
Unsere Vorgehensweise
Wasserkocher aus Edelstahl stellen eine hochwertige Alternative zu Geräten aus Kunststoff dar. Sie bieten oft mehr praktische Zusatzfunktionen und können auf diese Weise eine sinnvolle Erleichterung in der Kücher sein. Zudem begünstigt der verarbeitete Edelstahl eine höhere Belastungsfähigkeit und ist meist wesentlich leichter zu reinigen.
Mit unserem Edelstahl-Wasserkocher Test 2021, möchten wir dir die Möglichkeit bieten, dir ein schnelles Verständnis über die wichtigsten Kauf- und Bewertungskriterien zu generieren. Edelstahl-Wasserkocher werden dir in einer Vielzahl attraktiver Designs angeboten. Dabei können sie sich durch besondere Benutzerfreundlichkeit, individuelle Anwendungsoptionen und in ihren Sicherheitsvorkehrungen unterscheiden.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Das Wichtigste in Kürze
- 2 Wasserkocher aus Edelstahl Test: Favoriten der Redaktion
- 3 Kauf- und Bewertungskriterien für Wasserkocher aus Edelstahl
- 4 Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Wasserkocher aus Edelstahl kaufst
- 4.1 Welche Vorteile hat ein Edelstahl-Wasserkocher?
- 4.2 Welche Arten von Edelstahl-Wasserkochern gibt es?
- 4.3 Welche Extra-Funktionen sind sinnvoll?
- 4.4 Was kostet ein Wasserkocher aus Edelstahl?
- 4.5 Wo kann ich einen Wasserkocher aus Edelstahl kaufen?
- 4.6 Wie reinige ich einen Edelstahl-Wasserkocher?
- 5 Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
Das Wichtigste in Kürze
- Durch die ausschließliche Verarbeitung von leitfähigem Material, besteht die Option einen stromunabhängigen Edelstahl-Wasserkocher zu kaufen. Dieser brilliert auf sämtlichen Wärmequellen, inklusive Induktionsherd.
- Wasserkocher aus Edelstahl sind nicht nur eine hochwertige Alternative zu Kunststoff-Modellen, sondern auch nachhaltiger.
- Mit einer integrierten Temperaturregulierung, können Nahrungsmittel äußerst schonend und gesundheitsfördernd zubereitet werden. Dies gilt insbesondere in Verbindung mit einer Edelstahl-Innenwand, um zusätzlich die Abgabe von Mikroplastik auszuschließen.
Wasserkocher aus Edelstahl Test: Favoriten der Redaktion
- Der Beste Edelstahl-Wasserkocher für langanhaltende Wärme
- Der Beste Edelstahl-Wasserkocher für Reisen
- Der Beste Edelstahl-Wasserkocher für den Herd
- Der beste Edelstahl-Wasserkocher mit Wiederaufheizfunktion
Der Beste Edelstahl-Wasserkocher für langanhaltende Wärme
Der Arendo Elegant besteht ausschließlich aus lebensmittelechtem Edelstahl, so dass keine Plastik-Mikropartikel freigesetzt werden können. Er bietet eine Temperaturauswahl zwischen 40 bis 100 Grad und kann dabei 1,5 Liter fassen. Durch die Doppelwand-Konzeption verspricht er eine sichere Isolierung, die die Wärme langanhaltend bewahrt.
Wenn du schlichtes Design schätzt und jeglichen Komfort genießen möchtest, ist dieses Modell deine perfekte Wahl. Wegen seiner flexibel Temperatureinstellungen, ist er ideal für Grün-Tee, Babynahrung und andere Lebensmittel geeignet, die einer schonenden Zubereitung bedürfen. Mit diesen Qualitäten, sticht der Edelstahl-Wasserkocher von Arendo durch ein überzeugendes Preis-Leistungsverhältnis hervor.
Der Beste Edelstahl-Wasserkocher für Reisen
Der Severin WK 3646 hat ein Fassungsvermögen von 0,5 Liter und wiegt gerade einmal 0,7 Kilogramm. Dieser Edelstahl-Wasserkocher verfügt über eine große Öffnung mit Klappmechanik. Durch eine Kontrolllampe zeigt das Gerät an, ob der Heizvorgang aktiv ist und schaltet sich mittels einer Dampfstoppautomatik eigenständig aus.
Dieses Modell bündelt die Vorzüge eines Edelstahl-Wasserkochers in kompaktem Design. Wenn du auch während deiner Reisen nicht auf einen frisch aufgebrühten Tee oder Kaffee verzichten möchtest, ist dieser Wasserkocher optimal. Zudem wird er inklusive einer praktischen Reisetasche, zwei leichter Kunststofftassen und Löffel geliefert.
Der Beste Edelstahl-Wasserkocher für den Herd
Den Beka Claudette Wasserkessel kannst du auf einem Gas-, Elektro- oder Induktionsherd nutzen. Er fasst 4 Liter Flüssigkeit und wiegt 1,5 Kilogramm. Der Henkel ist aus hitzbeständigem Kunststoff und schützt vor Verbrennung. Zusätzlich lässt sich der Henkel zur Aufbewahrung einklappen.
Mit diesem Edelstahl-Wasserkocher holst du dir zeitloses Retro-Design nach Hause. Aufgrund der hohen Kompatibilität, sind dir kaum Grenzen gesetzt, denn dieser Wasserkocher ist selbst auf einer offenen Feuerstelle einsetzbar. Dank seiner einfachen Konzeption, lässt er sich außerdem mit Leichtigkeit befüllen und reinigen.
Der beste Edelstahl-Wasserkocher mit Wiederaufheizfunktion
Graef WK502EU Wasserkocher, 2015 W, 230 V, Schwarz/Edelstahl
Dieser Wasserkocher kann Wasser nicht nur auf verschiedene Temperaturen erhitzen, sondern auch Babynahrung erwärmen bzw. Babyflaschen vaporisieren bzw. desinfizieren kann.
Der WK 502 ist außerdem mit der innovativen Handbrüh-Taste für Filterkaffee ausgestattet und sorgt dank Temperaturautomatik für die optimale Brühtemperatur von ca. 93°C und einen aromatischen Kaffee.
Über das Touch-Display können Sie neben der Handbrüh-Taste auch weitere Wassertemperaturen (40/60/70/80°C und Kochen) anwählen. Dies ist z.B. ideal für die Zubereitung verschiedenster Teesorten.
Der WK 502 verfügt über eine 30 Min. Warmhalte- und Wiederaufheizfunktion die auch aktiviert bleibt, wenn Sie den Wasserkocher von der Basisstation abnehmen und nach einer Zeit wieder aufsetzen.
Der WK502EU Wasserkocher von Graef hat eine Kapazität für 1 Liter Wasser. Es können die Temperaturen 40, 60, 70 und 80°C ausgewählt werden. Neben dem Erhitzen kann der Wasserkocher auch Babyflaschen vaporisieren und desinfizieren. Die Voltanzahl liegt bei 230.
Der Wasserkocher hat auch eine Handbrüh-Taste für Filterkaffee. Mit der Temperaturautomatik kann ein aromatischen Kaffee auf die optimale Brühtemperatur erhitzt werden. Einstellen kannst du den Wasserkocher ganz bequem über einen Touch-Display. Außerdem hat er eine 30 Minuten Warmhalte- und Wiederaufheizfunktion, die auch ohne Basisstation aktiviert bleibt.
Kauf- und Bewertungskriterien für Wasserkocher aus Edelstahl
Edelstahl-Wasserkocher werden von einer Vielzahl von Herstellern angeboten. Wir zeigen dir anhand der nachfolgenden Kriterien, wie du die einzelnen Modelle miteinander vergleichen kannst.
Zusammengefasst handelt es sich dabei um:
Jeder der genannten Aspekte umfasst hilfreiche Details für dich, auf die wir im nächsten Abschnitt genauer eingehen.
Energieeffizienz
Die Energieeffizienz eines Wasserkochers aus Edelstahl ist meist höher, als die eines Wasserkochers aus Kunststoff. Die Leistungsfähigkeit zeichnet sich dadurch aus, dass in Edelstahl aufgekochtes Wasser schneller aufheizt und länger Wärme speichert. Dies lässt sich auf die höhe Leitfähigkeit des Materials zurückführen.
Dieser Effekt kann zusätzlich durch eine zweiwandige Isolierung verstärkt werden. Die doppelte Isolierung besteht in den meisten Fällen aus einer Kombination aus Edelstahl und Kunstoff. Hier kann zwischen Geräten unterschieden werden, die innen oder außen mit Kunststoff verstärkt sind.
Ausgewählte Marken bieten Modelle mit einer doppelten Edelstahl-Isolierung an.
Ein energieeffizienter Edelstahl-Wasserkocher ist in zweierlei Hinsicht praktisch: Mit einem geringen Stromverbrauch sparst du langfristig Energiekosten. Während du mit einer Doppelisolierung länger auf einen zweiten Heiz-Durchlauf verzichten kannst, solltest du das heiße Wasser mal vergessen.
Temperaturregulierung
Durch eine integrierte Temperaturregelung, kannst du eine Temperaturvorwahl treffen. Das Gerät verfügt dementsprechend über mehrere Temperatur-Abstufungen, die meist zwischen 40 bis 100 Grad liegen.
Da diverse Nährstoffe hitzeempfindlich sind, kann die Einstellung niedriger Temperaturen eine sinnvolle Optimierung darstellen. So bleiben gesundheitsfördernde Vitalstoffe erhalten, genauso wie feinere Aromen erzeugt werden.
Unter Zubereitungen, für die niedrige Temperaturen empfohlen werden, zählen ausgewählte Teesorten, Babynahrung oder vitaminreiche Getränke, wie etwa frische Fruchtsäfte.
Zudem kann eine Temperaturregulierung energieeffizienter sein, als das Wasser aufzuheizen und anschließend für entsprechende Zwecke abkühlen zu lassen.
Heiz-Optionen
Wasserkocher aus Edelstahl bieten durch die Verarbeitung von besonders hitzebeständigem Material mehr Heiz-Optionen. Entweder funktionieren Edelstahl-Modelle mit Hilfe eines Stromanschlusses oder über einen Herd, sowie einer offenen Feuerstelle. Modelle für letztere Optionen sind allgemein auch als Wasserkessel bekannt.
Stromabhängige Wasserkocher heizen Wasser deutlich schneller auf, als kabellose Modelle. Gleichzeitig ist der Energieaufwand, im Vergleich zu stromunabhängigen Wasserkochern, leicht erhöht. Hier müssen Energiequellen, wie beispielsweise Gas, erst in Strom umgewandelt werden.
Der Wasserkessel bietet den Vorteil zu Hause zu funktionieren, genauso wie unterwegs. Demnach bietet ein Edelstahl-Wasserkessel äußerste Flexibilität, die für Camping- und Outdoor-Aktivitäten sinnvoll ist.
Sicherheit
Abhängig von der Isolierung und der Positionierung des Griffs, unterscheiden sich Edelstahl-Wasserkocher in ihrer Sicherheit während der Nutzung.
Edelstahl-Modelle, die ohne zusätzliche Isolierung erhältlich sind, leiten die Hitze während der Verwendung nach Außen. Folglich besteht die Möglichkeit sich, beim Berühren der heißen Oberfläche, Verbrennungen zu holen. Mit einer zweiwandigen Isolierung, kann der Wasserkocher rundum bedenkenlos angefasst werden. Dies gilt unter Umständen nicht für den Ausguss.
Für noch mehr Sicherheit und Komfort, ist eine ausbalancierte Positionierung des Griffs ratsam, sowie ein griffiges Material. Auf diese Weise hast du beim Aufnehmen des Wasserkochers und Ausgießen mehr Kontrolle über den heißen Inhalt. Im Falle besonders großer Hände, trägt zudem der Umfang der Griffs zum Bedienkomfort bei.
Zusätzlich verspricht die Auslegung auf eine einhändige Bedienung mehr Sicherheit. Diese Option wird durch einen Druckknopf gewährleistet, mit dem sich der Deckel des Wasserkochers automatisch öffnet.
Nachhaltigkeit
Der Entschluss für kunststoffarme und robuste Materialien trägt zur Nachhaltigkeit eines Edelstahl-Wasserkochers bei. Sowohl in der Produktion, ferner während der Anwendung.
Zum einen bestehen in der Rohölgewinnung zur Herstellung von Kunststoffen viele schädliche Nebenwirkungen für Mensch und Natur, die langfristige wie schwer zu regulierende Folgen haben. Gleichzeitig ist Plastik weniger langlebig als Edelstahl-Materialien.
Mit einem Wasserkocher aus Edelstahl, bei dem gänzlich auf eine Kunststoff-Innenwand verzichtet wird, sind außerdem gesundheitliche Risiken ausgeschlossen. Denn somit können weder Mikroplastik, noch hormonelle Schadstoffe an das Wasser abgegeben werden.
Insbesondere für die Zubereitung von Baby- und Kleinkindnahrung, kann der Verzicht auf Kunststoff ein wichtiges Entscheidungskriterium sein. Da hier die Gefahr für gesundheitliche Konsequenzen am höchsten ist.
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Wasserkocher aus Edelstahl kaufst
Welche Vorteile hat ein Edelstahl-Wasserkocher?
- Design: Wasserkocher mit einer Edelstahl-Oberfläche sehen hochwertiger aus, als solcher aus Kunststoff. Zudem sind Edelstahl-Modelle von einigen Herstellern in Retro-Design erhältlich.
- Gesundheit: Edelstahl-Wasserkocher, die keine Plastik-Innenwand umfassen, geben kein Mikroplastik oder hormonelle Schadstoffe ab. Wenn das Modell zusätzlich einen Temperaturregler beinhaltet, können Getränke und Speisen schonend zubereitet werden. Hiermit bleiben wertvolle Nährstoffe und Aromen erhalten.
- Komfort: Edelstahl-Geräte sind, im Gegensatz zu Kunststoff-Wasserkochern, ab der ersten Nutzung geruchsneutral. Außerdem zeichnen sie sich durch eine leichte Reinigung aus.
Besonders für Tee-Liebhaber bietet sich der Kauf eines Edelstahl-Wasserkochers an: Sie sehen hochwertiger aus, bieten mehr benutzerfreundliche Features und bringen somit mehr Freude bei der Nutzung.
(Bildquelle: Manki Kim / unsplash)
Allgemein sind Wasserkocher aus Edelstahl wesentlich robuster, als Kunststoff-Geräte. Zudem wachsen die ökologischen Qualitäten eines Edelstahl-Modells, je weniger Plastik verarbeitet wird.
Welche Arten von Edelstahl-Wasserkochern gibt es?
Edelstahl-Wasserkocher mit Stromanschluss
Bei Edelstahl-Wasserkochern, die über einen Stromanschluss Hitze entwickeln, benötigst du eine nahegelegene Steckdose. Elektronische Modelle bestehen aus zwei Teilen: einem Kochbehälter und einem Kontaktfuß samt Kabel, der die Stromversorgung sicherstellt.
Kabelbasierte Wasserkocher, bringen Flüssigkeiten schneller zum Kochen, als stromunabhängige Geräte. Oftmals sind diese Geräte mit zusätzlichen Funktionen ausgestattet und zeichnen sich durch eine benutzerfreundliche und individuelle Anwendung aus.
Um die Schnelligkeit verschiedener Wasserkocher mit Stromanschluss zu beurteilen, kannst du die Wattangaben miteinander vergleichen. Mit einem Anstieg der Wattzahl, verkürzt sich die Kochzeit.
Edelstahl-Wasserkocher für den Herd
Im Gegensatz zu Wasserkochern aus Plastik, können Modelle aus Edelstahl-Materialien mitunter stromlos genutzt werden. Diese Geräte sind einteilig, das heißt ohne Kontaktfuß, durch den die Stromversorgung generiert wird. Damit eignet sich ein kabelloser Edelstahl-Wasserkocher sowohl für den Gebrauch zu Hause, als auch unterwegs.
Stromunabhängige Wasserkocher haben eine weite Kompatibilität. Du kannst sie auf einem Gas-, Elektro- oder Induktionsherd und offenen Feuerstellen nutzen.
Herdkompatible Wasserkocher sind auch als Wasser- oder Flötenkessel bekannt. Letzterer Ausdruck lässt sich auf den typischen Pfeifton zurückführen, der sobald das Wasser kocht aufkommt.
Welche Extra-Funktionen sind sinnvoll?
- Temperaturregulierung: Mit dieser Extra-Funktion kannst du Nahrungsmittel schonend zubereiten, indem du zwischen Temperaturen von 40 bis 100 Grad wählst. So kannst du die Hitze entsprechend deines Verwendungszwecks anpassen. Beispiele, für die vorwiegend niedrige Temperaturen empfohlen werden, sind Grüner Tee, Babynahrung und Lebensmittel, die hitzeempfindliche Vitamine aufweisen.
- Wasserstandsanzeige: Für individuellen Bedienkomfort ist eine Wasserstandsanzeige hilfreich. Mit diesem Feature kannst du exakt die Wassermenge aufkochen, die du benötigst und dabei Strom sparen. Denn beim Aufheizen geringerer Mengen ist auch weniger Energie notwendig.
- Trockengehschutz: Mit diesem Zusatz kann das Gerät nicht eingeschaltet werden, solang sich kein Wasser darin befindet. Auf diese Weise werden Kurzschlüsse unterbunden.
- Filter: Ein Filter ist nützlich, um den Kalkgehalt im Wasser zu senken. Darauf solltest du insbesondere achten, wenn du in einem Gebiet lebst, in dem die Wasserhärte hoch eingestuft wird. Es gilt: Je feiner das Sieb, desto mehr Kalk wird aus dem Wasser gefiltert.
Durch eine Temperaturauswahl, kannst du Wasser vollautomatsich auf niedrige Temperaturen erhitzen. Auf diese Weise kannst du bei der Zubereitung von Nahrungsmitteln wichtige Vitalstoffe erhalten.
(Bildquelle: Alice Pasqual / unsplash)
Bis auf den Temperaturregler, gehören viele der genannten Feature zur standardmäßigen Ausstattung eines Edelstahl-Wasserkochers.
Was kostet ein Wasserkocher aus Edelstahl?
Stromab- und unabhängige Edelstahl-Wasserkochen sind in unterschiedlichen Preisspannen erhältlich. Insgesamt kannst du in beiden Kategorien von folgenden Kosten erwarten:
Typ | Preis |
---|---|
mit Stromanschluss | 20 bis 150 € |
ohne Stromanschluss | 20 bis 100 € |
Ob mit oder ohne Stromanschluss, in beiden Kategorien kannst du bei einem höheren Preis davon ausgehen, dass ein höherer Qualitätsanspruch und mehr Funktionen beinhaltet sind.
Wo kann ich einen Wasserkocher aus Edelstahl kaufen?
- Amazon
- Ebay
- Media Markt
- Saturn
Neben diesen Verkaufsstellen besteht die Option, einen Edelstahl-Wasserkocher in einem Küchenfachgeschäft zu kaufen. Teilweise befinden sie sich auch in dem Sortiment eines Supermarkts oder einer Drogerie.
Wie reinige ich einen Edelstahl-Wasserkocher?
- Innenraum reinigen: Hierfür bietet sich eine Lösung aus Essigessenz, Zitronensäure oder Natron an. Bereits ein halber Teelöffel Natron oder eine Tasse der Säuren reicht aus. Pulver oder Flüssigkeit werden in den Wasserkocher gegeben und anschließend mit Wasser bis zur vorgegebenen obersten Wassergrenze ergänzt. Beim Aufkochen der Lösung werden unerwünschte Keime und Kalk entfernt.
- Außenseite reinigen: Für den äußeren Korpus des Wasserkochers, kannst du Essig verwenden, den du mit dem gleichen Anteil Wasser vermischst. Die Lösung wird mit einem Lappen aufgetragen und abschließend mit einem weichen Tuch abgewischt. Bei hartnäckigen Verschmutzungen kannst du die Essig-Lösung auf dem Wasserkocher kurz einwirken lassen.
In dem folgenden Video wird dir eine effektive Reinigung Schritt für Schritt erklärt.
Sollten nach der Innenreinigung mit Essig Geruchsrückstände vorhanden sein, kannst du den Wasserkocher ein weiteres Mal mit klarem Wasser erhitzen. Danach sollte sämtlicher Restbestand des Essigs verschwunden sein.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.wasserkocher.net/wasserkocher-edelstahl/
[2] https://wasserkocher-ohne-plastik.de/kabelloser-wasserkocher/
[3] https://www.ndr.de/ratgeber/verbraucher/Wasserkocher-Gefahr-durch-Mikroplastik,mikroplastik272.html
[4] https://www.zentrum-der-gesundheit.de/naehrstoffverluste-beim-kochen-ia.html
Bildquelle: belchonock/ 123rf.com