Weinklimaschrank
Zuletzt aktualisiert: 26. Januar 2021

Unsere Vorgehensweise

19Analysierte Produkte

25Stunden investiert

11Studien recherchiert

78Kommentare gesammelt

Weine müssen unter bestimmten Bedingungen gelagert werden, um ihre Aromen frei entfalten zu können. Dabei wird unterschieden in Kurz- oder Langzeitlagerung. Bei Weinklimaschränken handelt es sich eher um eine langfristige Lagerung von Weinen. Man könnte es auch als platzsparende Alternative zum Weinkeller ansehen.

Ganz entscheidende Faktoren in der Langzeitlagerung von Weinen sind Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Lichtverhältnisse, Vibrationen und Geruchsstoffe in der näheren Umgebung. Mit einem Weinklimaschrank können die perfekten konstanten Lagerbedingungen für verschiedene Weine geschaffen werden.

Das Wichtigste in Kürze

  • Weinklimaschränke oder Weintemperaturschränke unterscheiden sich zu Weinkühlschränken in der Dauer der Lagerung von Weinen. Während Weinklimaschränke langfristig zur Lagerung dienen, kommen Weinkühlschränke kurzfristig vor dem Eingießen zum Einsatz.
  • Preisliche und qualitative Unterschiede bei Weinklimaschränken sind hoch. Ebenso in den Funktionen, der Flaschenkapazität und der Energieeffizienzklasse unterscheiden sich die Modelle sehr.
  • Bei der Anschaffung eines Weinklimaschrankes sollte vor allem der langfristige Nutzen in Erwägung gezogen werden. Dabei spielen die Größe und die verschiedenen Klimazonen eine Rolle.

Weinklimaschränke im Vergleich: Bewertungen und Empfehlungen

Weinklimaschränke werden nicht nur oft verwechselt mit Weinkühlschränken, sondern es ist nicht einfach den passenden Aufbewahrungsschrank für den Lieblingswein zu finden. Wir haben uns ausgiebig mit Vor- und Nachteilen von Weintemperierschränken beschäftigt und eine Auswahl zusammengestellt.

Der beste Weinklimaschrank mit 2 Zonen

Der Kalamera Weinklimaschrank mit einem Fassungsvermögen von 120 Litern, das entspricht etwa 45 Flaschen, ist ein echter Hingucker. Er verfügt über sieben Holzeinschübe, welche flexibel entnehmbar sind. Das ist vor allem bei etwas dickeren Flaschen von Vorteil.

Der Weinklimaschrank sieht nicht nur gut aus, sondern verfügt über zwei verschieden einstellbare Klimazonen. Möchte man also Rot- und Weißwein zur selben Zeit einlagern, so ist dies möglich. Durch eine Bedienoberfläche kann ganz einfach die Temperatur nach Belieben geändert werden.

Fazit: Der Kalamera Weinklimaschrank mit seinen Zonen eignet sich gut, um verschiedene Weine aufzubewahren. Ganz nebenbei sieht er sehr schick aus.

Der beste freistehender Weinklimaschrank

Der Haier WS50GA verfügt über viel Platz. Er ist 127cm hoch und kann 50 verschiedene Weinflaschen zur Lagerung aufnehmen. Allerdings verfügt der Haier Weinklimaschrank über nur eine Klimazone und somit sollten die eingelagerten Weine ähnliche Lagertemperaturen haben.

Viele weitere Highlights wie das LED Display zum Einstellen der richtigen Temperatur und ein Temperaturalarm sind mit inbegriffen. Des Weiteren verfügt der Schrank über Holzablagen für die Weinflaschen und UV- undurchlässiges Glas an der Tür. Somit sind kostbare Weinflaschen vor UV Licht geschützt.

Fazit: Der Weinklimaschrank von Haier muss sich nicht verstecken. Mit seinem Design und dem integrierten Anti-Vibrationskompressor eignet sich der Schrank perfekt zum Lagern von Wein.

Der beste kleine Weinklimaschrank

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Zwei verschiedene Klimazonen und dafür relativ geringe Lautstärke zeichnen den Klarstein Reserva aus. Er nimmt 12 normale Weinflaschen auf. Mit seinen Maßen ist er so klein, dass man ihn auf einer Küchenarbeitsfläche abstellen kann und er so zum echten Hingucker wird.

Leider verfügt dieser kleine Weinklimaschrank lediglich über Energieeffizienzklasse B und kann lediglich Temperaturen von 7 – 18° Grad Celsius produzieren. Somit ist dieser Weinklimaschrank gut geeignet für weißen und roten Wein, jedoch weniger für Schaumwein oder Champagner.

Fazit: Dieser kleine Weinklimaschrank eignet sich gut für einen Haushalt oder auch für Präsentationszwecke von Wein. Er ist in schwarz- silber sowie in weiß erhältlich und kann somit verschiedene Geschmäcker treffen.

Der beste Einbau-Weinklimaschrank

Ein Einbau Weinklimaschrank wird beispielsweise mit in die Küche integriert wie ein Herd. Dieses Modell von Klarstein kann bis zu 41 Flaschen Wein aufnehmen, welche auf Holzböden gelagert werden. Mit einer Temperatureinstellung von 5 – 22° Grad Celsius können diverse Weine in diesem Schrank gelagert werden.

Der Klarstein Einbau Weinklimaschrank ist ein Blickfang in der Küche. Die Glastür sowie die LED Beleuchtung sorgen dafür, dass die Weinsammlung optimal präsentiert wird. Lediglich die Energieeffizienzklasse C ist verbesserungswürdig.

Fazit: Falls man einen integrierbaren Weinklimaschrank sucht, der sich perfekt in die Küche einbindet, dann hilft dieses Modell definitiv weiter.

Der beste große Weinklimaschrank

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Dieser Caso Weinklimaschrank ist in verschiedenen Größen erhältlich. Unter anderem auch mit einer Kapazität von 180 Weinflaschen. Weiterhin trennt der Weinklimaschrank in zwei Temperaturzonen auf und somit steht einer Lagerung von Weiß- und Rotwein nichts mehr im Weg.

Die Holzböden sind herausnehmbar, so finden auch größere Flaschen Platz. Um die Temperaturen zu ändern, können die Touch Felder an der Schranktür bedient werden. Die Tür ist mehrlagig und isoliert besonders gut. Weiterhin schützt sie vor UV Strahlung, um das Aroma der Weine zu Bewahren.

Fazit: Diese Option eignet sich perfekt für Weinsammler. Hier hat jeder gute Tropfen einen Platz im Schrank und kann in optimaler Temperatur gelagert werden.

Der beste energiesparende Weinklimaschrank

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Die Marke BODEGA stellt verschiedene Weintemperierschränke her. Dieses Modell eignet sich gut für die Küche oder das Wohnzimmer, denn neben seinem edlen Design ist es äußerst geräusch- und vibrationsarm. Der Weinklimaschrank hat Platz für 12 Flaschen und ist in zwei Temperaturzonen aufgeteilt.

Mit Temperaturen von 6 – 18° Grad Celsius können verschiedene Weine optimal gelagert werden. Außerdem ist dieser Schrank einer der wenigen aus der Energieklasse A und deswegen klimafreundlicher und sparsamer im Gebrauch. Das Glas der Tür schützt mit einem UV- Filter vor Aromaverlust.

Fazit: Mit seiner Energieeffizienz besticht dieser Weinklimaschrank. Zudem treffen Design auf hohe Qualität. Man kann sich für ein Modell mit 12 oder 18 Flaschen entscheiden und somit auf die perfekte Lagerung von Weiß- und Rotwein setzen.

Kauf- und Bewertungskriterien für Weinklimaschränke

Verschiedene Weine müssen langfristig unter diversen Bedingungen gelagert werden, um ihr Aroma zu bewahren und zu intensivieren. Ein Weinklimaschrank erleichtert die richtige und konstante Lagerung. Jedoch müssen beim Kauf einige Punkte beachtet werden.

Im Folgenden wird näher auf die einzelnen Kriterien eingegangen, um die Kaufentscheidung zu erleichtern.

Maße / Fassungsvolumen

Die Auswahl des passenden Weinklimaschranks hängt unter anderem von den Wunschmaßen ab und wie viele Flaschen man in dem Schrank lagern möchte. Es gibt sie in Größen ab einem Fassungsvermögen von 12 gewöhnlichen Flaschen bis hin zu fast 200 Flaschen.

Natürlich muss dabei in Betracht gezogen werden, wie viel Platz für den Weinklimaschrank in Anspruch genommen werden kann. Nicht selten soll er im Privathaushalt in der Küche oder im Wohnzimmer platziert werden und darf gewisse Maße nicht überschreiten. Größere Weinklimaschränke kommen vor allem bei Catering Unternehmen zum Einsatz.

Lautstärke

Weinklimaschränke regulieren rund um die Uhr die Temperatur, damit der Wein unter konstanten Bedingungen gelagert werden kann. So emittieren die Weinklimaschränke Lautstärke in unterschiedlichen Maßen.

Im Grunde bewegen sie sich jedoch zwischen 35 und 45 Dezibel. Das ist vergleichbar mit einem gewöhnlichen Kühlschrank.

Die tatsächliche Lautstärke des Weinklimaschranks lässt sich auf dem EU Energielabel ablesen.

Energieeffizienzklasse

Bei der Kaufentscheidung hilft auch die Energieeffizienzklasse. Das Label unterscheidet sich von dem eines Kühlschrankes. Es gibt ein eigenständiges Etikett für Weinkühlschränke und Weinklimaschränke. Auf diesem ist zusätzlich zur Effizienzklasse der Energieverbrauch in Kilowattstunden ausgewiesen, sowie die Flaschenkapazität des Geräts.

Eingeteilt in A+++ bis G kann man somit den Energieverbrauch des Weinklimaschranks EU weit klassifizieren. Dabei ist A+++ die beste Energieeffizienzklasse. Die meisten Weinklimaschränke befinden sich doch in den Effizienzklassen A und A+. Es empfiehlt sich zu einem Weinklimaschrank zu greifen, der möglichst energieeffizient ist.

Integriertes / freistehendes Gerät

Falls man eine neue Küche kauft, lohnt es sich den Weinklimaschrank direkt mit zu integrieren. Je nach Bedarf gibt es auch Einbau- Weinklimaschränke für lediglich zwei Flaschen. Oder eben auch größer. Somit wird der Schrank direkt in die Küche integriert.

Sollte man größeren und flexibleren Bedarf an einem neuen Weinklimaschrank haben, dann kann jederzeit zu einem freistehenden Modell gegriffen werden. Diese sind örtlich flexibel und auch in verschiedenen Größen, Designs und Varianten erhältlich.

Temperaturzonen

Bei der Anschaffung eines Weinklimaschrankes sollte man sich Gedanken machen, welche Weinsorten dort gelagert werden. Denn Weißwein, Rotwein, Rosé, Sekt und Champagner werden unter verschiedenen Temperaturen gelagert, um sich optimal zu entfalten.

Falls mehrere verschiedene Weine gelagert werden, sollte man auf verschiedene Temperaturzonen achten. Es gibt Weinklimaschränke mit einer, zwei oder drei Temperaturzonen.

Zusätzliches Features

Es gibt einige verschiedene Modelle an Weinklimaschränken am Markt. Sie unterscheiden sich oftmals in Kleinigkeiten, welche am Ende allerdings mehr oder weniger sinnvoll sein können. Beispielsweise gibt es Weinklimaschränke mit UV-Lichtschutz, denn Sonneneinstrahlung ist schädlich für das Aroma des Weins.

LED Licht mit geringer Wärmeabstrahlung und keinen UV Strahlen hingegen ist weniger dramatisch.

Ein eingebauter Aktivkohlefilter sorgt für die Filterung von Gerüchen aus der Luft und verhindert, dass die Weine im Geschmack verfälscht werden. Ein gutes Belüftungssystem ist vor allem bei längerer Lagerung von Flaschen mit Naturkorken unabdingbar. Denn sollte die Luftfeuchtigkeit zu gering sein, so schrumpft der Korken und zu viel Sauerstoff gelangt an den Wein.

Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema Weinklimaschränke ausführlich beantwortet

Weinkenner greifen zu einem Weinklimaschrank, um ihre Weine ordnungsgemäß und langfristig zu lagern. Denn somit kann das volle Aroma des Weines erreicht und bewahrt werden. Wir haben wiederkehrende Fragen zu Weinklimaschränken beantwortet.

Für wen eignet sich ein Weinklimaschrank?

Der Weinklimaschrank oder auch Weinlagerschrank wird verwendet, um über Jahre hinweg Weinflaschen zu lagern. Da Wein hohe Ansprüche in seiner Lagerung stellt und nicht jeder einen Weinkeller zur Verfügung hat, kann auf die platzsparende Alternative des Weinklimaschrankes zurückgegriffen werden.

Weinklimaschrank

Mit einem Weinklimaschrank können diverse Weine unter optimalen Bedingungen gelagert werden. Außerdem sind sie ein echter Hingucker. (Bildquelle: chuttersnap/ unsplash)

Somit wird wertvoller Wein im Weinklimaschrank unter Frischluftzufuhr und konstanter Luftqualität über langen Zeitraum hinweg gelagert. Dabei sollten unbedingt Vibrationen vermieden werden, um die Qualität des Weines aufrecht zu erhalten. Weiterhin kann ein schicker Weinklimaschrank zum echten Hingucker werden.

Welche Arten von Weinklimaschränken gibt es?

Diverse Weinklimaschränke sind auf dem Markt erhältlich. Dabei kann unterschieden werden zwischen Einbau-Weinklimaschränken und freistehenden Weinlimaschränken. Weiterhin gibt es verschiedene Energieeffizienzklassen von A bis G, wobei A die effizienteste ist.

Unter anderem ist die Größe ein Unterschiedsmerkmal. Für den privaten Gebrauch gibt es bereits kleine Modelle ab 12 Flaschen und für den gewerblichen Zweck sind Weinklimaschränke für bis zu 200 Flaschen erhältlich. Zudem kann man einen Weinklimaschrank mit nur einer Temperaturzone erwerben oder mit zwei und drei verschiedenen Temperaturzonen.

Was kostet eine Weinklimaschrank?

Weinklimaschränke sind sowohl für Sammler und Weinliebhaber gedacht, als auch für gastronomische Zwecke. Dabei gibt es große Preisspannen. Wir haben hier einen groben Überblick, mit welchen Kosten man rechnen kann, bei der Anschaffung eines Weinklimaschrankes.

Preisklasse Erhältliche Produkte
Niedrigpreisig (80 – 300 €) kleinere Modelle ab 12 oder 18 Flaschen für den privaten Gebrauch
Mittelpreisig (300 – 700 €) unterschiedliche Modelle mit mehreren Zonen für den privaten Gebrauch
Hochpreisig (700 – 1800 €) Profi Modelle für die Gastronomie und den privaten Haushalt

Nach oben hin gibt es preislich eigentlich keine Grenze. Man sollte sich lediglich seinen Ansprüchen bewusst sein, welchen der neue Weinklimaschrank gerecht werden muss.

Welcher Wein lagert bei welcher Temperatur?

Weißwein lagert man im Idealfall bei 11 bis 14° Grad Celsius, Rosé bei 7 bis 12° Grad Celsius und Rotwein bei 15 bis 18° Grad Celsius. Schaumweine und Champagner sollten bei 5 bis 7° Grad Celsius gelagert werden.

Wie reinige ich einen Weinklimaschrank?

Ein Weinklimaschrank sollte regelmäßig gereinigt werden. Sonst setzen sich Gerüche und Bakterien fest. Alle zwei bis drei Monate sollte der Schrank gereinigt werden. Dabei kann ähnlich wie bei einem Kühlschrank auf standardisierte Putzutensilien zurückgegriffen werden. Normales Putzmittel reicht aus.

Bei der Reinigung sollte der Weinklimaschrank vom Stromnetz getrennt sein und alle Flaschen entfernt werden.

Wo kaufe ich einen Weinklimaschrank?

Weinklimaschränke in allmöglichen Varianten und Größen sind entweder online oder auch vor Ort erhältlich. Gewöhnliche Elektrofachmärkte wie bspw. Mediamarkt oder Saturn führen sie in ihrem Sortiment.

Online kann man auch auf spezialisierte Weinhändler wie weinkuehlschrankshop.de und bodega43.com zurückgreifen, auf Amazon oder auch auf ebay sind Weinklimaschränke aller Art erhältlich.

Was ist der Unterschied zu einem Weinkühlschrank oder Weintemperierschrank?

Oftmals werden die Geräte von Laien unter dem gleichen Namen benutzt. Allerdings gibt es doch Unterschiede zu beachten. So handelt es sich bei einem Weinkühlschrank und einem Weintemperierschrank um kurzfristige oder vorübergehende Vorrichtungen zur Aufbewahrung von Weinen.

Die Weinflaschen werden dort lediglich vor dem Verzehr vorübergehend gelagert.

Damit werden sie in der richtigen Temperatur serviert. Der Weinlagerschrank oder auch Weinklimaschrank hingegen ist eine langfristige Alternative zum Weinkeller. Er dient zur langjährigen Aufbewahrung von Wein, denn zusätzlich zur Kühlfunktion hat er auch eine Heizfunktion und passt sich an jegliches Außenklima an.

Fazit

Die Auswahl an Weinklimaschränken ist groß. Deswegen sollte bei der Kaufentscheidung primär auf den Zweck und die Langfristigkeit geachtet werden. Sowohl für den privaten Haushalt als auch für Gastronomen gibt es gute Variationen am Markt. Ob mit einer, zwei oder drei Temperaturzonen entscheidet sich je nach Weingeschmack.

Weinklimaschränke sind praktisch und ein echter Hingucker. Sie sind in ihrer Energieeffizienz jedoch noch nicht sehr ausgereift. Deswegen sollte man zu einem möglichst effizienten Modell greifen, da sie ähnlich wie Kühlschränke Tag und Nacht eingeschaltet sind.

Bildquelle: Jose Cullell / Unsplash

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte