Zuletzt aktualisiert: 12. Januar 2021

Bist du auf der Suche nach der perfekten Wasserkaraffe, die zu deinem Lebensstil passt? Ob du etwas Stilvolles für Gäste oder eine praktische Karaffe für zu Hause suchst, es gibt viele Möglichkeiten. Mit den richtigen Informationen kannst du die perfekte Karaffe für deine Bedürfnisse finden.

In diesem Artikel gehen wir auf die verschiedenen Arten von Karaffen ein, ihre Eigenschaften und wie du die richtige Karaffe für dich kaufst. Außerdem geben wir dir Tipps, wie du die besten Angebote findest und wie du deine Karaffe nach dem Kauf pflegst. Wenn du also bereit bist, mehr über Wasserkaraffen zu erfahren, lies weiter.

Das Wichtigste in Kürze

  • Mit einer Wasserkaraffe kannst du dein Trinkwasser mit Kräutern oder Früchten aromatisieren. Sie ist aber auch dann sehr praktisch, wenn du nicht nach jedem Glas Wasser aufstehen möchtest, um dieses nachzufüllen.
  • Die meisten Karaffen werden aus den Materialien Glas oder PET hergestellt. Glasflaschen sind optisch ansprechender, können dabei aber auch schneller zu Bruch gehen.
  • Du kannst Wasserkaraffen anhand der Kriterien Material, Reinigungsaufwand, Fassungsvermögen, Design, Robustheit und Portabilität miteinander vergleichen und bewerten.

Wasserkaraffe Test: Favoriten der Redaktion

Die beste 2l Wasserkaraffe

Die Wasserkaraffe von susteas ist eine hochwertige Glaskaraffe aus Borosilikatglas. Sie ist robust, langlebig, kühlschrankfest, kochsiedesicher und temperaturbeständig von -20 °C bis 150 °C. Somit kannst du diese Karaffe sowohl mit eisgekühlten Getränken, als auch mit heißem Tee oder Kaffee befüllen.

Die Karaffe hat einen Anti-Tropf Auslauf und ein Sieb, mit dem Früchte oder Kräuter im Wasser in der Karaffe verbleiben. Platz hat diese Karaffe für 1,8-2,0 L Flüssigkeit.

Gereinigt kann die Karaffe in der Spülmaschine werden, der Herstellen empfiehlt jedoch eine Handwäsche.

Die beste Wasserkaraffe aus hitzebeständigem Borosilikatglas

Die Wasserkaraffe von Bohemia Cristal ist eine besonders robuste und hitzebeständige Karaffe aus hochwertigem Borosilikatglas. Die Glaskaraffe ist leicht zu reinigen, spülmaschinenfest, sowie hitzebeständig und für die Aufbewahrung im Kühlschrank geeignet.

Der Edelstahl-Deckel der Karaffe hat eine tropffreie Ausgießfunktion, die außerdem das z.B. Eiswürfel und Zitronenscheiben in der Karaffe hält. Die Karaffe kann mit 1,1 L Flüssigkeit befüllt werden.

Die beste Glas-Wasserkaraffe für SodaStream-Geräte

Die Wasserkaraffe von SodaStream ist eine Glaskaraffe, die insbesondere für den SodaStream Wassersprudler gemacht ist. Man kann in diese Flasche mithilfe des Wassersprudlers Mineralwasser herstellen. Die Flasche kann jedoch auch als herkömmliche Wasserkaraffe verwendet werden.

Aufgrund des Materials lässt sich die Flasche ganz einfach und problemlos in der Spülmaschine reinigen. Die SodaStream Wasserkaraffe ist dann für dich geeignet, wenn du dir einen klaren Wassergeschmack sowie eine einfache Reinigung wünschst.

Das Fassungsvermögen der Flaschen liegt bei 0,6 l und zählt somit zu den kleinste Wasserkaraffen in unserem Vergleich. Dadurch, dass der Deckel eine Gummidichtung hat, kann man sie auch leicht transportieren.

Die beste PET-Wasserkaraffe für SodaStream-Geräte

Die Wasserkaraffe ist ein hochwertige PET-Flasche, die insbesondere für die Verwendung im SodaStream Wassersprudler gemacht ist. Sie kann jedoch auch als gewöhnliche Wasserkaraffe verwendet werden.

Das PET-Material der Flasche ist BPA-frei, bruchfest und robust. Sie hat einen dichten Verschluss und eignet sich so auch gut zum Mitnehmen. Die Flasche kann mit 0,5 l Flüssigkeit befüllt werden.

In einem Set sind 2 PET-Flaschen enthalten – in 2 verschiedenen Farben (orange und grün).

Die beste Wasser- und Dekanter-Karaffe

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Diese besondere Karaffe der Marke Zoë&Mii hat ein besonderes bauchiges Design. Sie ist damit nicht nur als Wasserkaraffe geeignet, sondern kann auch als Weindekanter verwendet werden.

Die Karaffe hat einen speziellen Deckel der geschlossen ist, wenn die Karaffe auf dem Tisch steht, sich aber automatisch öffnet, wenn man die Flasche zum Einschenken neigt. Gefertigt wird diese Karaffe aus hochwertigem Borosilikatglas (Krug) und robustem Edelstahl (Deckel).

Im Lieferumfang enthalten sind neben der Karaffe auch 21 Rezeptkarten mit verschiedenen Erfrischungsgetränken für jede Jahreszeit.

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du eine Wasserkaraffe kaufst

Was kostet eine Wasserkaraffe?

Die Kosten für eine Wasserflasche sind abhängig vom Hersteller sowie der Größe und Form der Flaschen. Oft gibt es Angebote mit Zweier- oder Dreierpacks, die meist günstiger sind, als einzelne Flaschen.

Preise für eine einzelne Wasserkaraffe nach Hersteller:

Hersteller Preis
SodaStream Glasflasche ca. 11 Euro
SodaStream PET-Flasche 1 Liter ca. 9-11 Euro
SodaStream PET-Flasche 0,5 Liter  ca. 7 Euro
Rosenstein+Söhne  ca. 10 Euro
Wassermaxx  ca. 8 Euro
Levivo  ca. 7-9 Euro

Wo kann ich eine Wasserkaraffe kaufen?

Wasserkaraffen kannst du sowohl im Fachhandel kaufen als auch in Supermärkten. Das Internet bietet dir natürlich auch ausreichend Möglichkeiten, Wasserkaraffen zu erwerben. Online ist die Auswahl meist deutlich größer und man kann die Preise direkt vergleichen.

In folgenden Länden kannst du Wasserkaraffen für deinen Wassersprudler kaufen:

  • Supermärkte
  • Fachhandel
  • Media Markt
  • Saturn

Im Internet werden derzeit unter anderem über folgende Shops Wasserkaraffen verkauft:

  • amazon.de
  • ebay.de

Alle Wasserkaraffen, die wir dir auf dieser Seite vorstellen, sind mit einem Link zu mindestens einem dieser Shops versehen, sodass du gleich zuschlagen kannst, wenn du eine Karaffe gefunden hast, die zu dir passt und deinen Anforderungen gerecht wird.

Aus welchem Material besteht eine Wasserkaraffe?

Es gibt Wasserspudler-Modelle mit Glasflaschen und Modelle mit Plastikflaschen. Diese Flaschen sind allerdings nicht miteinander kompatibel.

Wasserkaraffen aus PET

Bei den günstigeren Varianten der Wassersprudler werden oft PET-Flaschen eingesetzt.

Im Gegensatz zu den Glaskaraffen haben die PET-Flaschen ein Verfallsdatum. Spätestens nach Ablauf dieses Datums solltest du die Flasche austauschen, da die Flüssigkeiten und die Kohlensäure das Kunststoff angreifen.

Da bei einem Wassersprudler mit Druck gearbeitet wird, kann nach Ablauf des Datums nicht mehr für die Stabilität garantiert werden. Aus hygienischen Gründen sollte man auch stark zerkratzte Flaschen austauschen, da sie das Wachstum von Keimen fördern können.

wasserkaraffe glas

Glasflaschen oder -karaffen halten länger und sorgen für einen unverfälschten Geschmack. (Foto: kirahoffmann/ pixabay.com)

Plastikflaschen unterscheiden sich in PET- (Polyethylenterephthalat) und PEN-Flaschen (Polyethylennaphthalat). PEN besitzt eine höhere Gasdichte und Wärmeformbeständigkeit, wodurch die Flasche spülmaschinengeeignet ist. Jedoch gibt es nur sehr wenige Modelle, die für PEN-Flaschen geeignet sind.

Wasserkaraffen aus Glas

Die wenigsten Wassersprudler arbeiten mit Glasflaschen. Dementsprechend sind Geräte mit Glaskaraffen auch meist teurer. Die Glaskaraffen haben einige Vorteile gegenüber den PET-Flaschen.

Zum einen sind diese spülmaschinengeeignet, was dem Aufwand der Reinigung und der Hygiene entgegenkommt. Das Design spricht viele Kunden mehr an, da sie einfach hochwertiger aussehen.

Außerdem wird den Glaskaraffen nachgesagt, dass sie den klaren Geschmack des Wassers sowie die Kohlensäure länger halten können, im Vergleich zu den PET-Flaschen, die einen leichten Nachgeschmack aufweisen können.

Entscheidung: Welche Arten von Wasserkaraffen gibt es und welche ist die richtige für dich?

Grundsätzlich kann man zwischen zwei Arten von Wasserkaraffen unterscheiden:

  • Wasserkaraffen aus PET
  • Wasserkaraffen aus Glas

Aufgrund der unterschiedlichen Materialien der Wasserkaraffen und deiner eigenen Vorliebe eignet sich eine Wasserkaraffe am besten für dich. Je nach Verwendungszweck ergeben sich andere Vorteile und Nachteile in der Anwendung.

Deshalb wollen wir dir die unterschiedlichen Arten im folgenden Abschnitt kurz erklären und dir dabei helfen, die richtige Wasserkaraffe für dich zu finden. Dazu stellen wir die Vorteile und Nachteile der beiden Arten übersichtlich dar.

Wie verwendet man eine Wasserkaraffe aus PET und worin liegen deren Vorteile und Nachteile?

Wasserkaraffen aus PET sind äußerlich meist weniger ansprechend, doch dafür sind sie auch günstiger als Modelle aus Glas. Die wenigsten PET Karaffen sind für die Spülmaschine geeignet. Am besten werden sie mit einer Flaschenbürste und lauwarmen Wasser gereinigt, was die Reinigung zeitraubender und aufwendiger macht.

PET Flaschen wird nachgesagt, dass sie den Geschmack auf negative Weise verfälschen. Außerdem hält die Plastikflasche die Kohlensäure nicht so lange in der Flasche, wodurch das Wasser schnell abgestanden schmecken kann.

Durch ihr leichtes Material sind Karaffen aus PET leicht und stabil und daher gut für unterwegs geeignet. Auch mit Kindern sind diese Karaffen sinnvoller, da sie einen Sturz gut überleben können.

Jedoch solltest du bedenken, dass Plastikflaschen ein Haltbarkeitsdatum haben. Nach Ablauf dieser Zeit empfiehlt es sich, die Flasche zu entsorgen. Zum einen, da die Kohlensäure das Material angreift und zum anderen, weil die Standhaltung des Druckes nicht mehr gewährleistet werden kann.

Wasserkaraffen aus PET sind sehr anfällig für Risse oder Kratzer. Wenn du bemerkst, dass deine Karaffe welche hat, solltest du sie entsorgen. Hier können sich Keime bilden. Eine Alternative zu PET ist PEN. Dies sind ebenfalls Plastikflaschen, jedoch sind sie für die Spülmaschine geeignet.

Vorteile
  • Leicht und Stabil
  • Geeignet für unterwegs
  • Relativ günstig
Nachteile
  • Kein ansprechendes Design
  • Aufwendige Reinigung
  • Verfälschter Geschmack
  • Keimbildung möglich
  • Ablauf der Haltbarkeit

Wie verwendet man eine Wasserkaraffe aus Glas und worin liegen deren Vorteile und Nachteile?

Wo es früher meist Wasserkaraffen aus PET gab, werden heutzutage Glaskaraffen immer beliebter. Und das nicht nur wegen ihres edlen und hochwertigen Aussehens. Dadurch, dass sie ausnahmslos spülmaschinenfest sind, ist ihre Reinigung besonders leicht und nicht zeitintensiv.

Jedoch sind sie zum einen recht schwer, und zum anderen leicht zerbrechlich. Daher ist eine Wasserkaraffe aus Glas nicht für unterwegs, sondern eher für den Gebrauch zuhause geeignet.

Geht die Glaskaraffe nicht bei einem Sturz zu Bruch, ist sie generell langlebiger als eine Wasserkaraffe aus PET. Grund dafür ist, dass die Kohlensäure das Material nicht angreift und keine kleinen Risse entstehen können, in denen sich Keime bilden können.

Wasserkaraffen halten die Kohlensäure länger in der Flasche, wodurch das Wasser länger frisch schmeckt. Außerdem haben die Glasflaschen, anders als bei den Plastikflaschen keinen Eigengeschmack. Dafür sind sie aber auch teurer in der Anschaffung.

Vorteile
  • Spülmaschinenfest
  • Leicht zu reinigen
  • Hochwertiges Aussehen
  • Kein Eigengeschmack
Nachteile
  • Zerbrechlich
  • Schwer
  • Relativ teuer
  • Nicht geeignet für unterwegs

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Wasserkaraffen vergleichen und bewerten

Im Folgenden möchten wir dir zeigen, anhand welcher Faktoren du Wasserflaschen vergleichen und bewerten kannst. Dadurch wird es dir leichter fallen zu entscheiden, ob sich eine bestimmte Karaffe für dich eignet oder nicht.

Zusammengefasst handelt es sich dabei um folgende Kaufkriterien:

  • Hersteller / Design
  • Material / Reinigung
  • Fassungsvolumen / Robustheit / Portabilität

In den nachfolgenden Absätzen kannst du jeweils nachlesen, was es mit den einzelnen Kaufkriterien auf sich hat und wie du diese einordnen kannst.

Hersteller / Design

Jeder Hersteller vertreibt zusätzlich zu seinen Wassersprudlern die passenden Wasserflaschen. Du solltest unbedingt drauf achten, dass du wirklich nur die Flaschen für dein Sprudelgerät kaufst, die von dem entsprechenden Hersteller angeboten werden.

Die meisten Karaffen sind nicht mit denen eines Wassersprudlers von einem anderen Hersteller kompatibel. Hast du also beispielsweise einen Rosenstein & Söhne Wassersprudler, so sind auch nur die Flaschen von dem Hersteller Rosenstein & Söhne für deinen Wassersprudler geeignet.

Wasserkaraffen gibt es mittlerweile in den verschiedensten Ausführungen. Von klein und bunt bis groß und elegant ist alles möglich. SodaStream hat eine sehr große Auswahl an verschiedenen Designs, im Vergleich zu anderen Herstellern.

Es gibt beispielsweise Wasserkaraffen mit einem Edelstahlboden und –deckel. Auch für die Kleinen gibt es spezielle Flaschendesigns, mit süßen Motiven oder bunten Mustern, die für Familien optimal geeignet sind.

Material / Reinigung

Die meisten Wasserkaraffen für Sprudelgeräte sind aus Plastik. Es gibt aber auch Geräte, bei denen Glasflaschen verwendet werden. Meist ist es so, dass Sprudelgräte mit PET-Flaschen nicht für Glasflaschen geeignet sind und umgekehrt.

Die meisten Hersteller raten dazu, Zusätze wie Sirup oder Säfte erst in das Wasser zu geben, nachdem das Sprudelgerät benutzt wurde. Die Reinigung des Sprudelgerätes wird somit um einiges erleichtert und ist viel seltener notwendig.

Da PET-Flaschen nicht spülmaschinengeeignet sind, ist die Reinigung sehr mühsam und zeitaufwändig. Außerdem sind sie leicht anfällig für Kalkbeläge und bieten eine Gefahr von Keimen Schimmelpilzen.

Es ist also besonders wichtig, die PET-Flaschen regelmäßig mit Reinigungstabs zu säubern. Im Gegensatz zu den Glaskaraffen kann das Wasser in den PET-Flaschen einen leichten Nachgeschmack haben.

Es gibt allerdings auch sogenannte PEN-Wasserflaschen, die für die Spülmaschine geeignet sind. Jedoch bieten nur wenige Hersteller diese Flaschen an und meist sind diese nur in einer bestimmten Größe oder Form erhältlich.

Die Wassersprudler mit Glasflaschen sind Dank des Materials spülmaschinenfest und erleichtern dir die Reinigung. Der klare Geschmack des Wassers wird in der Glasflasche nicht durch einen Nachgeschmack verfälscht und auch die Kohlensäure bleibt in einer Glasflasche länger erhalten als mit der Verwendung von Plastikflaschen.

Glakaraffen sind einfacher zu reinigen

Glaskaraffen sorgen nicht nur für einen reineren Geschmack des Wassers, sondern sind auch einfacher zu reinigen. (Foto: DominikSchraudolf / pixabay.com)

Fassungsvolumen / Robustheit / Portabilität

Die Wassersprudler mit PET-Flasche Flaschen überzeugen durch großes Volumen, da sie meist ein Fassungsvermögen von 1 Liter haben.

Allerdings gibt es auch kleinere Flaschen mit einem Volumen von 0,5 Liter. Zudem sind die PET-Flaschen aufgrund ihres geringen Gewichts perfekt für Unterwegs. Weiterer Vorteile sind die Robustheit und Stabilität der Plastikflaschen, da sie aufgrund ihres Materials quasi nicht kaputt zu kriegen.

Glaskaraffen haben dagegen den Nachteil, dass sie nicht so beständig und robust sind wie die Plastikvarianten. Ein weiterer negativer Aspekt ist, dass Glasflaschen ein geringeres Fassungsvolumen von meist nur ca. 600 ml besitzen. Zudem sind sie relativ schwer und für den Transport eher ungeeignet.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Wasserkaraffe

Wie kann ich eine Wasserkaraffe reinigen?

Da ein Wassersprudler, wie fast jedes Küchengerät, regelmäßig mit Lebensmitteln in Kontakt gerät, ist die Gefahr der Keimbildung immer existent. Vor allem bei dem Gebrauch von Sirups ist es wichtig die Flaschen regelmäßig zu Reinigen.

Auch Flaschen die man lediglich zur Herstellung von Mineralwasser nutzt, sollten gelegentlich gereinigt werden. Glaskaraffen lassen sich ohne Probleme in der Spülmaschine reinigen. Generell sind diese weniger schmutzanfällig und einfacher zu reinigen als PET-Flaschen. Auch PEN-Flaschen können bedenkenlos in der Spülmaschine gereinigt werden.

PET-Flaschen müssen hingegen mit der Hand gewaschen werden. Dazu einfach warmes Wasser unter 50°C verwenden, da sich die Flaschen sonst verformen können und mit einer Flaschenbürste schrubben. Trotz der Reinigung mit der Bürste bleiben manchmal Keimrückstände in den Flaschen.

Dafür solltest du hin und wieder Reinigungstabs oder Gebissreiniger verwenden. Einfach den Tab mit warmem Wasser in die Flasche geben, schütteln und eine Weile einwirken lassen. Danach die Flasche mehrmals gründlich mit klarem Wasser ausspülen und schon ist die Flasche gereinigt.

Tipps zu Ersatzdeckeln

Da die Deckel der Flaschen auch mal verlegt werden oder aus hygienischen Gründen ausgetauscht werden sollten, kannst du diese für diverse Wassersprudler sowohl einzeln als auch im Doppelpack nachbestellen. Es ist immer ratsam einige auf Vorrat liegen zu haben.

Bei den Deckeln der Wasserkaraffen gibt es zwei unterschiedliche Varianten:

  • Deckel für PET/PEN-Flaschen
  • Deckel für Flaschen mit Bajonettverschluss

Achte also vor dem Kauf genau darauf, welche Flasche für deinen Wassersprudler geeignet ist, da sonst der Deckel nicht auf die Flasche passt.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] http://www.t-online.de/leben/id_49362794/glasflasche-oder-plastikflasche-was-ist-besser-.html

[2] https://utopia.de/ratgeber/kann-man-leitungswasser-deutschland-wirklich-trinken/

[3] http://www.zeit.de/wissen/gesundheit/2017-06/trinkwasser-leitung-gesundheit-umwelt-schadstoffe-bakterien

[4] https://www.dvgw.de/themen/wasser/trinkwasserverordnung/

Bildquelle: DominikSchraudolf / pixabay.com

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte