
Der Kauf eines Topflappens ist eine einfache Aufgabe, aber es ist wichtig, dass du den besten für deine Bedürfnisse kaufst. Egal, ob du etwas suchst, das deine Hände vor der Hitze einer heißen Pfanne schützt, oder ob du ein dekoratives Stück für deine Küchendekoration suchst, es gibt ein paar wichtige Dinge, die du beim Kauf beachten solltest.
In diesem Artikel gehen wir auf die verschiedenen Arten von Topflappen ein, auf welche Eigenschaften du achten solltest und wo du sie am besten kaufen kannst. Mit diesen Informationen kannst du den perfekten Topflappen für deine Küche finden.
Das Wichtigste in Kürze
- Topflappen sind einfache Haushaltshelfer, die vielseitig einsetzbar sind. Vom Greifen heißer Gefäße bis zur Verwendung als Unterlage oder Dekoelement kommen sie in Gebrauch.
- Bei Topflappen kannst du zwischen Topflappen aus verschiedenen Materialien und Macharten wählen. Dabei werden Topflappen aus Silikon, Baumwolle, gehäkelte oder gestrickte Topflappen unterschieden.
- Als herzliches Geschenk oder für den eigenen Bedarf kannst du Topflappen ganz leicht selber machen. Auch hier kannst du entscheiden, ob du lieber stricken, häkeln oder nähen möchtest.
Topflappen Test: Favoriten der Redaktion
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du Topflappen kaufst
Wo kann man Topflappen kaufen?
- Haushaltswarenläden
- Möbelhäuser
- Supermärkte in der Haushaltsabteilung
- Discounter mit wechselndem Sortiment
- Spezialisierte Online-Shops wie wayfair.de
- Allgemeine Online-Shops wie amazon.de
Wofür kann man Topflappen einsetzen?
Außerdem sind Topflappen auch als Zwischeneinlage für Pfannen geeignet, damit aufeinander gestapelte Pfannen nicht verkratzen. Dies gilt sowohl für runde als auch für quadratische oder rechteckige Topflappen.
Topflappen können auch als tolles Dekoelement in der Küche oder auf dem Esstisch verwendet werden.
Welche Alternative gibt es zu Topflappen?
(Bildquelle: unsplash.com / Taylor Grote)
Außerdem gibt es für Topfgriffe aus Eisen, die sich stark erhitzen, spezielle Überzüge, die genau auf die Griffe abgestimmt sind. So musst du dir zum Beispiel bei einer Eisenpfanne niemals Sorgen machen, dass du dir die Finger verbrennst, weil der Griffschutz immer auf dem Griff bleiben kann.
Typ | Einsatzgebiete | Merkmale |
---|---|---|
Topflappen | Greifen, Unterlegen, Dekoration | Vielseitig, platzsparend |
Ofenhandschuhe | Greifen, Dekoration | Besonders sicher |
Griffschutz, Pfannen-und Topfgriffe überdecken | bequem | – |
Wie viel kosten Topflappen?
Für ein Set mit zwei Topflappen und zwei Ofenhandschuhen kannst du mit ca. 20 € rechnen.
niedrige Preisklasse | mittlere Preisklasse | höhere Preisklasse |
---|---|---|
1 € – 5 € | 5 € – 15 € | 15 € – 30 € |
Entscheidung: Welche Arten von Topflappen gibt es und welcher ist der richtige für dich
Die verschiedenen Arten von Topflappen werden vor Allem nach Material und Machart unterschieden. Diese sind:
- Topflappen aus Silikon
- Topflappen aus Baumwolle
- gehäkelte Topflappen
- gestrickte Topflappen
- Topflappen mit Eingriff
Topflappen aus Silikon
Topflappen aus Silikon bieten den Vorteil, dass sie leicht zu reinigen sind und nach jeder Benutzung einfach abgespült werden können. Außerdem bieten Topflappen aus Silikon eine gute Rutschfestigkeit.
Jedoch haben Topflappen häufig ein Gittermuster mit vielen dünneren Stellen. So kann es schnell dazu kommen, dass zwischen Topf und Händen nur eine sehr dünne Schicht Silikon ist, die wenig Schutz bietet bei besonders schweren Gefäßen oder bei langer Haltedauer.
Topflappen aus Stoff
Wenn du es gerne klassisch magst, sind Topflappen aus Baumwolle oder gestrickte und gehäkelte Topflappen die richtige Wahl für dich. Sie sorgen für einen sicheren Schutz vor Verbrennungen und sind in der Waschmaschine waschbar.
(Bildquelle: pixabay.de / Jori Samonen)
Auch bei diesen Topflappen solltest du darauf achten, dass sie dick genug sind und ein enges Muster ohne Löcher aufweisen. Diese können auch ganz einfach selbst gemacht werden und sind ein schönes Geschenk für alle Anlässe.
Topflappen mit Eingriff
Topflappen mit Eingriff vereinen die Vorteile eines Ofenhandschuhs mit denen eines Topflappens. So bist du mit einem sehr gut zu handhabenden Topflappen mit hoher Sicherheit ausgestattet, der gleichzeitig auch als Unterlage dienen kann.
Bei der Wahl kann auch der Blick in deine Küche helfen. Passt dazu mehr ein moderner Style mit Silikon Topflappen? Oder bist du eher rustikal eingerichtet und möchtest dies durch Topflappen im Landhaus Stil ergänzen?
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Topflappen vergleichen und bewerten
Nachfolgend werden wir dir zeigen, anhand welcher Aspekte du dich bei der Entscheidung für einen Topflappen orientieren kannst. Die Kriterien, mit deren Hilfe du Topflappen miteinander vergleichen kannst, umfassen:
In den kommenden Absätzen erklären wir, worauf es bei den einzelnen Kriterien ankommt.
Dicke
Das wichtigste Merkmal bei der Wahl eines Topflappen ist die Dicke des Materials. Da der Zweck eines Topflappens ist, vor Hitze zu schützen, ist die Isolation ein essentieller Qualitätsstandard.
Ist das Material des Topflappens zu dünn, kann es leicht zu Verbrennungen kommen, was unter Umständen sogar gefährlich sein kann. Daher solltest du immer darauf achten, dass deine Topflappen eine ausreichende Dicke aufweisen.
Größe
Auch die Größe spielt beim Kauf eines Topflappens eine wichtige Rolle. Ein kleinerer Topflappen kann von Vorteil sein, um überhängenden Stoff beim Greifen zu vermeiden. Wenn du also gerne Auflauf oder Überbackenes zubereitest, hilft dir ein kleinerer Topflappen dabei, nicht mit dem Essen in Berührung zu kommen. Wenn der Topflappen allerdings zu klein ist, ist es möglich, dass die Fläche nicht ausreicht, um das Gefäß richtig zu fassen.
Ein größerer Topflappen ist für große Töpfe und als Unterlage sehr gut geeignet. Ist er jedoch zu groß, wird er schnell unhandlich.
Material und Machart
Hier fällt die Wahl auf eine der Arten, die wir im Abschnitt “Entscheidung” vorgestellt haben. Zu beachten ist dabei, dass das Gewebe keine Löcher oder zu dünne Stellen aufweist und somit gut vor Hitze schützt.
Außerdem kannst du bei der Wahl des Materials auch auf den Umweltaspekt achten, indem du ein biologisch abbaubares Produkt wählst, das möglichst lokal und ressourcenschonend gewonnen und hergestellt wurde.
Henkel und Schlaufen
Dieses Kriterium bezieht sich auf die Praktikabilität deiner Topflappen. Willst du deine Topflappen aufhängen, solltest du beim Kauf darauf achten, dass der Topflappen eine Schlaufe zum Aufhängen hat. Weitere Henkel vereinfachen die Handhabung, sodass der Topflappen beim Halten von heißen Speisen nicht so leicht abrutschen kann.
Wenn du deine Topflappen liegend aufbewahren willst, kannst du auf Schlaufen zum Aufhängen verzichten.
Trivia: Wissenswerte Fakten zur Herstellung und Pflege von Topflappen
Welches Garn braucht man für Topflappen?
Wichtig bei Garn für Topflappen ist, dass es hohen Temperaturen standhält und vor ihnen schützt. Dafür eignet sich Baumwollgarn, da dieses anders als Garn aus Kunstfasern nicht schmelzen kann und außerdem besser isoliert als Wollgarn.
(Bildquelle: pixabay.de / Hans Braxmeier)
Damit das Gewebe des Topflappens sehr eng und undurchlässig wird, solltest du dünnes Garn verwenden, das du mit einer sehr kleinen Nadelstärke verarbeiten kannst. Die für das Garn benötigte Nadelstärke wird auf der Verpackung des Garns angegeben.
In Woll-und Stoffläden findest du auch Topflappengarn, auch unter Schulgarn zu finden, das speziell für das Häkeln oder Stricken von Topflappen vorgesehen ist.
Wie häkelt man einen Topflappen: einfache Anleitung
Wenn du eine Häkeltechnik für Topflappen wählst, achte darauf, dass das Häkelmuster ein dichtes Maschenbild ergibt. Die einfachste Häkeltechnik für Anfänger sind die sogenannten festen Maschen. Diese sind aufgrund des dichten Maschenbilds gleichzeitig sehr gut für Topflappen geeignet.
Was du dafür brauchst:
- dünne Häkelnadel
- ca. 100g Topflappengarn
So gehst du vor:
- Mache einen Anfangknoten.
- Häkle eine Luftmaschenkette mit 30 bis 40 Luftmaschen häkeln, je nachdem wie fest du häkelst und wie dick deine Wolle ist, bis die Luftmaschenkette mindestens 20 cm erreicht hat.
- Jedes Mal wenn du an der anderen Seite angelangt bist, wendest du dein Projekt und häkelst auf der anderen Seite weiter.
- Häkle feste Maschen bis die gewünschte Länge erreicht ist. Am Ende jeder Reihe häkelst du eine Wendeluftmasche.
In diesem Video wird noch einmal gezeigt, wie feste Maschen genau gehäkelt werden:
Wie umhäkelt man Topflappen und fügt eine Schlaufe hinzu?
Um den Topflappen etwas stabiler zu gestalten und sauberere Ränder zu erzielen, kannst du deinen Topflappen umhäkeln.
Für die Schlaufe:
- Stich in eine Ecke des fertigen Topflappens ein und kreiere eine Schlaufe.
- In diese erste Schlaufe häkelst du einige Luftmaschen bis die Kette lang genug für eine Öse zum Aufhängen ist.
- Schließe die Schlaufe mit einer Kettmasche in dem selben Loch ab.
Für die Umrandung:
- Umhäkele den Topflappen mit festen Maschen.
- An den Ecken häkelst du drei feste Maschen ins Eckloch, um eine gute Umrundung zu gewährleisten.
- Wenn du am Ende angekommen bist, schließe ab, indem du eine Kettmasche in das erste Loch der Schlaufe häkelst.
Für eine alternative Umrandung mit Muschelmuster, kannst du dir dieses Video ansehen.
Wie näht man einen Topflappen: einfache Anleitung
Was du dafür brauchst:
- Nähmaschine oder Nadel und Faden
- Schere oder Rollschneider
- Stoff in Farbe und Muster nach Wahl, mind. 20 cm x 20 cm + 2 cm Nahtzugabe
- Volumenflies in der selben Größe
- Stecknadeln
- Lineal oder Maßband
- optional: Schneiderkreide oder Bleistift zum Markieren
- Schrägband, 100 cm Länge für einen 20 cm x 20 cm Topflappen
So gehst du vor:
- Schneide die Stoffstücke und das Volumenflies zu. Beachte dabei, eine Nahtzugabe von 2 cm zu lassen
- Lege die Stücke aufeinander mit dem Volumenflies in der Mitte und den guten Seiten nach außen.
- Stecke die drei Schichten zusammen.
- Markiere bei Bedarf zwei diagonale Linien von Ecke zu Ecke und stecke diese fest.
- Nähe entlang der Linie jeweils diagonal über den Topflappen von Ecke zu Ecke, sodass am Ende ein Kreuz entsteht.
- Nähe zu den Nahten jeweils parallel weitere Linien im Abstand von 5 cm, sodass ein Gitter entsteht.
- Optional: Steppe den Rand ab und schneide das überstehende Material ab.
- Schließe das Projekt ab, indem du das Schrägband anbringst. Wie das funktioniert siehst du im Video.
Möchtest du dir den gesamten Prozess noch veranschaulichen, findest du eine einfach Anleitung in diesem Video:
Wie wäscht man Topflappen?
Beachte in jedem Fall die Waschhinweise auf deinem Topflappen. Wenn du keine Waschhinweise findest, kannst du dich an eine Richtlinie von 40 °C halten und im Trockner nur auf dem Schonprogramm trocknen.
Um deinen Topflappen hygienisch zu halten, kannst du ihn vorsichtig bügeln, um mögliche Bakterien abzutöten.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://ribbelmonster.de/einfachen-topflappen-haekeln/
[2] https://kreativfieber.de/diy-moderne-topflappen-nahen/
Bildquelle: Fastfun23/ 123rf.com