
Willkommen bei unserem großen Warmhaltekanne Test 2023. Hier präsentieren wir dir alle von uns näher getesteten Warmhaltekannen. Wir haben dir ausführliche Hintergrundinformationen zusammengestellt und auch noch eine Zusammenfassung der Kundenrezensionen im Netz hinzugefügt.
Damit möchten wir dir die Kaufentscheidung einfacher machen und dir dabei helfen, die für dich beste Warmhaltekanne zu finden.
Auch auf häufig gestellte Fragen findest du Antworten in unserem Ratgeber. Sofern vorhanden, bieten wir dir auch interessante Test-Videos. Des Weiteren findest du auf dieser Seite auch einige wichtige Informationen, auf die du unbedingt achten solltest, wenn du dir eine Warmhaltekanne kaufen möchtest.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Das Wichtigste in Kürze
- 2 Warmhaltekanne Test: Das Ranking
- 3 Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du eine Warmhaltekanne kaufst
- 4 Entscheidung: Welche Arten von Warmhaltekannen gibt es und welche ist die richtige für dich?
- 5 Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Warmhaltekannen vergleichen und bewerten
- 6 Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Warmhaltekanne
- 7 Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
Das Wichtigste in Kürze
- Isolierkannen sind für jeden geeignet, der seine Getränke gerne heiß oder kalt genießt. Kaffee oder Tee können gleich in einer großen Menge zubereitet werden und in einer Thermoskanne stundenlang heiß gehalten werden. Kalte Getränke bleiben auch im Sommer über lange Zeit kühl.
- Warmhaltekannen gibt es in zwei Varianten. Während die Thermoskanne mit Glaseinsatz vor allem durch eine längere Isolierdauer überzeugt, kann eine Thermoskanne aus Metall dank des leichten und robusten Materials überall mit hingenommen werden.
- Warmhaltekannen sind in unterschiedlichen Größen, Formen und Designs verfügbar. Je nachdem wo und wie du deine Thermoskanne nutzen möchtest, eignen sich Thermobecher, kleine oder große Isolierkannen, Pumpkannen oder Outdoor Thermobecher am besten für dich.
Warmhaltekanne Test: Das Ranking
Platz 1: Emsa 508932 Isolierkanne
Platz 2: Alfi 0115.992.094 Isolierkanne Kugel
Platz 3: KAAVE Thermoskanne “bigBoy”
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du eine Warmhaltekanne kaufst
Für wen eignet sich eine Warmhaltekanne?
Auch Kaltgetränke bleiben in einer Isolierkanne länger kühl. So kann man statt heißem Tee im Sommer zum Beispiel auch leckeren Eistee oder ein anderes kühles Getränk in der Thermoskanne aufbewahren. Das spart Platz im Kühlschrank und den häufigen Gang zurück in die Küche.
Auch wer viel unterwegs ist und beim Coffee to go auf unnötige Müllproduktion verzichten möchte, sollte über eine kleine Warmhaltekanne oder einen Thermobecher nachdenken.
Die Isolierkanne gibt es in vielen verschiedenen Größen, Farben und Formen, sodass für jeden Zweck und jeden Geschmack etwas dabei ist.
Wie funktioniert eine Warmhaltekanne?
An dieser Innenwand befindet sich eine zweite Schicht. Dazwischen ist ein luftleerer Raum, also ein Vakuum, welches als Wärmedämmung fungiert. Wäre Luft zwischen den beiden Schichten, würde diese die Wärme leiten und deine Thermoskanne würde nicht mehr isolieren.
Isolierkannen sind doppelwandig und innen verspiegelt. Zwischen den Wänden befindet sich ein Vakuum.
Warmhaltekannen gibt es mit einem Glaseinsatz oder aus Metall. Die Variante mit Glas zeichnet sich durch eine längere Isolierdauer aus, die Isolierkanne aus Edelstahl ist dafür robuster. Welche Thermoskanne für dich die richtige ist und was die beiden Arten im Einzelnen auszeichnet zeigen wir dir in unserem Entscheidungsteil.
Wusstest du, dass Thermoskannen in der Regel in Deutschland nur unter dem Begrifff „Isolierkanne“ angeboten werden?
Der Name „Thermoskanne“ wurde nämlich von einem japanischen hersteller gekauft und seither verwendet man hierzulande das Wort „Islolierkanne“.
Was kann in einer Isolierkanne aufbewahrt werden?
So kannst du in der Warmhaltekanne zum Beispiel heißen Tee oder Kaffee aufbewahren, um diesen auch noch Stunden später angenehm heiß genießen zu können.
Möchtest du Milch, Zucker oder Honig in dein Getränk geben, stellt dies kein Problem dar, allerdings solltest du bei der anschließenden Reinigung darauf achten, dass keine klebrigen Rückstände bleiben. Mehr zur Reinigung von Warmhaltekannen findest du im Trivia Teil am Ende dieses Beitrags.
Das gleiche gilt für kalte Getränke. Dabei solltest du aber möglichst auf kohlensäurehaltige Getränke verzichten, da der entstehende Druck deine Kanne beschädigen kann.
Essen sollte nicht in der Warmhaltekanne aufbewahrt werden, es sei denn es handelt sich zum Beispiel um eine klare Gemüsebrühe. Größere Stückchen könnten deine Thermoskanne verstopfen. Um Essen warmzuhalten gibt es allerdings auch Isolierbehälter, die genau auf diesen Zweck ausgelegt sind.
Wo soll die Warmhaltekanne zum Einsatz kommen?
Isolierkanne für Zuhause
Wird die Isolierkanne hauptsächlich in den eigenen vier Wänden benötigt? Wenn du nicht unbedingt sehr tollpatschig bist, muss deine Warmhaltekanne für den Einsatz zuhause weniger robust sein, als eine Warmhaltekanne für unterwegs.
Aufgrund der längeren Isolierdauer eignet sich eine Warmhaltekanne mit Glaseinsatz sehr gut für zuhause. Durch die große Auswahl an Größen, Formen und Farben kannst du einen besonderen Akzent auf deinem Kaffeetisch setzen.
Wusstest du, dass Tee meist länger heiß bleibt als Kaffee?
Dies hängt mit der Einfülltemperatur zusammen. Tee wird mit kochendem Wasser zubereitet. Dieses hat beim Einfüllen circa 95°C. Nach dem Filtern des Kaffes durch eine Kaffeemaschine hat dieser hingegen nur noch 70°C.
Thermobecher für das Büro oder unterwegs
Wenn du häufig unterwegs bist, oder deine Thermoskanne gerne mit ins Büro (oder in die Schule, Uni, Werkstatt, …) nehmen möchtest, eignen sich große Kannen mit Glaseinsatz weniger gut.
Für unterwegs hast du verschiedene Möglichkeiten. Für eine Tasse Kaffee oder Tee kannst du dir überlegen, einen kleinen Thermobecher oder eine kleine Isolierflasche zu kaufen. Diese gibt es bereits sehr günstig in Drogerien oder Supermärkten zu kaufen.
Trinkst du dein Getränk sofort, kannst du dir auch einfach einen kleinen Becher aus Kunststoff, Keramik oder Porzellan kaufen. Dieser isoliert aber nicht und ist auch nicht dicht.
Möchtest du eine größere Menge deines Getränks mitnehmen, solltest du darauf achten, dass der Becher nicht auslaufen kann, oder eine kleine Isolierkanne aus Edelstahl benutzen.
Outdoor Thermobecher oder Outdoor Isolierkannen
Bist du viel in der Natur unterwegs und möchtest du deine Warmhaltekanne zum Beispiel zum Skifahren oder Bergsteigen mitnehmen? Dann eignet sich eine kleinere Outdoor Thermoskanne bzw. ein Thermobecher vermutlich am besten für dich.
Die Outdoor Thermobecher oder Kannen bestehen aus Metall und sind robuster gebaut, sodass sie auch nicht gleich kaputt gehen, wenn sie mal runterfallen. Hochwertige Outdoor Modelle halten deine Getränke auch bei extremen Temperaturen schön warm.
Warmhaltekannen für Veranstaltungen
Benötigst du eine Warmhaltekanne für große Mengen an Getränken, sollte deine Thermoskanne am besten mehrere Liter Fassungsvermögen haben.
Für Veranstaltungen oder auch kleinere Familienfeiern oder Ähnliches eignen sich Pumpkannen am besten. Auch diese sind in verschiedenen Größen und Ausführungen erhältlich.
Was kostet eine Warmhaltekanne?
Günstige Warmhaltekannen mit einem kleinen Fassungsvermögen findest du bereits ab etwa 5 Euro. Hochwertigere Modelle, oder solche mit einer größeren Füllmenge können dagegen auch bis zu 190 Euro kosten.
Wie viel du für deine Warmhaltekanne ausgeben möchtest hängt natürlich auch davon ab, wann und wo du sie benutzen möchtest, wie lange du die Getränke isolieren möchtest und wie hochwertig oder stabil die Thermoskanne sein soll.
Fassungsvermögen | Preisspanne |
---|---|
0,5 L | 5 – 100 € |
1 L | 10 – 180 € |
1,5 L | 12 – 190 € |
2 L | 15 – 100 € |
Mehr als 2 L | 20 – 160 € |
Wo kann ich eine Warmhaltekanne kaufen?
Supermarkt
In gut sortierten Supermärkten könntest du fündig werden, allerdings wird sich dort die Auswahl an verschiedenen Arten, Größen und Designs womöglich in Grenzen halten.
Manchmal gibt es auch Aktionen bei Discountern. In diesen Zeiträumen kannst du auch dort eine Thermoskanne finden. Ein vorheriger Blick in das Prospekt oder auf die Internetseite lohnt sich.
In diesen Supermärkten könntest du Glück haben:
- Aldi
- Lidl
- Netto
- Norma
- Rewe
- Edeka
- Kaufland
- Real
Kaufhäuser
Für mehr Auswahl lohnt es sich, ein größeres Kaufhaus aufzusuchen. Dort gibt es Warmhaltekannen aus unterschiedlichen Materialen für verschiedene Zwecke.
Außerdem kannst du dich dort auch nochmals individuell beraten lassen und die für dich beste Warmhaltekanne finden.
Hier solltest du fündig werden:
- Galeria Kaufhof
- Karstadt
Outdoor- / Sport- und Campingzubehör
Hast du dich für eine Outdoor Isolierkanne entschieden, kommen auch Sport- und Outdoor Geschäfte für dich in Frage. Auch Ausstatter für Campingzubehör sollten einige Outdoor Warmhaltekannen auf Lager haben.
Outdoor Thermoskannen findest du zum Beispiel in den folgenden Läden:
- Jack Wolfskin
- Globetrotter
- Intersport
Online
Die größte Produktvielfalt an Warmhaltekannen findest du online. Dabei kannst du einen Blick in die Onlineshops der Händler werfen, falls du dich bereits für einen solchen entschieden hast, oder aber auf den gängigen Seiten wie Amazon oder Ebay suchen.
Hier kannst du deine Thermoskanne online kaufen:
- amazon.de
- ebay.de
- quelle.de
Oder du versuchst es direkt auf den Herstellerseiten, wie z.B.:
- alfi.de
- emsa.de
- stelton.de
Entscheidung: Welche Arten von Warmhaltekannen gibt es und welche ist die richtige für dich?
Warmhaltekannen gibt es in unterschiedlichen Ausführungen. Neben Einsatzort, Größe, Form und Farbe, spielt bei der Wahl der für dich richtigen Thermoskanne natürlich auch die Isolierdauer eine Rolle.
Wie lange eine Isolierkanne dein Getränk warm oder kalt hält, hängt von dem Material ab, aus welchem der Kolben im Inneren der Thermoskanne gefertigt wurde. Dabei gibt es zwei verschiedene Arten:
- Warmhaltekanne mit Glaseinsatz
- Warmhaltekanne aus Edelstahl
Jede Produktvariante hat dabei ihre Vorteile und Nachteile, die wir dir im Folgenden näher beschreiben werden, um dir die Kaufentscheidung zu erleichtern und die am besten für dich geeignete Warmhaltekanne zu finden.
Was zeichnet eine Warmhaltekanne mit Glaseinsatz aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?
Die Warmhaltekanne mit Glaseinsatz eignet sich vor allem für den Gebrauch Zuhause. Sie ist in vielen verschiedenen Größen erhältlich und damit vom Single bis zur Großfamilie für jeden Haushalt geeignet.
Da Glas über eine äußerst schlechte Wärmeleitfähigkeit verfügt bleiben die Getränke in der Isolierkanne mit Glaseinsatz länger heiß oder kalt, als in der Edelstahlkanne.
Im Gegensatz zur Edelstahlvariante ist der Glaskolben komplett geschmacksneutral. So lässt sich dein Heiß- oder Kaltgetränk besonders lecker genießen.
Weiterhin gibt es Warmhaltekannen mit Glaseinsatz in sehr vielen Ausführungen. Um den Glaskolben zu schützen befinden sich die Kannen zusätzlich in einem stabilen Gehäuse aus Kunststoff oder Metall.
Dieses ist in allen möglichen Farben und Formen erhältlich. Damit hast du auch beim Design deiner Thermoskanne eine sehr große Auswahl.
Der große Nachteil blei Glas ist natürlich, dass die Thermoskanne leicht kaputt gehen kann. Bei minderwertig verarbeiteten Warmhaltekannen reicht es manchmal schon, die Kanne etwas zu hart auf dem Tisch abzustellen, um den Glaskolben zu beschädigen.
Außerdem können die Kannen auch platzen. Wie das passieren kann und wie du das vermeidest, erklären wir dir in der Trivia.
Achtung: Niemals aus einer beschädigten Theromoskanne mit Glaseinsatz trinken! Aufgründ des dünnen Glases können die Splitter so klein sein, dass sie mit bloßem Auge nicht zu erkennen sind.
Ein weiterer Nachteil dieser Produktvariante ist es, dass vor allem Warmhaltekannen mit größerem Fassungsvermögen sich nur bedingt für unterwegs eignen, was mitunter auch an dem vergleichsweise hohem Gewicht der Kanne liegt.
Was zeichnet eine Warmhaltekanne aus Edelstahl aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?
Isolierkannen aus Edelstahl eignen sich gleichermaßen für Zuhause und Draußen. Gegenüber der Warmhaltekanne mit Glaseinsatz ist eine Edelstahlkanne für unterwegs um einiges praktischer.
Metall Isolierkannen unterscheiden sich in ihrer Funktionsweise nicht von Warmhaltekannen mit Glas. Auch die Edelstahlkannen besitzen einen doppelwandigen vakuumisolierten Kolben. Dadurch behalten deine Getränke lange Zeit eine konstante Temperatur.
Aufgrund der verarbeiteten Materialen sind Metall Warmhaltekannen um einiges robuster als Kannen mit Glaskolben. Edelstahlkannen können ruhig mal auf den Boden fallen und ohne Bedenken weiter genutzt werden, da Edelstahl im Gegensatz zu Glas bruchsicher ist.
Weiterhin ist Edelstahl ein sehr leichtes Metall, weshalb sich die Thermoskannen gleichermaßen für eine kleine Pause beim Herbstspaziergang, als auch für Outdoor Abenteuer wie Bergsteigen oder Skifahren eignen. Du kannst deine Edelstahl Warmhaltekanne also überall hin mitnehmen.
Metall besitzt eine bessere Wärmeleitfähigkeit als Glas, was eine geringere Isolierdauer zur Folge hat. Dennoch halten auch Edelstahlkannen deine Getränke über mehrere Stunden warm oder kalt.
Im Gegensatz zu Glas ist Edelstahl weiterhin nicht ganz so geschmacksneutral. Keine Sorge, dein Getränk wird nicht nach Metall schmecken, aber kleine Unterschiede sind durchaus zu bemerken.
Während Warmhaltekannen mit Glas in unzähligen verschiedenen Farben und Formen erhältlich sind, gibt es bei der Edelstahlvariante nur eingeschränkt viele Möglichkeiten.
Das äußere Gehäuse ist oft bunt oder gemustert, die Form ist jedoch bei allen Modellen recht ähnlich und eher praktisch als hübsch.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Warmhaltekannen vergleichen und bewerten
Welche Warmhaltekanne für dich in Frage kommt, hängt neben dem Einsatzort, auf den wir oben bereits näher eingegangen sind, auch noch von weiteren Faktoren ab.
Wir haben für dich die wichtigsten Kriterien gesammelt, anhand derer du verschiedene Modelle von Isolierkannen bewerten und vergleichen kannst. Damit findest du die Warmhaltekanne, die am besten zu dir und deinen individuellen Bedürfnissen passt.
Die Kriterien, die du bei der Entscheidung für die für dich beste Isolierkanne näher betrachten solltest, sind die folgenden:
- Größe
- Isolierdauer
- Verschluss
- Spülmaschinenfestigkeit
- Design
In den folgenden Abschnitten verraten wir dir, worauf du bei den unterschiedlichen Kriterien achten solltest.
Größe
Warmhaltekannen sind in vielen verschiedenenen Größen erhältlich. Welche Größe sich für dich am besten eignet, hängt davon ab, wie du deine Warmhaltekanne nutzen möchtest.
Suchst du eine Warmhaltekanne, die überwiegend alleine nutzt, oder mitnehmen möchtest, solltest du dir überlegen eine kleine Thermoskanne mit einer Füllmenge von 0,5 Liter bis maximal 1 Liter zu kaufen.
Je mehr Luft sich in einer Warmhaltekanne befindet, desto kürzer wird die Isolierdauer. Du solltest deine Thermoskanne also immer möglichst voll machen und sie zeitnah leeren, um die bestmöglichen Ergebnisse zu erzielen.
Hast du oft Besuch, oder suchst du eine Isolierkanne für mehrere Personen, bist du mit einer Füllmenge von 1 Liter – 1,5 Liter gut bedient. Ein Fassungsvermögen von einem Liter entspricht etwa 5-8 Tassen Kaffee oder Tee.
Für Veranstaltungen oder den Gastronomiebereich sind größere Warmhaltekannen natürlich sinnvoller. Pumpkannen gibt es ab einer Füllmenge von 1,9 Liter bis 5 Liter.
Isolierdauer
Die Isolierdauer hängt, wie oben bereits beschrieben, vom Material der Warmhaltekanne ab.
Warmhaltekannen mit Glaseinsatz überzeugen dabei mit einer längeren Isolierdauer als die Edelstahlvariante. Warme Getränke bleiben bei einer qualitativ hochwertigen Kanne bis zu 12 Stunden heiß, kalte Getränke sogar bis zu 24 Stunden kalt.
Bei Metall Isolierkannen musst du mit einer etwas kürzeren Isolierdauer rechnen, dafür bieten die Kannen aber andere Vorteile, die wir dir bereits genannt haben.
Neben dem verarbeiteten Material spielt auch die Größe deiner Warmhaltekanne eine Rolle bei der Isolierdauer.
Das Vakuum in der Kanne verschlechtert den Temperaturaustausch des Inhalts mit der Umgebung. Kommt hingegen Luft in deine Kanne – was bei jedem Öffnen oder bei nicht vollständiger Befüllung der Fall ist – passt sich dein Getränk schneller der Umgebung an und wird kalt, oder eben warm.
Tipp: Spüle deine Kanne vor dem Befüllen mit Heißgetränken mit heißem Wasser, bzw. vor dem Befüllen mit Kaltgetränken mit kaltem Wasser aus, um die Isolierdauer zu erhöhen.
Verschluss
Warmhaltekannen gibt es mit verschiedenen Verschlussarten. Dabei ist zum einen wichtig, dass der Verschluss dicht ist. Zum anderen sollte die Isolierkanne natürlich auch einfach in der Handhabung sein und leicht geöffnet und verschlossen werden können.
Nutzt du deine Warmhaltekanne überwiegend Zuhause, ist die einfache Bedienung für dich vermutlich von größerem Gewicht als die 100%ige Abdichtung. Die meisten Warmhaltekannen sind mit einem Druck- oder einem Drehverschluss ausgestattet.
Thermoskanne mit Schraubverschluss
Diese Verschlussart ist sehr geläufig. Dabei drehst du den Verschluss deiner Warmhaltekanne ein Stück um sie zu öffnen. Der Vorteil dieser Verschlussart ist die leichte Reinigung, allerdings sind diese Verschlüsse vor allem bei preiswerten Modellen oft nicht komplett dicht.
Auch Outdoor Thermoskannen verfügen oft über einen Schraubverschluss. Der Deckel der Kanne wird dann als Tasse benutzt.
Isolierkanne mit Portionierer
Bei dieser Variante befindet sich ein Knopf oder Hebel im Deckel der Isolierkanne. Mit dem Druckverschluss öffnest du deine Isolierkanne oder deinen Thermobecher per Knopfdruck. Das geht sehr schnell und einfach.
Durch die im Vergleich zum Drehverschluss kompliziertere Technik wird aber auch die Reinigung etwas erschwert. Außerdem kann es vorkommen, dass deine Thermoskanne nach dem Befüllen deiner Tasse nachtropft.
Warmhaltekanne mit tropffreiem Ausgießer
Die Warmhaltekanne mit tropffreiem Ausgießer bietet den Vorteil, dass der Lappen beim Servieren ruhig in der Spüle liegen bleiben kann.
Der Ausgießer befindet sich in der Regel gegenüber vom Henkel der Warmhaltekanne und ermöglich so das zielgenaue Einschenken deiner Getränke.
Spülmaschinenfestigkeit
Wie alles andere in deinem Haushalt muss leider auch deine Warmhaltekanne immer wieder einmal gründlich gereinigt werden. Legst du besonderen Wert auf eine einfache und gründliche Reinigung deiner Thermoskanne, solltest du beim Kauf darauf achten, dass du diese in die Spülmaschine geben kannst.
Allerdings sollte selbst eine spülmaschinengeeignete Isolierkanne ab und zu per Hand gereinigt werden, um das Material nicht unnötig zu strapazieren und eine lange Lebenszeit zu garantieren.
Für die schnelle und einfache Reinigung von Warmhaltekannen gibt es einige gute Tipps, die wir dir weiter unten im Trivia Teil verraten.
Design
Natürlich spielt auch das Design bei der Auswahl deiner Isolierkanne eine Rolle.
Isolierkannen mit Glaskolben sind aufgrund des Außenmaterials in vielfältigeren Ausführungen erhältlich als Edelstahlkannen. Neben vielen bunten Farben und Mustern überzeugen diese auch durch ausgefallene Formen und Designs.
Bei Thermoskannen aus Metall hält sich die Produktvielfalt abgesehen von den unterschiedlichen Farben und Größen leider etwas in Grenzen, allerdings solltest du beim Kauf einer Isolierkanne aus Edelstahl ohnehin mehr wert auf ein zweckdienliches und stabiles Design legen.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Warmhaltekanne
Seit wann gibt es Isolierkannen?
Bereits im Jahr 1881 nutzte der deutsche Phsysiker und Chemiker Adolf Ferdinand Weinhold eine „Vakuum-Mantelflasche“ in seinem Labor.
Der selbe Effekt wurde etwa zeitgleich von dem schottischen Physiker und Chemiker James Dewar entdeckt., welcher im Jahr 1893 das „Dewar-Gefäß“ erfand.
Das Dewar-Gefäß, ein doppelwandiges, vakuumisoliertes und verspiegeltes Gefäß, bildete den Vorläufer der heutigen Warmhaltekanne.
Weinhold und Dewar nutzten ihre Erfindung lediglich im Labor. Massentauglich machte das isolierende Gefäß ein anderer.
Der deutsche Glastechniker Reinhold Burger, der nebenbei gerne experimentierte, erkannte das Potenzial der Gefäße. Ein Eismaschinenhersteller erteilte ihm den Auftrag, einen Behälter zum Transport von -194,5 Grad kalter verflüssigter Luft zu entwickeln.
Heraus kam eine Glasflasche in einem Metallmantel. Dazwischen befand sich ein Vakuum. Burger verschloß sein Gefäß mit einem Korken und fügte einen Trinkbecher hinzu.
1906 gründete er die „Thermos-Gesellschaft mbH“, woher auch heute noch die eigentlich umgangssprachliche Bezeichnung „Thermoskanne“ kommt.
Wie reinige ich eine Warmhaltekanne?
Um eine Warmhaltekanne zu reinigen gibt es verschiedene Möglichkeiten. Bei sehr geringer Verschmutzung reicht es, die Kanne mit sauberem Wasser auszuspülen. Nutzt man die Kanne jedoch regelmäßig für Tee oder Kaffee, können sich schnell unschöne Ablagerungen und unangenehme Gerüche bilden.
Wie du deine Kanne reinigst, hängt auch von dem Material ab. Warmhaltekannen mit Glaseinsatz sind empfindlicher und benötigen eine mildere Reinigung als Edelstahlkannen.
Um deine Isolierkanne nicht zu beschädigen, solltest du dich zunächst beim Hersteller über die Reinigung informieren. Oft gibt es auch spezielle Reinigungsprodukte, wie zum Beispiel Reinigungstabs, vom Hersteller zu kaufen.
Kannen mit kleiner Öffnung sind schwer mit dem Schwamm oder der Spülbürste zu reinigen, doch es gibt einige Tipps und Tricks, wie du deine Isolierkanne schnell und einfach wieder sauber bekommst.
Hausmittel wie Backpulver, Gebissreiniger, Speisesalz oder Spülmaschinentabs sind erprobte Möglichkeiten, um deine Warmhaltekanne effektiv von Rückständen und Gerüchen zu befreien.
Dazu gibst du das Mittel in die Kanne, füllst diese mit heißem Wasser auf und lässt das Gemisch je nach Stärke der Verunreinigung etwa eine Stunde einwirken. Danach spülst du deine Thermoskanne mehrfach mit sauberem Wasser aus und hilfst gegebenenfalls noch mit einer weichen Bürste nach.
Während der Einwirkzeit solltest du deine Kanne nicht verschließen, da sich sonst ein zu großer Druck aufbauen kann, der die Warmhaltekanne im schlimmsten Fall beschädigt.
Kann eine Warmhaltekanne explodieren?
Vorab: Du musst keine Angst haben, dass dir deine Warmhaltekanne in allen Einzelteilen um die Ohren fliegt. Dass sie platzt, kann aber durchaus passieren.
Grund dafür ist der durch das Vakuum ausgelöste Unterdruck in deiner Kanne. Füllst du deine Kanne mit zu heißen Getränken kann es leider passieren, dass das empfindliche Glas einen Riss bekommt und die Thermoskanne implodiert, also in sich zusammenfällt.
Zu einer Explosion kann es kommen, wenn du ein Getränk mit Kohlensäure in deiner Kanne füllst. Die Kohlensäure übt einen enormen Druck auf den Glaskolben aus, was ihn im schlimmsten Fall zerstört.
Bei einer hochwertigen und gut verarbeiteten Isolierkanne ist eine Implosion oder Explosion eher selten. Beim behutsamen Umgang und der richtigen Pflege brauchst du dir darüber wenige Sorgen machen.
Geht die Thermoskanne doch einmal auf die eine oder andere Art kaputt, hilft dir unser nächster Punkt weiter.
Wie entsorge ich eine Warmhaltekanne?
Ist deine Warmhaltekanne beschädigt, isoliert nicht mehr richtig oder ist sie nicht mehr dicht? Auch die hochwertigste Kanne ist leider nicht für immer haltbar. Bei sorgsamen Umgang und richtiger Pflege solltest du allerdings viele Jahre mit an deiner Kanne Freude haben.
Geht sie dann doch einmal kaputt, kannst du deine Isolierkanne ganz bequem im Restmüll entsorgen.
Sowohl Warmhaltekannen aus Glas als auch Edelstahlkannen bestehen aus einer Zusammensetzung unterschiedlicher Materialen. Es ist schwierig, alle Komponenten getrennt zu entsorgen. Daher sind die Restmülltonne oder alternativ der Wertstoffhof der beste Weg.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://de.wikipedia.org/wiki/Isolierkanne
[2] http://www.scientificweb.de/thermoskannen-ueber-geschichte-funktionsweise-und-muellprobleme/
[3] http://www.faz.net/aktuell/technik-motor/technik/thermoskannen-heisse-angelegenheit-1910748.html
Bildquelle: Kaffeetastisch / pixabay.com