerundete Spitze kannst du das Victorinox Messer auch als Brötchenmesser verwenden.
Besonders praktisch ist es daher, dass es dieses Messer im Set gibt. Sehr schön ist auch, dass du nach deinem eigenen Geschmack zwischen verschiedenen Farben wählen kannst.
Das beste Tomatenmesser mit ergonomisch geformtem Griff
Bei diesem Tomatenmesser ist die Klinge 13 cm lang und somit auch für große Tomaten gut einsetzbar. Die Klinge besteht aus rostfreiem Stahl – dennoch wird empfohlen, dass du die Klinge von Hand reinigst. Die Klinge bei diesem Messer ist antihaft-beschichtet.
Laut Hersteller bleiben so einzelne Scheiben beim Schneiden nicht so leicht an der Klinge hängen. Der Griff besteht aus Plastik und bietet durch die Form besonderen Schutz für deinen Daumen.
Bisherige Kunden berichten bei diesem Tomatenmesser, dass der Griff des Messers sehr angenehm in der Hand liegt. Auch hier wird die Langlebigkeit des Messers bei Käufern gelobt.
Das beste Tomatenmesser mit Gabelspitz
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Das Tomatenmesser von Windmühlenmesser liegt mit 11,1cm Klingenlänge im Durchschnitt bei Tomatenmessern. Durch die dreigeteilte Gabelspitze ist dieses Messer ein echter Spezialist. Die Klinge besteht aus Carbonstahl und ist somit besonders hart- und scharf.
Bei richtiger Pflege sind diese besonders langlebig und verlieren über die Zeit kaum an Schnittkraft. In die Spülmaschine darf die Klinge nicht, allerdings reicht ein einfaches Reinigen mit dem Lappen. Der Griff besteht aus Holz und ist mit der Klinge vernietet, was für extra Stabilität sorgt.
Die Qualität und Hochwertigkeit der Verarbeitung des Tomatenmessers überzeugt die Kunden. Besonders gelobt wird die Gabelspitze, die perfekt auf die Funktion als Tomatenmesser abgestimmt ist. Auch sehr weiche Tomaten kannst du durch die scharfe Klinge sauber schneiden.
Das beste Tomatenmesser mit einseitigem Wellenschliff
Die Tomatenmesser von Gräwe sind Tafelmesser im 6er Set. Es hat eine Messerklinge aus extra scharfem Spezial-Messerstahl mit einseitigem Wellenschliff und einen Griff aus PP-Kunststoff (wahlweise bunt oder schwarz).
Die Messer können sehr vielseitig eingesetzt werden. Neben ihrer Funktion als Tomatenmesser können sie z.B. auch als Brötchenmesser oder zum Schneiden von Pizza und Fleisch eingesetzt werden.
Die Messer haben eine Länge von ca. 21 cm und liegen somit im Durchschnitt. Sie sind besonders scharf, langlebig und auch spülmaschinengeeignet.
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du ein Tomatenmesser kaufst
Warum brauche ich ein Tomatenmesser?
So stellen diese Früchte und Gemüsesorten ganz besondere Anforderungen an ein gutes Messer. Das Tomatenmesser ist extra dafür gebaut. Es besitzt meist einen Wellenschliff, wodurch das einschneiden der Schale erleichtert wird.
So kannst du die Tomate ganz einfach einschneiden, ohne sie zu zerdrücken. Zudem besitzen einige Tomatenmesser eine Gabelspitze. Mit dieser Spitze kannst du einzelne Tomatenscheiben leicht aufnehmen, oder die Kerne der Tomate entfernen.
Für beste Ergebnisse legst du die Tomate am Besten auf eine strukturierte Oberfläche, sodass die Tomate nicht so leicht wegrollen kann.
Dann wird das Messer, ähnlich wie eine Säge und ohne Druck hin und hergeführt. Dadurch verhinderst du das drücken oder quetschen der Tomate und deine Scheiben oder Stücke behalten ihre Saftigkeit.
Was sind die Vorteile gegenüber herkömmlichen Messern?
Dabei musst du gleichbleibend hohen Widerstand überwinden, der beim ganzen Schnittvorgang anhält. Bei der Tomate ist der größte Widerstand die Schale.
Das Fruchtfleisch der Tomate bietet einem Messer keinen Widerstand mehr, wodurch es mit herkömmlichen Klingen schnell zum Quetschen der Tomate kommen kann. Durch den Wellenschliff wird genau auf diese Eigenschaften eingegangen.
Die Schale wird durch die Zacken des Wellenschliffs eingeschnitten und durch die gebogene Klinge kannst du die Tomate ganz leicht schneiden, ohne dass viel Druck eingesetzt werden muss.
Auch ist bei Tomatenmessern die Klinge meist sehr schmal und scharf, sodass du auch dadurch weniger Druck aufwenden musst. Ein nützlicher Zusatz ist sicherlich die Gabelspitze, die einige Tomatenmesser auszeichnet.
Ähnlich wie beim Käsemesser kannst du so einzelne Scheiben aufnehmen. Je nach Modell haben diese zwei bis drei Spitzen. Das Anrichten wird so möglich, ohne dass du zusätzliches Besteck verwenden musst.
Wo kann ich ein Tomatenmesser kaufen?
Über das Internet kannst du dir auch einfach Tomatenmesser bestellen und bequem nach Hause liefern lassen. Wir haben dir hier eine Liste von Online-Shops zusammengestellt, bei denen du eine gute Auswahl an Tomatenmessern findest:
- amazon.de
- real.de
- galeria-kaufhof.de
- otto.de
Natürlich kannst du Tomatenmesser auch direkt bei den Herstellern erwerben. Auch lohnt es sich die Angebotswochen bei Discountern zu verfolgen, die hin und wieder Tomatenmesser im Angebot haben.
Was kostet ein Tomatenmesser?
Modell | Preis |
---|---|
Tomatenmesser mit Gabelspitze | 6-60€ |
Tomatenmesser mit einfacher Spitze | 4-60€ |
Ausgewiesene Sondermodelle/ japanischer Stahl | 90-160€ |
Der Durchschnittspreis liegt bei Tomatenmessern bei ca. 20€. Es lohnt sich, wenn du bei der Suche nach Tomatenmessern Ausschau nach Messer-Sets hältst.
Nach oben sind wie häufig keine Grenzen gesetzt. Gerade Tomatenmesser aus speziellem japanischen Stahl oder besondere Messer-Editionen von namhaften Köchen können bis zu 160€ kosten.
Ist ein Gemüsemesser eine Alternative zum Tomatenmesser?
Bei einem zu kurzen Messer stößt du unter Umständen mit dem Griff gegen die Tomate, sodass Druckstellen entstehen. Ein Vorteil von Messern mit Glattschliff ist allerdings, dass es du es zu Hause leicht nachschleifen kannst.
Dies musst du allerdings häufig tun, um weiches Gemüse wie Tomaten gut schneiden zu können. Die Zacken des Tomatenmessers hingegen bleiben deutlich länger scharf.
Wenn es allerdings stumpf ist, solltest du das Messer mit Wellenschliff vom Fachmann nachschleifen lassen, da die Technik um jeden einzelnen Zahn zu schärfen kompliziert ist.
Entscheidung: Welche Arten von Tomatenmessern gibt es und welche ist die richtige für dich?
Bei Tomatenmessern gibt es unterschiedliche Ausführungen und Modelle. Je nachdem, was du für dich als wichtig erachtest kannst du zwischen den verschiedenen Modellen wählen.
Die Unterschiede bei Tomatenmessern liegen vor allem in der Gestaltung der Messerspitze. Man unterscheidet dabei zwischen:
- Tomatenmessern mit einfacher Spitze
- Tomatenmessern mit Gabelspitze
Welche Vorteile und Nachteile diese Modelle mit sich bringen, haben wir dir in den folgenden Abschnitten noch etwas genauer beschrieben.
Was zeichnet ein Tomatenmesser mit einfacher Spitze aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?
Tomatenmesser mit einfacher Spitze sind Messer mit einer typischen Messerform. Die Klinge läuft vom Griff aus zur Spitze hin zu. So kannst du sehr präzise und genaue Schnitte vornehmen. Es gibt aber auch abgerundete Spitzen. Beide Varianten der einfachen Spitze sind vielseitig einsetzbar.
Mit der zulaufenden Spitze kannst du neben Tomaten oder weichem Obst auch einfach anderes Gemüse schneiden. Durch den Wellenschliff lassen sich auch feste Obst und Gemüsesorten, die fest sind (wie zum Beispiel Kürbisse) gut auf-„sägen“.
Tomatenmesser mit einfacher und abgerundeter Spitze sind häufig im Set erhältlich. Besonders beliebt sind sie als Brötchenmesser, da die Verletzungsgefahr durch die abgerundete Spitze sehr gering ist.
Die Klinge ist dabei trotzdem scharf und bietet genügend Fläche um das Brötchen zu schmieren.
Mit der einfachen Spitze ist es zudem leicht den Strunk aus der Tomate zu schneiden, ohne sie zerschneiden zu müssen. Gerade bei kleineren Tomaten ist dies ein echter Vorteil gegenüber der Gabelspitze.
Das Tomatenmesser mit einfacher Spitze ist also der Alleskönner. Du kannst Tomaten gut damit schneiden und das Messer vielseitig einsetzen. Der Nachteil liegt darin, dass das Aufnehmen einzelner Scheiben allerdings nicht gut möglich ist.
Da die Klinge gerade verläuft rutschen Tomatenscheiben wegen dem hohen Flüssigkeitsanteil leicht von der Klinge. Auch das herausnehmen der Kerne ist mit der einfachen Spitze schwierig.
Was zeichnet ein Tomatenmesser mit Gabelspitze aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?
Bei Tomatenmessern mit Gabelspitze hast du im Grunde zwei Fliegen mit einer Klappe geschlagen: durch den Wellenschliff kannst du schöne scheiben oder Stücke aus Tomaten schneiden, ohne dass diese zerdrückt werden.
Durch die Gabelspitze kannst du dir im zweiten Schritt die Gabel zum Anrichten sparen.
Die Klinge bei Tomatenmessern mit Gabelspitze läuft spitz nach vorn zu. Die Spitze liegt dabei höher als der Griff und ist gezackt. Dadurch kannst du einzelne Scheiben leicht aufnehmen, ohne dass sie vom Messer rutschen.
Da wo das Tomatenmesser der Alleskönner ist bekommst du mit der Gabelspitze den Spezialisten. Durch das Design der Klinge rutschen dir nasse Scheiben nicht vom Messer und auch die Kerne aus der Tomate kannst du durch die „Gabel“ einfach entfernen.
Insgesamt ähnelt das Tomatenmesser mit Gabelspitze sehr einem Käsemesser. Auch wenn es sich nicht für alle Käsesorten zweckentfremden lässt. Besonders Hartkäse, der nicht am Messer kleben bleibt kann auch mit diesem Modell geschnitten werden.
Die logische Folge der Gabelspitze ist allerdings, dass sich der Strunk nur durch das Aufschneiden der Tomate entfernen lässt. Die gezackte Gabelspitze ist einem bestimmten Zweck zugeordnet und so sind besonders feine Schnitte mit der Spitze kaum möglich.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Tomatenmesser vergleichen und bewerten
Nachfolgend sind einige Aspekte aufgelistet mit Hilfe derer du dich zwischen der Vielzahl an möglichen Edelstahlseifen entscheiden kannst.
Die Kriterien mit deren Hilfe du die Edelstahlseifen miteinander vergleichen kannst umfassen:
- Material
- Größe
- Griff
- Verarbeitung
Die folgenden Abschnitte erklären wir dir noch einmal genau, worauf es beim jeweiligen Kriterium ankommt.
Material
Die meisten Tomatenmesser sind aus Edelstahl hergestellt. Falls es dir wichtig ist, solltest du darauf achten, dass das Messer für Spülmaschinen geeignet ist. Dies ist meist durch einen Zusatz gekennzeichnet.
Auch Messer aus rostfreiem Edelstahl sind in der Regel für die Spülmaschine geeignet. Modelle die diese Zusätze nicht haben sind im Preis meist günstiger – allerdings solltest du darauf achten, diese nach der Reinigung direkt zu trocknen um Rost zu vermeiden.
Einige Tomatenmesser werden aus Keramik hergestellt. Diese liegen preislich meist über dem Durchschnitt, bleiben aber auch lange scharf.
Auch kannst du Keramikmesser problemlos in die Spülmaschine geben und mit sämtlichen Reinigern behandeln, ohne dass du Schäden am Messer vermuten musst.
Die Königsklasse der Tomatenmesser sind sicherlich Tomatenmesser aus japanischem Stahl. Dieser kann durch den Zusatz an Kohlenstoff besonders scharf geschliffen werden, wodurch er sich perfekt für das Schneiden weicher Tomaten eignet.
Material | Spülmaschinengeeignet? |
---|---|
Edelstahl | Nur mit ausgewiesenem Zustatz |
rostfreier Edelstahl | Ja |
Keramik | Ja |
Japanischer Stahl | Nein |
Auch lässt sich japanischer Stahl auch nach langjährigem Gebrauch immer wieder durch eigenes Nachschleifen sehr scharf schleifen. Rostfrei sind diese Messer allerdings nicht. Bei guter Pflege halten diese Tomatenmesser aber wohl ein Leben lang.
Größe
Bei durchschnittlichen Tomatenmessern reicht die Größe des Messers von 20 bis 24cm. Dabei gibt es kaum Unterschiede zwischen Tomatenmessern mit Gabelspitze oder Tomatenmessern mit einfacher Spitze. Die länge Klinge reicht in der Regel von 11 bis 14cm.
Hier stehen deine eigenen Vorlieben im Vordergrund. Wenn du eher kleine Tomatensorten wie Cherrytomaten, Strauchtomaten oder Rispentomaten verbrauchst sind eigentlich alle Tomatenmesser für dich geeignet. Auch Salattomaten lassen sich mit den meisten Tomatenmessern bequem schneiden.
Falls du gerne und viel mit Fleischtomaten kochst, kann es sich für dich lohnen ein Messer mit einer langen Klinge zu wählen. Die Klinge sollte dann am oberen Ende der Spanne bei 14cm liegen. Alternativ achte auf eine höhere Gesamtlänge von ca. 24cm.
Griff
Bei den Griffen von Tomatenmessern gibt es zunächst einfache Griffe aus Plastik. Diese gelten als leicht zu Reinigen und auch Spülgänge in der Spülmaschine machen die Griffe aus Plastik gut mit.
Praktisch an den Plastikgriffen ist zudem, dass du durch die meist angeraute Oberfläche nicht so leicht abrutschen kannst. Ein wenig aufwendiger gearbeitet sind Griffe aus Holz, bei denen der Griff mit dem Edelstahl vernietet ist.
Dadurch, dass sich der Edelstahl durch die gesamte Länge des Messers zieht, ist das Messer beim Schneiden besonders stabil. Bei Holzgriffen solltest du jedoch darauf achten, ob dieses Tomatenmesser auch für die Spülmaschine geeignet ist.
Zuletzt gibt es Griffe aus Edelstahl. Diese kannst du, genau wie die Plastikgriffe, leicht reinigen und (sofern der Zusatz vorhanden) in die Spülmaschine geben. Besonders praktisch sind Edelstahlgriffe, bei denen ein Ring angebracht ist, wodurch du das Messer einfach aufhängen kannst.
Verarbeitung
Um ein gut verarbeitetes Tomatenmesser auszuwählen kannst du auf geschützte Siegel wie beispielsweise „rostfreier Edelstahl“ oder „japanischer Stahl“ achten, da diese durch den Verbraucherschutz geschützt sind und einen Mindeststandard erfüllen müssen.
Damit du herausfindest, wie langlebig dein gewähltes Messer ist, lohnt es sich häufig bisherige Kundenbewertungen zu lesen. Halte dabei Ausschau nach Bildern die Kunden vom Tomatenmesser hochgeladen haben, da du so einen authentischen Eindruck von dem Messer bekommen kannst.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Tomatenmesser
Woran merke ich, dass mein Tomatenmesser geschärft werden muss?
Generell ist der Vorteil bei dem klassischen Tomatenmesser der Wellenschliff. Durch diese Schliffart muss dein Messer selten geschliffen werden, da jeder einzelne Zacken eigene Schärfe besitzt.
Falls du dir unsicher bist gibt es einen einfachen Trick um herauszufinden, ob dein Tomatenmesser geschärft werden sollte. Nimm dir eine Tomate (besonders geeignet sind hier weiche Tomaten) und lege sie auf deine Schnittunterlage.
Sobald die Haut beim Einschnitt mit dem Tomatenmesser eher gerissen als geschnitten wird, lohnt es sich das Messer schärfen zu lassen.
Generell zeigt ein ausgefranster Anschitt an, dass das Messer nicht mehr richtig scharf ist.
Halte die Tomate mit einer Hand fest und versuche jetzt die Tomate mit dem Tomatenmesser ohne viel Druck einzuschneiden. Bei einem stumpfen Messer wird die Tomatenhaut mitgezogen und nicht mehr richtig eingeschnitten.
Wie schärfe ich mein Tomatenmesser?
Der Wellenschliff gilt als komplizierter Schliff, da jeder einzelne Zahn zur Schärfe des Messers beiträgt. Da der Schliff lange hält, lohnt es sich also, wenn du das Messer bei dir vor Ort zum Schleifen bringst (z.B. Mister Minit).
Mittlerweile gibt es auch online Dienste, bei denen du das Messer einsenden kannst. Als Alternative gibt es den Messerschleifer für zu Hause. So kannst du deine Messer bequem von zu Hause schleifen.
Häufig kann mit diesen Messerschleifern auch mehr als ein Messerschliff geschärft werden.
Was kann ich dafür tun, dass mein Tomatenmesser lange scharf bleibt?
Damit dein Tomatenmesser möglichst lange scharf bleibt, solltest du es von Hand waschen. Auch, wenn es für die Spülmaschine geeignet ist ist es in der Regel so, dass die Klinge der Messer dort an andere Gegenstände schlägt und so an Schärfe verliert.
Damit die Klinge deines Tomatenmessers lange scharf bleibt, kannst du zusätzlich deine Tomaten auf einem Holzbrett schneiden. Holz ist im Gegensatz zu Materialien wie Glas oder Metall weicher als Stahl. Dadurch nutzt sich die Klinge weitaus weniger ab, wenn du mit dem Messer auf Holz schneidest.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.messer-mojo.de/tipps-damit-messer-scharf-bleiben/
[2] https://www.foodbrothers.com/koch-wiki/tomatenmesser.html
Bildquelle: flickr.com / Frank Lindecke